News:

MAGNUM schaffen TOP 20 Charteinstieg

Recht vielversprechend starten Tony Clarkin & Co. in neue Jahr. Nachdem zuletzt die Amazon Bestseller-Charts geentert wurden haben MAGNUM während ihres vierten musikalischen Frühlings aktuell sogar Platz 19 in den Top 20 der deutschen Album Charts erreicht.

Und auch in einigen anderen Teilen Europas hat die neue Scheibe „The Visitation“ der Briten erscheinen via STEAMHAMMER/SPV ähnlich erfolgreich abgeschnitten:



Deutschland #19

Schweden #28 (Chartentry #46)

UK #55

Schweiz #56




Review:

Factory Of Steel

()

Über Metal aus Italien darf man ja getrost unterschiedlicher Meinung sein. SKANNERS umschiffen dieses Klischee alleine schon dadurch, dass die Jungs aus Südtirol kommen. Sänger Claudio Pisoni, die Gitaristen Fabio Tenca und Walter Unterhauser, Bassist Renato Olivari und Schlagzeuger Christian Kranauer liefern dann auch gleich zu Beginn 2011 mit „Factory Of Steel“ tolle Kost für die Heavy Metal Gemeinde. Die Band klingt unheimlich frisch und unverbraucht – und hat dabei schon fast 30 Jahre auf dem Buckel. Trotz guter Alben wie „Pictures Of War“ (1988) brachten es SKANNERS aber nie zu großer Bekanntheit außerhalb ihrer Heimat. Mit der spürbaren Power von „Factory Of Steel“ im Rücken könnte sich das nun ändern. Der klasse drückende Banger „Never Give Up“, das mit Ohrwurmrefrain versehene „Hard And Pure“, das hymnische „We Rock The Nation“ und die gelungene Ballade „To Survive“ werden da sicher ihr möglichstes tun. Zwar hat man meines Erachtens in der zweiten Hälfte der Scheibe mit drei ruhigen Stücken (darunter die gute Powerballade „When I Look In Your Eyes“) etwas zuviel des Guten getan, aber SKANNERS kommen in ihren Kompositionen recht schnell auf das Wesentliche und vermeiden unnötige Spielereien. Das gebiert zwar nicht Neues, wer aber auf fetten Heavy Metal mit True-Schlagseite steht – und Bands wie JUDAS PRIEST und PRIMAL FEAR zu seinen Faves zählt, liegt mit SKANNERS und ihrer „Factory Of Steel“ stahlrichtig.

Factory Of Steel


Cover - Factory Of Steel Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Bizarro World

()

Mit „Manifesto“ machten DEADLOCK deutlich, wohin die Reise für sie geht: weg vom heftigen Material früherer Tage und Alben, hin zu einer Wechselgesang-Band, die auf poppigere Töne setzt. Gut, die männliche Stimme ist immer noch brutal und poppig ist auch mit Vorsicht zu genießen, in die Mainstream-Charts werden es DEADLOCK auch mit „Bizarro World“ nicht schaffen. Aber im Kontext von Metal und Hardcore sind viele Riffs und Melodien der elf Songs sehr poppig, im positiven wie im negativen Sinne. Klar, dass die Chose gut ins Ohr geht, aber auf Dauer klingen die Songs zu austauschbar, da sie zu ähnlich aufgebaut sind. Zudem liegt der Fokus noch stärker auf Sängerin Sabine, die sich immerhin stimmlich zu einer veritablen Sängerin gemausert hat („State Of Decay“) und die grausigen Anfänge fast vergessen lässt. Wer mit diesem neuen Fokus kein Problem hat und für eingängigen, an der Grenze zum Belanglosen kratzenden, Metalcore was anfangen kann, ist mit „Bizarro World“ gut bedient. Wer auf die früheren Werke steht, wird hier kaum glücklich werden, sind DEADLOCK doch vergleichsweise zahm und zahnlos geworden.

Bizarro World


Cover - Bizarro World Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Exit Eden

()

Sie haben keine Chance: EARTHSHIP kommen aus Berlin, haben den alten Drummer von THE OCEAN dabei (allerdings an der Gitarre) und THE OCEAN-Kopf Robin als zweiten Gitarristen am Start, wobei der zu Protokoll gab, beim Songwriting nicht involviert gewesen zu sein. Schlussendlich erscheint das Debüt „Exit Eden“ Mr. Staps eigenem Label. Was liegt also näher, als EARTHSHIP als THE OCEAN-Klon abzutun und zur Tagesordnung überzugehen? Es wäre der Band gegenüber unfair und würde dem guten Album Unrecht tun. Denn auch wenn die THE OCEAN-Einflüsse unüberhörbar in der Mischung aus progressiver Musik, Hardcore und diesem Gespür für brachial-wuchtige Parts vorhanden sind, ist „Exit Eden“ doch mehr. Bei “A Line Dividers” sagen alte MASTODON aber mal ganz stark Hallo, wie die Amis überhaupt immer wieder in den Songs zu finden sind, besonders in der Gitarrenarbeit wird das deutlich. „A Feast For Vultures“ wiederum hat eine starke Stoner-Schlagseite, so ein wenig KYUSS meets BARONESS plus THE OCEAN. Interessante Nummer, die überzeugt. Wie überhaupt „Exit Eden“ eine gute Platte geworden ist, auf der zwar die ganz großen Hits noch fehlen, aber das ist bei einem Debütalbum kein Beinbruch. EARTHSHIP können sich von THE OCEAN emanzipieren und sich als eigenständige, interessante Combo positionieren, auf deren weitere Arbeiten wir gespannt sein dürfen.

