News:

DARKTHRONE veröffentlichen Debüt-Single aus neuem Album!

DARKTHRONE reveal “Hate Cloak”.

Taken from their forthcoming new album "Eternal Hails".

Released on 25th June 2021 on Peaceville.

Following the announcement that the new DARKTHRONE album, "Eternal Hails", is to be released on 25th June 2021, the band have premiered "Hate Cloak" – the first and only track to be revealed ahead of the album’s release. The 09 min 17 seconds, Fenriz penned, hallowed epic "Hate Cloak" is steeped in the majestic thunder of vintage heavy Doom Metal. Fenriz comments ""Hate Cloak" is certainly the slowest song on the album, there are plenty of “fast" parts on Ted's songs, middle tempos and slow as well. The whole point of us having long songs is variation in tempos/pace, hence the epicness"

The as per info "Norwegian Black Metal legends show that within five tracks and 45 minutes on their 19th album, "Eternal Hails", they remain defiantly and eternally DARKTHRONE.

Since forming in 1986 as Black Death in Kolboton, Norway, DARKTHRONE have been masters of their art. Dropping the death metal of 1991’s "Soulside Journey" debut album in favour of a more primitive, Black Metal sound on the following year’s "A Blaze In The Northern Sky", they helped define Black Metal in the ‘90s through albums like 1993’s "Under A Funeral Moon" and its follow-up "Transilvanian Hunger". Truly, though, DARKTHRONE remain unique, even in their own canon.

On "Eternal Hails", the longer, doomier songs reflect drummer Fenriz’s love of Doom, taking their time to make their point. For Fenriz, what he and co-conspirator Nocturno Culto have concocted stretches back even further than discovering Black Metal, to the sounds of the ‘70s and the more freewheeling sounds of bands playing with more expansive themes. This didn’t just make the songs longer, it made them an entirely different beast from the ground up.

"When I was a kid growing up with metal I kept looking for bands with long songs. BLACK SABBATH had many, and CELTIC FROST’s "Dawn Of Meggido" had a long song, so I put that on in the record store and discovered another dimension of metal. CANDLEMASS’ "Epicus Doomicus Metallicus" had only long songs, so I think I bought that without even listening, and it was one of my best buys ever - an eternal inspiration for my entire career."

"For us it has become a bit logical, hard to explain, but you get to build up for a different kind of listening,” says Nocturno Culto. “A three-minute song is nothing we think of at the moment. We like it this way. For now."

Having recorded all albums since 2004 using their own Necrohell II studio – a portable 8-track recorder housed in an old bomb shelter, itself a replacement for the original Necrohell 4-track used for "Transilvanian Hunger" and "Panzerfaust", until it became "too necro" and broke – for "Eternal Hails" the band went to Chaka Khan Studio in Oslo for the first time.

Though the material was almost all finished ahead of the session, something the new studio and new way of working did allow for on "Eternal Hails", was the opportunity to experiment with ideas on the hoof.

In a world changing too fast for anything to stick, DARKTHRONE are both able to stay fresh, but also reassuringly reliable. And no matter where they record, what they do or what gear the use to do it – Fenriz actually ended up using a drum kit belonging to Carmine Appice when he was in Rod Stewart’s band this time around – this, it seems, will never and can never change.

As Fenriz himself puts it, "No matter what happens we will still sound like us, it seems!" 

 

"Eternal Hails" - Tracklist

1. His Master`s Voice [07:17]

2. Hate Cloak [09:16]

3. Wake Of The Awakened [08:24]

4. Voyage To A North Pole Adrift [09:24]

5. Lost Arcane City Of Uppakra [07:02]

 

"Eternal Hails" will be released on Peaceville on 25 June 2021 on the following formats:

  • Ltd edition deluxe box set containing - Exclusive purple coloured heavyweight vinyl / CD in alternate digisleeve format / cassette tape / 12 page booklet containing a biography surrounding the creation of the album & studio experience / 10" art print of David Hardy's Pluto & Charon painting / handwritten letter print from Fenriz
  • CD
  • Black 180g vinyl LP
  • Oxblood 180g coloured vinyl LP
  • Digital



News:

YNGWIE MALMSTEEN - Track-Premiere "Relentless Fury"

YNGWIE MALMSTEEN hat die Veröffentlichung eines neuen Studioalbums mit dem Titel "Parabellum" für den 23. Juli 2021 angekündigt.

Nach der ersten Track-Veröffentlichung von "Wolves At The Door" gibt es heute mit "Relentless Fury" einen weiteren Track als Static Video vorab zu hören:

Dazu gibt es noch folgendes Statement von YNGWIE MALMSTEEN: "Here's "Relentless Fury". It's a good example of how you can take a simple groove and melody and take it to a whole new world with different harmonies, instrumentation, and voices. Hope you guys enjoy it!"

 

 



Review:

The Final Chapter

()

Seit 1984 stehen NECORONOMICON für unverfälschten Thrash Metal, welcher es aber bisher nie über das Kreisoberliganiveau geschafft hat. Lag es an der Musik? Nicht wirklich! Die Jungs haben immer eine solide Thrash-Keule geschwungen, aber konnten nie den Status von Bands wie DESTRUCTION oder SODOM erreichen. Fehlende Touren und ein mangelndes Marketing haben hier leider eine größere Reichweite unmöglich gemacht.

Und nun kommen die Jungs mit „The Final Chapter“ um die Ecke, und man bemerkt, dass hier noch mit Herzblut und einem gesunden Aggressionslevel gearbeitet wird. Die Riffs sitzen, und die Drums peitschen jeden Song nach vorne – hier werden keine Gefangenen gemacht! Parallelen zu DESTRUCTION dürfen zu jeder Zeit gezogen werden, obwohl NECRONOMICON ein wenig ungezügelter durch die Boxen kommen. Bei „Spilling In Blood“ kann man sogar Einflüsse von MEGADETH erahnen, welche den Song an die Spitze des Albums katapultieren. Kommen diese interessanten Einflüsse von den neuen Bandmitgliedern? Könnte schon sein, dass die Neuzugänge Rik Charron (ex-EXCITER) und Glen Shannon einfach frischen Wind und neue Einflüsse zugelassen haben.

Was bleibt, ist ein enorm starkes Thrash-Album, welches eine enorme Bandbreite vorweisen kann. Ein Song wie „Pain“ kommt sehr relaxt aus dem Quark, um dann in einer amtlichen DESTRUCTION-Verneigung zu enden. „Burning The Fury“ erinnert am Anfang an MAIDENs „Flash Of The Blade“ und überzeugt im Nachgang mit feinsten Gitarrenmelodien. Sagt man bei manchen Alben, dass man das Werk nur in Gänze anhören sollte, steht bei „The Final Chapter“ jeder Song für sich selber und sollte auch einzeln bewertet werden. Man könnte meinen, es würde der rote Faden fehlen, aber NECRONOMICON verlieren nie das eigentliche Ziel aus den Augen und überzeugen mit zwölf bockstarken Tracks, die dem geneigten Thrasher viele Freudentränen abverlangen werden.

Was soll ich sagen? Es gibt keinen Ausfall zu verzeichnen. Die Band agiert auf einem extrem hohen Level und verliert sich nie in technischen Extravaganzen. Auf „The Final Chapter“ steht straighter Thrash im Vordergrund, der mit interessanten Ideen angereichert wurde. So muss das sein, und so ergibt sich eine Kaufempfehlung. Und zum dem Albumtitel „The Final Chapter“ gibt es nur eine Sache zu sagen: Vergesst es mal ganz schnell! In der Form bitte am Ball bleiben!

 

The Final Chapter


Cover - The Final Chapter Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:58 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

V3 - Vernedering

()

THE MONOLITH DEATHCULT spielen pompösen Industrial Death Metal, und auf dem sechsten Album der Niederländer, "V3 - Vernedering", erwartet uns ein wüstes Auf und Ab, ein vertonter futuristischer Krieg. „Vernedering“ bedeutet Erniedrigung, und textlich dreht es sich um Verschwörungen wie die rechten Verschwörungsmythen zu George Soros, den Verschwörungstheoretiker und Trump-Unterstützer Alex Jones und die Initiative "Great Reset" ("Großer Neustart") des Weltwirtschaftsforums, die eine Steilvorlage für verschwörungsgläubige Corona-Skeptiker darstellte.

Der Nachfolger des 2018er "Vergelding" stellt den letzten Teil der V-Trilogie dar, dem dreiteiligen Albumzyklus. Bei „V2 – Vergelding“ ging es um historische Racheaktionen, und „Versus 1“ (2017) setzte sich mit der okkulten Seite des Nationalsozialismus auseinander. THE MONOLITH DEATHCULT behandeln schon immer Themen rund um Historie, Mythologie und menschliche Obszönitäten. Die Auswahl der Themen wie Nationalsozialismus und Krieg mag wie kalkulierte Provokation wirken. Die Band betitelt das Album im Promotext als „blutiges Super-Spektakel (…) mit einer Botschaft so stumpf und brutal wie ein Bleirohr“ und sich selbst als „unbesiegbare Götter“. Uiuiui, vielleicht doch ein bisschen viel Jenever gesoffen. Oder waren´s doch die guten Pilze aus Kampens Coffeeshop? Jedoch werden THE MONOLITH DEATHCULT auf der CD augenzwinkernd von einer Sprecherstimme à la Radiomoderator Alex Jones u.a. der chemischen Kriegsführung beschuldigt. Dieses Augenzwinkern spürt man bei der Musik, den Videos und bei den Bandfotos. Lyrisch und musikalisch haben wir es allemal mit hartem Tobak zu tun.

Die Holländer schauen über den Tellerrand hinaus!

2002 kredenzten sie noch schnellen Technical Death Metal, und Stück für Stück kamen weitere Fragmente anderer Genres zum Potpourri hinzu: Avantgarde, Grindcore und Industrial. Je größer der Anteil von Carsten Altenas Umgang mit Keyboards und elektronischen Effekten wurde, desto unverwechselbarer wurde der Klang ihrer Musik, und desto mehr werden auch die Grenzen des Death Metal ausgedehnt.

Zu Beginn der Scheibe hört man in „Infowars“, wie sich jemand vorm Fernseher ein Bierchen eingießt und den Hasstiraden des Sprechers lauscht, bevor „Connect The Goddamn Dots“ mit Stimmengewirr, Industrial-Beats und ordentlichem Riffing losbricht. „Gone Sour, Doomed“ strotzt vor Aggressivität, meterhoch schichten sich die Akkorde, und der Bass wummert lässig. Wenn Bassist Robin Kok die vokalen Übergrößen-Growls auspackt, bleibt kein Auge trocken! „Vernedering” beinhaltet nicht nur flott marschierende Rhythmen, anpeitschende Shouts, Growls und wilde Soli, sondern auch Gretas „How dare you“-Sample. Im Anschluss kann man sich während des atmosphärischen Instrumentals „Blood Libels“ etwas ausruhen. „The White Silence” und „They Drew First Blood” sind dramatisch und kraftvoll. Im Abschluss-Track „L’Ouverture De Morose“ wird es lang, ausladend, episch-doomig mit schweren Riffs und obendrein mit Piano und Fanfaren.

Auf "V3 - Vernedering" sind zahlreiche Samples, Spoken-Word-Passagen und elektronische Keyboard-Soundflächen zu hören. Die Zugabe von Chören und einem Bombast-Orchester aus der Konserve gibt einen chaotischen und aufwühlenden Anstrich und erinnert an DIMMU BORGIRs sinfonische Aufnahmen. NILE meets MINISTRY - Parallelen zu Bands wie SEPTIC FLESH, ANAAL NATHRAKH, FLESHGOD APOCALYPSE und Devin Townsends STRAPPING YOUNG LAD sind zu ziehen. Die Stimmung ist oft hektisch, bedrohlich und abenteuerlich. Gemischt wurde von Guido Aalbers (NEMESEA u.a.) und gemastert von Pier Durk Hogeterp. Die Produktion war bestimmt kein leichtes Unterfangen, ist aber durchaus geglückt. Die Komposition und die Arrangements sind detailreich und ausgefeilt.

 

V3 - Vernedering


Cover - V3 - Vernedering Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 54:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

For The Glory Of Your Redeemer

()

Sie hassen Götter, die norwegischen Black Metaller von MISOTHEIST. Sagt ja schon der Band-Name. „For The Glory Of Your Redeemer“ ist das zweite Album der Trondheimer, dessen Erscheinen mehrmals verschoben wurde. Nidrosian Black Metal, betitelt nach dem alten Namen der Heimatstadt, der drittgrößten Kommune Norwegens, steht ja in dem Ruf, exklusive Musik zu verantworten. Dazu passt die Kooperation der Label-Vertreter Terratur Possessions und Ván Records. Vor allem aber rechtfertigen die „nur“ drei Stücke die Erwartungshaltung. Klar, es ist in Teilen konventioneller Black Metal mit Verweisen (zum Beispiel) an URFAUST und ähnliche Vertreter, aber mit spannenden Wendungen – grenzüberschreitend zwar, aber doch innerhalb „gültiger“ Regeln. Im Mittelpunkt steht natürlich der mehr als 16-minütige, mächtige Opener „Acts Of The Flesh“, ergänzt durch das fast heimelige „Benefactor Of Wounds“ und das bisweilen gar dissonante „Rope And Hammer“. Ein beeindruckendes Trio stellen MISOTHEIST mit ihrem Sänger B. Kråbøl (auch ENEVELDE) bereit. Das verwundete Mittelstück gibt Herrn Kråbøl Raum zu fiesen, halligen Rufen mit knüppeliger Unterstützung. Doch bevor das Höhlendogma langweilt, holen melodische Gitarrenlicks den geneigten Hörer aus der Tiefe. Geil. Dabei sind die Skandinavier meist in mittleren Tempobereichen unterwegs, beziehen ihre Kraft also nicht aus dem Motto „schneller, höher, weiter“. Aber sie sind stets ein wenig abgedreht und immer sehr dramatisch. Und auf jeden Fall aber beeindruckend. Teuflisch sowieso. Das wahre Kunststück aber vollbringen MISOTHEIST mit ihrem Spagat zwischen dunkler Irrnis und warmer Emotion. So schön kann Black Metal sein, so hintergründig ist die Gotteslästerung im Nidrosianischen.

 

For The Glory Of Your Redeemer


Cover - For The Glory Of Your Redeemer Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 30:26 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

MISOTHEIST

www
Review:

Jesuskomplex

()

Der Blick auf das Cover des Solo-Projekts von C.L. (Ludvig Andersson) lässt Böses erahnen. Der Protagonist steht da wie weiland der Lattenjupp und trägt sein Kreuz. Doch wer jetzt an einen schwarzwurzeligen Nachwuchs-Kirchenanzünder denkt, der schnüffelt an der falschen Fährte. Die Songs enthalten Naturgeräusche, Spoken Words, blackmetallisches Knurren, Akustik-Instrumente, nur manchmal auch metallische Trademarks. All das kommt mit recht dünnem Sound, aber echte Gefühle brauchen eben auch keine dicken Produktionswände.

Und so passiert es, dass „Den Bästa Sommaren“ SOLSTAFIR-Feeling versprüht, das nachfolgende „Inkognito“  gar ein wenig Gothic-Flair. „Evig Är De Dödas Ryktbarhet“ überrascht mit Varieté-Atmosphäre und ,Skilt åt Att Förenas‘ gleicht einem Hörspiel aus der Kindheit des Schweden. Mit Papa und Schwester. Gequälte Black Metal-Vocals wechseln sich hier mit wunderschöner Akustik-Musik ab, die in jedem schwedischen Liebesfilm mit Pilcher-Touch einen Platz fände. Wirklich metallisch wird es selten, das mehr als achtminütige „Förgätmigej“ erinnert immerhin streckenweise an die eigentliche Schublade, in der GLÄDJEKÄLLOR mit der PR ihres Labels Talheim stecken. Wobei auch hier die Melodien viel zuckriger klingen als die Weisen, die der Schwede traurig dazu knurrt. „Jesuskomplex“ ist ein Album voller Widersprüche. Gegensätze, die am Ende zu einer Emotions-Collage verschmelzen – Post Black Metal mag es allenfalls sein, Shoegaze vielleicht, aber mit Depressive Black Metal à la SHINING hat das ganz und gar nichts zu tun. Wo sich Kvarforth blutig ritzt, erzählt der Ludvig hier schaurige Märchen. Die sind eben auch von Andersson, aber irgendwie viel trauriger. Ein schönes Album voller Traurigkeit, die so glaubwürdig davon kündet, dass der Solist hier Probleme mit der Musik kanalisiert. Gut so: große Trauer – voller Hoffnung. Hoffentlich ist es noch nicht zu spät. Infos gibt es hier.

 

Jesuskomplex


Cover - Jesuskomplex Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 50:14 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

GLÄDJEKÄLLOR

www
News:

GOATFUNERAL enthüllen Video zu "A Spoon Full Of Peace"

EISREGEN/GOATFUNERAL werden ihr neues Album "Bitterböse" am 18.06.2021 bei Massacre Records veröffentlichen.

Seit heute kann man sich das offizielle Video zu GOATFUNERALs neuer Single "A Spoon Full Of Peace" hier ansehen, welche sich mit dem Thema Drogenmissbrauch beschäftigt:

Entstanden komplett im Corona-Lockdown - besondere Zeiten bedingen besondere Alben - konzipierten die EISREGEN-Masterminds M. Roth & Yantit "Bitterböse" als Gemeinschaftswerk mit ihrer eigenen Black Metal-Inkarnation GOATFUNERAL.

"Bitterböse" ist sowohl EISREGENs 15. Studioalbum als auch GOATFUNERALs 2. Studioalbum.

Das offizielle Video zu EISREGENs Single "Sei Mein Totenlicht" kann man sich hier ansehen:

Markus Stock mischte und masterte das kommende Album in der Klangschmiede Studio E und steuerte auch das Foto bei, auf dem das Artwork des Albums basiert.

"Bitterböse" wird in folgenden Formaten erhältlich sein: 2-CD-Mediabooklimitierte Vinyl-LP (schwarz)limitierte Picture Disc-LP sowie exklusiv im Nuclear Blast Onlineshop als limitierte Vinyl-LP (durchsichtig)bei EMP als limitierte Vinyl-LP (rot - bereits ausverkauft) sowie bei Music Merchant als limiterte Vinyl-LP (weiß).

Hier kann man das Album vorbestellen.

Die verbleibenden exklusiven LP-Varianten gibt es hier:

Exklusive LP (durchsichtig) bei Nuclear Blast
Exklusive LP (weiß) bei Music Merchant

 

English version:

EISREGEN/GOATFUNERAL will release their new album "Bitterböse" on June 18, 2021 via Massacre Records.

Today, GOATFUNERAL release their official video for the new single "A Spoon Full Of Peace", which covers the topic of drug (ab)use. Watch the video here:

Created completely during the pandemic-related lockdown, EISREGEN masterminds M. Roth and Yantit present this new release, a joint effort with their own black metal incarnation GOATFUNERAL.

"Bitterböse" marks both EISREGEN's 15th studio album as well as GOATFUNERAL's 2nd studio album.

EISREGEN already released the official video for the band's single "Sei mein Totenlicht" last month. Check it out here:

Markus Stock mixed and mastered the upcoming album at Klangschmiede Studio E and also shot the photo that is featured in the album's artwork.

The album will be available as a 2-CD mediabooklimited edition vinyl LP (black)limited edition picture disc LP and exclusively at Nuclear Blast's online shop as a limited edition vinyl LP (clear), at EMP's online shop as a limited edition vinyl LP (red - already sold out) and at Music Merchant's web shop as a limited edition vinyl LP (white).

You can pre-order the album here.

The remaining exclusive LP versions are available here:

Exclusive LP (clear) via Nuclear Blast
Exclusive LP (white) via Music Merchant

 

CD 1: EISREGEN / Vinyl A-Side

1. Sei Mein Totenlicht
2. Bitterböse
3. Ein Pfund Fleisch
4. Heute Ist Krüppelnacht
5. Nur Eine Weitere Leiche Im Wald
6. Am Ende

CD 2: GOATFUNERAL / Vinyl B-Side

1. Hellfire Club - For Members Only
2. A Spoon Full Of Peace
3. Antisocial East-German Black Metal
4. Way Home
5. Dunkeldeutschland
6. Satan Calls

 

EISREGEN:

https://www.facebook.com/eisregen.official

https://www.instagram.com/eisregenoffiziell

https://spoti.fi/2R2Iuwk

 

GOATFUNERAL:

https://spoti.fi/3p7o1oi



Review:

All Light Swallowed

()

Litauen ist zwar der südlichste der baltischen Staaten, aber immer noch nördlich genug, um sich von schwedischem Death Metal nicht abhängen zu lassen. Haben sie sowieso nicht nötig, denn der Vergleich hinkt. Man höre einen Song wie „Disgust“ – hier erinnert einiges an Krawallmacher wie ANAAL NATHRAKH, ohne deren absolute Dissonanz zu erreichen. Aber CRYPTS OF DESPAIR beschränken sich eben nicht nur darauf, den Skandinaviern nachzueifern. Nein, sie füllen ihren eigenen Death Metal-Krug bis zum Bersten mit allem, was gut ist und schaffen es zudem, eine mehr als schmackhafte Brühe daraus zu kochen. Gut, es ist noch nicht Asterix und Oberlix´ Zaubertrank, aber tüchtig auf die Glocke kriegt dennoch jeder, der sich den Balten in den Weg stellt. Fein: „All Light Swallowed“ tut seinem Namen alle Ehre und verbreitet eine gelungene, dichte und sehr düstere Atmosphäre, vielleicht schafft hier die Nähe zu BEHEMOTH eine gewisse (Geistes)-Verwandtschaft? „Excruciating Weight“ jedenfalls ist vielschichtig und viel, viel mehr als „nur“ Death Metal. Eine echte Hymne, die rüden Death Metal mit sehr vielen und pechschwarzen Ingredienzen verbindet. Können CRYPTS OF DESPAIR vielleicht doch zaubern?

 

All Light Swallowed


Cover - All Light Swallowed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 37:59 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS