Da ist sie, die erste Vorlage VYREs, „The Initial Frontier Pt. 1“: ein Werk an dessen „Wetterkreuz“ sich die alten GEISTer schieden. Nun lässt es sich nicht übersehen, sind die musikalischen Differenzen doch weit mehr als offensichtlich. Drifteten (G)EIS(T) mit „Wetterkreuz“ zurück in den Old School-Bereich, geben sich VYRE ungehalten den Weiten des Universums hin. Gar von futuristischem Avantgarde Black Metal kann man hier sprechen!
„The Initial Frontier“ ist ein zweiteiliges Konzeptalbum über das Zusammentreffen einer fiktiven, anorganischen Zivilisation mit der Menschheit. Ein fernes Universum, in einer anderen Zeit wird beschrieben und im 2014 folgenden „Pt. 2“ näher ausformuliert.
Musikalisch gehen die Ex-(G)eis(t)er hier ausgesprochen experimentell zu Werke. Zunehmend progressiv widmen sie sich ihren Sci-Fi-Visionen. Von Black Metal kann man in der Tat sprechen, bezieht man sich auf KG Cyphers harschen Gesang und heftig schmetternde Blast-Beat-Passagen. Doch ur-plötzlich kann das Ganze umschlagen, so dass eine Sound-Lounge-Atmosphäre entsteht. Platz für verstärkten Einsatz von Cello (Nostarion), Chor, Orchester und elektronisches Dröhnen. Was aber in jeden Fall maßgeblich stilprägend für VYRE ist sind die synthetischen Klangelemente die dem ganzen an Modernität, Kälte und Eigenständigkeit verleihen. So sehr klingen VYRE nach Science-Fiction und Weltraum ‒ So düster, so kalt. Ein gewisser Reiz und Anspruch ist der Crew auf keinen Fall abzusprechen, die Produktion wirkt sehr „zeitgemäß“ und auch das Arrangement wirkt ausgefeilt. Lediglich das Schlagzeug klingt etwas dumpf und schwach. Handelt es sich bei „Android“ um einen Drum-Computer?
Innovation und Mut zur Abgrenzung beweisen VYRE mit ihrer ersten Veröffentlichung: Eine seichte GEIST-Atmosphäre lässt sich hier und da vernehmen, mal klingen IHSAN, ARCTURUS, KLABAUTERMANN oder gar NOCTE OBDUCTA („Miasma“) durch ‒ doch stets verfremdet und futuristisch.
BLACK LABEL SOCIETY haben sich von ihrem langjährigen Gitarristen Nick Catanese getrennt.
Laut offiziellen Statement soll der neue Klampfer schon arrist demnächst bekannt gegeben werden. Gründe für den Ausstieg wurden nicht genannt - Nick hingegen ist bereits auf der Suche nach einem Sänger für seine eigene Band KALDERA.
Mastermind Zakk Wylde weilt derzeit mit der Restband von BLACK LABEL SOCIETY im Heimstudio, um den Nachfolger von "Order Of The Black" zu werkeln. Die neue Platte soll schon im April 2014 erscheinen.
NASHVILLE PUSSY haben mit einem Snippet aus "The South's Too Fat To Rise Again" einen ersten Eindrucj ihres neuen Albums gepostet - "Up The Dosage" erscheint dann am 17.01.
Die New Yorker scheinen den Terrorismus innerhalb der letzten zwölf Jahre derart verinnerlicht zu haben, dass sie jetzt selbst welchen fabrizieren – in diesem Fall sind es Attentate auf die Ohren. IMPERIAL TRIUMPHANT veröffentlichen direkt nach ihrem Debütalbum „Abominamentvm“ (es gingen bereits zwei EPs voraus) eine Zwei-Song-EP mit den beiden Über-Sechs-Minütern „Sodom“ und „Gomorrah“, die die Nervenenden auswringen wie einen nassen Waschlappen. Oder anders: wem die Norweger SHINING zu eingängig, die Belgier LUGUBRUM nicht irre genug und die Neuseeländer ULCERATE zu vorhersehbar sind, wird mit „Goliath“ definitiv glücklich werden. Das 2005 gegründete Quartett lotet geschickt die Grenzen des Wahnsinns aus und spielt eine Form von Black Metal, die selbst den Gehörnten in die geschlossene Abteilung bringt. Bei aller Grenzwertigkeit muss man den Jungs jedoch attestieren, dass sie hörbar genau wissen, was sie tun, und was sie tun, machen sie richtig gut. Vielleicht haben sie als eine der ganz wenigen Truppen überhaupt verstanden, dass waschechtes Schwarzmetall keinen Spaß machen soll. Den macht „Goliath“ auch nicht, aber das Ding fasziniert auf eine völlig kranke Art und Weise, und man merkt, wie nah sich Freistil-Jazz und Black Metal sein können. Gestörte Musikliebhaber sind hier gut aufgehoben, Wacken-Besucher eher nicht!