Exit Eden


Cover - Exit Eden Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 38:47 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Earthship

www
Review:

Run With The Hunted

()

RUN WITH THE HUNTED hatten bereits mit der „Destroy All Calendars”-EP auf sich aufmerksam gemacht und das nicht zu knapp – was der Arizona-Haufen da durch die Boxen jagte, war an Intensität und Aggression kaum noch zu überbieten. Ihr Debütalbum muss nun beweisen, dass sich die Chose auch über gute 30 Minuten nicht abnutzt. RUN WITH THE HUNTED haben die Klippe umschifft, konstant auf die Fresse geben zu wollen, dafür sorgen die immer wieder eingebauten atmosphärischen Parts, die das Tempo rausnehmen, für Abwechslung sorgen und gleichzeitig den Spannungsbogen halten, sind sie doch nur eine Verschnaufpause vor der nächsten Wut-Attacke. Shouter Drew erinnert stimmlich an sein 108-Pendant, so voller verzweifelter Aggression sind nur wenige andere Stimmen im Hardcore. Seine Kollegen schaffen es, die gleiche Intensität in die Songstrukturen einzubauen und das Ganze mit einem Mörder-Groove zu versehen („Reversal Of Fortune“), der THE HOPE CONSPIRACY oder eben 108 in nichts nachsteht. Dazu noch gute alte TURMOIL und MOST PRECIOUS BLOOD für den Sound, fertig sind die Einflüsse. Aus denen machen RUN WITH THE HUNTED eine extrem heftige Platte, die 2011 mit einem Paukenschlag einläutet. Schön auf die Fresse!

Run With The Hunted


Cover - Run With The Hunted Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 32:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Misanthropic Slaughter

()

Wer sich das CD Cover und den Titel der Scheibe anguckt wird sich zweifelsohne erst mal
denken: „Das gibt jetzt richtig schön auf die Fresse!“. Und richtig: Genau das!
HEMOPTYSIS liefern mit ihrem Debüt „Misanthropic Slaughter“ ein absolut mächtiges
Feuerwerk aus brachialem und extremen Thrash Metal ab das ab dem ersten Song einschlägt
wie eine Bombe – und zwar eine verdammt schwere.
Das ganze Album prescht in rabiat-hohem Tempo vorwärts, von Blastbeat über fettem
Gitarrensolo bis hin zu starken melodischen Elementen ist eigentlich alles dabei, die elf Songs
donnern einer nach dem anderen durch die Lautsprecher und zeigen keine Schwächen dabei.
Egal ob es nun der Nackenbrecher „Impending Doom“ oder die melodisch-harte Nummer „The
Cycle“ ist, das Album verliert an keiner Stelle an Power und Nachdruck. Die Vocals haben
übrigens einen ziemlichen Einschlag in Richtung Death Metal, die Gitarren wechseln vom
reinem Sechzehntel-Geschredder zu weit komplexerem Riffing, für Abwechslung beim
Headbangen ist gesorgt. Und wer eine Keller-Produktion erwartet: Zu „Shadow Of Death“ gibt
es nicht nur ein professionelles Video sondern auch ein mehr als krankes Gitarrensolo das
schon von selber aus dem Keller kommt.
Genau so geht oldschooliger und heftiger Thrash Metal ohne Kompromisse. Bang your head!


Einen Clip zum Album gibt es
hier zu sehen.

Misanthropic Slaughter


Cover - Misanthropic Slaughter Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 49:52 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Hemoptysis

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Run With The Hunted

KEINE BIO! www
Review:

Skull Baptism

()

Es gibt echt noch positive Überraschungen: man bekommt eine Scheibe mit recht unspektakulärem Cover-Artwork, auf der das kaum leserliche, kleine Logo einer kurios benannten Band prangt (Hintergründe zum Bandnamen finden sich in der Biografie). Ohne Erwartungen legt man das Teil ein und wird schier umgeblasen! GRÄFENSTEIN aus der Pfalz fabrizieren neun Songs lang ein Black-Thrash-Inferno, das in Sachen Räudigkeit und Kompromisslosigkeit selbst Szenegrößen wie DESTRÖYER 666, IMPIETY oder DESASTER zu schaffen macht. Dabei gibt das Trio Greifenor, Hackebeil und Ulvernost (was für Pseudonyme…) fast durchgehend (und für Black-Thrash-Verhältnisse recht untypisch) Vollgas und reiht ein sägendes Mörderriff ans nächste. Wenn man den Jungs überhaupt etwas vorwerfen kann, dann höchstens, dass sie mit ihrem Massaker leichte Schwächen im Songwriting ausgleichen wollen. Aber die Sache funktioniert, denn Stücke wie „Halls Of Dawn“, „Dead End“ oder „Acherontic Temple“ hauen Fresse ohne Ende, die etwas trockene, basische Produktion passt sehr gut zu dem fräsenden Gitarrendonner, und Fronter Greifenor kotzt alles aus sich raus. „Skull Baptism“ ist einfach ein echter Geheimtipp und sollte von allen Düsterthrashern und Genre-Liebhabern unbedingt angecheckt werden. Geil!

Skull Baptism


Cover - Skull Baptism Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 39:41 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS