Review:

Hellbound

()

Zehn Songs mit insgesamt 36 Minuten Spielzeit sprechen doch eine deutliche Spache. BUCKCHERRY kommen zügig auf den Punkt - direkt, schmutzig und lautstark. Sleaze Rock, Rock'n' Roll und eine Portion Punk werden auf "Hellbound" (Studioalbum Nummer neun) geboten. Die Band um Sänger Josh Todd hat das Genre nicht erfunden, bietet dafür aber eine sehr pure Form davon an. Anleihen an AEROSMITH ("Gun"), FASTER PUSSYCAT ("Wasting No More Time"), GUNS 'N' ROSES ("54321") und AC/DC ("Hellbound") sind unüberhörbar. Es macht Spaß, dem amerikanischen Kollektiv zu lauschen, auch wenn man doch häufiger das Gefühl hat, dass vieles davon bekannt erscheint - hier ein Solo, da ein Riff, dort eine Melodie. "Barricade" auf Sendeplatz zehn bildet da eine kleine Ausnahme und punktet mit dezentem Drama und starkem Refrain.
 
Authentizität und Leidenschaft prägen die Vorstellung, die abstrahlende Energie des Werkes ist positiv und belebend. BUCKCHERRY schwenken die Sleaze Rock-Fahne intensiv und glaubhaft, aber frei von Innovation.
 
 

Hellbound


Cover - Hellbound Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 35:58 ()
Label:
Vertrieb:
News:

CUESTACK mit Debütalbum "Diagnosis: Human" + Support-Aktion

Album "Diagnosis: Human"

VÖ: 06.08.2021 durch CUESTACK PRODUCTIONS/ Vertrieb: Rebeat Music

Info: "Der Planet Erde im Jahr 2121: Von einer Künstlichen Intelligenz gesteuerte Roboter und Maschinen haben sich zu einem integralen Bestandteil des Alltags entwickelt. Doch was passiert, wenn das selbständig denkende Superhirn bei der automatischen Fehleranalyse das menschliche Individuum als größten Schwachpunkt im System erkennt und sich plötzlich gegen seinen Schöpfer wendet? Auf seinem mit Hochspannung erwarteten Debütalbum zeichnet das Wiener Industrial Metal-Duo CUESTACK eine dystopisch-düstere Zukunftsvision, die vielleicht schon morgen mit einem unscheinbaren Warnhinweis beginnt - "Diagnosis: Human".

Hinter dem ungewöhnlichen Namen CUESTACK verbergen sich die beiden Österreicher Martin Kames und Bernth Brodträger. Als weltweit renommierter Licht- und Showdesigner hat Martin bereits mit zahlreichen internationalen Rock- und Metal-Größen wie MACHINE HEAD, PARKWAY DRIVE, HEAVEN SHALL BURN und vielen anderen gearbeitet; Bernth ist seit über zehn Jahren global als gefragter Session- und Live-Gitarrist tätig und betreibt ebenfalls einen der reichweitenstärksten YouTube-Kanäle für Musiker. Seit 2018 arbeitet das Duo an der Erschaffung seines ganz persönlichen Multimedia-Gesamtkunstwerks namens CUESTACK. Ein faszinierender Kosmos aus Musik, aufwändigen Visuals und einer bombastischen Bühnenshow, mit der die Band monatlich bis zu 100k Hörer auf Spotify erreicht, bisher mehr als 5 Millionen Gesamt-Views auf YouTube generieren konnte und internationale Magazine vom Forbes Magazin über die Medienplattform Consequence Of Sound bis zur einschlägigen Metal-Presse auf sich aufmerksam machte. Für weitere internationale Furore sorgten die Österreicher mit dem mittlerweile fast 3,3 Millionen Mal geklickten Clip zum Track "Through The Night", für den man niemand Geringeren als David Hasselhoff als Special-Guest gewinnen konnte. Inspiriert von Filmen wie "Blade Runner" oder "Prometheus", TV-Serien wie "Black Mirror" sowie Künstlern wie HR Giger und Zdzisław Beksiński, kreieren CUESTACK eine futuristisch-surreale Parallelwelt, in die das Duo nun alle Fans mit "Diagnosis: Human" einlädt. 

CUESTACK verschmelzen hartes Metal-Riffing, düster-atmosphärische Samples, melodisches Screaming, roboterhaft-unterkühlte Gesangs-Parts und bombastische Chöre zu einem kopfkinohaften Hybridmix, mit dem man Formationen wie FEAR FACTORY, MINISTRY, SAMAEL, MARILYN MANSON oder PUSCIFER ernsthafte Konkurrenz macht. "Unsere Soundwelt erscheint von außen oft düster, trist, maschinell und postapokalyptisch", beschreibt Bernth Brodträger das Gesamterlebnis CUESTACK. "Beim genaueren Hinschauen findet man jedoch immer ein Augenzwinkern oder einen gewissen Twist. Genau das macht die beiden Seiten dieser Band aus: Es gibt einen Optimisten und Pessimisten; Martin ist ein eher offener Familienmensch, während ich mich dagegen als einen zurückgezogenen Einsiedler sehe. Diese Pole reiben ständig aneinander und erzeugen letztendlich die kreative Spannung, die CUESTACK ausmacht.“

Auf ihrem ersten Longplayer beschäftigen sich CUESTACK mit zukunftsweisenden Technologien – sowie den damit fast unweigerlich verbundenen Risiken und auch existenziellen Fragen, wie das Duo mit "Diagnosis: Human" demonstriert. Was macht einen Menschen aus? Und was eine Maschine? Wo sind die Grenzen, und wie lassen sich immer smartere Künstliche Intelligenzen kontrollieren? Eine klare Antwort haben auch CUESTACK nicht parat. Vielmehr möchte das Duo schon heute wichtige Denkanstöße für morgen geben. So wie mit der ersten Vorab-Single "Transhuman Generation", auf der sich die beiden Musiker dem Thema Menschmaschine annehmen. "Sind wir tatsächlich auf der Suche nach einem "Heilmittel" für Menschlichkeit?", so Martin Kames über die CUESTACK-Version eines modernen Frankenstein-Monsters. "Es geht um die Frage, ob man wirklich so weit gehen würde, sich einen Computerchip ins Gehirn einpflanzen zu lassen. Ob das, was heute noch Science-Fiction ist, vielleicht schon bald ein ganz normaler Bestandteil unseres Alltags wird." Ein Motiv, das CUESTACK musikalisch in Form eines dramatischen Wechsels zwischen kalten, düsteren Electronica-Elementen und großen Gitarren-Riffs ausdrücken.

Nach Themen wie menschlichen Lastern und Abhängigkeiten, Cybermobbing, unterschiedlichen Arten des Verlusts oder der unaufhaltsam wachsenden Überbevölkerung, legen CUESTACK mit dem brutalen Rocker "Gynoid" ihren kontroversesten Albumtrack vor, auf dem man sich in die bizarren Abgründe des Geschäfts mit Roboter-Sex begibt. "Wir sind auf mehrere Online-Artikel gestoßen, in denen es um menschliche Grundrechte für Roboter ging. Und ob diese Maschinen entweder als Heilmittel gegen aggressives und illegales sexuelles Verhalten dienen könnten oder das genaue Gegenteil bewirken und damit sogar noch Öl ins Feuer gießen", ergänzt Bernth Brodträger. "Auf einer anderen Ebene geht es um die große Kluft zwischen Liebe und Sex. Wo fügen sich Roboter in diesem Spektrum ein? Akustisch sind wir hier einmal mehr bei den Wurzeln von CUESTACK: Heftige Gitarren-Parts, verbunden mit einem kreischenden Synthesizer, während die Waage immer zwischen Härte und interessanten, melodischen Strukturen gehalten wird, eng verflochten mit der surrealen Thematik von "Gynoid"."

Mit dem Closing-Track "Icon" endet schließlich der Trip in CUESTACKs metallisch-futuristischen Soundkosmos: Eine philosophische Betrachtung des Spannungsfelds zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz, menschlicher Fehlbarkeit und maschineller Perfektion. "Kann man mittels K.I. ein Gemälde erschaffen, welches wir als Meisterwerk bezeichnen würden? Oder kann Kunst nur von hin- und hergerissenen, unvollkommenen, menschlichen Wesen erschaffen werden? Wo ist die Grenze zwischen künstlerischer Genialität und mechanisch perfekter Ausführung? Würden Roboter Kunst und Kultur gänzlich eliminieren, um Effizienz zu maximieren und die täglichen Ablenkungen auf ein Minimum zu reduzieren? Das sind die finalen Gedanken des Albums, welche Maschinen als die modernen "Ikonoklasten" der Kunst darstellen.""

