Band:

Great Cynics

KEINE BIO! www
Band:

The Black Angels

KEINE BIO! www
Review:

Featuring: Dr. Gruesome And The Gruesome Gory Horror Show

()

Dass finnische Musiker gerne auf der eher düsteren Seite des musikalischen Spektrums wildern ist bekannt. Neben LORDI hat auch die Monster- / Horrorschiene mittlerweile Zuwachs bekommen: in Gegensatz zu LORDI haben sich SNOW WHITE´S POISON BITE zwar dem Horrorpunk verschrieben, Artwork und Intro von „Featuring: Dr. Gruesome And The Gruesome Gory Horror Show“ aber hätte Finnlands Parademonstern sicherlich auch gefallen. Der Titeltrack „The Gruesome Gory Horror Show“ prügelt gleich ordentlich punkig drauf los und zeigt wo der Hammer hängt, auf „There´s a New Creep On The Block“ hat die Kombo stellenweise Elemente eingearbeitet, die fast schon Richtung Nu Metal tendieren. „Will You Meet Me In The Graveyard“ zeigt sich etwas eingängiger als das restliche Material, das im Vergleich etwas ruhigere „Lurking Inside Of You“ erinnert in der Strophe an MARILYN MANSON.„Zombie Romance“, bei dem Ex-MISFIT- Michale Graves einen Gastauftritt am Mikrofon gibt, scheint zunächst mit seinem Retro-Balladenklang völlig aus dem Rahmen zu fallen, kehrt dann nach etwa der Hälfte der Spielzeit dann doch in angestammtes musikalisches Terrain zurück. Wer also auf Horropunk steht und mal wieder Lust auf eine ordentliche akustische Geiserbahn hat, ist bei SNOW WHITE´S POISON BITE sicherlich richtig.

Featuring: Dr. Gruesome And The Gruesome Gory Horror Show


Cover - Featuring: Dr. Gruesome And The Gruesome Gory Horror Show Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 34:38 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Erik Cohen

KEINE BIO! www
Band:

Snow White´s Poison Bite

KEINE BIO! www
Review:

Live By The Code

()

TERROR haben mit „Keepers Of The Faith“ noch mal die Kurve bekommen und sind danach, auch dank des wieder stabilen Line-Ups, wieder durchgestartet - „Live By The Code“ kann so durchaus mit Spannung erwartet werden. Das mit einem Video versehen „The Most High“ leitet das knackig-kurze Album sehr gut ein, als auf den Punkt kommende, metallische Hardcore-Nummer, in der es textlich natürlich um Hardcore leben geht. „Not Impressed“ und vor allem das daran anschließende „Cold Truth“ zeigen dann aber deutlich die stärker ausgeprägte Metalkante der neuen TERROR-Songs, hier klingen die Amis viel öfter nach ANTHRAX und SLAYER als nach BLACK FLAG, was ihnen gut zu Gesicht steht. Die Songs haben zudem einen fetten Groove, ganz wie die des Vorgängers – und wie die aus der Anfangszeit, „Live By The Code“ kann also geschickt Gegenwart und Vergangenheit verknüpfen. Dabei ist das Album mit nicht mal einer halben Stunde sehr kompakt und auf durchweg hohem Niveau, sowohl vom technischem Aspekt her wie auch beim Songwriting und der Produktion. „Live By The Code“ knallt so von Anfang bis Ende und macht einfach Bock. Live werden sich die Songs als Abrissbirnen entpuppen, allen voran „Cold Truth“ oder das fette „One Blood“. TERROR erfinden sich nicht neu (warum sollten sie das auch tun?), sondern verfeinern mit „Live By The Code“ ihren Sound und bewegen sich sicher im Grenzgebiet von Metal und Hardcore. Fuck yeah!

Live By The Code


Cover - Live By The Code Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 26:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gotensaga

()

Schon beim Anblick des Cover-„Artworks“ (Ritter steht auf Fels am Meer und guckt Drachenschiff an) und des Albumtitels habe ich Schlimmstes befürchtet - und Recht behalten. Die vom ehemaligen LYFTHRASYR-Gitarristen Johann Frey gegründete Kapelle (TERVINGY bedeutet so viel wie „Waldleute“ – nochmals allerhöchste Originalität) bietet auf ihrem Debütalbum tatsächlich die komplette Vollausstattung an Wikingerkot und Paganexkrementen, die sich nicht gewaschen hat: Stangenwarenriffs aus dem Trivialschmöker „Wir bauen uns was mit Met“, Schunkelmelodien mit geraspeltem Süßholz, Jodeltrulla, welche gemäß ihrer Geschlechterrolle ungefragt dazwischenquietscht, Songwriting mit Abführfunktion, die allen Nervenenden den Vernichtungskrieg erklärende Kermit-Der-Frosch-Imitation von Herrn Frey sowie eine Bauanleitung für all diesen Mumpitz in einem 24-seitigen Booklet. Kein Scheiß, ich habe mich in all den Jahren bei kaum einer Platte schon nach dem ersten Anhören derart fremdschämen müssen wie bei „Gotensaga“. Selbst die zuerst fett anmutende Produktion entpuppt sich nach genauerem Hinhören (glaubt mir, es kostet Überwindung!) als Windei, denn die voluminös dröhnenden Gitarren klingen blutleer, übertönen die pappigen Drums fast durchgehend, und sobald Kermit das Mikro schwingt, verblasst die gesamte monotone Klangkulisse nur noch zum Begleit-Dünnpfiff. Unbestätigten Gerüchten zufolge sind die ersten Verkaufsexemplare nach Kuba, Burma und Nordkorea ausgeliefert worden.

Gotensaga


Cover - Gotensaga Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:15 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Get It Done

www
Review:

Ænigma

()

Mit „The Latter Rain“ konnten IN VAIN vor einigen Jahren bei Kollege Otto punkten und sich als viel versprechende Black Metal-Band positionieren. Wobei es den Norwegern Unrecht tun würde, sie als bloße Black Metal-Combo abzuspeichern, ist doch ihr Sound extrem komplex und vielschichtig, was sich auf „Ænigma“ fortsetzt. Schon beim Opener „Against The Grain“ loten die Jungs die Grenzen des Genres aus und haben beim Gesang alle auf dem Album vorkommenden Möglichkeiten (von Gekeife über Growls bis zum Cleangesang) in einen anspruchsvollen und gleichzeitig gut hörbaren Song integriert. Hier wird bereits deutlich, wie gut sich die Band auf das Songwriting versteht und sich nicht vom Kurs abbringen lässt. So passen Epik, Komplexität und Bösartigkeit immer zusammen und ergeben mal epische, an ENSLAVED erinnernde Songs („Floating On The Murmuring Tide“), mal knackig-böse Songs („Culmination Of The Enigma“). Dabei ist „Ænigma“ insgesamt ein überraschend homogenes Album, mit dem IN VAIN ihren eigenen Sound gut umgesetzt haben – die Mitwirkung von Jens Bogren (OPETH, KATATONIA, AMON AMARTH) als Produzent trug ihr Übriges dazu bei, aus dem Album eine rundum gelungene Sache zu machen. Dass sich die beiden SOLEFAD-Jungs auch noch ins Studio verirrten, geht da fast schon unter. „Ænigma“ ist das ein ausgereiftes Metal-Album, das durchweg überzeugen kann und Norwegenfans wie auch Progressive-Jüngern viele schöne Stunden bescheren wird.

Ænigma


Cover - Ænigma Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 51:22 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Original Album Classics (5-CD-Box)

()

JOE SATRIANI (eigentlich Joseph) ist den nicht eingeweihten am ehesten noch als Mitglied der „Supergroup“ CHICKENFOOT ein Begriff. Der 1956 auf Long Island (New York) geborene Gitarrist brilliert dort mit Wahnsinns-Soli und gibt den Classic-Rock-Perlen der Jungs um Sänger Sammy Hagar den nötigen Drive. Dass er den auch Solo besitzt, hat er auf seinen seit 1986 erschienen Alben unter Beweis gestellt. SATRIANI shreddert nicht, sondern verbindet Geschwindigkeit, Spieltechnik und Melodie. Bemerkenswert auch, JOE SATRIANI gab vor seiner Solokarriere Gitarrenunterricht, u.a. solch bekannten Künstlern wie Kirk Hammett (METALLICA), Tom Morello (RAGE AGAINST THE MACHINE), Alex Skolnick (TESTAMENT) oder Steve Vai (mittlerweile sein eigener Gitarrengott).

Die 5-CD-Box JOE SATRIANI „Original Album Classics” liefert dabei in günstiger Einfachstausführung die Alben „Surfing With The Alien” (1987), „Engines Of Creation” (2000), „Strange Beautiful Music” (2002), „Is There Love In Space?” (2004) und „Super Colossal” (2006) und ermöglicht so einen Einblick in das aktuelle Schaffen des Gitarristen.

„Surfing With The Alien” fällt da gleich mal aus dem Rahmen, paßt es mit seinem Erscheinungsjahr 1987 doch nicht in die zeitliche Abfolge der anderen vier Alben. Das zweite, rein instrumentale Album von SATRIANI brachte ihm den Durchbruch. Die Ballade „Always With Me, Always With You" wurde ein respektabler Hit. Der an VAN HALEN erinnerte, recht vertrackte „Satch Boogie“, die Hard Rock Songs „Ice 9“ und „Crushing Day“ sowie das fast schon progressive „Hill Of The Skull“ sind die Überflieger. Abzüge gibt es allenfalls wegen dem Einsatz des in den 80er noch als neuartig gepriesenen Drum-Computers – gefühlvolle Solis vs. programmiertes Drumming – war halt mal so.

