Review:

The Process Of Elimination

()

LENG’TCHE haben endlich ihre verdiente Aufmerksamkeit in Form eines Deals mit Relapse Records bekommen, über die nun "The Process Of Elimination" erscheint. Oder besser: erschienen ist, seit Anfang Juli gibt es die Scheibe hier bei uns zu kaufen. Was erwartet uns? Feinstes Grind-Geknüppel, wie wir es von LENG’TCHE gewohnt sind. Stellenweise extrem schnell ("Don’t Touch My Spandex"), haben sich die Belgier mittlerweile auch in die Grind’n’Roll-Ecke entwickelt, die bisher von BLOOD DUSTER besetzt war; "Another Hit Single" oder "Pimp" seien hier als Beispiele genannt. Die Produktion ist top, auch wenn das Schlagzeug stellenweise ein wenig zu leise ist. LENG’TCHE machen das, was ich gerne intelligenten Grind nenne: nicht nur stumpfes Geprügel, obwohl das natürlich auch mal Not tut, sondern auch ein Gespür für Groove haben und bei aller Brutalität nie die Hörbarkeit aus den Ohren lassen. Dafür ist "The Process Of Elimination" ein verdammt gutes Beispiel. Man kann sich die Scheibe komplett am Stück anhören, ohne dass sie langweilig wird, was bei Grind schon wirklich was heissen soll. Der Gesang wird variiert, die Gitarren haben einige coole Rock-Riffs am Start und dank des variablen Schlagzeugspiels wird das Tempo immer wieder mal geändert, weg vom stumpfen uffta-uffta-Geballer. LENG’TCHE haben eine arschgeile Grind-Scheibe eingespielt, die sie in die Fußstapfen von Größen wie NASUM treten läßt. Well done boys!

The Process Of Elimination


Cover - The Process Of Elimination Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 24
Länge: 33:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Feather For Flesh

()

Eines ist schon mal sicher, die neue der US-Formation THE RED MASQUE trifft die eigentliche Definition von "Progressive" im engst möglichen Sinne. Was schon das "ungewöhnliche" Coverartwork geradezu vorherzusagen scheint, die Musik bestätigt es noch viel nachhaltiger. Hier ist wirklich nichts von der Stange oder gar mit herkömmlicher Kost zu vergleichen ein stellenweise sehr, sehr gewöhnungsbedürftiger (Folk-Prog) Mix aus schrägen Akkorden, wilden Breaks, feurigen Percussions, sperrigen Melodien, folkig-düster anmutenden Gothic Klanggebilden und mit einer mal fauchenden, dann erzählenden oder schreiend-schimpfenden und dann wieder zart betonend agierenden Sängerin - das alles bieten die vier überlangen Hauptstücke (bis zu 14 Minuten) von "Feather For Flesh". Den kürzesten "Song" eine Art gesprochenes Nachwort mit Soundcollagen a la TON STEINE SCHERBEN kann dabei eher komplett außen vorgelassen werden. Schon 2002 hat dieser Vierer mit "Victoria And The Haruspex" ein nicht gerade leicht konsumierbares Werk vorgelegt und auch mit diesen aktuellen sowie teilweise wirklich sehr experimentellen Sounds werden selbst gestandene Proghörer ihre liebe Mühe haben, versprochen. Schon das 14-minütige "House Of Ash" verlangt von Beginn an die volle Konzentration insbesondere die wuchtig-schwermütigen Kirchenorgelparts mit entsprechendem Chören könnten auch als Filmsoundtrack für einen Horrorschinken oder einen alten Stummfilm dienen. Diese Formation aus Philadelphia verarbeitet ganz viele musikalische Einflüsse, ob immer so passend darüber läßt sich sicher streiten. Jedenfalls packt man dieses wilde Konglomerat aus Stimmen, Geräuschen, surrender Percussion, Streichern und ganz viel feinste 70er Jahre symphonisch-progressive Schule zusammen und serviert auf "Feather For Flesh" eine absolut ungewöhnliche Musik, die mit ständigen unvorhersehbaren Wendungen, egal in welche auch zunächst noch so abwegig scheinendes Genre aufwartet. Das Schlüsselwort für den Sound scheint hier mir mit "schräg" noch am ehesten symbolisch zu sein, denn diese urwüchsigen Kompositionen klingen sehr spontan und improvisiert - hängebleibende Songstrukturen oder gar Melodien sind hier eher eine zu vernachlässigende Randerscheinung. Harmonie(en) im engeren Sinne scheint im Bandselbstverständnis keine allzu große Rolle zu spielen, die Songs sind äußerst abstrakt gehalten, stellenweise recht wirr, abgehackt und scheinbar unnahbar. Auch die oftmals hektische Rhythmik sowie die insgesamt leider eher seltenen ruhigeren Passagen mit der über allem liegenden latenten Düsternis lassen die Musik nur selten Luft holen oder gar ein einfaches Zuhöre möglich. Manches wirkt aber auch etwas zu übertrieben auf "schräg" getrimmt, besonders wenn heftiges Gejaule sich ab mit klarem Gesang abwechselt und wieder akzentuiertes Gitarrenspiel folgt und alles zusammen anschließend in zügellosen Fusion Jazzrock mündet. THE RED MASQUE sind wirklich anstrengend und auf jeden Fall einzigartig (schräg) und tja auch etwas (arg) durchgeknallt. Für Nicht Progfans daher eher nicht so interessant, es klingt manchmal bei einigermaßen normalen Songphasen wie BLACKMORE’S NIGHT auf Acid mit einem Schuß Avantgard. Alles klar soweit? Falls nicht, auch nicht schlimm hört mal rein, bezweifle aber, dass ihr hinterher viel schlauer seid.

Feather For Flesh


Cover - Feather For Flesh Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 59:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Island

()

Mensch, was habe ich mir schwer getan mit "Island". Schwer getan damit, die Musik quasi in Worte zu fassen und sie hier Leuten näherzubringen, die ISLAND bisher noch nicht gehört haben. Und ich werde es nicht schaffen, das ist mir jetzt klar. Am Besten lädt man sich "The White Ghoul" von der Bandseite runter und entscheidet selbst, ob ISLAND den eigenen Geschmack trifft. Schon mit "Orakel" haben die Jungs um KLABAUTAMANN-Kopf Flo Konventionen gesprengt und ein atmosphärisches Meisterwerk hingezaubert, dass man noch am ehesten mit IN THE WOODS oder ULVER vergleichen kann. "Island" ist eine wunderschöne EP geworden, auf der sich ISLAND in entspannten Klängen verlieren und den Hörer mit auf eine Traumreise nehmen. Zwar gibt es auch mal aggressiven Gesang oder dezente Knüppelparts, aber die sind sehr selten und passen perfekt ins Bild. Ein Weckruf, quasi. ISLAND haben eine EP aufgenommen, die unbeschreiblich ist und das Potential der Band deutlich zeigt. Teils Soundtrack, teils Metalscheibe, ist "Island" eine außergewöhnliche EP einer außergewöhnlichen Band geworden. Grandios und zauberhaft.

Island


Cover - Island Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 19:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Lions In This Game

()

Langsam entwickelt sich ein Gegentrend zum Metalcore. Bands wie TERROR, die wieder erstarkten MADBALL oder SICK OF IT ALL stehen für den old schooligen HC, der auf die neuen Einflüsse des Metalcores einen Scheiss gibt. In der gleichen Tradition sehen sich DONNYBROOK aus dem schönen LA. "Lions In This Game" ist das Full Length-Debüt der Band, die seit gerade einmal zwei Jahren zusammen zockt und trotzdem erstaunlich tight zu Werke geht. Die Scheibe ist eine ziemlich direkte Angelegenheit, die mit dem ganzen klasischen HC-Zutaten daherkommt, angefangen von ordentlich Moshparts bis zu Backing Shouts und einem unwiederstehlichen Groove, wobei sich DONNYBROOK im anständigen MidTempo am wohlsten fühlen. "Lions In This Game" ist eine durchweg gute Platte geworden, die ohne Füller auskommt und dadurch gut in einem Rutsch durchzuhören ist. Man darf natürlich keine großen Neuerungen erwarten, aber das will man bei HC-Platten wie dieser auch nicht. DONNYBROOK stehen für puristischen HC und machen ihre Sache ganz gut, auch wenn ihnen zur Spitze des Genres noch der letzte Kick fehlt. Wenn die Jungs aber so weiter machen, müssen sich TERROR und Konsorten warm anziehen.

Lions In This Game


Cover - Lions In This Game Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 26:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Starship

()

Schon der Vorgänger von RYA konnte mich nur wenig begeistern, die Songs ihres eigenen Cosmos waren relativ simpel Gestrickt, Höhepunkte nur spärlich vorhanden, vor allem aber verhinderten damals die stellenweise zu aufdringlichen musikalischen Einflüsse und natürlich auch die sehr starken stimmliche Ähnlichkeiten zu BJÖRK eine bessere Bewertung. Nun, die neue CD "Starship" ist noch einen Tick elektronischer ausgefallen, dafür nicht mehr so düster, aber mit noch viel mehr nervigem Computergepiepse an allen Ecken und die oftmals als recht unnötiges Beiwerk zu aufgesetzt wirken. Positiv sind dann wiederum einige durchaus gelungene 80er Jahre Keyboard-Dance Pop Sounds zu hören und auch was die solide und wohlklingende Stimme angeht, kann die Lady punkten. Ansonsten muß man RYA ebenfalls zugestehen, daß sie versucht jetzt stärker ihr eigenes Ding durchzuziehen allein die auffällig zur Schau gestellte Vielfältigkeit der vielen elektronischen bzw. per Computer erzeugten "Klangwelten" wirkt mir oftmals zu überladen, vielfach klingt es zu plastikmäßig künstlich. Sicher es gibt auch schöne Beats in Verbindung mit bekannt klingenden Mainstreamtechnosounds ("Unbeliever") aber zünden will der dieser Mix als Ganzes bei mir leider nie so recht. Die erste Single "Love Protection" ist nicht schlecht gemacht hat aber einfach zu viele nervige Refrainwiederholungen, so daß der Track zu lang aufgebauscht wird - ein Manko dass übrigens noch mehrmals vorkommt, die Hook wird Quasi zu Tode geritten. O.k. für die Charts ist dies absolut passend. Der mit großem Abstand beste Titel nach dem gelungenen sphärischen und amtosphärisch gleichermaßen Opener "Traveller" ist aber eindeutig "I Can’t See The Sun", denn dabei geht RYA mal so richtig aus sich heraus und zeigt, daß sie mehr kann als vielfach, banal-süße getragene (Pop) Songs zu trällern. Abwechslungsreiche Texte mit schönen Geschichten wie z.B. "Mongolian Love" alleine reichen nicht aus, die Musik muß die Songs nicht nur transportieren sondern auch tragen können und da wünscht man sich bei allen Programmierkünsten dass nächste Mal lieber mehr erdigere Sounds, Tanzbarkeit hin oder her. Für ein ganzes Album ist diese "Starship" noch nicht ganz flugtauglich. Für Anhgänger der "leichte" Muse auf den unzähligen Dancefloors dieser Welt wahrscheinlich schon eher testenswert.

Starship


Cover - Starship Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:12 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

In Blackest Velvet

Band anzeigen
Interview "Insuisight" ist ein etwas seltsamer Titel mit einem nettem Wortspiel. Wer steckt hinter der Schöpfung und was soll durch sie ausgedrückt werden?