Das erste Video zum Track "Stronger" sieht man hier:

Alle Profite aus dem Song gehen Zugunsten der Aktion "Alarmstufe Rot".

Das Album kann hier bestellt werden.

 

https://www.cuestack.com/

https://www.facebook.com/CueStack/

https://www.instagram.com/cuestack_official/

https://www.youtube.com/channel/UC7XOqXuQUg_YeajGsthBVpQ



Review:

The Reunion Albums 2007-2012 (5-CD)

()

ASIA – das war eine der riesig erfolgreichen britischen Supergruppen der 80er – eine Band aus vier Prog-Spezialisten, welche mit bombastischem Arena-Rock-Pop die weltweiten Charts stürmte. Die Protagonisten dabei: John Wetton (KING CRIMSON - Gesang und Bass), Steve Howe (YES - Gitarre), Carl Palmer (EMERSON, LAKE & PALMER - Drums und Percussion) und Geoff Downes (THE BUGGLES, YES - Keyboards). Allerdings spielten sie in dieser Besetzung nur die ersten drei Alben ein – die man durchaus als den heiligen Gral der ASIA-Fans betrachten darf. Nach Auflösung und diversen Umbesetzungen fand sich 25 Jahre nach Bandgründung die Originalbesetzung dann erneut zusammen, um zum Jubiläum auf Tour zu gehen – der dann doch noch drei weitere Studio-Alben folgten.

Das Boxset zum 40. Bandjubiläum enthält nun auf fünf CDs eben jene drei Werke ("Phoenix", "Omega" und "XXX"), sowie den Live-Doppeldecker "Fantasia: Live In Tokyo". Aber leider, und dass vorneweg, ohne irgendwelche Extras – weder musikalischer Art, noch in Form von Booklet, Fotos o.Ä. – hier wurde die Chance vertan (auch wenn es das Teil dafür für einen günstigen Preis geben sollte). Das wiederrum tolle Cover wurde von YES- und ASIA-Haus-und-Hof-Zeichner Roger Dean gestaltet; das Pappschuber-Cover des Live-Albums etwas modifiziert. Letzteres Live-Album ist auch das Highlight der Box. Denn Anno 2007 war John Wetton immer noch ein herausragender Sänger, die Songs des Hit-Debüts "Asia", Kracher wie "Don’t Cry", die akustische Version von "Ride Easy" (B-Seite der Debütsingle "Heat Of The Moment") und eine tolle Auswahl von Tracks der ehemaligen Bands der Musiker (siehe Setlist unten) machen "Fantasia: Live in Tokyo" zu einer lohnenswerten Sache mit hohem Spaßfaktor.

Die drei Studio-Alben selbst riefen damals (wie auch heute) eher zwiespältige Reaktionen hervor. ASIA waren weit weniger bombastisch als gewohnt – die Mehrzahl der Songs hatte eine melancholisch-balladeske Schlagseite und ließ so des Öfteren Durchschlagskraft vermissen. Dass man dabei vor allem im instrumentalen Bereich immer wieder einzelne Highlights in die Songs einbaute, hörte vor allem der Fan, weniger jene, die auf eine Fortsetzung der ersten Alben hofften. So blieb den drei neuen Alben der große Erfolg verwehrt - auch wenn es vor allem im asiatischen Raum reichlich Zuspruch für ASIA gab.

Das 2008 erschienene "Phoenix" kommt dann bei mir auch nicht besonders gut weg – zu schwachbrüstig ist mein Gesamteindruck, kein Song bleibt ihm Ohr. Man muss "Phoenix" so leider als Totalausfall bezeichnen und die Band bewundern, dass sie trotzdem einen weiteren Versuch wagte. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Und beim 2010er-Album "Omega" wurde es dann tatsächlich auch besser – wenn auch noch nicht in dem Maße, wie man es sich bei ASIA wünschte. Denn im Vergleich zum Vorgänger war auch der Sound deutlich verbessert – für eine Band wie ASIA ein Muss. Songtechnisch waren es vor allem das epische "Holy War" und die ans Herz gehende Ballade "Listen Children", die überzeugten - hätten so auch bei den ersten Alben der Band einen Platz gehabt. Auch das ruhig-bombastische "I Believe" und der flotte Opener "Finger On The Trigger" machten Laune. Der Rest war dann eher Durchschnitt und klang nicht immer nach "typisch-ASIA", aber "Omega" machte Hoffnung und darf man durchaus im Schrank haben.

Mit "XXX" (2014) gab es dann zum Schluss nochmal einen richtigen Befreiungsschlag. ASIA fanden zur alten Stärke zurück – die Mischung aus bombastischem Pop und ruhigen Rock-Balladen passte – und man rockte endlich wieder. Den großen Single-Hit gab es zwar auch hier nicht, aber "No Religion" oder auch "Tomorrow The World" leben vom alten ASIA-Doppel Wetton/Howe in gewohnter Weise. Und mit dem tollen "Al Gatto Nero", "Judas" und "Face On The Bridge" gibt es weitere Songs, die den Namen ASIA verdienen. Mit "Ghost Of A Chance" überzeugte man auch wieder im hymnischen Bereich – das Spiel zwischen leichter Gitarre und Klavier-Keyboard ist einfach klasse. Gute Scheibe – wo "XXX" draufsteht, war endlich wieder ASIA drinnen.

Leider kämpfte John Wetton direkt am Anschluss an die Veröffentlichung von "XXX" mit einem Krebsleiden und verstarb im Januar 2017 – und damit wurde das Kapitel ASIA dann geschlossen.

 

CD 1:

01.             "Time Again" - 5:14

02.             "Wildest Dreams" - 5:36

03.             "One Step Closer" - 4:20

04.             "Roundabout" - 8:41

05.             "Without You" - 5:44

06.             "Cutting It Fine" - 6:24

07.             "Intersection Blues" - 3:39

08.             "Fanfare For The Common Man" - 7:34

09.             "The Smile Has Left Your Eyes" - 3:39

 

CD 2:

01.             "Don't Cry" - 4:29

02.             "In The Court Of The Crimson King" - 5:01

03.             "Here Comes The Feeling" - 5:39

04.             "Video Killed The Radio Star" - 4:39

05.             "The Heat Goes On" - 9:14

06.             "Only Time Will Tell" - 5:00

07.             "Sole Survivor" - 6:52

08.             "Ride Easy" - 5:27

09.             "Heat Of The Moment" - 8:25

The Reunion Albums 2007-2012 (5-CD)


Cover - The Reunion Albums 2007-2012 (5-CD) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 52
Länge: 290:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bitterböse (Split mit GOATFUNERAL)

()

EISREGEN und GOATFUNERAL bringen ein Split-Album raus, wobei dies unter dem Aspekt, dass die beiden Bands besetzungsgleich sind, als dezenter Anflug von Schizophrenie zu werten sein könnte. „Bitterböse“ ist also zu 50 Prozent EISREGENs deutschsprachig-makabarer Dark Metal und zu 50 Prozent englischsprachiger Black Metal des Nebenprojektes GOATFUNERAL.

EISREGEN hatten zeitweise ein Abo bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), Longplayer wie „Krebskolonie“, „Leichenlager“, „Knochenkult“ und „Fleischfilm“ stammen aus der Feder der Thüringer. Nekrophilie, Kannibalismus und Mordfantasien sind typische Themen der Band, verpackt in durchaus wohlklingender Melodei: Makaber, düster, einzigartig. Deutscher Dark Metal mit Spuren von Black Metal und Gothic mit einer blutigen rostigen Krächzstimme von Michael „Blutkehle“ Roth. So ists auch auf „Bitterböse“, das ein Jahr nach dem überaus erfolgreichen „Leblos“ erscheint. „Leblos“ war das Album zu EISREGENs Jubiläumsjahr 2020. Wie so Vieles, musste die große Geburtstagssause ausfallen, und umso besser ist es, dass die Jungs direkt einen weiteren Silberling via Massacre Records raushauen. Musikalisch wird in die gleiche Kerbe geschlagen, in die bereits seit zwei, drei Alben geschlagen wird.

Mit „Sei Mein Totenlicht“ startet die Platte, und der Song wurde samt Video bereits vorab veröffentlicht. Hier kontrastiert das Duo mit bitterbösen Texten auf der einen Seite und einer harmlosen Melodie mit Mitklatsch-Part auf der anderen. Natürlich wird das „R“ kräftig gerollt. „Bitterböse“ ist flotter und beinhaltet, ähnlich wie „Heute Ist Krüppelnacht“, Black Metal-Elemente. „Ein Pfund Fleisch“ und „Nur Eine Weitere Leiche Im Wald“ sind gemein erzählend vorgetragen und haben hymnenhafte Melodien und gut eingesetzte Klargesangs-Parts. Beide Songs sind stark und Anspieltipps auf der CD.

GOATFUNERALs Erstling „Bastion Lucifer“ ist von 2010, danach pausierte der Band-Ableger. Nun beehren sie uns mit der Seite B des Splits und starten im Opener „Hellfire Club – For Members Only“ mit verschwörerischem Geflüster, gefolgt von einem atmosphärischen Doom-Part. Später nimmt der Song Fahrt auf. Auch die folgenden Tracks weisen Schrammel-Parts und Tempowechsel auf, immer wieder spielen Melancholie und Blasphemie mit. Das 30-Sekunden-Werk „Antisocial East-German Black Metal“ ist angenehm aggressiv hingerotzt. „Satan Calls“ verabschiedet sich mit einem verstörenden Techno-EBM-Part am Ende. Aufgenommen wurde das Split-Album in Yantits HcN-Studio und in der Klangschmiede E von Markus Stock, der auch den Bass einspielte und gemastert hat.

Der „Tod Aus Thüringen“ erfindet sich keineswegs neu, irgendwie ist ja auch schon alles erzählt in 26 Jahren voller Verstümmlung und Leichenschändung. Aber sie können es immer noch! Und die Zeit der üsseligen Elektrobeat-Nummern à la „Die Wahre Elektrohexe“ oder der peinlichen Sauflieder der „Leblos“-Bonus-CD unter dem Pseudonym DIE RÄUDIGEN RENNSTEIGREBELLEN ist glücklicherweise vorbei. EISREGEN haben eine gewisse Eigenständigkeit; typische Trademarks, die man erwartet und auch kriegt sind auch auf der neuen Platte enthalten. Bei GOATFUNERAL ist das so eine Sache: die Mucke ist nicht verkehrt, aber auch nicht weltbewegend. Sie liefern Black Metal, der sauber aufgeräumt produziert wurde und ein wenig gesichtslos daherkommt. Hinzu kommt, dass meines Erachtens die englische Sprache der Band nicht so gut steht; irgendwie hört man den deutschen Dialekt zu deutlich heraus. Das gleiche Problem wie z.B. bei LINDEMANN oder einigen anderen deutschen Acts wie DORO oder PYOGENESIS. Stilistisch erscheint mir der Unterschied von EISREGEN zu GOATFUNERAL teilweise zu marginal, dass ich mich frage, ob aus dem GOATFUNERAL-Songmaterial nicht zum Teil auch EISREGEN-Songs hätten werden können, wären sie in deutscher Sprache.

Insgesamt haben EISREGENs Masterminds M. Roth und Yantit aber ein solides Album am Start: Ein Schlachtfest für den Metaller mit Stil.

 

Bitterböse (Split mit GOATFUNERAL)


Cover - Bitterböse (Split mit GOATFUNERAL) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 47:42 ()
Label:
Vertrieb:
News:

THE MIGHTY ONE - kostenloses Online-Festival aus Vancouver!

Der Sommer hat laut Info "auf der Nordhalbkugel ohne Zweifel Einzug gehalten, und uns alle dürstet es nach dieser dunklen Zeit der Isolation im Lockdown ziemlich nach Wärme. Die rockigen Metal-Spezialisten THE MIGHTY ONE aus Kanada kennen sich mit dem Kampf gegen die Kälte aus und haben sich jetzt mit auf heiße Rhythmen spezialisierten Musiker:innen zum Mariachi & Rock Festival zusammengetan. Das kostenlose Online-Festival zu Ehren der vielfältigen Musikszene in Vancouver wird – dank dem cineastischen Erbe der richtungsweisenden Kultstätte, dem Rickshaw Theatre – in brillantem Theatersound live gestreamt.

Ursprünglich wurde der geschichtsträchtige Filmpalast unter dem Namen Shaw Theatre von den Paten des Hongkong-Kinos, den Shaw-Brüdern, erbaut und betrieben, die als Produzenten in den frühen Siebzigern die kulturelle Revolution der Kung-Fu-Filme wie "Kuan, der unerbittliche Rächer" ("報仇 Bàochóu", 1970) mit dem legendären David Chiang auslösten. Nach der Blütezeit des Hongkong-Actionfilms erlebte das Theater eine Metamorphose in Richtung Live-Musik und erfreut sich bis heute bei Besucher:innen großer Beliebtheit. Von RAGE AGAINST THE MACHINE bis CALEXICO: Metal und Mariachi standen dem kanadischen Kulturtempel schon immer sehr gut. Das macht ihn zum perfekten Ort für dieses einmalige Streaming-Event, das wieder einmal zeigen wird, was für eine Wucht in unwahrscheinlichen Fusionen von Genres und Kulturen steckt.

Auch ist es nicht das erste multikulturelle Zusammenspiel der beiden vancouveraner Headliner THE MIGHTY ONE und MARIACHI LOS DORADOS, Kanadas führendem Mariachi-Ensemble: Bereits 2017 spielten sie als Opener für die mexikanische Mega-Rockband EL TRI. Jetzt sind die Haudegen wieder am Start und haben sogar EL TRI-Frontmann Alex Lora mit an Bord, um kraftvolle Gitarrenklänge und schmetternde Trompeten in einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen zu lassen. Mit dabei sind außerdem die Latin Blues Rocker TREN AL SUR und der Moderator Alfonso “Poncho” de Anda. Eins ist klar: Fans von THE MIGHTY ONE sollten sich das nicht entgehen lassen.

Das MARIACHI & ROCK FESTIVAL streamt Live-Auftritte aus Vancouvers erstklassigem Rickshaw Theatre am 26. Juni 2021, 18:00 PST | 27. Juni 2021, 3:00 MESZ; Tickets sind kostenlos!

Datum: 26. Juni 2021, 18:00pm PST | 27. Juni 2021, 3:00 MESZ 
Kostenlose Tickets gibt es hier.

THE MIGHTY ONEs aktuelles Album "Torch Of Rock And Roll" ist hier bestellbar.



News:

OSYRON veröffentlichen weitere Single!

Nach der Wiederveröffentlichung des laut Info "von Fans gefeierten Albums "Kingsbane" haben die kanadischen Symphonic Metal-Meister OSYRON nun die nächste Überraschung für Euch parat: Zur Neuaufnahme von "Griefmaker" gibt es nun ein eigenes Lyric-Video:

Von einer gleichsam unnachgiebigen wie atmosphärischen Instrumentierung untermalt, erzählt "Griefmaker" von Kriegstreibern und dem unmenschlichen Horror des Schlachtfeldes:

Mothers, mothers send me your sons
I'll take the boy and carve out the man
Crying wives bid husbands farewell
Draped in my banner they'll return honoured dead

Die handverlesene Bildsprache unterstreicht perfekt die emotionale Message des Songs, welcher aufgrund seines Potentials und besonderen Charakters auch zu den bandinternen Favoriten zählt:

""Griefmaker" haben wir als Song wegen seines Potentials für ein Neuarrangement ausgesucht. Es ist ein ziemlich ausgeklügelter und facettenreicher Song mit sehr atmosphärischen Abschnitten, aber wir hatten immer das Gefühl, dass es ihm gut täte, wenn man diese Momente verstärkt. Wir haben ihn ziemlich gekürzt und einige der vorwiegend symphonischen Sektionen rausgenommen, um den Gitarren und dem Arrangement Raum zu geben und sie die Hauptrollen spielen zu lassen. Das ist für uns jetzt eine "reifere"und "zeitgenössischere" Version dieses Songs; würden OSYRON ihn jetzt neu schreiben, klänge er eher wie hier als auf dem ursprünglichen Release."

Der Re-Release des 2017er Albums "Kingsbane" enthält geremixte und remasterte Versionen aller Songs sowie umgeschriebene, neu arrangierte und neu aufgenommene Bonustracks mit dem aktuellen Drummer Cody Antsey.
Die Originalaufnahmen zu den Bonustracks wurden von den beiden Gitarristen Krzysztof Stalmach und Bobby Harley allein geschrieben, für die Deluxe-Version hat sich jedoch die gesamte Band zusammengetan. Die Deluxe-Version von "Kingsbane" wurde zudem von Bassist Tyler Corbett vollständig neu abgemischt und von Drummer Cody Antsey remastert".



Review:

Leaves Of Zaqqum

()

DEMON INCARNATEs Sound blubbert wie ein V8 im Leerlauf, dafür zu Beginn schon einmal Applaus. Der Stil des Saarländer-Kollektivs ist mit Doom, inklusive 70er Classic Rock-Aroma ganz gut beschrieben. "Leaves Of Zaqqum" ist ihr viertes Album, und für den eingangs erwähnten "netten" Sound ist wieder Produzent Charles Greywolf (POWERWOLF) mit verantwortlich.
 
Lisa Healeys klarer, melodieseliger Gesang bildet zur restlichen zähen Klangmasse einen starken Kontrast. Den düster bedrohlichen Songs wird quasi durch Lisa eine erhellende Lichtquelle zugeführt. Aber keine Angst, deswegen wird aus dem Werk noch lange kein Kindergeburstag; es bleibt ernst und schwermütig. Die Nummern sind überwiegend stämmig, die Melodien partiell etwas absehbar, die Gitarrensoli muskulös. Bereichernd sind fein gesponnene ("To Resist") bzw. sakral anmutende ("Lunar Majestic", "Over The Under") Keyboard-Melodien, die im Hintergrund auftauchen und zusätzlich Atmosphäre schaffen. Gelungen sind manche Zwischenparts, wie bei "The Liars's Tongue" oder die zwei zarten Instrumentals "Longing For Pt.1 und 2", die zusätzlich Spannung generieren.
 
DEMON INCARNATE beherrschen ihr Handwerk und sind mit ihrem Genre tief vertraut. Somit fühlen sich Anhänger von Doom Metal mit der Band sicher pudelwohl, alle anderen dürfen reinhören.
 
 

Leaves Of Zaqqum


Cover - Leaves Of Zaqqum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 40:25 ()
Label:
Vertrieb:
News:

CRYSTAL EYES veröffentlichen neues Video

Das schwedische Metal-Vierergespann CRYSTAL EYES hat das offizielle Video für seinen Song "Midnight Radio" veröffentlicht.

Schaut es Euch hier an:

Die Band dazu: "Mit diesem Song zollen wir der schwedischen Radiosendung "Rockbox" Tribut, welche in den 80ern lief. Dreht die Lautstärke hoch und lasst Euch von "Midnight Radio" umhauen!"

Der Song stammt von "Starbourne Traveler", dem aktuellen Album der Band, das Ende 2019 bei Massacre Records erschienen ist.

 

English version:

Swedish Metal outfit CRYSTAL EYES has released an official video for their song "Midnight Radio".

Check it out here:

The band comments: "This song is a tribute to the Swedish radio show "Rockbox", broadcast in the eighties. Just turn it up loud and blow your mind with the "Midnight Radio"!"

The song is taken from the band's album "Starbourne Traveler", which was released in late 2019 on Massacre Records.

 

http://www.crystaleyes.net

https://www.facebook.com/crystaleyessweden

https://www.youtube.com/user/CrystalEyes666

https://spoti.fi/2KO5bAs



Band:

DEMON INCARNATE

www
Review:

Sabotage – Super Deluxe Edition

()

Mit "Sabotage" gibt es nun für den geneigten Fan auch das sechste BLACK SABBATH-Album neu remastert als Box-Set ("Paranoid" und "Vol. 4" hatten wir in der Reihe schon). Wobei der Albumtitel nichts mit der musikalischen Ausrichtung der acht Albumtracks zu tun hatte, sondern sich auf die parallel ablaufenden Rechtsstreitigkeiten mit ihrem ehemaligen Manager bezogen – von dem sie sich "sabotiert" fühlten.
"Sabotage" fiel damals als Nachfolgewerk von "Sabbath Bloody Sabbath" etwas unter das Raster der Fans, trotz zum Teil hervorragender Kritiken. BLACK SABBATH agierten wieder härter – weniger experimentell als zuvor, Synthesizer wurden nur noch punktuell eingebunden. Die Streitigkeiten zwischen Ozzy und Tony Iommi schienen dabei eher die Kreativität zu beflügeln. Denn "Sabotage" ist definitiv ein Album, das wächst, dem man Zeit geben muss. Die sofort ins Ohr und Mark gehenden einzelnen Highlights der Vorgängerwerke hat man hier nicht. Dafür aber mit Songs wie dem zehnminütigen "Megalomania" mit seinen Monster-Riffs oder dem fast schon zu eingängigen "Thrill Of It All" echte Perlen des BLACK SABBATH-Backkatalogs – dem "Hole In The Sky" (recht harter Riff-Brocken) und "Symptom Of The Universe" (noch brutaleres Iommi-Riff) kaum nachstehen. Die Single "Am I Going Insane (Radio)" war definitiv nicht das Glanzstück des Albums und zu poppig – und dementsprechend war ihr auch nur mäßiger Erfolg beschienen.

Die Aufmachung der Box ist gewohnt luxuriös; vor allem das klasse Booklet mit Hardcover im Buchformat mit seinen 60 Seiten und reichlich Text, Fotos, Tour-Infos und Cover macht echt Laune. Das Tour-Plakat der US-Tour (siehe CD zwei und drei) zum Auffalten ist nett. Die drei Bonus-CDs sind da etwas zwiespältiger zu betrachten, da die auf zwei CDs verteilte Live-Version "North American Tour Live ’75" wohl schon x-fach als Bootlegs auf dem Markt war. Soundtechnisch wurde das nochmal angelangt – und SABBATH live waren damals eine Macht – ob das den entscheidenden Mehrwert bietet, kann ich so nicht beurteilen. Mir machen Ozzy und Iommi so echt Spaß. Auch nicht der Reißer ist CD Numero vier. Denn die enthält "nur" die beiden Songs der "Am I Going Insane"-Single, welche beide den bekannten Studioversionen entsprechen, bzw. gar leicht gekürzt wurden. Das ist ein wenig lieblos.

Ergo: "Sabotage" bleibt ein Album, das man im BLACK SABBATH-Regal stehen haben muss. Aber alles in allem ist das eine Box für die Die-Hard-Fraktion – weil das Teil auch seinen Preis hat.

 

Disc One: Original Album Remastered

01.             "Hole In The Sky"

02.             "Don’t Start (Too Late)"

03.             "Symptom Of The Universe"

04.             "Megalomania"

05.             "Thrill Of It All"

06.             "Supertzar"

07.             "Am I Going Insane (Radio)"

08.             "The Writ"

 

Disc Two: North American Tour Live ’75

01.             "Supertzar”/“Killing Yourself To Live" *

02.             "Hole In The Sky"

03.             "Snowblind" *

04.             "Symptom Of The Universe"

05.             "War Pigs" *

06.             "Megalomania"

07.             "Sabbra Cadabra" *

08.             Jam 1 including guitar solo *

09.             Jam 2 including drum solo *

10.             "Supernaut" *

11.             "Iron Man" *

 

Disc Three: North American Tour Live ’75

01.             Guitar Solo including excerpts of "Orchid" and "Rock ’n’ Roll Doctor" *

02.             "Black Sabbath" *

03.             "Spiral Architect" *

04.             "Embryo"/"Children Of The Grave" *

05.             "Paranoid" *

 

Disc Four

01.             "Am I Going Insane (Radio)" – Single Edit

02.             "Hole In The Sky"

Sabotage – Super Deluxe Edition


Cover - Sabotage – Super Deluxe Edition Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 43:39 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS