Review:

Dangerously Close

()

by Gast
Man begehe nicht den Fehler und verwechsele BLOODGOOD mit dem Bloodgod (Thomas Gurrath), der seines Zeichens Sänger der Death-Metal Band DEBAUCHERY ist, handelt es sich bei den US-Heavy-Rockern doch um eine in Christian-Kreisen seit mehr als 30-Jahren gut etablierte White-Metal Band. Nach mehr als 22 Jahren (Gedenk-) Pause ist „Dangerously Close“ die erste Studioaufnahme der Evangelisten.

BLOODGOOD versinnbildlicht das (gute) Blut, welches Jesus für die Menschheit vergoss. Und das ist härter geworden ‒ bald gestählt ‒ vergleicht man die musikalische Darbietung der Guten mit ihren Erzeugnissen aus den 80ern: Trotz des zunehmend fortgeschrittenen Alters der Band sind die Gitarren und das Schlagzeug hier prägnanter, sowie die Gesangparts flotter. Die Stimme Les Carlsens hat sich erholen können und klingt angenehm rau wie eh und je. Doch nicht nur metallischer, nein, auch gottesfürchtiger sind BLOODGOOD geworden: ob es an der gewachsen Erfahrung, oder Michael Bloodgoods zwischenzeitlicher Beschäftigung als Pastor zuzuschreiben ist, klingt das „White“ im Metal der US-Amerikaner stärker durch als je zuvor: allem voran „Pray“ und die Ballade „Father Father“ seien hier zitiert. Auch die Bezeichnung „Lamb Of god“ (im Opener und „Man In The Middle“) mag so mancher modernen Frau wohl sauer aufstoßen. Ebenfalls lässt sich bezweifeln, dass das Liebeslied „Crush Me“ einer Dame gewidmet ist … Musikalisch gibt es bei BLOODGOOD nichts zu beklagen, astreiner Heavy Metal, mit ein paar Durchhängern aber auch musikalischen Höhepunkten wie „Child On Earth“, „Bread Alone“ und dem Stimmverzehrten „In The Trenches“. Wieso sollten Christen nicht rocken dürfen?

Heav(entl)y Metal der alten Schule wird hier zelebriert, der sich nicht vor modernen Einflüssen scheut. Zwar von der anderen Seite der Macht, kann man sich einige Lieder durchaus anhören. Um in der Metal-Szene beliebter zu werden, sollten die Propheten allerdings ihr lyrisches Konzept wohl überdenken oder wenigstens in einem Meer aus Bildsprache metaphorisch ertränken. Amen, oh voll Erfurcht.

Dangerously Close


Cover - Dangerously Close Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 50:41 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Bloodgood

KEINE BIO! www
Review:

Bloodthirsty Eyes

()

WITCHBURNER aus Fulda gründeten sich bereits 1992 und gehören damit sozusagen (in etwa zusammen mit DESASTER) zur zweiten heimischen Thrash Metal-Welle, die sich nach Truppen wie PROTECTOR, VENDETTA, NECRONOMICON oder MINOTAUR hinter den Zugpferden KREATOR, SODOM und DESTRUCTION eingereiht hat. Trotz rund einem Dutzend Besetzungswechsel in 20 Jahren schaffen die Jungs in schöner Regelmäßigkeit gute bis sehr gute Veröffentlichungen, in deren Riege sich Album Nummer Sieben, „Bloodthirsty Eyes“, nahtlos einreiht. Müsste man WITCHBURNER mit einer der großen Urväter-Bands stilistisch vergleichen, dann käme man am Ehesten auf DESTRUCTION, denn die „verwaschenen“ Riffs (gerne auch mit SLAYER garniert!) haben die Hessen ebenso drauf wie die kreischenden Soli und den rotzigen Gesang. Genrefremde Einflüsse sucht man hier vergebens; „Bloodthristy Eyes“ bietet einmal mehr zu 100 Prozent 80er-Kutten-Reinkultur vom Fass – nachzuhören in gelungenen Schraubern wie „Sermon Of Profanity“, „Master And Slave“, dem Titelsong oder „Spirits Of The Dead“. Schade ist lediglich, dass sich auf dem Album trotz des durchgehend hohen Niveaus keine richtigen Übernummern befinden, die „Bloodthirsty Eyes“ von einem guten Retortenprodukt zu einem Pflichtkauf gemacht hätten. Oldschool-Thrasher machen hier aber wie immer nix falsch!

Bloodthirsty Eyes


Cover - Bloodthirsty Eyes Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 35:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Elysis

()

by Gast
Seit mehr als einer Dekade sind auch die Griechen INSIDEAD nun schon unterwegs. Einiges hat sich seit „Chaos Elecdead“ getan: Von Roadrunner hat man sich herzlich dankend verabschiedet und publiziert fortan über Noisehead, ein österreichisches Label, das sich dem (Melodic) Death und Thrash Metal verschrieben hat. Und in diese Spalte fallen INSIDEAD ganz und gar, auch wenn man den dargebotenen Musikstil eigens gern als „Hellenic Folk Metal“ betitelt.

„Elysis“ deutet erneut wie ein stählerner Pfeil auf die griechische Heimat, wie man es von den gebürtigen Athenern gewohnt ist (InsI), was sich jedoch in keiner Weise als störend, sondern als erfrischend anders und außergewöhnlich erweist. INSIDEAD spielen Thrash Metal, der viel Platz für melodische Refrains und gar folklorische Elemente bietet. Zudem glänzt „Elysis“ durch seine sperrige Komplexität: Das Werk weißt bei nur neun Songs immerhin eine Spieldauer von knapp 70 Minuten auf. Dabei bilden die schreiend düsteren Thrash-Vokals einen guten Kontrast zu den teils Hymnen-artigen Refrains, welche partiell durchaus Ohrwurmpotential besitzen („We The Hellenes“, „Together As One“, „Reign Into The Light“, „Athena“). Düstere Backgroundvokals und sanfte Akustik-Passagen nehmen hier einerseits den Kitsch, andrerseits jedoch die Härte. Demgegenüber schlagen Songs wie „Reign Into The Light“ oder „Zero Point“ eher in die Neo-Thrash- bis Neu Metall-Schiene, ohne allerdings den „hellenic“-Aspekt zu vernachlässigen. Ja, INSIDEAD verweisen nicht nur auf die griechischen Landen und die hellenischen Sagen, auch bedienen sie sich des Öfteren ihrer Landessprache, was einen gar heroischen Effekt hat. In dem Titelstück und dem Rausschmeißer „Alexander“ werden die Griechen gar episch und beweisen stille, wie zentrierte und ausschweifende Größe. Ausladende Akustik-Passagen und Sirenen-Geheul weiß der Hörer hier zu vernehmen, zu Beginn von „Elysis“ sogar Vogelgezwitscher.

Professionell und voller Experimentierfreudigkeit gehen die Griechen zu Werke ‒ Höhepunkte hat „Elysis“ ganz klar zu verzeichnen. Doch bei weitem trifft nicht jeder Song gleich stark ins Gehör, die Klinge Athens bleibt so zweischneidig zu beurteilen: wer INSIDEAD nicht kennt, sollte die Jungs mit dem epischen „Alexander“ dem Großen (!) und dem etwas härterem „Reign Into The Light“ an testen. Unvergleichbar INSIDEAD in jeder Hinsicht.

Elysis


Cover - Elysis Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 68:40 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

InsIDeaD

KEINE BIO! www
Review:

The Burden Of Tomorrow

()

Normalerweise habe ich für exotische Bands mit eigenwilligen Stilmischungen und einer gehörigen Portion Obskurität immer ein offenes Ohr, noch dazu, wenn es sich um idealistische Underground-Truppen handelt. Im Falle der Slowenen ist zumindest auf ihrem Debütalbum (die Band existierte von 1995-2005 unter dem Namen EXPULSION und reformierte sich 2009 als MOTHERMOUND) „The Burden Of Tomorrow“ Hopfen und Malz verloren, denn die angekündigte Mischung aus Doom- und Progressive Metal entpuppt sich als Schlafmittel der allerübelsten Sorte. Die Songs sind trotz diverser Tritte aufs Gaspedal durchweg lahmarschig-pseudovertrackt hoch Zwölf, der Gesang von Bassist Janez Zega ist an Monotonie (besonders bei den klar gesungenen Parts – die Growls sind aber nicht viel besser…) kaum zu überbieten, und die furztrockene, sterile und von jeglicher Dynamik befreite Plastikproduktion macht die letzten Anflüge von Dramatik zunichte. Ich habe es kaum geschafft, mir „The Burden Of Tomorrow“ mehrmals anzuhören; diese Platte ist auf höchst unangenehme Weise anstrengend und öde bis zum Dornröschenschlaf. Als Anspieltipps (oder in diesem Fall Beweise) „empfehle“ ich das Doppelpack „Dogma Defiled“ und „Omega Omnipresent“, die allerhöchstens Prinz Valium im Ekstase versetzen. Wer hier wirklich Interesse hat, sollte nach einer Vinyl-Version Ausschau halten, die kann man immerhin noch auf 45 rpm schalten… zumindest kann man das gesamte Album auf der „Bandcamp“-Seite des Quartetts gegen eine freiwillige Spende runterladen.

The Burden Of Tomorrow


Cover - The Burden Of Tomorrow Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 52:10 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Thees Uhlmann

KEINE BIO! www
Review:

The Three-Faced Pilgrim

()

by Gast
Der erträumte Tod in Wolfsgestalt ist zurückgekehrt: die Bestie ALGHAZANTH. Mit „The Three-Faced Pilgrim“ ziehen die „majestätischen“ Schwarzmetaller aus Finnland ihre Hörer erneut in den Bann des okkulten Satanismus.
Stilistisch wurde sich auch hier nicht neu erfunden: die Musik ALGHAZANTH‘s lebt nach wie vor durch majestätische Keyboard-Melodien, mystische Schwärze und ihre starke Authentizität, die zwischen den Zeilen hervorschimmert. Auch Chorale Elemente, der ein oder andere (Wind-)Sampler und Akustik-Passagen („In Your Midnight Occard“, „AbraMelekTaus“) weiß der Hörer zu vernehmen. Pompös oder gar kitschig (man vergleiche DIMMU BORGIR) wird es jedoch nie. Auch die Kunst der Variation beherrschen die Finnen: Während der Opener sehr emotional und mystisch daherkommt, beginnt „The Pearl On High“ schon um einiges straighter, wird mit „AbraMelekTaus“ rockiger und in „Promethan Permutation“ finden sich zunehmend Blast Beats.

Was aber wahrlich zu beeindrucken weiß, ist der hohe Stellengrad, den die Finnen dem Black Metal beimessen. Das Lesen des Booklets lohnt sich an dieser Stelle wirklich, strotzt das Heftchen doch von epischer Schönheit und finden sich diverse philosophische Anregungen und Erläuterungen. Mit der bedingungslosen Hingabe zu Gott und okkulten Praktiken („The Pearl On High“, „Promethean Permutation“, etc.), der Freiheit des Menschen den eigenen Tod zu bestimmen („With Sickle, With Sense“), dem vorherbestimmten Schicksal und Geistern (In Your Midnight Occhard“) setzt sich das neue Machtwerk des Quintetts um Schlagzeuger Gorath Moonthorn auseinander. Das Christentum wird dabei intelligent (und nicht provokant oder gar kindisch) hinterfragt.
Einmal mehr zeigen ALGHAZANTH, dass sie vollkommen zu Unrecht zwischen die Stühle fielen. Mit „The Three-Faced Pilgrim“ haben sie ein melodisches, aber dennoch glaubhaftes Stück kältesten Schwarz Metalls erschaffen, mit dem sie sich nicht hinter alten DIMMU BORGIR, SUMMONING oder CRYPTIC WINTERMOON verstecken brauchen. „We are born masters - Why should we submit like dogs!” So ist es, und das fragt man sich.

The Three-Faced Pilgrim


Cover - The Three-Faced Pilgrim Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 46:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Odori Sepulcrorum

()

Obwohl die Londoner bereits seit 2002 aktiv sind (in den ersten Jahren bis 2008 unter dem Namen GOAT MOLESTÖR), erscheint dieser Tage mit „Odori Sepulcrorum“ ihr erstes Album, dem aber schon ein paar EPs vorausgegangen sind. Nach eigenen Angaben bezieht die Band ihre Einflüsse unter Anderem von frühen ROTTING CHRIST, GOATLORD und MORTUARY DRAPE, was man dem Sound des Quartetts (das mit Infos über die Identitäten der Musiker, zumindest öffentlich, nicht gerade verschwenderisch umgeht) auch problemlos anhört. Hier wird dem Okkulten im allertiefsten Keller gehuldigt, kompromisslos und völlig frei von Schnörkeln; dafür wird in gewissen Grenzen eine atmosphärisch dichte, bedrückende, unheilvolle und bisweilen sogar leicht bombastische (nee, nix Keyboards, keine Angst!) Stimmung erzeugt, die es auch schwierig macht, „Odori Sepulcrorum“ ein paar Song-Highlights zu entlocken, da das Album in erster Linie am Stück funktioniert – dann aber richtig. Ganz so zwingend und mitreißend wie ihre stilistisch verwandten Kollegen NECROS CHRISTOS (mit denen die Engländer schon gemeinsam auf einer Split aus dem Jahr 2005 vertreten waren), DEAD CONGREGATION oder VENENUM gehen GRAVE MIASMA (noch) nicht vor, im Bereich des schwarzen, mystischen Todesmetalls sind sie jedoch eine packendsten Bands der letzten Zeit. Und „Odori Sepulcrorum“ ist ein starkes Debütalbum!

Odori Sepulcrorum


Cover - Odori Sepulcrorum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 48:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Reptile Brain Music

()

Ex-HELLACOPTERS-Frontmann Nicke Andersson geht mit seiner auch schon nicht mehr ganz so neuen Band IMPERIAL STATE ELECTRIC in die dritte Runde. Geändert hat sich nicht viel, so gibt es hier eine erneute Aufbereitung der späten HELLACOPTERS-Phase. Das soll gar nicht mal negativ gemeint sein, aber letztere muss man schon mögen, um „Reptile Brain Music“ etwas abgewinnen zu können. Hier wird nämlich jede Menge groovender 70s Rock ’n’ Roll geboten, nebst einer vollen Ladung Glam Rock. T-REX werden zitiert, THE SWEET, KISS, Alice Cooper usw. Wie gesagt – man muss das schon mögen. Aber nicht falsch verstehen, die Songs sind alle gut gemacht, äußerst eingängig und rotzecool gespielt. An die HELLACOPTERS kommen IMPERIAL STATE ELECTRIC aber noch lange nicht heran, auch nicht an deren umstrittenes letztes Album „Rock & Roll Is Dead“. Dazu fehlen dann doch deren hoher Energieausstoß und einfach auch ein paar echte Hits. Spaß macht die Scheibe trotzdem, und man fühlt sich eben doch auch immer wieder wohltuend ein bisschen an Anderssons Ex-Band erinnert.

Reptile Brain Music


Cover - Reptile Brain Music Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 33:23 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch