Review:

Black Earth Tiger

()

Nach der Veröffentlichung des viel beachteten Debüts "Soundtrack To A Headrush" von 2005 entwickelte sich der Fünfer aus Louisville nach und nach zu einer festen Größe der Emo-Szene. Für das neue Album wurde Terry Date als Produzent verpflichtet, der auch schon für PANTERA, SOUNDGARDEN und die SMASHING PUMPKINS hinter den Reglern stand. Und das hört man der Scheibe auch an, denn besonders die Gitarren kommen extrem fett, teils schon brachial rüber und erinnern eher an Alternative und Nu Metal. Auch musikalisch hat sich einiges getan: Die altbekannten Emo-Sounds werden immer wieder von rohen Baller-Parts à la DEFTONES durchbrochen. Beim Gesang muss man allerdings Abstriche machen, denn der kann bei den lärmigen Passagen nicht mithalten. Zwar hört man Matt Breen an, dass er versucht, böse zu klingen, und zwischendurch gibt es auch immer mal wieder ordentliche Shout-Passagen, aber letztendlich dominiert der typisch heulig-jaulige Gesang, wie er fast alle Emo-Bands auszeichnet. Irgendwann stellt man auch fest, dass die Songs selbst nichts Besonderes bieten. Richtig hängen bleibt gar nichts, und man bekommt den Eindruck, dass es sich bei der bombastischen Produktion um reine Effekthascherei handelt, die das Mittelmaβ der Songs verbergen soll. EMUANEL meinen es sicherlich gut und scheinen ganz bewusst die Grenzen ihres Genres aufsprengen zu wollen. Nur sollte das Songwriting dabei nicht in den Hintergrund geraten. Auf "Black Earth Tiger" jedenfalls zündet die Mischung noch nicht so ganz.

Black Earth Tiger


Cover - Black Earth Tiger Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sleepwalkers

()

Ja, ja die Finnen überraschen dann doch immer wieder, denn was dieses relativ kleine Land so alles an vielschichtigen Kapellen hervorbringt ist wirklich aller Ehren wert. Auch die Formation DAY ELEVEN gehört dazu. Diese fünf Herren aus der Nähe von Tampere musizieren bereits seit 10 Jahren zusammen jetzt soll mit einem größeren Partner nach dem in der Heimat relativ gut laufenden Debüt "Almost Over Everything"(2005) die aktuelle CD "Sleepwalkers" europaweit unters Volk gerbacht werden. Und rein inhaltlich ist dies gar nicht mal so übel vielmehr teilweise richtig gut, denn dieser nur scheinbar etwas verworrene stilistische Mix (z.B. "Message") aus Punk, Alternative, Grunge und Metal ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit doch recht gut konsumierbar. Die Betonung liegt hier schon klar auf etwas heftigere Metalgefilde aber stets mit einem tiefen Blick auf seelige 90’er Jahrezeiten als Grunge und Crossover absolut angesagt waren. Trotzdem ist dieses Album beileibe kein Recycling alter Ideen oder gar plagiatsverdächtig, die Jungs mischen sich schon ihr ganz eigenes Gebräu zusammen. Manch einem mag dabei die sicher etwas stark auftretenden Wechsel oder stilistischen Brüche irritieren aber DAY ELEVEN haben einen starken Sänger der auch kernig zur Sache gehen kann und dann immer gekonnt zwischen fast popartigen Hooks und aggressiven Parts wechselt, auch höhere Tonlagen sind ihm nicht fremd und ja sogar melancholisch-gefühlvolle Geschichten funktionieren, da man auf schwülstigen Pathos komplett verzichtet. Die skandinavische Düsternis kommt mitunter ebenfalls etwas durch aber schwülstiges Selbstmitleid wie bei so manchen Landsmännern sind hier außen vor. Es geht druckvoll-dynamisch zur Sache, meist ,it ordentlich Gas und dann immer wieder die vielfach hymnisch-ausladend betonten Hooks ("Untiled"). Die äußerst fette Produktion paßt bestens zum Gesamtsound, der außerdem sehr gitarrenbetont mit oftmals verzerrten Leads aber auch sehr schönen Solis aufwartet und somit auch die etwas unruhigere, ungeschliffenere Seite der Band betont. Vom Gesang her gesehen ist der Name NIRVANA schon durchaus "passend" aber ansonsten sind die Arrangements von DAY ELEVEN doch viel fülliger sowie betont detaillierter aufgebaut, für eine reine Punkrockband ("Dissonance Fading" moderner, facettenreicher Punk) ist dies alles hier viel zu vollgestopft für eine Metalband natürlich zu schwelgerisch und zu wenig auf den Punkt. Alternative meets Grunge paßt da schon besser, denn dieser leicht düsteren Stimmungen mit massig Gitarreneinsatz (schließlich gibt’s hier drei davon) sind einfach prägnant. Eine der Albumhöhepunkte sind eindeutig das heftigere "If Nothing Comes Of you" sowie die beiden lupenreinen Grunger "Blood Runs Thick"/2Your Cloud" und dann ganz am Ende dieses sehr emotionale fast 7-minütige Gefühlsepos mit seiner (aber nur fast) taumelnden Schwere und herrlich popigem Bombast - klasse gemacht. Da hört man ganz klar die Hand von Producer Jens Bogren (u.a. KATATONIA, OPETH) durch. Der ganz große Hit-Knaller auf dem Album mag insgesamt vielleicht fehlen aber das Niveau insgesamt ist solide, die Band klingt unglaublich locker und selbstsicher zugleich und hat schon einen recht eigenen musikalischen Charakter entwickelt, da sind die erwähnten "Vergleiche" allenfalls eine hilfreiche Orientierung. Ein paar Ecken und Kanten hier und da mehr könnten aber sicher nicht schaden - trotzdem ne coole Band und für alle Alternative Fans ein Pflichtanhörtermin.

Sleepwalkers


Cover - Sleepwalkers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 39:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Open Letter To A Friend

()

Für mich waren die Crossover Pioniere H-BLOCKX zuletzt immer "nur" mehr eine klasse Livekapelle als eine dieser sogenannten Albumbands. Wer schon einmal einen der äußerst energiegeladen sowie mitreißenden Auftritte der Jungs gesehen hat, wird mir da sicher zustimmen. Zuletzt auch wieder beim TAUBERTAL-Festival haben die Jungs um Sänger Henning wieder voll die Bude gerockt, die Menge tobte und klar, man lebt(e) da größtenteils immer noch von den großen Anfanghits ab dem Jahr 1993 mikt Krachern wie "Move It", "Risin' High" und klar "Little Girl".

Aber es gab da auch schon einige Songs aus dem aktuellen Album zu hören und zwar äußerst vielversprechende. Diese Tracks hatten es wahrlich schon in sich - "Open Letter To A Friend" heißt jetzt diese neu Scheibe und glaubt mir, das Teil rockt einfach geil von Anfang bis Ende ohne jegliches Schwächeln. Ehrlich gesagt, hätte ich dies den Jungs so nicht mehr ganz zugetraut. Drei Jahre nach dem letzen Werk "No Excuses" haben die HBLOCKX eine Art Neuanfang gewagt, die Crossoverzeiten sind hiermit endgültig vorbei, fast ohne markante Rapeinsätze (die man aber auch nie wirklich vermisst). Trotzdem klingen die Münsteraner ganz zweifelsfrei wie immer nach zu 100% ehrlicher Mucke - frisch, fromm, fröhlich, frei von der Leber weg ohne jede Anbiederei, einfach authentisch. Man munkelt der Plattenfirma hätten die Songs zunächst nicht so gefallen, aber die Band setzte zum Glück ihren Kopf durch - gut gemacht.

Die Jungs schütteln gleich mehrfach knackige (Stakkato) Riffs mit Killerhooks in Serie aus den Hüften, das Songwriting ist hammermäßig stark, da sitzt jede Kleinigkeit, die Refrains föhnen voll rein, die Produktion ist richtig schön satt und lässt keinen Zweifel aufkommen. Auch Sänger Henning trägt mit der wohl besten Gesangsleistung seiner Karriere (man höre nur mal den Titelsong, eine fesselnde Ballade mit spitzenmäßiger 80'er Jahre Melancholie) viel dazu bei, dass diese CD sehr, sehr abwechslungsreich klingt. "Rock’n’Roll Is The State Of Mind", so heißt die Bandlosung für dieses Scheibe im Text von "I Don’t Want You To Like Me" ganz zweifelsrei - unterstützt mit fetten AC/DC Gedächtnisriffs schaffen die H-BLOCKX hier eine ihrer typischen Mitgröhlhymnen in höchster Qualität. Auch die erste Single "Countdown To Insanity" mit zwar popmäßigen Flair aber ohne dieses verkrampft nach künstlicher Hook geifernde Anbiederung wie zuletzt bei Acts wie NICKELBACK kommt absolut überzeugend rüber. Und es bieten sich da noch einige weitere lohnenswerte Auskoppelungen mehr an.

Egal ob straight geradeaus rockend "Here I Go Again", mal mit leichtem Indietouch bei "Bring It On" bzw. "Cliche" oder dann auch mit viel Alternative meets Grunge "Ordinary Man" bzw. "Stay". Aber auch gefühlvoll ist kein Problem: "Leaving" ist ein richtiges Breitbandepos mit üppigen Streichern geworden, "... And I Wonder" ist ein ähnlich starkes Kaliber auch melancholisch aber etwas erdiger nicht so aufgemotzt. Die Band scheint innerlich mit sich im Reinen, dies hat sich sehr positiv für das Songwriting ausgewirkt.

Die wilden Jungs von damals scheinen jetzt zur ernsthaften Band gereift zu sein und alles was zählt ist purer Rock’n’Roll. Mit "Open Letter To A Friend" als sechstem Studioalbum hoffen wir auf die nächsten 1.000 Konzerte der H-BLOCKX. Mit diesem Material im Rücken dürfte das Liverepertoire sich noch erheblich erweitern. Bleibt zu hoffen, dass den Jungs endlich auch mal die Ihnen längst zustehende künstlerische Anerkennung gewährt wird, man ist gereift und hat nun endgültig bewiesen, eine richtige Rockband zu sein. Viele Kritiker müssen sich jetzt eines Besseren belehren lassen, denn dieser Sound ist tatsächlich auf seine Weise zeitlos geworden - freu' mich schon auf den nächsten Gig.

Als Limited Edition gibt es die Scheibe auch zusätzlich noch mit einer Bonus-DVD mit 3 Tracks.

Open Letter To A Friend


Cover - Open Letter To A Friend Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 45:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Closer Look At Yourself (EP)

()

Die Genre-Bezeichnung haben sich die Herren SYQEM selbst verpaßt - drunter vorstellen kann sich der geneigte Hörer wohl eher weniger was. Die Hamburger haben nachdenkliche Songs auf ihre EP gepackt, die sich über eine lange Zeit entwickeln. ANATHEMA können gut als Orientierungspunkt dienen, das Ganze gemischt mit skandinavischer Liebe zur Dunkelheit und sehr emotionalem Gesang, fertig ist "A Closer Look At Yourself". In den vier Songs werden auch mal aggressive Parts eingebaut, die meiste Zeit bleibt es aber verspielt-ruhig, wobei die Gitarre sehr oft von den wirklich guten Bass- und Drumparts an die Wand gespielt wird. Dominiert wird der Sound aber von der klaren, eigenständigen Stimme, die vollends überzeugen kann und SYQEMs Musik viel Atmosphäre verleiht. Nachdenklicher Rock, der hart genug ist, um auch aufgeschlossene Metaller überzeugen zu können. Und überzeugen werden SYQEM mit den verdammt guten Songs dieser EP jeden, der sich auf ihre Musik einläßt!

A Closer Look At Yourself (EP)


Cover - A Closer Look At Yourself (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 23:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Collusion

()

Da hat kleine aber feine Schweizer Galileo-Label ja mal was relativ untypisches in seinen musikalischen Bestand aufgenommen: PRISMA nenne sich dieser vier Herren und die machen so eine Art Alternative meets Metal im Proggewande mit eindeutiger Betonung der etwas kernigeren (dunklen) Seite. Mit diesem Debütwerk "Collusion" hauen uns diese Eidgenossen, die seit 2001 miteinader musizieren, endlich mal etwas erfrischend anderes, wie wir es bisher aus dem Land der bescheidenen Heimwaffenträger gewohnt war.
Apropos die Scheibe mit einer opulenten Spielzeit von über 60 Minuten (12 Songs) bedarf definitiv einiger Durchläufe bevor sich der Zugang einigermaßen erschließt. Der oftmals etwas lärmige, manchmal gar knarzige Gitarrensound sowie die spröden, rau-kantig gehaltenen Gesanglinien von Michael Luginbühl sind auch suicher nicht bei jeder Stimmungslage leicht zu konsumieren. Diese Musik muß man sich erarbeiten, so nebenbei geht da nichts. Die unterschiedlichen Klangbilder zwischen meist wütend, düster aber manchmal "optimistisch" sowie die gekonnten instrumentellen Wechsel mit vielen laut/leise sowie schnell/langsam Dynamiken verschaffen sich sofort gehörig Respekt und bleibende Eindrücke beim Hörer. Schicke Hooks oder einschmeichelnde Melodien wird man hier vergeblich suchen - PRISMA legen größeren Wert auf Riffs, erdige Rhythmik, Breaks und urwüchsige Kraft. Und genau da liegt auch meiner Meinung nach der (noch) relativ große Unterscheid zu TOOL, einer genialen Band die sich diese talentierten Schweizer mehr oder weniger deutlich als Vorbild genommen haben - denn die Amis schaffen auch noch die melodische Seite trotz aller Abgefahrenheit noch überzeugend hinzubekommen. Auch die Stimme erinnert etwas an TOOL aber auch ein wenig an BIG COUNTRY ("bei dem hervorragenden "Feeling Of Gultiness"). Allerdings ist mit die Stimme mal normal singend, dann derb schreiend sowie auch mal verfremdet durch irgendwelche Filter, stellenweise etwas zu weit hinter die Instrumente, einer ansonsten etwas zu trockenen Produktion (gemastert wurde die CD von Howie Weinberg u.a. MARS VOLTA, SMASHING PUMPKINS), gemischt. Die Jungs haben schon ein Faible für besondere Sounds wie Z.b beim Opener "Paragon" mit einem ungwöhnlich relativ "mollig" klingenden Streichereinsatz (Opernhaus Zürich) zu Beginn sowie Schluss der Nummer, dazwischen wird ordentlich Power mit wuchtigen Drums und packenden Vocals geboten. Die Gitarrenarbeit ist mitunter etwas sperrig-spröde, ja driftet fast schon in psychedelische Klangwelten ab. Dass man es auch etwas weniger derb angehen lassen kann zeigt das sphärische "Glide In", eine Art melancholische "Ballade" aber nur im musikalischen Verständnis dieser Band. Einer der Höhepunkte von "Collusion" ist das siebenminütige "Normal State", ein vielschichtiger Song mit vielen Wendungen, der sich langsam immer mehr hochsteigert und zum Schluss zusammen mit extatischen Gitarrensoli förmlich explodiert. Zwar geht den Jungs zwischendurch mal etwas die Abwechslung verloren einige Songs klingen etwas zu ähnlich oder besser zu rhythmusverliebt ohne markante Gesangslinien aber insgesamt stimmt ist die Mischung schon gut gelungen. Anspruchsvoll im Sinne von nicht nach Schema F komponiert sowie ungewöhnliche Arrangements stets mit einer Prise Aggressivität kombiniert mit vollen Bässen, fetten Drums und klagende Vocals aber ohne jeden funken Pathos - dafür stehen PRISMA. Und nächstes Mal gebt euch bitte beim leider nur mittelmäßigen Coverartwork halb soviel Mühe wie beim Songwriting und nehmt eine Schriftart die man auch lesen kann, dann paßt auf dem nächsten Album einfach alles.

Musikalisch sind PRISMA mehr als nur ein positives Ausrufezeichen in der Wüste des Gleichklangs sowie vielfach gehörter Variationen bekannter Ideen.

Collusion


Cover - Collusion Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 63:41 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

This Is A Goodbye (EP)

()

Einen recht ungewöhnlichen Sound präsentieren uns CITIZEN FEVER aus Berlin. Die Band existiert erst seit 2005, es ging aber recht schnell mit steigender Gigzahl nahm auch die Popularität zu und schon fand sich auch en Label für diese aktuelle EP "This Is A Goodbye". Die Gitarren klingen nach Garage, irgendwie noiserockmäßig mit einem gewissen Hang zum Schrägen so auch der etwas spröde Klang der ganzen EP. Verströmte der gelungene Opener "Bodies" mit ordentlich groovigen Indievibes und dieser coolen fast schon popigen Melodie einen recht angenehmen Underdogcharakter. Aber schon das nachfolgende "Tinderbox" fällt deutlich schlechter dagegen ab. Die hier manchmal leicht schnodderig gesprochenen Parts, mit diesen hektisch aufwühlenden Gitarrenlicks im Stile der ARCTIC MONKEYS im Hintergrund zeigen zwar eine mutige Band, die Lust auf Experimente hat aber gut ist der Track deshalb noch lange nicht. Für das nachfolgende Kernstück dieser EP mit dem über siebenminütigen "Sidewalks" wurde ebenfalls diese experimentellere Ansatz gewählt nur diesmal deutlich besser. Fast schon balladenartig mit Pianobegleitung fängt der Song an und entwickelt sich in zig verschiedenen Stimmungsbildern von Aggro über dann wieder ruhigere Parts dann wieder ein Breaks mit drastischen Rhythmuswechsel bis hin zu leicht psychedelischen Klangbildern um dann am Schluss fast schon soundtrackartig auszuklingen. Ja hier bewiesen CITIZEN FEVER ihr Talent oder einfach eine musikalische Nische zu besetzten und nicht so zu klingen wie viele anderen und dass auch noch überzeugend. Die nächsten zwei Minuten sind aber reinste Materialverschwendung diese merkwürdige Soundcollage "Icon Give You Answers" mit nur, wenn überhaupt, spärlichem Instrumentengesäusel unter zunehmend nerviger Radiorauschkulisse hätte man sich sparen sollen. Und dafür lieber mehr solche gut rockenden Songs wie das abschließende "Trailer" aufgenommen. Trotzdem net schlecht was uns diese Hauptstadtjünger präsentieren, da geht sicher noch etwas mehr aber bitte Jungs übertreibt es dabei nicht zu sehr mit den (Klang)Experimenten.

This Is A Goodbye (EP)


Cover - This Is A Goodbye (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 18:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Out Of Lights

()

GARAGE 13 klingt eigentlich so gar nicht recht nach Finnland. Diese vier Herren kommen aber tatsächlich aus der Death Metal sowie Depri Hochburg - nur stilistisch ist man viel eher einer Art Alternative meets Punk. Seit Ende der 90’er Jahre ist die Formation bereits aktiv und lassen hier mit "Out Of The Lights" das erste richtige Album nach einigen Demos bzw. zuletzt einer EP auf die Welt los. Und die Song hören sich wahrlich nicht so schlecht an, trotz einer eher nicht so dollen Produktion, die mir etwas zu schlodderig und zu wenig auf Details ausgerichtet ist, dafür klingt die Scheibe recht ursprünglich sowie frisch. Es wird bei den Gitarren meist geschrammelt was die Hütte hergibt, die Melodien schaffen es meist auf Anhieb schnell ins Ohr zu gehen, die Drums könnten zwar etwas besser drücken, ist aber nicht so schlimm, insgesamt paßt es. Der Sänger ist auch kein Überflieger was die stimmliche Breite angeht, er agiert aber solide und könnte schon noch etwas mehr aus sich herausholen. Nach einer Songente als Opener mit leichtem Folkgedudel geht die Schose dann aber zünftig los "With Gasoline" knall gut rein und ist echt mitreißend sowie tanzbeinanimierend. Die Jungs sind deutlich besser und vielseitiger als die meisten Dreiakkorde Punkbands, nicht nur durch die leichten Indie-Pop-Elemente bei Hinzunahme des Gastkeyboarders, nein auch die fetten Rockparts machen GARAGE 13 zu einer (gerade bei schleppenden Partys) hörenswerten Truppe. Vor solchen angesagten Bands wie TUBOENEGRO oder auch THE HELLACOPTERS müssen sich die Jungs aber keinesfalls verstecken, insbesondere da deren letzte Outputs nicht gerade dass gelbe vom Ei waren. Die meisten Tracks grooven ordentlich, wenn Gas gegeben wird sind die Finnen am besten. Neben dem gelungenen Titelsong sind noch "Turn Around" oder "Slow Lane" las etwas stärker herauszuhebende Songs zu erwähnen. Den ein oder anderen leichten Hänger lassen wir als Newcomerbonus mal großzügig außen vor. Die Band überzeugt mit großer Spielfreude, am Songwriting sowie dem Sound sind zukünftig sicher noch einige Verbesserungen möglich. Insgesamt eine durchschnittliche CD mit ein paar soliden Ohrwürmern. Große Überraschungen für das Genre bieten GARAGE 13 ansonsten aber eher (noch) nicht. Die etwas magere Spielzeit von nur knapp ner halben Stunde lassen abschließend das Preis/Leistungsverhältnis leider eher mit Daumen runter bewerten.

Out Of Lights


Cover - Out Of Lights Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 30:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Vivianism

()

Ein großes Problem der Schweizer Musikszene ist der derzeit extrem angesagte Trend zu Texten auf Schweizerdeutsch. Sobald eine Band einigermaßen ihre Instrumente beherrscht, eingängige Songs schreiben kann und Dialekt singt, verhilft ihr das zwar zu Radio-Airplay und Chartserfolgen, aber sämtliche ausländischen Märkte bleiben ihr verschlossen. Die Luzerner VIVIAN machen das besser und singen auf englisch. Noch dazu heben sie sich positiv vom so genannten Mundart-Rock-Hype ab, der größtenteils lediglich gehaltlosen Dudel-Pop mit provinziellem Charakter hervorbringt. VIVIAN dagegen beherrschen ihr Handwerk vorzüglich, schütteln einen Ohrwurm nach dem anderen aus dem Ärmel und verfügen mit Namensgeber Roger Vivian über einen charismatischen Sänger, dessen Stimme in allen Lagen Druck besitzt und dem Gesamtsound einen eigenen Stempel aufdrückt. Dementsprechend ist der Vierer auch im Ausland gerne gesehen und war u. a. schon mit STATUS QUO auf Europa-Tournee und auch drei Wochen in den USA unterwegs. Ich selbst konnte mit VIVIAN bislang jedoch nicht viel anfangen. Ihr melodischer, teilweise leicht punkiger Alternative Rock war mir immer zu schön, zu glatt und zu austauschbar. Doch seit dem Vorgänger-Album "Don´t Look Down" hat sich scheinbar einiges getan, denn auf ihrer mittlerweile vierten Scheibe "Vivianism" haben sie in Sachen Eigenständigkeit ordentlich zugelegt. Songs wie "Maybe Please", "Streets On Fire" oder "Perfect World" beweisen das eindrücklich und verbinden treibende Energie mit Melodien, die sich ohne Umschweife direkt im Gehörgang festschrauben. Dazu ist das Album exzellent produziert. Bass und Drums drücken, die Gitarren schrebbeln und rocken dreckig, und über allem entfaltet sich Rogers Gesang. Bei dieser Scheibe stimmt wirklich alles. Wer die Band auf ihrer Frühjahrs-Tour verpasst hat, sollte Augen und Ohren nach neuen Terminen offen halten. Denn mit "Vivianism" könnte den Jungs der ganz große Wurf gelungen sein.

Vivianism


Cover - Vivianism Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 42:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gun Revolution

()

Dass STEREOGAIN aus Tuttlingen bei ihrem Debüt auf eine DIY-Produktion setzen, bringt ihnen bei mir schon mal einige Sympathiepunkte ein. Die fünf Schwaben haben das Album im Proberaum auf einem 16-Kanal-Hard-Disk-Redorder aufgenommen, und das hört man auch. Der Sound könnte zwar mehr Transparenz vertragen, besitzt dafür aber Authentizität, was man ja bei vielen Hochglanzproduktionen vermisst. Die Musik selbst bewegt sich zwischen dreckigem Rock ´n Roll, Punkrock und Alternative Rock, schreckt aber auch vor Ska-Einlagen oder Scratches nicht zurück. Die Scheibe beginnt dann auch sehr vielversprechend: Mit "Stereocats" und "Hello Yellow Love Club" hauen einem die Jungs fett groovenden Rock um die Ohren, der gepaart ist mit Ohrwurmrefrains und den rohen Vocals von Chrischa Wagner, der ins Mirko grölt, was das Zeug hält. Nur leider wird dieses Niveau nicht gehalten. Schon mit dem angepunkten Deutsch-Rocker "Dein Haus Brennt" wird klar, dass besonders Chrischa bei melodischen Parts schnell an seine Grenzen gerät und nur noch brüllen kann, um die Töne einigermaßen zu erwischen. Ebenso sind Songs, wie das melodische Midtempo-Stück "Dirty Wings", das poppige "Fear The Loneliness" mit seinem getragenem Chorus oder das balladeske "Vordach", das gegen Ende unpassend episch wird, eher langweilig und nichtssagend. Zum Glück gibt´s aber zwischendurch immer wieder ein paar Knaller zu hören: Der grade Punkrocker "Rain Boots" treibt ordentlich nach vorne, "Come Down" mit seinen Ska-Parts macht großen Spaß und der Titeltrack bleibt trotz Midtempo immer drückend und besitzt wirklich schöne, vielschichtige Harmonien. Dadurch bleibt unterm Strich immer noch ein ordentliches Debüt, das darauf schließen lässt, dass hier ein paar Jungs am Werke sind, die ihr Handwerk verstehen und mit viel Spielfreude zu Werke gehen. Was noch fehlt, ist eine durchgehende, eigene Linie, die die teilweise etwas zu wild zusammen gewürfelten Stile verbindet. Die Scheibe kann man übrigens für läppische 5,- Euro auf der Band-Homepage bestellen.

Gun Revolution


Cover - Gun Revolution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Legs And Arms

()

Vor vier Jahren haben sich Stefan Goetsch und Jan Elbeshausen zum Duo THE DANCE INC. zusammengetan. Ihre Musik war zunächst noch rein synthetischer Machart, doch nach und nach nahmen die beiden immer mehr Instrumente hinzu, so dass sie mittlerweile eine "richtige" Band geworden sind, die ihre Samples und Loops mit Drums, Bass und Keyboards kombiniert. Zwei EPs sind bereits erschienen, und mit "Legs And Arms" liegt jetzt das erste Album vor. Der Sound von THE DANCE INC. ist für einen Freund harter Gitarrenmusik anfangs allerdings schwer zu verdauen. Die Musik scheint irgendwo in den 80ern beim New-Wave-Pop stecken geblieben zu sein und erinnert an Bands wie SOFT CELL oder auch die ganz frühen TEARS FOR FEARS. Über graden, stumpfen Beats erklingen Synthie-Geblubber und Synthie-Bässe, und darüber liegt der klare Gesang von Jan Elbeshausen, der mal mehr an Marc Almond und mal mehr an David Bowie erinnert. Tonal ist er nicht immer ganz auf der Höhe, was aber zugegebenermaßen recht charmant rüberkommt. Um ehrlich zu sein, war aber mein erster Impuls, direkt die Stopptaste zu drücken. Gut, dass ich das nicht getan habe! Denn wenn man sich irgendwann an den Sound gewöhnt hat, erkennt man, dass sich dahinter tolle Songs verbergen, und irgendwann schälen sich sogar ein paar echte Perlen heraus. Seien es Stücke wie "You Can Help" oder "Don´t Run To The Suburbs", die trockene Grooves gegen melodieverliebte Refrains setzen, das getragene, intensive "Slow Heart" oder das spacige "Hard To Change" mit seinen wunderschönen, flirrigen Synthies - alle sind unwiderstehliche Ohrwürmer, die einen so schnell nicht mehr loslassen. Sicher, Rock ´n Roll ist anders. Aber wer sich auf die spezielle Atmosphäre der Musik einlassen kann oder wer sich mal auf eine akustische Reise in andere musikalische Gefilde begeben möchte, sollte hier unbedingt reinhören.

Legs And Arms


Cover - Legs And Arms Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:38 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Alternative