Tobias: Wir wollten wieder ein Wortspiel, wie bei "Edenflow". Wir wollten etwas mit insight und suicide. "InSuiSight" ist halt ein Wortspiel: "Selbstmord", "vor Augen" und "innerlich" könnte man daraus lesen. Letztendlich geht es in allen Songs auf "InSuicide" um die Selbstzerstörung der Menschen. Wir kommen zur Welt, und fangen an, uns konsequent selbst zu ermorden. Egal was wir essen, was wir uns hinter die Binde kippen, oder an anderen Giften uns erfreuen, alles hat seine Nachteile. Streben wir nach Erfolg, kommt es irgendwann zu einem Burnout, wollen wir eher unauffällig bleiben, werden wir vielleicht irgendwann depressiv. Wir fahren in den Urlaub, um uns zu erholen, blasen dabei Abgase in die Luft, die uns irgendwann vielleicht Lungenkrebs bescheren. Irgendwie hat das Ganze eine tragische Komik. Aber wenn wir ehrlich sind, ist "In Sui Sight" die Nummer 17 bei unserem Lieblingschinesen…(grins)


Wo wir uns schon das Cover anschauen: richtig cooles Bild! Warum habt ihr das ausgesucht und in welcher Verbindung steht es zum Titel?


Tobias: Uns hat dieses Cover von Anfang an am besten gefallen. Wir sind sehr froh, das Cover genommen zu haben. Ich denke, es ist ein sehr gutes Cover und Artwork geworden. Die Verbindung vom Cover und dem Titel ist in der ersten Frage ja schon beantwortet.


Warum ist "Insuisight" "nur" eine EP geworden? Habt ihr seit dem 3-Track-Promo vom letzten Jahr nicht mehr Songs fertig bekommen oder haltet ihr ein paar für ein Album zurück?


Micha: Das Geld hat leider nur für eine EP gereicht ;-) Eigentlich haben wir reichlich Material für ein komplettes Album, leider fehlt uns noch das passende Label. Da wir InSuiSight vollständig eigenfinanziert haben, ist dieses Minialbum eher als Demo zu verstehen, um einen neuen Deal an Land zu ziehen. Wenn es auch sehr viel aufwendiger geworden ist, als der letzte Release von 2004. Wir wollten diesmal auf’s Ganze gehen und zeigen, welches Potential in der Band steckt. Ich hoffe, dass uns dies gelungen ist.


In meinen Ohren klingt ihr auf der EP sehr stark nach alten Paradise Lost, gemischt mit Schwedentod. Kannst du mir da zustimmen? Auf jeden Fall seit ihr rockiger als noch auf der Promo.


Micha: Diesen Vergleich habe ich wirklich noch von keinem gehört, aber eine interessante Parallele, muss ich zugeben. Schließlich gehören die Gothic-Metaller von der Insel seit einer Ewigkeit zu meinen absoluten Lieblingsbands, da sie einen höchst eigenen Stil über die Jahre entwickelt haben und Gregor Mackintosh ein hervorragender Songwriter ist. Ich glaube aber nicht ernsthaft, dass uns der Stil von Paradise Lost mehr beeindruckt hat, als der viel offensichtlichere Einfluß aus Schweden. Wir versuchen allerdings, uns mit genrefremden Stilmitteln von den einschlägigen schwedischen Bands abzugrenzen.


Wie geht bei euch das Songwriting vonstatten? Probt ihr noch regelmäßig jede Woche und schreibt dort die Songs?


Micha: Es gibt viele Bands, bei denen das so funktioniert. Ich würde mich freuen, wenn wir regelmäßig proben könnten. Leider haben wir durch den offenen Schlagzeugerposten wenig Gelegenheit, dies zu tun. Das eigentliche Songwriting passiert bei mir zuhause per Homerecording. Auf diesen Vorproduktionen ist meistens schon alles außer dem Gesang drauf, so dass die anderen schon eine grobe Vorahnung haben, wie die Geschichte klingen soll. Beim Proben wird dann meistens nur noch ein wenig am Arrangement gefeilt und Christian entwickelt seine Gesangslininen dazu.


Warum hat man eigentlich so lange nichts von euch gehört? "Edenflow" ist fast fünf Jahre her... haben Prophecy Productions was damit zu tun, dass ihr so lange verschwunden wart?


Micha: Anderen die Schuld für unsere Lethargie zu geben, wäre eher falsch. Letztendlich haben nur wir uns dafür zu rechtfertigen, dass es noch kein zweites Album von uns gibt. Zum Teil liegt es aber auch an der Tatsache, dass Labels eher trendigere Stilrichtungen bevorzugen, wie z. B Metalcore. Ich denke aber, dass sich die lange Arbeit über die Jahre auszahlt, da Kontinuität von den Fans honoriert wird.

Tobias: Man muss berücksichtigen, das wir nicht gerade vom Glück gesegnet waren. Wir suchen seid langem ein stabiles Line Up und haben lange gehofft das wir schnell wieder proben können.


Und warum spielt ihr so selten live? Mangelt es an Zeit oder gibt es nicht die richtigen Angebote?


Tobias: Wir versuchen einen fähigen Schlagzeuger zu finden, was leider in unserem Breitengraden schwerer ist als gedacht. Leider kann Adriano neben NIGHT IN GALES, GRIND INC. und DEADSOIL sowie CRIKEY und neulich CALIBAN, wo er im übrigen live aushilft, leider nicht auch noch für IN BLACKEST VELVET live spielen. Wenn wir komplett sind und proben können werden wir uns sicher steigern, was die live Ambitionen angeht.


Würdest du gerne mal auf Tour gehen? Wenn ja, mit wem?


Tobias: Ja natürlich. Wir würden alles machen, was einer Band von einem Label angeboten bekommt, solange wir es mit unseren Jobs vereinbaren können. Die Bands zum Auswählen kennen wir alle schon, aber es wäre schön wenn sich was ergeben würde.


Nach so vielen Jahren, was möchtest du mit IBV noch erreichen?


Micha: Ein neues Album und vielleicht eine nette Minitour.

Tobias: Momentan ist noch einiges an Arbeit vor uns um den Namen IN BLACKEST VELVET in der Metalwelt zu manifestieren. Wir werden mit Interviews und guten Reviews versuchen einen Deal zu bekommen und versuchen unter professionelleren Bedingungen weiter machen zu. Aber auch so werden wir mindestens unsere Musik weiterhin verbreiten.


Gibt es schon Angebote von Labels?


Tobias: Wir haben gerade die Magazine bemustert und werden in Absehbarer Zeit mit unseren Rezessionen bei Labels hausieren gehen.


Seit ihr in anderen Bands aktiv? NIG fallen mir da ein…


Tobias: Chris hat zwischenzeitlich auf den einigen der kürzlich erschienen BLOODRED BACTERIA Releases als Sänger agiert. Bin mir aber nicht sicher, ob diese Band noch aktiv sein wird. Ricci spielt fest bei NIGHT IN GALES und GRIND INC. Er hilft zusätzlich hier und da als Session Schlagzeuger aus. Bei NIGHT IN GALES bin ich ebenfalls als Bassist aktiv.


Gibt es keine Bedenken, dass man sich zu sehr aufteilt und evt. zu viel Energie in Projekte steckt? Energie, die besser in IBV fließen sollte?


Tobias: Nein. Diese Bedenken hat dann immer die Band, die gerade nicht in der Öffentlichkeit steht. Man gründet auch keine Projekte, wenn man keine überschüssigen Energien hat. IN BLACKEST VELVET war immer als eigenständige Band zu verstehen. Leider hatten wir schon immer mit mehr Problemen kämpfen müssen. Weil wir keinen richtigen eigenen Schlagzeuger haben um kontinuierlich und regelmäßig Proben und Auftreten zu können.


Und letzte Worte?


Micha: Wer Sticks halten kann und noch eine Band sucht, der soll sich bei uns melden. Ansonsten danke für’s Interview und alles Gute.

Tobias: Danke für das Interview und den support über’s METAL-INSIDE.

Für alle die Interesse an unserer 6 Song Maxi-CD haben können sie gerne über uns bestellen. Inklusive farbigen-8-Seiten Booklet und dazu gibt es eine richtige CD, wo gibt es das noch für 6 € plus 2 € Porto?!

Wer sich vorher ein paar Samples anhören möchte, kann das auf unserer Webpage unter http://www.InBlackestVelvet.de tun.

Seit einiger Zeit sind wir auch bei myspace.com www.MySpace.com/InBlackestVelvet vertreten, wo man ebenfalls in diverse Samples von uns rein hören kann. Schaut rein es lohnt sich und hinterlaßt euren Geruch im Gästebuch, wir freuen uns über jedes Feedback.


Interview:

Six Reasons To Kill

Band anzeigen
Interview Moin! Glückwunsch erstmal zu "Reborn", ist eine echt starke Scheibe! Wie zufrieden seid ihr selbst damit?


Tach auch. Danke für die Blumen. Also ich bin sehr zufrieden bisher, obwohl ich so ein Typ bin, der zumindest in diesem Bereich ein ziemlicher Perfektionist ist und nie zufrieden sein kann. Durch das neue Lineup wird die Platte von einer frischen und spontanen Stimmung bestimmt. Wenn man mal bedenkt, das ein Großteil der Songs in drei Monaten entstanden sind und das in der heutigen Konstitution, ist das auch logisch und nachvollziehbar. Es ist natürlich das bisher stärkste Material, was wir je geschrieben haben, wie das eben immer so ist, haha. Auch die Reaktionen von außen, seitens der Presse und den Hörern waren durchweg sehr positiv, was uns natürlich alle sehr freut und uns zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.


Ist der Titel bezogen auf euren heftigen Line-Up-Wechsel? Gab es zu irgendeiner Zeit die Gefahr, dass sich die Band komplett auflöst?


Naja, spätestens als der Marco zu Caliban gewechselt ist, waren wir an einem Punkt, wo wir uns echt Gedanken gemacht haben, wie es weitergehen sollte und ob es noch Sinn machen würde. Allerdings ist und war der Zusammenhalt in der Gruppe immer sehr groß und deshalb hat der Marco uns aufgefordert, auf jeden fall weiterzumachen und hat uns auch sofort jemanden vorgestellt, der seinen Job in der Band übernehmen könnte. Loc und er kennen sich von Kindesbeinen auf und haben zusammen Gitarre spielen gelernt, deshalb haben sie einen ziemlich ähnlichen Stil. Und da er auch Charakterlich sehr gut zu uns passt, war die Frage sofort vom Tisch und es war klar, das es weitergehen würde. Der Titel ist auf jeden Fall programmatisch zu verstehen. Wir sind "Reborn", also Wiedergeboren und das in einem stabilen, frischen und hochmotivierten Lineup!


Natürlich gleich zu Beginn die gewohnte Frage: Death Metal oder Metalcore? ;)


Die Band hat ganz klar eine Vergangenheit im Hardcore. Alle haben vorher in Hardcorebands gespielt und kennen die Szene schon länger, als es Six Reasons To Kill gibt. Ferner erscheint "Reborn" bei Bastardized Recordings, die sich eindeutig als Hardcorelabel sehen. Auch wenn wir alle gerne Metal hören und auch gerne mal ne Show in der Richtung spielen ist Metalcore schon der richtige Begriff.


Eine Releaseshow habt ihr anscheinend ja schon gespielt. Wo und mit wem war die? Wie waren die Reaktionen auf euer neues Material?


Unsere erste war im Jukuz Taunusstein bei Wiesbaden. Die Leute in Taunusstein gehen immer superkrass ab. Christian kommt aus der Gegend und kennt halt auch viele Leute da, für ihn ist das immer eine Hometown-Show. Dort haben neben uns noch Deadlock, Under Siege, Since The Day, Bubonix und ein lokaler Opener mitgespielt. Das sind alles Bands, die wir gut kennen und die mit uns befreundet sind. Die Show war insgesamt ein echter Knaller! Wir hatten die Platte zu einem Specialprice am Eingang angeboten, so dass die Leute nur 8 anstelle der üblichen 10 EUR zu bezahlen brauchten. Gut, die Leute kannten das neue Material noch nicht so gut, ist ja klar. Aber vor allem die melodischeren Songs des neuen Albums kamen doch überwältigend gut an und wir sind gespannt, was passiert, wenn die Leute das Material erstmal richtig gut kennen. Eine weitere Releaseshow wird übrigens am 30.07. im Tommyhaus in Berlin stattfinden. Dort werden neben uns noch Neaera aus Münster und Fall Of A Season dabei sein.


Auf der Asien-Version von "Reborn" wird natürlich der übliche Bonustrack draufsein. Was bietet ihr den Fans im Fernen Osten?


Wir haben uns dazu entschieden, zwei Songs der "Morphology of Fear" (Split mit Absidia) mit draufzupacken, da die Platte in Japan nicht erhältlich ist und wir den Leuten Gelegenheit geben wollen, auch älteres Material von uns kennen zu lernen. Das werden die Songs "In The Name Of God" und "Drown In Frustration" sein, weil wir denken, das es die stärksten Songs der Platte sind.


Laut eurer Website werdet ihr im September auf Tour gehen. Gibt es da schon Neues, wer mit euch tourt, etc.?


Also erstmal sind einige Shows in Deutschland und Österreich geplant. Das wird so mitte September sein und steht soweit auch schon fest. Für Oktober planen wir mit unseren Freunden von Deadlock eine Tour zu fahren. Außerdem stehen natürlich noch einige Einzelshows bzw. Wochenenden auf dem Programm. Es wird also Livemäßig einiges gehen demnächst.


Sind für´s nächste Jahr noch weitere Touren geplant, vielleicht sogar die USA?


Haha, wäre natürlich super, wenn sich die Möglichkeit eröffnen würde, ein paar Shows in den Staaten zu spielen. Mal sehen, was sich machen lässt. Aber so was ist natürlich für eine kleine Band wie uns immer auch eine Kostenfrage. Jedenfalls werden wir natürlich weiterhin soviel spielen wie möglich und vielleicht auch noch mal ne Tour spielen, wenn sich die Möglichkeit ergibt.


Wäre es für euch überhaupt möglich, mehrere Wochen/ Monate am Stück zu touren? Könntest du dir ein solches Leben vorstellen? Viele Ami-Bands machen das ja, z.b. Terror, Walls Of Jericho oder Darkest Hour.


Vorstellen könnte ich mir das auf jeden Fall. Allerdings bin ich auch Student und bringe sehr viel Zeit mit. Die anderen haben zum Teil feste Jobs oder sind in der Ausbildung und deswegen gebunden. Aber ich denke, wenn uns die Möglichkeit eröffnet würde es zu tun, würden wir auch mal in anderen Teilen der Welt spielen. Aber ob es direkt einige Monate sein müssen, lass ich mal dahingestellt. Wie gesagt, der Focus liegt schon eher bei den Jobs und das wird wohl auch mittelfristig erst einmal so bleiben.


Zurück zu "Reborn": Wer hat das Cover gestaltet? Hat der Künstler eigenständig gearbeitet oder von euch Vorgaben bekommen? Was soll das Cover symbolisieren?


Das Coverartwork hat der Peter Hoffmann von Glashaus Design entworfen, der sich ja auch für das Artwork von "Morphology Of Fear" verantwortlich zeigt. Mit seiner Arbeit waren wir sehr zufrieden, so war es eigentlich klar, dass wir wieder auf ihn zurückkommen würden, als er sich für das Design des neuen Albums anbot. Das Artwork kann als Fortführung des Stils der "Morphology…" gesehen werden. Zu sehen ist ja diese Larve mit dem Menschenschädel. Seine Idee war, den Titel "Reborn" durch eine Larve sinnbildlich darzustellen, was meiner Meinung nach hervorragend gelungen ist.


Wer ist für die Texte verantwortlich? Wie wichtig sind sie für die Band?


Die Texte schreibt der Christian zu einem Großteil. Nur bei "Addicted To Love" hab ich ein wenig mitgetextet, weil der Song wirklich sehr kurzfristig vor dem Studiotermin entstanden ist und Christian aus beruflichen Gründen keine Muse mehr gefunden hatte, sich einen ganzen Text aus dem Ärmel zu ziehen und nur mit ein paar Fragmenten ins Studio kam. Die Texte spiegeln Christians Erfahrungen oder Eindrücke wider, die er darin verarbeitet. Sie nehmen schon einen gewichtigen Stellenwert ein, da er was zu sagen hat. Aber wir sind im Grundsatz keine politisch motivierte Band, die mit erhobenem Zeigefinger den Leuten eine Meinung vorleben will. Uns geht es eher darum, auf die Existenz gewisser Dinge hinzuweisen. Arsch treten und die Meinung sagen, das ist unser Ding, hehe.


Zu "Retribution" habt ihr auch einen Videoclip gedreht. Wo habt ihr den Dreh gemacht? War´s anstrengend?


Der Clip ist auf dem Schlachthofgelände in Wiesbaden entstanden. Das ist eine große Freifläche am Wiesbadener Hauptbahnhof, wo es unzählige Grafittibilder gibt. Eigentlich war geplant, nur einige Außenaufnahmen dort zu drehen, sämtliche Performanceszenen der Band sollten später an einem andern Ort Gedreht werden. Wir fanden die Atmosphäre aber so cool, dass wir uns kurzerhand einfach dazu entschieden haben, alles dort abzudrehen. Anstrengend… Naja, ich hatte ungefähr eine Woche lang Nackenmuskelkater vom Bangen nach dem Dreh, haha. Und so ein Videodreh ist ja auch nicht gerade abwechslungsreich, deswegen war es schon irgendwie anstrengend. Ich persönlich spiele dann doch lieber Konzerte, haha


Bist du mit dem Ergebnis zufrieden?


Es ist ganz cool. Es war halt eine Low-Budget Produktion und wir gehen nicht davon aus, dass es irgendwann mal bei MTVIVA ausgestrahlt wird. Es war als Gimmick für die Platte gedacht, das jeder Käufer die Möglichkeit hat, sich auch optisch ein Bild von uns zu machen. Deshalb bin ich zufrieden. Das einzige was mich ein bisschen stört, ist die Tatsache, dass man unsere Autos, die wir clevererweise natürlich direkt vor unserem Set geparkt hatten, im Video sieht. Ein Opel Astra ist eben kein Cadillac, das passt halt nicht in die Gangster-Goldkettchen-Dicke-Hose-Atmosphäre im Clip, haha.


Und ein paar letzte Worte?


Erstmal ein fettes Dankeschön an Metal-Inside für das Interview. Es wäre cool, ein paar der Leser auf Tour bei einem Konzert zu treffen. Bleibt euch treu und unterstützt eure lokale Szene und gebt einen Scheiss auf stupide Kategorien wie Hardcore oder Metal, die euch einige Leute vorzugeben versuchen. Letztendlich ist es alles dasselbe: Brutale und harte Musik. Und zu guter letzt natürlich noch einen gut gemeinten Rat: Hört euch "Reborn" an, die Scheibe hat es verdient!


Jawollja!




Band:

The Red Masque

KEINE BIO! www
Band:

Donnybrook

www
Band:

Delphian

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch