Review:

Of Black Days And Cruel Alliances

()

Die aus dem südlichen Kölner Raum stammende Formation MORTAL PERIL legt mit „Of Black Days And Cruel Alliances“ ihre in Eigenregie produzierte Debüt-EP vor und macht trotz einiger Anfangs-Holprigkeiten keinen schlechten Job. Die augenscheinlich noch sehr junge Band hat anscheinend schon in frühester Jugend angefangen, ihre Diskografien von EXODUS, OVERKILL, ANTHRAX, KREATOR und TANKARD zu vervollständigen und orientiert sich demnach stark an den großen Thrash-Helden der 80er. Die fünf Stücke dieser EP, von denen der ordentlich nach vorne groovende Opener „Win This War“, das recht vertrackte „One More Black Day“ sowie der Midtempo-Stampfer „Raper Of Phrases“ am besten gefallen, sind durchweg gelungen, und das Quartett traut sich sogar schon vorsichtig, aber geschickt an komplexere Songstrukturen heran. Dass hier (speziell bei den Drums) klangliche Abstriche gemacht werden müssen und Bassist und Fronter Jan Radermacher an seinem kräftigen, dreckigen, aber noch recht eindimensionalen Gesang arbeiten sollte, ist wirklich kein Malus. Für einen ersten Gehversuch auf Konserve ist „Of Black Days And Cruel Alliances“ nicht nur musikalisch ordentlich, sondern mit achtseitigem Booklet und Cover-Artwork mit Wiedererkennungswert auch gut verpackt. Daumen hoch!

Für fünf Währungseinheiten kann die Scheibe über die Homepage der Band bestellt werden.

Of Black Days And Cruel Alliances


Cover - Of Black Days And Cruel Alliances Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 19:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Thrash Is Dead

()

Die Heppenheimer Kapelle UNSCARED bitten uns an die Theke auf ’nen ordentlich Pott voll Thrash. “Thrash Is Dead” betiteln die vier Herren ihr neuestes Album treffender Weise. 45 Minuten schenken UNSCARED unermüdlich einen nach dem anderen ein und sorgen so für einen ordentlich beduselten Kopp. Guter Sound, gute Instrumentenarbeit und gute Songs an sich, lassen “Thrash Is Dead” in äußerst positivem Licht erscheinen. Vor allem die allgemeine Schnelligkeit der Stücke auf dem Album, ist eine Eigenschaft, die sich viele Bands durch allzu angezogene Handbremsen, nicht leisten können. Punk ist eben auch nicht dead! Und so scheppern, rocken und kotzen sich UNSCARED auf “Thrash Is Dead” ordentlich aus und das steht der Truppe sehr gut. Gelungene Platte!

Thrash Is Dead


Cover - Thrash Is Dead Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 45:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

A Eulogy For The Damned

()

Warum ORANGE GOBLIN nie so richtig von der Stoner Rock-Welle um KYUSS und Konsorten profitieren konnten, ist mir bis heute schleierhaft.
Die mittlerweile nur noch zu viert agierenden Mannen von den britischen Inseln sind von Beginn an dabei gewesen und stehen im Gegensatz zu KYUSS immer noch live zusammen auf der Bühne und präsentieren neue Songs. Bei aller Ehre, aber warum diese KYUSS LIVES Truppe soviel Wind macht und so viele ausverkaufte Touren fahren kann, hingegen Bands wie ORANGE GOBLIN, die mindestens ebenso geil sind, wie die Desert Sessions-Crew, weit unter Wert „verkauft“ werden, ist logisch nicht zu erklären. ORANGE GOBLIN ist das alles ziemlich Schnuppe und so legt die Band auch 2012 wieder ein lupenreines Stoner Rock Album auf den Tresen. Mit „A Eulogy For The Damned" kommt der nun mehr siebte Langspieler und auch auf diesem Album zeigen ORANGE GOBLIN mal wieder, wie bodenständig und erdig sie immer noch sind. Keinerlei Staubschicht hat sich auf den Instrumenten von Joe Hoare und Co. gebildet und so rocken ORANGE GOBLIN mit „A Eulogy For The Damned" mal wieder das Haus und lassen sämtliche Whiskey Bestände schnell austrocknen. In diesem Sinne: Cheerz! Wer sich die Diskographie geben will, sollte mal bei Rise Above Records vorbei schauen, die haben nämlich alle ersten fünf Alben in eine, mehr als ansehnliche, Box gepackt.

A Eulogy For The Damned


Cover - A Eulogy For The Damned Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 49:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Parallax II: Future Sequence

()

Vorhang auf für „The Parallax II: Future Sequence“ dem ersten vollen BETWEEN THE BURIED AND ME-Album auf Metal Blade, der neuen Label-Heimat der Amerikaner. Im vorangegangen Jahr gab es bereits den ersten Teil in Form einer EP, jetzt also endlich das ersehnte ganze Album dazu. Metal Blade können stolz auf diesen Einstand sein, erfüllt und bricht „The Parallax II: Future Sequence“ doch die Erwartungen der Gemeinde für technisch hoch anspruchsvollen Metal. Die Ausnahme-Band aus den Staaten, die Dank des neuen Labels auch endlich öfter in Deutschland spielt, setzt mit dem neuen Epos noch mal einen drauf und sollte auch die Skeptiker, die nach „Colors“ keine Steigerung mehr für möglich hielten, hinlänglich überzeugen. Zwölf Songs, vier Zwischenteile (inkl. In- und Outro) drei über zehn Minuten lange Stücke, über eine Stunde Musik insgesamt und mal wieder unglaublich komponierte Dramen aus allen Stilen, die gute Musik anzubieten hat. BETWEEN THE BURIED AND ME schaffen es auch bei ihrem achten Output, sich nicht zu kopieren und so hält „The Parallax II: Future Sequence“ wieder einmal eine riesige Fundgrube aus Musikvirtuosität bereit, die den Hörer auch nach unzähligen Durchläufen immer wieder neue Entdeckungen liefern kann. Das die fünf Herren auch live überzeugen und wirklich alles 99% perfekt auf die Bühne bringen, was auf einem BETWEEN THE BURIED AND ME-Album zu hören ist, macht diese Band zu einer wirklich einmaligen Erfahrung. Für die Gemeinde eh ein weiteres Muss und für alle Neueinsteiger ein perfektes Erst-Umwerf-Geschoss, das einem multiple Hörorgasmen liefern kann. Viel Spaß!

The Parallax II: Future Sequence


Cover - The Parallax II: Future Sequence Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 72:33 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Mortal Peril

(Underdog)
by Gast
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Inhibition

()

Das Presseinfo lässt Großes erahnen: DECLINE OF THE I wurden von A. K. gegründet, der nicht nur bei MERRIMACK und VORKREIST als Gitarrist aktiv ist, sondern unter Anderem auch noch bei den undergroundigeren EROS NECROSPIQUE und MALHKEBRE Dienst tut. Die französische Black Metal-Szene scheint inzwischen ähnlich inzestuöse Strukturen anzunehmen wie etwa die norwegische, was aber völlig egal ist, solange das Ergebnis passt. Und hier wundert es mich doch sehr, dass Herr A. K. zuletzt mit erwähnten MERRIMACK und VORKREIST zwei echt gute bis sehr gute Alben veröffentlicht hat und auf „Inhibition“ so einen lahmarschigen Unsinn verzapft. Auch nach mehreren Durchläufen wollen die mit allerlei Soundspielereien, Spoken-Word-Parts und „avantgardistischen“ Passagen (hört Euch nur mal „Mother And Whore“ an – boah, nee!) gewürzten Songs nicht zünden oder auch nur im Ansatz gefallen, da sie sich wie Kaugummi ziehen, ohne atmosphärisch oder düster zu sein. Auch das noch halbwegs viel versprechend und mit einem passend eingesetzten Chor beginnende, dann aber zu einer pseudo-intellektuellen Klangcollage mutierende „Static Involution“ ist ein gutes Beispiel für die monströse, dröge Langatmigkeit von „Inhibition“. Bandchef A. K. droht uns mit „Rebellion“ und „Escape“ noch zwei Nachfolger dieses als Beginn einer Trilogie mit den drei Themen „leiden“, „rebellieren“ und „meiden“ konzipierten Werkes an. Bei „Inhibition“ leidet man definitiv, insofern geht die Rechnung zumindest in dieser Hinsicht auf.

Inhibition


Cover - Inhibition Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 58:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lateral Constraint

()

Keine Ahnung, was hier schief läuft. Die Finnen konnten mich vor knapp zwei Jahren mit ihrem mächtigen, aber gleichzeitig auch nichts sagenden und uncharismatischen Album „Anthems Of Annihilation“ nicht wirklich aus den Latschen hauen: immerwährendes Vollgas, monotone Riffgewitter zuhauf, dazu das ultratiefe Grunzkreischen von Fronter Psycho und viel monumentaler Bombast – das alles zusammen gerührt, kurz aufgekocht und auf Konserve gewuchtet. Und hört man sich „Lateral Constraint“, das inzwischen vierte Album des Quintetts, an, merkt man relativ früh, dass sich an dieser Rezeptur nichts geändert hat. Bombastische, Filmscore-artige Bombastbreitwände mit ruppigem Death Metal zu vermischen, ist sicher eine Herausforderung, der GLORIA MORTI aber einmal mehr nicht gewachsen sind. Jedes Soundloch wird in diesem ebenfalls wieder voluminös produzierten Klanggewitter gnadenlos zugekleistert, ohrenscheinlich mit dem Ziel, die nicht vorhandenen Songwriting-Qualitäten zu kaschieren. Die Jungs dürfen weiterhin gerne damit werben, bereits mit BEHEMOTH, DISSECTION oder THE CROWN die Bühne geteilt zu haben, aber an deren Sternstunden kommen Brachial-Klimper-Hybride wie „The First Act“ oder „Slaves“ in diesem Leben nicht mehr heran. „Lateral Constraint“ präsentiert, wie sein Vorgänger, viel Verpackung mit zu wenig Inhalt.

Lateral Constraint


Cover - Lateral Constraint Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Separate & Coalesce

()

THE GREEN RIVER BURAL sind eine Truppe aus der deutschen Bankenmetropole Frankfurt am Main, die viele wenn es um Stromgitarrenmusik schnell mit TANKARD assoziieren. Musikalisch geht es bei den Jungspunden aber nicht um Thrash Metal; wer auf im Hardcore wurzelnden Metalcore steht, wird hier bestens bedient. Schön fett produziert, handwerklich sauber und mit einem kraftvollen Gesang geht es hier in die Vollen und zeigt sich von der ganzen Ami-Chose inspiriert, von HATEBREED bis PRO-PAIN und diversen Mathcore-Bands findet sich hier alles wieder. Das ist auch das große Problem von THE GREEN RIVER BURIAL: die Band traut sich nicht, abseits bekannter Wege zu gehen. So wirkt „Separate & Coalesce“ wie eine Kopie bekannter Songs und Bands, ohne dass eine eigene Note erkennbar wäre. Das ist schade, denn handwerklich stimmt hier alles und viele Parts sind gut geschrieben, aber im Gesamtwerk ist das Album völlig austauschbar. Wenn sich THE GREEN RIVER BURIAL auf dem Nachfolger etwas mehr eigene Identität zugestehen, kann das noch was werden. Bis dahin heißt es, sich durch Shows eine Reputation zu erspielen, denn live werden die Songs auf jeden Fall gut ankommen, eigene Identität hin oder her. Aber auf Platte, in der heimischen Anlage gehört, sieht die Sache halt ganz anders aus, da können THE GREEN RIVER BURIAL noch nicht überzeugen.

Separate & Coalesce


Cover - Separate & Coalesce Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Book Burner

()

PIG DESTROYER haben sich für “Book Burner” schlappe fünf Jahre Zeit gelassen, aber da Bandkopf Scott Hull sich in mehreren Projekten bewegt, ist das keine Überraschung. Auch anno 2012 haben die Amis noch keinen Bassisten und auch im Studio keinen Tieftöner genutzt, aber das fällt dank der druckvollen Produktion kaum auf. PIG DESTROYER machen in den 19 Songs da weiter, wo sie Groove-technisch mit „Phantom Limb“ aufgehört haben („Baltimore Strangler“), sind also nicht mehr so krank unterwegs wie zu „Prowler In The Yard“-Zeiten. In Sachen Songlänge geht allerdings einen Schritt zurück, hin zu „Terrifyer“ („White Lady“), wenn auch die Experimentierfreude der Scheibe im neuen Werk nicht durchschimmert. So bleibt „Book Burner“ dann doch hinter den Erwartungen zurück. Viele Songs sind nette, ordentlich groovende Death/ Grind-Nummern, bleiben aber kaum im Ohr hängen, was oft an den merkwürdig uninspirierten Riffs wirkt. Nur selten wird es schön grindig-knackig wie bei „The Bug“, wo PIG DESTROYER mächtig auf die Omme geben und zeigen, was in ihnen steckt. Warum sie das nicht öfter machen, sondern stattdessen zu oft auf spannungsarmen Groove setzen, bleibt ihr Geheimnis. „Book Burner“ wird so zu einer soliden Scheibe, die zwar im Genre mithalten kann, aber in der PIG DESTROYER-Discographie das schwächste Album darstellt.

Book Burner


Cover - Book Burner Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 31:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Mutilated In Minutes (Re-Release)

()

GOREROTTED waren Anfangs des Jahrtausends eine der ganz angesagten Combos im Death/ Grind-Bereich, nicht aufgrund ihres extrem eingängigen Songwritings, sondern auch wegen ihrer Vermischung von Slapstick, Cartoons und Splattermovies. Dazu noch die Tatsache, dass der Haufen Live für totales Chaos stand und mehr UK Punk als Death Metal war (MACABRE meets CRASS) und fertig ist die Laube. So schnell, wie es für die Londoner mit ihren ersten beiden Alben nach oben kam, so schnell verschwanden sie auch wieder, „A New Dawn For The Dead“ war das letzte Lebenszeichen der Band, mit dem sie an vorherige Alben nicht anknüpfen konnten. Via Hammerheart gibt es nun die Neuauflage von „Mutilated In Minutes“, dem ersten GOREROTTED-Album. Als Bonus sind mit „Limb By Limb” und „Carrion Smelling” noch zwei der drei Songs von der „Split Your Guts Vol. 1“-Split drauf, die 2002 in die Läden kam. Die Live-Version von „Cut, Gut, Beaten, Eaten” ist dann ganz nett, aber nicht so essentiell. An ihrer rohen Eingängigkeit und dem Assi-Charme haben die Songs auch nach mehr als zehn Jahren nichts verloren, wer auf Death/ Grind steht, kann hier nichts verkehrt machen, zumal die Produktion auch heute noch völlig in Ordnung ist. Wem die Briten bislang kein Begriff war oder wer die Songs der Split braucht (der dritte Song ist auf dem „Only Tools And Corpses“-Album zu finden), kann hier bedenkenlos zuschlagen.

Mutilated In Minutes (Re-Release)


Cover - Mutilated In Minutes (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 35:7 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch