News:

REBELLION posten offizielles Video zu "Liberté, Égalité, Fraternité"

Heute ist "Liberté, Égalité, Fraternité", die vierte und letzte Single vom kommenden REBELLION-Album "We Are The People", erschienen.

Schaut Euch das dazugehörige offizielle Video hier an:

Das kommende Album "We Are The People" wurde von Uwe Lulis (ACCEPT) produziert, gemischt sowie gemastert und kommt mit einem Artwork daher, das von Björn Gooßes / Killustrations gestaltet wurde.

Das Album ist als CD-Digipaklimitierte Vinyl-LP in verschiedenen Farben (schwarz, blau, clear) sowie in digitaler Form verfügbar und kann hier vorbestellt werden.

 

English version:

"Liberté, Égalité, Fraternité", the fourth and final single from REBELLION's upcoming album "We Are The People", is here.

Watch the official video for "Liberté, Égalité, Fraternité" here:

The band's upcoming album "We Are The People" was produced, mixed and mastered by Uwe Lulis (ACCEPT) and features an artwork that was designed by Björn Gooßes / Killustrations.

The album will be available as a CD Digipaklimited edition vinyl LP in different colors (black, blue, clear) as well as in digital formats, and is available to pre-order here.

 

CD-Digipak:

1. Voices Of War
2. Risorgimento (Tear Down The Walls)
3. Liberté, Égalité, Fraternité
4. Sweet Dreams
5. Vaterland
6. Verdun
7. Ashes To Light
8. Gods Of War
9. Shoa (It Could Have Been Me)
10. World War II
11. All In Ruins
12. We Are The People

 

Ltd. Vinyl-LP:

A-Side

Risorgimento (Tear Down The Walls)
Liberté, Égalité, Fraternité
Sweet Dreams
Vaterland
Verdun
Ashes To Light

B-Side

Gods Of War
Shoa (It Could Have Been Me)
World War II
All In Ruins
We Are The People

 

http://www.rebellion-metal.de

https://www.facebook.com/rebellionmetal

https://www.instagram.com/rebellion_metal_official

https://spoti.fi/2PtfpMB



Review:

Wolfbite

()

SUIDAKRA melden sich mit „Wolfbite“ zurück und strotzen vor Dynamik und epischen Melodien! Die Hörerschaft kriegt auf der neuen Platte gewohnten SUIDAKRA-Stil, verpackt im modernen Sound des neuen Produzenten Aljoscha Sieg (u.a. ESKIMO CALLBOY) zu hören: Melodic Death Metal mit stimmigen Folk-Einlagen.

Ich lernte die Band bereits Mitte/Ende der Neunziger kennen: Gitarrist und Sänger Arkadius Antonik ging noch in Monheim am Rhein in die Oberstufe, die Band hatte sich von GLORIFICATION in SUIDAKRA umbenannt, das Debütalbum „Lupine Essence“ wurde selbst produziert und ein Vertrag beim Label „Last Episode“ unterschrieben. Live-Erfahrungen sammelte man ähnlich wie das Bandkollegium von AUTUMN NOSTRUM im Baumberger Jugendzentrum und im T.o.T.. Das zweite Studioalbum „Auld Lang Syne“ steht jetzt etwas verstaubt in meinem CD-Regal: keltische Mythologie war das Thema, und die Band wurde erfolgreich. Nun nach mittlerweile 25 Jahren Bandgeschichte und 13 Studio-Alben bleibt die Truppe ihrem Stil zwar treu, inzwischen klingt SUIDAKRA jedoch ausgereifter und eigenständiger. Am 25. Juni 2021 wollen SUIDAKRA die Veröffentlichung des neuen Albums mit einem Live-Stream feiern, und auch die Gastmusiker werden mit dabei sein.

Bei „Wolfbite“ handelt es sich um ein Konzeptalbum aus dem „Realms Of Odoric“-Kosmos, textlich und visuell umgesetzt vom belgischen Künstler und Illustrator Kris Verwimp, dessen Cover-Kunst wir beispielsweise auch von UADA kennen. Verwimp entwickelte eine Fantasie-Welt, die die textliche Grundlage für die Kompositionen von Arkadius Antonik darstellt, und "Wolfbite" erzählt das zweite Zeitalter dieser Geschichte.

