Mikkel Schack? Michael Schock ist der erste Gedanke, denn der Opener „Doing Time“ stinkt nach billigem Alternative-Rock. Aber schon gegen Ende dieses Songs beweisen die Dänen, dass sie mehr drauf haben, es klingt nach Gothic Rock und coolem Grunge-Rock-Pop – was liegt näher als ihren Stil “Dark Pop“ zu nennen. Und hier ist Pop mal kein Schimpfwort, denn kaum etwas klingt weichspülerisch, dafür groovt’s an alle Ecken und Enden derart, dass das Gesamtpaket vollkommen rund wird. Über allem thront der heiser-melancholische Gesang – sicherlich ein großes Eigenständigkeitsmerkmal. Mit diesem Album ist der MIKKEL SCHACK BAND eine große Überraschung für scheuklappenfreie Musikhörer geworden – eine wirklich erwachsene Scheibe, von deren Qualität man dem kommerziellen Alternative-Genre und dessen Fans wirklich gerne mehr wünschen möchte. Fettes Ding.
Was ist denn das für ein Zirkus? De Leipziger machen mehr als 23 Minuten schlichtweg einfach das, was sie wollen - und das erinnert in der Atmosphäre charmant an eine Nachmittagsveranstaltung des Cirque de Soleil. Kein Wunder, dass sie sich bei Dark Suns bedienen (vocaltechnisch) – vielleicht kommen von hier die leichten Death-Metal-Einflüsse. Indes gibt’s hier noch viel mehr: Frickelparts, Jazz, Pop, Fusion, Art-Rock, Bombast, eine gefühlvolle Ballade dazu – die Band spannt den Bogen von der Weltmusik über Einflüsse von Marillion bis eben hin zum extremeren Stilrichtungen. Das mag der ein oder andere megainteressant finden. Manch einer bewertet es sicherlich als anspruchsvoll, zumal gegen den Sound, die Produktion und die Fähigkeiten der Musiker sicherlich wenig zu sagen gibt. Und dennoch mag es Leute geben, die schon vor Beendigung dieser Genregrenzen sprengenden EP aussteigen, weil sie genervt oder überfordert sind. Gut zu verstehen…
Godslayer, jawoll, umgedrehte Kruzifixe pflasterten den Weg Nargath schon bei Azaghal und Wyrd. Jetzt als die schwarze Kraft, Nummer drei, der Herr der Schädlinge. Doch obwohl sich Doktor Ungeziefer dem Black Metal der ganze alten Schule im Geiste DARKTHRONEs verschrieben hat und obschon er sich nach Kräften bemüht sinister evil zu klingen, so misslinge eben jenes. Warum? Na, weil er viel zu viel coole Melodien und Groove in die ganze Scheibe bringt, man möchte fast meinen, dieser Menschenfeind hätte Gefühl. Es ist schon erstaunlich. Da nutzt er total dem Klischee entsprechend klirrende Rasierer-Gitarren, knurrt heiser dazu und selbst die Trommeln klingen bisweilen arg topfig. Und auch die Songstrukturen sind nicht unbedingt das, was man gemeinhin bahnbrechend nennen darf. Selbst eine gewisse Monotonie ist der Scheibe nicht abzusprechen. Warum also ist „III – Lord Of Vermin“ trotzdem gut? Keine Ahnung, vielleicht liegt es am Olympia-Overkill. Auf jeden Fall rockt diese Scheibe Dir den Weihrauch aus der Pulle. Preist Satan, ihr ekligen finnischen Insekten, schlachtet Gott.
I HATE SALLY sind eine der wenigen Bands im Hardcore-Bereich, bei denen eine Frau am Mikro zu finden ist, was ihnen noch immer (leider) einen Exotenbonus einbringt. Und natürlich Vergleiche mit WALLS OF JERICHO. Aber schon nach zwei Songs von „Don’t Worry Lady“ wird klar, dass die hier fehl am Platz sind, denn im Gegensatz zu der Detroiter Dame schreit ihr kanadischer Counterpart noch extremer und bewegt sich mit ihrer Truppe in chaotischeren Gewässsern. Verlgeiche mit alten MASTODON lassen sich nicht von der Hand weisen, wenn sie auch den Nagel nicht ganz auf den Kopf treffen. Es ist schlicht durchgeknallter, schwer verdaulicher Stoff, der in der guten Dreiviertelstunde geboten wird und der durch den Wechsel aus postcorigen und treibenden Parts gleichzeitig dynamisch und vetrackt ist, ohne den Hörer komplett zu überfordern. Trotzdem weitab von Easy Listening. Für die Produktion war CONVERGE-Kurt verantwortlich, der wieder einmal einen guten Job gemacht hat, war ja auch nicht anders zu erwarten. I HATE SALLY sind für Freunde fordernder Musik eine Hörprobe wert, auch wenn sich niemand von der Frau am Mikro täuschen lassen sollte: das ist heftige Musik.
PIG DESTROYER/ AGORAPHOBIC NOSEBLEED-Chef Scott Hull hat für sein Heimatlabel Relapse Records mit der „This Comp Kills Fascists“ tief in der Grindcore-Szene gewühlt, um eine einstündige Demonstration brutaler Musik zusammenzustellen. Dabei finden sich alte Helden Marke BRUTAL TRUTH neben vielversprechenden Newcomern wie KILL THE CLIENT, INSECT WARFARE (empfohlen von NAPALM DEATH-Shane) und MAGRUDERGRIND, die allesamt dermaßen brutal sind, dass selbst ausgemachten Krachmaten schnell die Ohren bluten. Einige Vertreter sind zwar eher lahm (AGENTS OF SATAN), aber im Großen und Ganzen ist die Compilation eine hochklassige Veranstaltung und somit für Lärmfreunde genau das Richtige. Und sei es nur, um die Nachbarn zu ärgern oder Mitbewohner auf Distanz zu halten. Ob sich Nazis mit der Musik töten lassen, konnte aber nicht ermittelt werden…
Schön direkt einen auf die Fresse gibt es mit der neuen HEAVY HEARTED-EP „Overcast“. Der Acht-Tracker gibt zwanzig Minuten Vollgas, ohne eine Sekunde zu langweilen und pendelt sich irgendwo zwischen GIVE UP THE GHOST und TERROR ein. Also gleichermaßen melodisch wie heftig, mit einem klassischen Pitbull-Sänger und Songs, die direkt auf den Punkt kommen und oftmals wie ein Orkan über den Hörer reinbrechen („8:50 To“). Live wird die Chose sicher genauso gut funktionieren wie in der heimischen Anlage, ach wenn HEAVY HEARTED noch ein wenig eigene Identität fehlt. Aber besser gut geklaut als schlecht selbergemacht, oder? Wer sich daran nicht stört, bekommt mir „Overcast“ eine gelungene Hardcore-Ladung.