Unter dem Namen "Marshall Guitar Master" sucht der bekannte Verstärker-Hersteller MARSHALL Nachwuchsmusiker an der Gitarre, weitere Informationen zu dem in mehreren Städten und mehreren Qualifikationsstufen ausgetragenen Event gibt es hier.
Das Billing der 15. Auflage des BRINGER OF DEATH Festivals am 27.09.2008 in Giebelstadt hat sich wie folgt verändert:
EXTREME NOISE TERROR haben ihre komplette Tour aufgrund einer OP eines Bandmitgliedes gecancelt. Ebenso raus sind BENDAL INTERLUDE und MEMORIAL
Als Ersatz hierfür spielt die belgische Dampfwalzen-Fraktion von LENG TCH'E sowie die Schweizer Kapelle SHADOWS FAR. Das Billing liest sich nun wie folgt:
An Musik im weitesten Sinne versuchen sich diese Australier. Bereits 2003 veröffentlichten PORTAL ihr Debüt „Seepia“ in einer auf 500 Exemplare limitierten Auflage. Das vorliegende Jewel Case kommt via Osmose Sublabel, das Digi-Pack über Profound Lore. Warum die beiden Label das machen, ist sicherlich nicht ganzleicht zu erklären. Zum einen klingt der Sound dieser Scheibe, als hättet ihr einen wattierten Umschlag über die Ohren gezogen. Außerdem ist bei dieser Mischung aus Death-, Black- und Thrash-Metal sicherlich nicht unbedingt von echten Songs zu reden, denn kohärente Strukturen, einen roten Faden oder langlebige Melodien sucht der geneigte Hörer völlig vergebens. Damit gelingt den Australiern aber sicherlich immerhin, den Abstand zu Mainstream und Kommerz zu wahren, heutzutage erfolgreiche (Melodic) Death-Bands wirken im Vergleich wie das Einschlafgedicht einer amerikanischen Vorstadt-Nanny für’s verzogene Middle-Class-Baby. Indes macht dieses musikalische Extrem dennoch wenig Lust auf mehr, weil es arg an den Nerven zerrt und die Produktion viel vom Potential untergehen lässt. Angeblich ist die neue Scheibe sogar remastered – wie dann wohl das Original klingt? Nur für absolute Extremisten, Außenseiter, Perlenfischer, Verrückte und Co.
DRAGONFORCE konnten Anno 2002 bereits mit ihrem Debüt „Valley Of The Damned“ groß aufwarten, steigerten sich mit dem Nachfolger „Sonic Firestorm“ um mit Album Nummer drei „Inhuman Rampage“ neben unbestrittener musikalischer Qualität auch noch ordentlich kommerziell was zu reißen. Die Neue DRAGONFORCE mit dem Titel „Ultra Beatdown“ siedelt sich auf dem gleichen Niveau an, verändert den Sound des internationalen Sextetts aber geringfügig – will aber meinen, das Album wird den Ansprüche der Fans der Combo absolut gerecht. Wie gehabt, jeder der acht meist überlangen Songs steckt voller Ideen, Wendungen und Überraschungen. Das versteht sich bei DRAGONFORCE ja von selbst. Das die Band aber streckenweise die Geschwindigkeit zurücknimmt (dabei aber meist immer noch flotter agiert als die Herscharen der Melodic Metal Konkurrenz) steht ihr (sollte man kein Speed-Fetischist sein) ausgezeichnet. So ist das auf 6:26 Minuten eher kompakte „Reasons To Live“ ein Melodic-Bolzen vor dem Herrn; „The Last Journey Home“ und dem fast schon balladesken „A Flame For Freedom“ sind auch etwas die Zügel angelegt, aber lassen keinerlei Langeweile aufkommen. Ansonsten brettert es gewohnt durch die Prärie – der Opener „Heroes Of Our Time“ ist eine typischer DRAGONFORCE-Ritt, die beiden Schlussgalopper „Inside The Winter Storm“ (geiler Mittelpart – Anhören!) und „The Warrior Inside“ lassen auch keine Wünsche offen. Die Londoner Multikultitruppe um Sänger ZP Threat, den Beschleunigern Herman Li und Sam Totman (Gitarren-Wahnsinn) sowie Vadim Pruzhanov (Keyboard), Dave Mackintosh (Schlagzeug) und Frédéric Leclercq (Bass) hat mit „Ultra Beatdown“ auch in 2008 mal wieder ein Referenzwerk in der Kategorie „fast, melodic, clean vocals“ gesetzt. Überzeugende Erweiterung der Diskografie.
Eine weitere düstere Band aus Finnland, genauer gesagt aus dem Horna-Umfeld. Als depressiven Black Metal mit Doom-Death-Parts geht die selbstbetitelte Scheibe durch, der Name TOTALSELFHATRED ist als Programm gewollt. Indes will es nicht so recht klappen mit der Aufforderung zum Suizid, denn irgendwie klingt die Kapelle ein wenig zu schön, zu umschmeichelnd. Melancholie regiert, lediglich die knüppeligen BM-Parts wirken etwas rüder, andererseits aber auch wie mit der Gießkanne ein wenig beliebig verteilt. Ihre wirklich guten Momente haben die Skandinavier immer dann, wenn sie erhaben und episch zu Werkle gehen A. dazu nicht allzu sehr krächzt. Insgesamt ist das Debüt der Jungs kein schlechtes, es klingt aber ein wenig zu konstruiert. Für nette Untermalung eines anstehenden Rotweinabends im Herbst aber taugt das Teil allemal.