Ketten, Peitschen und Schreie sind zu Beginn des Midtempo-Eröffnungssongs „A Life In Chains” zu vernehmen. Der Song und die leidvolle Klangkulisse des Beginns führen direkt in das Konzept des Albums ein, und es wird vom Sklaven „Alaric“ erzählt. Der Opener ist hymnenhaft mit einem heroischen Refrain und macht Lust auf mehr. Ein weiteres Ausrufezeichen setzen SUIDAKRA mit „Darcanian Slave”. Die Growls werden durch Chor-Parts und die Vocals von Tina Stabel unterstützt. Schnelles Schlagzeug und Violine treiben den Track ordentlich an. In „Faoladh“ wird Folklore großgeschrieben, und der Dudelsack dudelt ordentlich in des Sackpfeifens charakteristischer Mehrstimmigkeit. Besonders hervorzuheben an dem Song ist aber die gute Gitarrenarbeit, Gitarrenriffs und Soli sind erste Sahne! „Vortex Of Carnage” besticht durch metzelnde Prügelparts. In „Resurgence“ treffen verträumte Backpipes, Flöte und melancholische Violinenklänge auf wütende Growls und melodischen Klargesang. Alle Gastmusiker sind hier vereint.

Nach drei Jahren Pause erscheint „Wolfbite“, und ich vernehme eine Steigerung nach „Realms Of Odoric“ und „Cimbric Yarns“. Die Gitarrenmelodien sind eingängig, das Album tönt wuchtvoll, und es ist vor allem nicht zu soft. Herauszuhören sind angenehme Einflüsse vom skandinavischen Melodic Death Metal, wie ihn CHILDREN OF BODOM kredenzen. Zudem erahne ich gewisse Parallelen zu BLIND GUARDIAN und ENSIFERUM, gepaart mit keltischer Folklore. Der Sound klingt aufgefrischt und energetisch.

 

Wolfbite


Cover - Wolfbite Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 45:35 ()
Label:
Vertrieb:
News:

DORO feiert Jubiläum mit "Triumph And Agony Live"!

DORO feiert 35-jähriges Jubiläum ihres Erfolgsalbums mit der Veröffentlichung von „Triumph And Agony Live“

VÖ am 24.09.2021 auf Rare Diamonds Productions / Rough Trade

 

Etwas Großes kündigt sich an!

Am 24. September 2021 feiert DORO Pesch das 35-jährige Jubiläum ihres Erfolgsalbums „Triumph And Agony“ mit der Veröffentlichung von „Triumph And Agony Live“.

Das laut Info "mit Hochspannung erwartete Live-Werk erscheint in verschiedendsten Variationen auf CD, Vinyl, Kassette, DVD, Blu-Ray sowie in einer exklusiven, streng limitierten Fan-Box.

DORO erklärt: „Es war schon immer mein Traum, das komplette „Triumph And Agony“-Album live zu spielen. Das erste Mal haben wir diesen Wunsch beim Sweden Rock-Festival in die Tat umgesetzt und sind danach mit der Show auch noch auf große Tour durch die USA und Spanien gegangen. Gefolgt von weiteren großen Festival-Shows wie Graspop und Norway Rock.“

Und nun ist es bald endlich soweit: Die Highlights der Shows erscheinen auf dem „Triumph And Agony Live“-Album.

„Es ist eines meiner absoluten Lieblingsalben“, verrät DORO. „Darauf sind einige unserer größten Klassiker und Hymnen wie „All We Are“, „Für Immer“ oder „I Rule The Ruins“, dazu noch die Fan-Favoriten „Metal Tango“, Three Minute Warning“, „Kiss Of Death“ und „I Rule The Ruins“. Nicht zu vergessen der Album-Opener und Headbanger-Song „Touch Of Evil“. Ich bin super aufgeregt und kann es kaum erwarten, die Fans „Triumph And Agony“ hören und sehen zu lassen.“

 

Weitere Infos zu DOROs Jubiläums-Livealbum folgen in Kürze".


Review:

With A Little Help From My Friends

()

Da ist sie nun, die erste pandemische Live-CD ohne Zuschauer, die auf meinem Tisch liegt, und ich weiß zunächst nicht so recht, was ich davon halten soll.
Musikalisch wird hier einerseits feinste Kost geboten, wie ich es auch nicht anders von TOTO erwartet hätte, andererseits wirkt die ganze Szenerie beim Betrachten aber eher wie das Beiwohnen eines Abends im Proberaum der Kapelle. Mutmaßlich ist das auch so gedacht. Die acht Protagonisten agieren auf einer vergleichsweise kleinen Club-Bühne bei schummrig-blauer Beleuchtung vor einer Backsteinwand. Zwei, drei Runden brauchte ich, bis ich der Performance etwas abgewinnen konnte. Es punktet dann nicht zuletzt die Songauswahl.
Klar dürfen Nummern wie “Hold The Line“ und “Rosanna“ nicht fehlen. Es sind aber Perlen wie “You Are The Flower“, das Joseph Williams seinem Freund Bobby Kimball (ehem. Sänger und Gründungsmitglied) widmet, “Till The End“, mein persönlicher Favorit “I Won't Hold You Back“ sowie “Pamela“, die die Platte zu einem Must-Have für TOTO-Jünger machen. Ob man während eines Streaming-Konzertes am Ende von “White Sister“, das auch zu den Highlights zählt, unbedingt ein Schlagzeugsolo hat einbauen müssen, weiß ich nicht... ich hätt´s nicht gebraucht. Aber keine Angst, es ist nicht eine dieser ausufernden Trommelarien, die uns zwar während der Live-Konzerte begeistern können, allerdings auf der Konserve spätestens nach dem dritten Durchlauf nerven.
Für die Band selbst war dieser Abend vom 21.11.20 in Los Angeles übrigens die Gelegenheit, das neue Line-Up einem breiten Publikum vorzustellen.
Zu den Langzeit- bzw. Gründungsmitgliedern Steve Lukather (Gitarre, Gesang), David Paich (Keyboard, Gesang) und Joseph Williams (Gesang) gesellten sich fünf neue Bandmitglieder, die ausnahmslos einen fantastischen Job machen und sich nahtlos ins TOTO-Universum einfügen.
Ob man “With A Little Help From My Friends“ nun als Live-Scheibe ansehen möchte oder als live eingespielte Best Of-CD, kann jeder halten, wie er will.
Eins bleibt unbestritten, es ist Rock at it´s best, vorgetragen von Genre-Pionieren in bestechender Form und Spiellaune.

 

With A Little Help From My Friends


Cover - With A Little Help From My Friends Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 75:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Third Attack

()

RAVAGER haben mit ihrem dritten Studioalbum eine Mischung aus Old School-Thrash und ein wenig Hardcore abgeliefert, die mir leider nicht ganz so gut gefällt wie das letzte Album, stilitisch irgendwo zwischen DESTRUCTION und EXODUS.

Die Jungs aus Walsrode strotzen zwar wieder vor Energie, allerdings muss ich sowohl bei der Produktion als auch bei den Gitarren Punkte abziehen. Der Sound der Gitarren ist mir insgesamt zu dünn, und Teile der Leadgitarren-Parts wirken insbesondere in den schnellen Solostellen irgendwie "unsauber". Dafür ist das Bass echt fett produziert und gefällt mir am besten.

Nachdem die Band für einige Zeit nach einem neuen Sänger suchte, einigte man sich dann schließlich doch wieder mit Philip Herbst, der eigentlich bereits aus der Band draußen war. Ob sich das negativ auf das Songwriting/die Produktion ausgewirkt haben könnte, sei einmal dahingestellt.

Ein richtiges Highlight konnte ich unter den Songs nicht ausmachen, meine Favoriten sind "Beyond Reality", der Song bietet vom Songwriting her am meisten Abwechslung, und "My Own Worst Enemy", der Track hat den fettesten Sound und den knackigsten Refrain.

Mir fehlen auf dem ganzen Album ein bisschen die Headbang-Passagen und Killer-Riffs, und ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Scheibe reichen wird, um sich in dem traditionell sehr stark besetzten Genre Thrash durchzusetzen, da ja auch einige "Altmeister" jüngst weiterhin sensationelle Alben veröffentlicht haben.

Thrash-Fans sollten auf jeden Fall einmal reinhören und den Jungs eine Chance geben.

Vielleicht können sie mich ja live wieder überzeugen, wenn das wieder möglich ist.

 

The Third Attack


Cover - The Third Attack Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:59 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Crash Of The Crown

()

Auf das gelobte Vorgängerwerk „The Mission“ mussten die Fans von STYX 14 Jahre lang warten – mit „Crash Of The Crown“ dauerte es nun „nur“ 4 Jahre bis zum neusten, dem 17. Studioalbum der US-Institution. Dabei zeigen sich STYX weiterhin in bestechender Form. Ihr Großleinwand-Rock im Gewande von AOR und Prog überzeugt von Anfang an – und weiß nach ein paar Durchläufen noch besser zu überzeugen. Die Herren James „JY“ Young (Leadgesang, Gitarre), Tommy Shaw (Leadgesang, Gitarre), Chuck Panozzo (Bass, Gesang), Todd Sucherman (Schlagzeug, Percussion), Lawrence Gowan (Leadgesang, Keyboards) und Ricky Phillips (Bass, Gitarre, Gesang) bedienen mit „Crash Of The Crown“ ihre Fans und die AOR-Gemeinde aufs Beste. Insbesondere der Opener „The Fight Of Our Lives” hätte ich mir als vollwertigeren Song gewünscht – die knapp zwei Minuten machen mit ihrem Bombast und ihrem epischen Refrain so viel Lust auf mehr. Das melancholische „Reveries“ geht unter die Haut, das prächtige „Common Ground“ trägt das Potential der Hits der 70er in sich, und das wehmütig-eingängige „To Those“ zwingt fast schon den Finger zur Repeat-Taste. Instrumental sind es auch vor allem die immer wieder STYX-typischen, Keyboard-/Orgel-dominierten Harmonien, welche die Songs über den Durschnitt heben und Laune machen. Was auffällt – vor allem bei jenen instrumentalen Passagen und den mehrstimmigen Gesangslinien – STYX haben bei Bands wie SPOCK´S BEARD und AYREON gut zugehört. So muss man „Crash Of The Crown“ der Gemeinde durchaus ans Herz legen.

 

Crash Of The Crown


Cover - Crash Of The Crown Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 43:10 ()
Label:
Vertrieb:
News:

ÆNIGMATUM - neues Album "Deconsecrate" - Details + Trackstream

20 Buck Spin kündigen stolz das zweite Full-Length-Album von Portlands ÆNIGMATUM an.

"Deconsecrate", mit einem laut Info "surrealen Artwork von Ivory Crux (Voidceremony), erscheint am 13. August 2021 auf CD, LP, MC und in digitalen Versionen.

Die acht Songs auf "Deconsecrate" bilden eine labyrinthartige Struktur von verdrehter nuancierter Komplexität und kompliziertem explosivem Chaos. Blutgefrierend und glühend schön zugleich, mischen ÆNIGMATUM ihre vernichtende kunstvolle Intensität mit erstaunlich eleganten melodischen Passagen, die sich wie hoch aufragende Marmor-Halluzinationen in den Verstand eingravieren. Einzigartig technischer melodischer Black/Death Metal".

"Forged From Bedlam", der Opener des Albums, kann hier angehört werden: 

 

Tracklist:

1. Forged From Bedlam

2. Undaunted Hereafter

3. Disenthralled

4. Fracturing Proclivity

5. Floods Within A Splintered Cortex

6. Larker, Sanguine Phantom

7. Despot Of Amorphic Dominions

8. Animus Reflection

 

Line-Up:

Kelly McLaughlin - Guitar / Vocals

Pierce Williams - Drums / Backing Vocals

Eli Lundgren - Guitar

Brian Rush - Bass / Synths

 

https://listen.20buckspin.com/album/deconsecrate

https://www.20buckspin.com

https://www.facebook.com/20buckspin



News:

OBSCURITY - neues Album "Skogarmaors" - Details & Teaser

Die laut Info "Bergischen Löwen OBSCURITY kündigen ihr neuntes Studioalbum an.

"Skogarmaors" wird am 27. August 2021 auf CD, LP, als Boxset und in digitalen Versionen über Trollzorn veröffentlicht.

Einen ersten Teaser gibt es hier:

"Skogarmaors" bringt unweigerlich einige neue Elemente mit sich, denn seit dem Erscheinen des Vorgängers "Streitmacht" (2017) hat sich besetzungstechnisch einiges getan. Das Quintett aus dem Bergischen Land begrüßt mit Askar (Gitarre) und Isarn (Schlagwerk) zwei neue Brüder in seinen Reihen, die sich umgehend sehr gewinnbringend mit neuen musikalischen Einflüssen einbringen konnten. So trägt das neue Machtwerk auch ihre deutliche Handschrift, wobei OBSCURITY ihrem grundsätzlichen Stil treu bleiben.Die Songs bewegen sich wie gewohnt zwischen Death- und Viking Metal und einigen Black Metal-Einflüssen; lediglich mit dem Bonustrack hat man ein kleines Experiment gewagt und ist musikalisch mit Maß aus den Fugen gebrochen. "Skogarmaors" ist kein Konzeptalbum, greift dementsprechend eine große lyrische Bandbreite an Themen auf. Elemente der nordischen Mythologie finden ebenso ihren Platz wie gesellschaftlich aktuelle Aspekte.

Das neue Album wurde in den ehrwürdigen Hallen der 4CN-Studios eingespielt und gemeinsam mit Tim Schuldt produziert. Das Cover-Artwork stammt von Jan Yrlund / Darkgrove.net (KORPIKLAANI, MANOWAR, TYR, etc.)".

 

Tracklist:

01. Wodanaz Kriger

02. Niedertracht

03. Ethnogenese

04. Konstantinopel

05. Geist Von Neuenberge

06. Skogarmaors

07. Glod En Isa

08. Blot

09. Legion

10. Bergische Löwen Pt.2

11. Dies Ater

12. Schwertmission

13. Valkyria (Bonus Track)

 

Line-Up:

Agalaz - Gesang

Dornaz - Gitarren

Askar - Gitarren

Isarn - Drums

Ziu - Bass

 

https://www.facebook.com/obscuritybergischland

https://www.facebook.com/trollzorn

http://www.trollzorn.de



News:

CROBOT - EP "Rat Child" und neues Video "Everyone Dies"

Brandneu präsentieren CROBOT das Musikvideo zu "Everyone Dies" mit Stix Zadinia von STEEL PANTHER, der den Track auch mitgeschrieben und gemischt hat. Er erscheint hier im offiziellen Video neben den Mitgliedern von CROBOT:

Zadinia über die Zusammenarbeit: "Ich glaube, dieser Song wird die Leute umhauen. So hat man CROBOT noch nicht gehört. Diesen Song mit ihnen zu schreiben, war eine fantastische Erfahrung, und ich kann es kaum erwarten, dass die Leute ihn hören!" CROBOT-Sänger Brandon Yeagley ergänzt: "Ob Du in Deinem DeLorean oder Mini-Cooper unterwegs bist, wir haben immer etwas, das Dich in die Zukunft zurückbringt. Riffs? Check. Spandex? Check. Pailletten? Darauf kannst Du den Arsch Deiner süßen Oma verwetten... Wenn Du also bereit bist zu rocken, ruf einfach Deinen freundlichen CROBOT aus der Nachbarschaft an. We’ve got a real mutha for ya!" Das Musikvideo wurde von Wombat gedreht und geschnitten und ist Brandons Vater Rick Yeagley gewidmet, der im Oktober 2019 verstorben ist.



News:

KISS - "It's Cold Gin Time Again"

You wanted the best, you got the best! Den eiskalten KISS-Gin, laut Info "lecker mit einem Tonic. Und das ist genau das, worauf alle KISS-Fans gewartet haben, seitdem die Band ihren Klassiker "Cold Gin" 1974 veröffentlicht hat. Volle Lautstärke und einen KISS Cold Gin und lass den Rockstar in Dir raus!

Mit unglaublichem Erfolg, wie fast alles bei KISS, ging 2020 die KISS-Rum-Kollektion an den Start. Brands For Fans, KISS und der Lizenzgeber, Epic Rights, sind dem Ruf nach mehr gefolgt.

Denk nicht, dass ein Gin ein Rock´n´Roll-Likör ist! Genau wie die Band, so ist der KISS Cold Gin kühn und kompromisslos. Inspiriert durch New York City, wo die Wurzeln von KISS liegen, hat dieser Gin eine Geschmacksexplosion, die so unglaublich ist, dass man meint, Lautstärke 11 ist normal.

Und eine Band wie die Rock-Titanen KISS arbeitet ebenfalls mit einer mit Auszeichnungen überschütteten Firma wie Brands For Fans zusammen, um ein Produkt zu kreieren, das genauso rein ist wie der Rock´n´Roll, den sie spielen. KISS Cold Gin wurde 5-fach in der Basis destilliert mit Wacholder, Zitronenschale und einer Auswahl feinster Gewürze. Keine künstlichen Aromen oder Zuckerzusatz. Um die höchste Qualitätsstufe zu erhalten, wurden noch extra Wacholder und Zitrone mazeriert und mit dem Destillat vermischt, um einen vollen botanischen Geschmack zu erhalten.

"Now it REALLY is Cold Gin time!"  "Wenn Du Gin magst, wirst du diesen lieben. Wie auch der Song, ist dieser Gin ein Klassiker", sagt Gründungsmitglied von KISS, Paul Stanley.

Wie zu erwarten, schmeckt KISS Cold Gin nicht nur großartig, er sieht auch fantastisch aus. Beeindrucke Deine Freunde mit dieser stilvollen Flasche, verziert mit goldenen und silbernen Details und allen vier Bandmitgliedern metallisch illustriert auf der Brooklyn Bridge. Das Label zeigt eine goldene Disk, und die ikonische Manhattan Skyline, eines der Wahrzeichen New Yorks. Im Hintergrund sieht man das Art-Deko-Muster im Stil der Demon Boots. Das Artwork ist eine Hommage an die musikalischen Wurzeln der Band und ihrer KISSTORY".



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS