Das Cover-Artwork des selbst betitelten Debüts der US-Ostküstler von BEELZEFUZZ verspricht ein Musikerlebnis der Retro-Schiene, leicht psychedelisch und düster blickt einen ein Mischwesen aus Engel, amerikanischem Ureinwohner und Dämon aus blinden Augen, die Lichtstrahlen verlassen, an. Symbolträchtig sind Orchideenblüte, Dornenranken und ein Schlüsselloch darauf zu entdecken. Das aus Maryland stammende Trio haut auch gleich selbst ungeniert in die Vollen und gibt Deep Purple sowie Uriah Heep als musikalische Inspiration an; wer so unbefangen große Bands zitiert, muss sich seiner Sache aber verdammt sicher sein.
BEELZEFUZZ sind sich ihres Könnens sicher - Gitarrist und Sänger Dana Ortt klingt tatsächlich hier nach John Lawton, dort nach David Byron und auch instrumental sind die Vorbilder allzeit präsent. Was aber den ungemeinen Charme der Truppe ausmacht und sie entschieden davor schützt als offensichtliche Plagiate durchzurasseln, ist ihre unfassbar doomige Tiefe im Saitenspiel – und Sound. Der Opener „Reborn“ entführt die Hörer zunächst in einen Moment, der danach klingt, als betrete man den Proberaum einer Band, die sich gerade einspielt. Sechstolisch treibt das Schlagzeug dann aber direkt durch ein, mit netten Gitarreneinspielern gespickten, klassischen frühe-70er Jahre Song. Weiter geht es mit „Lotus Jam“, der zusammen mit dem Rausschmeißer „Light That Blinds“ eher die rockige Ecke abdeckt. Wobei letzterer durch seinen Groove fast schon was funkartiges im Strophen-Gitarrenlick auffährt, wären die sechs Saiten nicht so doomig bedrückend und verzerrt. Es scheint bei den meisten Liedern, dass nicht viel Überraschendes passiert, die Stärke der Band liegt jedoch zweifelsfrei darin, eine scheinbar musikalische Monotonie durch kleine Variationen an den passenden Stellen so spannend zu gestalten, dass am Ende selbst sehr unterschiedliche Parts innerhalb der einzelnen Stücke einen fließenden Gesamteindruck erzielen. Vielfach gibt sich die Band Wiederholungen einzelner Teile hin, einige Intros - „Hypnotize“ und „Lunar Blanco“ zum Beispiel – dauern mehr als eine Minute. „Hypnotize“ wabert dabei zwischen dunkler Messe und buddhistischem Mantra, nach zwei Minuten startet erst der eigentliche Gesang. Das Stück braucht so lange wie ein „gut gezapftes deutsches Pils“ würde der Stammtischler sagen, aber Beelzefuzz' Gebräu ist verdammt dunkel. Nach etwas mehr als der Hälfte sticht ein Break in den mittlerweile erreichten Hypnosezustand, lässt das Lied noch doomiger weitergehen, nun gespickt mit verklärtem, etwas Ghost-ähnlichem Gesang. Dieser Stimmstil setzt sich beim folgenden „Lonely Creatures“ zunächst weiter fort. Böse hört man die Kreaturen in ihrer Wut und Trauer stampfend marschieren. Hier findet sich erneut ein Effekt, der schon bei „Lotus Jam“ sehr prägnant durch die Boxen flog, etwas orgelartiges betont die Dramatik des Stückes. Es könnte sich beim näheren Hinhören jedoch auch um eine abgefahren effektierte Gitarre handeln, da sich die Passagen nicht nach klassischem Orgelspiel anhören. BEELZEFUZZ sind doch aber nur zu Dritt – wie sollen die das denn live schaffen? Allein schon die prägenden chorischen Gesänge und dann noch so viel Gitarrenspuren … das würde mich tatsächlich brennend interessieren!
Die Frage nach der Liveumsetzung dieses Albums, das meteoritenhaft einschlagen dürfte, ist so ziemlich die einzige, die noch offen bleibt. Aus welchen Sphären und mit welchen Zeitmaschinen das Trio auch immer ihre Musik komponiert und sie dennoch, dank ihres doomigen Klanges, so aktuell klingen lässt, bliebe vielleicht auch noch zu klären. Dank dieser Attribute schicken Beelzefuzz ihren Debütlangspieler im Meer der Retro-Rock und Okkult-Bands als klar definiertes und eigenständiges Werk auf Reisen. (JQ)
Beelzefuzz
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
8
Länge:
36:37 ()
Label:
Vertrieb:
Review: Demons In The Closet
Die Züricher Adrenalin 101 bringen mit „Demons In The Closet“ den Nachfolger zu ihrem 2011er Debüt „Twelve Step Program“ heraus und versprechen der Hörerschaft ein zeitloses Rock'n'Roll-Statement und kompromisslose, gerade, unverfälschte Rockmusik des 21. Jahrhunderts. Ihre Einflüsse kommen aber deutlich hörbar aus den Dekaden vor der Jahrtausendwende, doch so offensiv wie das Quartett um Sänger Delon Cyclon seine Ideengeber in die musikalische Waagschale schmeißt, kann man ihnen nicht vorwerfen, einen Hehl daraus zu machen.
Die zehn Tracks pendeln allesamt um die vier Minuten Marke und kommen auch sonst locker Rock-Radio-tauglich daher, die Produktion könnte etwas mehr Biss und Griffigkeit vertragen um nicht so glattgebügelt aus den Boxen zu plätschern, als würde sie vermeiden wollen, den Hörer auch
nur im Entferntesten bei anderweitigen Betätigungen zu stören. Adrenalin 101 haben die plausible Songstruktur zutiefst verinnerlicht, was nicht weiter störend wäre, würde die Presseinfo nicht versprechen, dass die Schweizer zu einer der Bands gehören würden, die einen immer wieder vollkommen überraschen können. Überraschend ist sicherlich der häufig gewagte Spagat zwischen unterschiedlichen Musikstilen, da drängelt sich mit „Come To You“ ein balladeskes Lied in die Tracklist, dass in den Strophen nach Linkin Park klingt, um im Refrain den vollen 80er-Schmalz freizusetzen. Zudem ist es zwischen zwei ziemlich nach dem Crossover-Stil der 90er H-BlockX anmutenden Liedern platziert. „Straight Clownin'“ startet mit Westerngitarren-Sound und stampft dann kraftvoll zu einem rotzigen Rock-Rap weiter, nimmt eine gedämpfte Uptempo-Rap-Strophe mit, die doch tatsächlich mit gescrachten Samples in den Zwischenparts gespickt wird. „Mayflies“ bedient mit dem plätschernden Flanger-Effekt im Intro auch allerbeste Crossover-Attribute, um über eine unfassbar soft-poppige Bridge in einen druckvollen Refrain zu gelangen. Vorhersehbar kann man das beileibe nicht nennen, aber wirklich innovativ ist es auch nicht, am ehesten wohl inkonsequent. Dieses Schema zieht sich durch alle Lieder, beim Rausschmeißer „No Tomorrow“ schreit einem die Anlage förmlich Rage Against The Machine entgegen, während im davor liegenden „Living For The XTC“, das mit der gedämpften Gitarre und dem effektierten Gesang ganz vielversprechend startet, wieder die volle 80er Jahre Hard-Rock-Schiene, samt sich zum offenen Refrain hin steigernder Bridge, gefahren wird. Dazwischen finden sich Nummern wie
„Shedding Tears“, das ein College-Rock-Song aus einer der 90er Jahre Liebeskomödien von High-School-Kids in sonnenverwöhnten US-Staaten sein könnte und das mit seinem zärtlich-rockigen Gesang womöglich auch nur 16jährige Mädchen aus den 90ern ansprechen wird. Es folgt „Buckwild“, ein dem Rockstar-Image frönendes Lied, das wie aus dem Soundtrack einer Privatsender-Eigenproduktion klingt, in der ein Rocker auf seiner Maschine über kurvige Straßen cruist um sich mit seinen Rockerfreunden zu treffen.
Adrenalin 101 versprechen Abwechslung und bieten vielmehr Unentschlossenheit, denn ein Rock'n'Roll-Statement. Solide geschriebene Lieder, die aber wenig - zumindest eigenen und nicht entliehenen - Wiedererkennungswert aufweisen finden sich auf „Demons In The Closet“. Den vielstimmigen Gesang, der insbesondere in den Refrains zum Einsatz kommt, sollten sie vielleicht noch mehr als Gimmicks in den Strophen einbringen. Mag sein, dass Adrenalin 101 keine Lust darauf haben, sich auf eingängige Rock-Mitnicknummern - wie den Titeltrack „Demons In The Closet“ oder bereits erwähntes „Buckwild“ - zu beschränken, etwas mehr Homogenität im Schreiben ihrer Songs würden ihnen aber sehr viel besser und nicht zuletzt einprägsamer zu Gesicht stehen. (JQ)
Demons In The Closet
Band:
Genre:
Nicht angegeben
Tracks:
10
Länge:
40:5 ()
Label:
Vertrieb:
Seiten