Das erste Nuller-Album ist „Engines Of Creation” aus dem Jahre 2000; und das atmet gehörig Zeitgeist. Denn SATRIANI experimentierte mit Techno-Beats und elektronischen Spielereien. Das Gitarrenspiel verkam zwar nicht gerade zu Beiwerk, verlor aber seine Dominanz und klang in der Verbindung mit den Synthi-Klängen oft künstlich. Nichts desto trotz gibt es hier tolle Melodien zu hören (der Titeltrack „Engines Of Creation” und „Until We Say Goodbye“ zum Beispiel). Nichts für Gitarrenpuristen und Rockfans; wer es auch mal experimentell mag fand sich hier eher wieder.

Zwei Jahre später ruderte SATRIANI mit „Strange Beautiful Music” zurück. Mit „Oriental Melody " und „Belly Dancer" setzt er auf orientalische Atmosphäre, läßt wieder mehr Wärme in sein Gitarrenspiel einziehen. Das spielen mit Effekten ist aber auch auf diesem Album ein wichtiger Bestandteil der Kompositionen. Auch wenn es wieder etwas weniger hektisch zugeht, das schnelle, filigrane sich am Griffbrett abspielt. Highlight sicher das 70er-Luft schnuppernde „Chords Of Life" und die gefühlvolle Abschlussballade „You Saved My Life“.

Auf dem 2004 erschienenen Album „Is There Love In Space?” ist mit „If I Could Fly“ auch jener Song enthalten, welche wegen Plagiatsvorwürfen zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit COLDPLAY führte. Die Akkordfolge, Melodie und Dynamik ihres Songs „Viva La Vida" war Stein des Anstoßes. Ansonsten bietet „Is There Love In Space?” eher SATRIANI Stangenware. Er setzt wieder mehr auf Solis, welche aber nicht immer aug den Punkt kommen und läßt es im Schnitt ruhiger angehen. Die beiden selbst eingesungenen Nummern hätte er sich durchaus schenken dürfen. Mit dem furiosen „Gnaahh", „If I Could Fly“ und „Searching" gibt es trotzdem klassen Material.

Mit „Super Colossal” (2006) beschließt ein richtig starkes Gitarrenwerk den Reigen der 5-CD-Box. SATRIANI rockt wieder, entdeckt dabei die 80er wieder und konzentriert sich songdienlich auf seine Fingerfertigkeiten. Basta – tolle Scheibe die der Instrumentalfraktion amtlich Spaß macht und voller Ohrwurmelodien steckt. Songs wie „Just Like Lightnin'“, „It‘s So Good“, „Theme For A Strange World“ und das entspannte „Love Eternal“ sind eine hervorragende Melange aus Melodie und Instrumentalrock im technischen High-End-Bereich. Das abschließende „Crowd Chant“ funktioniert aber wohl vor allem Live.

Ergo: Wer für kleines Geld seine Sammlung vervollständigen möchte, liegt hier sicherlich richtig, auch wenn bis auf „Surfing With The Alien” und „Super Colossal“ hier eher die B-Alben des Gitarrengottes angepriesen sind. Als SATRIANI Referenzwerke dürften aber weiterhin „Flying In A Blue Dream” (1989), „The Extremist” (1992) und Crystal Planet von 1998 gelten.




CD 1 Surfing With The Alien

1. Surfing With The Alien

2. Ice 9

3. Crushing Day

4. Always With Me, Always With You

5. Satch Boogie

6. Hill Of The Skull

7. Circles

8. Lords Of Karma

9. Midnight

10. Echo



CD 2 Engines Of Creation

1. Devil's Slide

2. Flavor Crystal 7

3. Borg Sex

4. Until We Say Goodbye

5. Attack

6. Champagne?

7. Clouds Race Across The Sky

8. The Power Cosmic 2000-Part I

9. The Power Cosmic 2000-Part Ii

10. Slow And Easy

11. Engines Of Creation



CD 3 Strange Beautiful Music

1. Oriental Melody

2. Belly Dancer

3. Starry Night

4. Chords Of Life

5. Mind Storm

6. Sleep Walk

7. New Last Jam

8. Mountain Song

9. What Breaks A Heart

10. Seven String

11. Hill Groove

12. The Journey

13. The Traveler

14. You Saved My Life



CD 4 Is There Love In Space?

1. Gnaahh

2. Up In Flames

3. Hands In The Air

4. Lifestyle

5. Is There Love In Space?

6. If I Could Fly

7. The Souls Of Distortion

8. Just Look Up

9. I Like The Rain

10. Searching

11. Bamboo



CD 5 Super Colossal

1. Super Colossal

2. Just Like Lightnin'

3. It's So Good

4. Redshift Riders

5. Ten Words

6. A Cool New Way

7. One Robot's Dream

8. The Meaning Of Love

9. Made Of Tears

10. Theme For A Strange World

11. Movin' On

12. A Love Eternal

13. Crowd Chant

Original Album Classics (5-CD-Box)


Cover - Original Album Classics (5-CD-Box) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 59
Länge: 265:0 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch