Review:

Solar Force

()

Eine Nachwuchsband aus der Gegend um Koblenz mit dem ungewöhnlichen Namen RA’S DAWN, abgeleitet vom ägyptischen Sonnengott, die dann auch noch Pyramiden auf dem Cover von Solar Force haben, machen mich, als altem Ägypten Fan natürlich allein schon aufgrund der äußeren Begleitumstände sofort neugierig. Der für ein Demoband wirklich recht hochwertige Inhalt bestätigte mich dann bereits nach dem ersten Hördurchgang um so positiver. Die Formation um den Gitarristen John Schmitz ist seit 2001 aktiv und hat gerade zwei neue Musiker erfolgreich in die Band integriert, die auf diesen vorliegenden Aufnahmen "Solar Force" noch nicht zu hören sind. Ich würde die Musik als epischen Metal mit progressiven Elementen bezeichnen, stellenweise sind sogar etwas doomige Parts miteingestreut worden wie etwa bei dem schleppenden aber trotzdem catchigen Opener "Forlon Dream". Insgesamt liegt die Betonung auf guten Melodien, abwechslungsreiches Riffing und einen äußerst satten Schlagzeugsound alles zusammen eingebtettet in einem epischen Gesamtkontext. Die Keyboards sind nicht ständig präsent, wenn dann eher songdienlich als Füller im Hintergrund gehalten außer es gilt mystische bzw. sphärische Stimmungen zu schaffen, dies könnt sich mit dem neuen hauptamtlichen Tastenartisten eventuell zukünftig ändern. Mit Sänger Olaf kann man ebenfalls mit einen weiteren Aktivposten aufwarten (auch wenn er bei den etwas höheren Stellen sicher noch zulegen kann), denn er kann sowohl singen als auch etwas in die Shouter Richtung agieren, was den wirkungsvoll in einem rau-metallisch gehaltenen Flair der Songs nur zu gute kommt. Insgesamt sind auf den knappen 40 Minuten lediglich drei zum Teil überlange Tracks enthalten wobei der komplexe Hauptsong "The Dawn Of The Raw" sich über 24 Minuten erstreckt und in fünf Unterpartsparts gegliedert ist. Trotz dieser Länge sind Arrangements sehr gut gelungen, der Song langweilt zu keiner Minute, im Gegenteil er wächst noch bei jedem weiteren Anhören und deckt alle Facetten von progressiven Metal in Reinkultur ab. Es lohnt sich hier wirklich auch für jeden Fan härterer Bands einmal reinzuhören, die Jungs haben Potential und der Democharakter der CD ist zu keiner Sekunde zu merken. Ganz im Gegenteil für mich ist der Klang sogar besser gelungen als so manche teure Studioproduktion. Vor allem der Drumsound ist oberamtlich gut, hier könnte sich Herr Ullrich mal eine Scheibe abschneiden, wie ein Schlagzeug heutzutage klingen sollte. Die Gitarrenarbeit von meister Schmitz kommt ebenfalls sehr abwechslungsreich egal ob mal heftig oder akzentuiert, die häufigen Rhythmuswechsel bzw. Breaks ergänzen einander ideal, egal ob Stakkatoriffs oder eher Midtempo auch akustisch (wie beim dem wunderbaren "In Memory") es paßt einfach. Die Band hat ein sicheres Gefühl und die notwendige Instrumentenbeherrschung wie ihre Songs klingen sollten ohne dabei zu überladen oder den Frickelfaktor unangemessen in die Höhe zu treiben. Gegen Ende zaubern Ra’s Dawn mit "Epilogue" dann doch tatsächlich noch einen reinrassigen Proghammer aus dem Hut - ziehe den selbigen daher voller Respekt und wünsche mir eine weitere so starke Platte von den Jungs. Für nur 5 € +Versandkosten gibt’s das Teil auf der Homepage der Band zum Schnäppchenpreis - sollte man sich zulegen.

Solar Force


Cover - Solar Force Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 38:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Orgasm

()

Ein entfernt an Boschs Höllenphantasien erinnerndes Artwork bei dem die Figuren jedoch hämisch grinsen fällt immerhin auf. Denkste. Die Musik fällt noch viel mehr auf. Und wird wohl dem größten Teil der möglichen Hörerschaft wie eine flache Hand ins Gesicht schlagen. Denn die wirklich obskur anmutende Mischung aus düsteren Gitarrenwänden und einer Sängerin zwischen Nina Hagen und einer Gothicträllerin auf Speed verwirrt und polarisiert. Teils jazzig, teils verspielt, teils kaum hörbar weil atonal und dann wieder ohrenschmeichelnd melodisch. Recht wandelbare Vocals und progressive Instrumentalparts treffen nur an manchen Punkten aneinander, entfernen sich voneinander und werden nicht selten auch unharmonisch. An das übliche Songschema aus Strophe und Chorus hält man sich bei ATROX ohnehin nicht. Ich würde es über weite Strecken verrückt nennen was auf "Orgasm" geboten wird, das dem Hörer viel abverlangt. Bei aller Avantgarde: Das ganze ist immer Geschmackssache und keine Frage des Intellekts - denn nicht jeder will bei Musik erst mal Leiden müssen bis es gefällt. Und das macht aus ihnen einen Paradiesvogel der Szene, wenn auch einen schwarzen, der nicht gefallen muss, aber kann.

Orgasm


Cover - Orgasm Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 51:8 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Lacrimas Profundere

LACRIMAS PROFUNDERE werkeln zur Zeit an der Preproduction des Albums in ihrem eigenen Rock´n´sad Studio. Außerdem wurde Rico Galvagno am Bass durch Daniel Lechner ersetzt. Auf der kommenden AMORPHIS Tour kann die Band live bewundert werden.

News:

Subway To Sally

Am 27.10.03 veröffentlichen SUBWAY TO SALLY ihre Doppel-DVD "LIVE". SUBWAY TO SALLY "Live" ist weit mehr, als eine Live DVD. Hintergrundberichte, Interviews und unveröffentlichte Aufnahmen von der Band geben einen tiefen Einblick in die Arbeit der Band. DVD-Inhalt: "MAKING OF ENGELSKRIEGER" - Subway to Sally erklären ihren musikalischen Umschwung mit der neuen CD " ENGELSKRIEGER ". Außerdem erfährt man, was bei einer Plattenproduktion alles passiert. In "24STUNDEN" wird die Band einen Tag auf ihrer Engelskrieger Tour begleitet. "MAKING OF COLUMBIAHALLE" lässt hinter die Kulissen einer Konzertaufzeichnung schauen. Das Konzert in der "COLUMBIA-HALLE" Berlin bietet ungewöhnliche Perspektiven und einen fetten 5.1 Surround Mix, so dass man 120 Minuten live dabei sein kann. Auch der Videoclip "UNSTERBLICH", der natürlich neu abgemischt wurde, ist in 5.1 - Gänsehaut garantiert.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Subway to Sally einen Song komponieren, bekommt hier seine Antwort. "OPEN AIR" reist durch die Sommerfestivals 2003 mit dem Höhepunkt Wacken.

News:

Europe

Nun ist es tatsächlich offiziell: Die schwedischen Ex-Superstars EUROPE ("The Final Countdown") werden nächstes Jahr ihr Comeback feieren. Bereits zu Silvester 1999 spielte man in der schwedischen Hauptstadt Stockholm einen Kurz-Gig mit den Songs "The Final Countdown" und "Rock The Night". Geplant sind außerdem eine Greatest-Hits-DVD und ein neues Studioalbum, gefolgt von einer Welttournee, mit John Norum-Nachfolger Kee Marcello.



News:

Metallica

Nicht zu glauben aber war, METALLICA haben tatsächlich aufgrund von "körperlicher und mentaler Erschöpfung" ihre Tourneen durch Japan und Südamerika abgesagt.

News:

Mike Tramp

Mike Tramp hat kundgetan, daß trotz seines hervorragenden letzten Werkes für 2004 tatsächlich eine Reunion-Tour mit seiner alten Band WHITE LION ansteht. In den 80er Jahren gehörte diese Kapelle mit Millionensellern wie "Pride2 und "Mane Attraction" zu den erfolgreichsten Hard Rock Bands. Einziger bisher bestätigter Auftritt ist ein Gig als Co-Headliner beim nächsten Bang-Your-Head-Festival in Balingen, aber laut Tramp will man im Sommer 2004 so ausgiebig wie möglich auf Achse sein.
Wer beim Reunion-Trip mit von der Partie sein wird, ist derzeit noch nicht raus: Bassist James Lomenzo zockt bekanntlich bei David Lee Roth, Drummer Greg D´Angelo unterhält in L.A. sein eigenes Studio, und Gitarrist Vito Bratta, der sich vor einem Dutzend Jahren komplett aus dem Musikgeschäft zurückzog und weitere White-Lion-Aktivitäten bisher kategorisch abgelehnt hat, arbeitet in einem Geschäft, das seiner Familie gehört


News:

Flowing Tears

Es ist gerade mal ein paar Monate her, daß FLOWING TEARS mit Helen Vogt ihre neue Sängerin als Nachfolgerin von Stefanie Duchêne orgestellt haben. Seitdem haben FLOWING TEARS ihr neues Line-Up bei einer Show auf dem Wave & Gotik Treffen in Leipzig vorgestellt und das Woodhouse Studio aufgesucht, um ihr neues Album aufzunehmen. Wieder einmal arbeiten sie mit Produzent Waldemar Sorychta (u.a. The GATHERING, LACUNA COIL, SENTENCED, MOONSPELL) zusammen, um dem im Frühjahr 2004 erscheinenden, noch unbetitelten Longplayer den perfekten Schliff zu geben. Die englischen FLOWING TEARS-Fans sind in der glücklichen Lage am Halloween-Abend (31. Oktober 2003) während einer My Dying Bride Support-Show im Londoner Astoria die Premiere einiger neuer Songs erleben zu dürfen.


Band:

Cephalic Carnage

www
Band:

Inhume

www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS