Die Wiener Einwortfetischisten haben sich in den letzten drei Jahren seit ihrer "Scar"-Scheibe rar gemacht, haben aber jetzt (für mich quasi aus dem nichts kommend) ihre neue Scheibe fertig. "Mind" heißt das gute Stück, ganz in MASTIC SCUM-Tradition mit kurz-knackigem Titel. Mittlerweile machen MASTIC SCUM laut Homepage Death Metal Core und haben tatsächlich die Ungezügeltheit früherer Tage etwas zurückgefahren. Mid Tempo-Tracks wie das schon sehr entspannte "Mindthrill" sind dafür das beste Beispiel, während Tracks wie "Crawl" beweisen, dass MASTIC SCUM auch anno 2005 noch wissen, wie man knüppelt. Mich hat der Sound an eine Mischung aus NAPALM DEATH und CLAWFINGER erinnert. Ok, erstere dürfte niemanden überraschen (in diesem Falle haben MASTIC SCUM einen ähnlichen Groove wie viele ND-Sachen), während CLAWFINGER doch eher unpassend erscheinen. Aber diese Lust am Experimentieren, der fett pumpende Bass und ganz besonders der Gesang haben mich an die Schweden erinnert. "Mind" ist ein überraschend anderes Album geworden, als ich es erwartet hätte. MASTIC SCUM haben sich seit ihrer letzten Scheibe hörbar verändert und wie ich finde nur zum Guten. "Mind" ist kraftvoll, frisch und mutig. Mehr davon!
"Satanic Demons Infiltrate Denmark" veröffentlichen bereits ihr zweites Demo. Vielleicht hätten sie das lieber gelassen, denn das einzige, was der Hörer S.D.I.D. zugute halten könnte, ist die extreme Experimentierfreude. Thrash-, Nu-, Death- und Dark Metal plus Elektro - das hört sich nicht nur krude an, das ist es auch. Die Mucke der teuflisch beeinflußten Dänen hat so gut wie keinen Groove, transportiert original das Motto: "Zu viele Köche verderben den Brei". Zudem erinnert die Sängerin (mit dem Namen Kolbrun Nakszynski) an ein die leider viel zu früh verstorbene Dawn von Detente - wenn schon eine wirklich extreme Stimme, dann bitte wie die Verblichene und nicht so ein Gekreische wie von unserer undichten Skandinavierin. Da gleicht es fast einer Erholung, wenn Herr Rigo mit seinen Vocals der Arbeitskollegin (und uns) eine Verschnaufpause gönnt. Zu allem unausgegorenen Songmaterial gesellt sich zudem auch noch ein furchtbarer Sound, der die vielleicht vorhandenen Fähigkeiten der Kollegen Raiser (toller Name; Gitarre) und Hellbox (noch tollerer Name, Drums) nicht wirklich zur Entfaltung kommen lässt. Vielleicht sollten die satanischen Dämonen (sic!) diesen Teil Dänemarks nicht nur infiltrieren, sondern ausmerzen, damit uns Teil III erspart bleibt.
Irgendwie scheinen die Hosen noch nicht zu passen: Eine blutjunge Kapelle aus dem provinziellen Bramsche macht hier auf altgedienten Road-Rocker mit Benzin und Rock’n’Roll im Blut. Aber siehe da: Es funktioniert. Zwar erinnert die neue Scheibe immer gern an die Vorlagen wie Gluecifer, Hellacopters oder auch DAD, AC/DC und Rose Tatoo - doch den jungen Niedersachsen gelingt es irgendwie, die Einflüsse aus Rock (und Roll, Southern; Punk, Glam und von mir aus auch Metal) zu einer spaßigen Mischung zu verarbeiten. Gegenüber dem Vergänger "Seizin’ The Day" macht die Scheibe einen wesentlich ausgereifteren Eindruck, was wohl auch aum ausgiebigem Touring mit zum Beispiel den Hellacopters liegen könnte oder am fleißigen Split-Produzieren, zuletzt mit Psychopunch. BOOZED haben vielleicht noch nicht die Coolnees der V8Wankers, cruisen aber dennoch schon beachtlich locker durch die Prärie. Zudem macht die gesamte Scheibe einen überaus professionellen Eindruck. Das fängt bei der Produktion - schöne dicke Hose - an und hört beim Layout im schönen Digi-Pack im Jeans-Outfit auf. Es passt also eigentlich alles - für die Zielgruppe sind die "Tight Pants" auf keinen Fall zu weit, und anprobieren können auch "nicht-ausschließlich-Jeans-Träger" das Teil.
Das Debütalbum von REIZGAS ist nicht mehr ganz brandneu, sondern bereits im Jahr 2004 aufgenommen worden. 1996 waren die Potsdamer als Punkband gestartet, allerdings haben sich über die Jahre immer mehr Metal-Einflüsse in die Musik geschlichen, und auf "Across All Borders" kann von Punkrock wirklich keine Rede mehr sein. Vielmehr ist Old-School-Thrash-Metal angesagt: Die Double Bass wummert, die Gitarren brettern Metal-Riffs und darüber bölkt Sänger/Gitarrist Thomas vor sich hin. Erfrischenderweise fühlt man sich dabei immer wieder an Bands wie METALLICA, ANTHRAX oder stellenweise auch die SUICIDAL TENDENCIES erinnert, wie sie zwischen Mitte und Ende der 80er klangen. Der Vierer bietet hier also nichts wirklich Neues, aber immerhin gute, alte Metal-Kost, die allemal besser ist, als die ganzen Prolo-New-Metal-Bands, die seit einigen Jahren ihr Unwesen treiben. Da die Produktion in Eigenregie entstanden ist, könnte der Sound natürlich noch etwas an Wumms vertragen, aber auch hier muss ich wieder sagen, dass DIY mir allemal sympathischer ist als irgendwelcher überproduzierter Kram, der in der Regel komplett glatt und seelenlos klingt. Das nächste Album ist bereits in der Mache und soll nächstes Jahr erscheinen, und ich kann mir gut vorstellen, dass dabei ein echter Kracher herauskommt...
Eigentlich schon für April angekündigt, wurde "Devil May Care" aufgrund technischer Probleme (und wenn man den Gerüchten glauben darf auch wegen stimmlicher Probleme) immer wieder verschoben. Irgendwie haben es SUSPERIA aber doch geschafft und die fünf Songs auf CD gebracht. Hoffentlich werden die Aufnahmen für das neue Album im Frühjahr problemloser über die Bühne gehen. Neben dem brandneuen Song "Devil May Care" (der sich als Mid Tempo-Stampfer entpuppt) finden sich drei Coversongs und mit "Venting The Anger" ein alter Track auf der EP. Dazu gibt’s noch Videos zu "Devil May Care" und "Chemistry" sowie Screensaver, Wallpapers und Bildergalerien, der Silberling ist also ordentlich voll. Fangen wir mit dem neuen Song "Devil May Care" an: vom Grundfeeling her und besonders den Gesangslinien und –betonung musste ich spontan an ICED EARTH denken, nur in härter. Die Gitarren sind sehr meldodisch und Mr. Cyrus darf auch ne menge Soli spielen. Mir persönlich einen Tick zu lahmund zu soft. Bei den Coversongs gefällt mir erwartungsgemäß evil Chucks "Lack Of Comprehension" am Besten, den SUSPERIA nahezu 1:1 runterrotzen. "Wild Child" von WASP ist ganz nett, aber nicht so mein Fall. Live sicherlich eine echte Partygranate, dank des Refrains. "The Sun Always Shines On TV" ist scheinbar (hehe) SUSPERIAs Hommage an große Popbands ihres Landes und in einer ganz ordentlich bratenden Fassung auf die CD gekommen. Für SUSPERIA-Fan lohnt sich der Silberling allemal, schon dank der beiden netten Videos und der sonst nicht erhältlichen Coversongs.
Das Quintett aus Dortmund veröffentlicht mit dieser Promo seine erste Scheibe und gibt drei Songs zum Besten, die in der melodischen, sehr hymnischen Power Metal - Ecke beheimatet und wirklich gelungen sind. Die Produktion ist zwar nicht sehr voluminös, geht aber für ein Demo absolut in Ordnung und "verpackt" die Songs angemessen. Die Stücke selbst sind auch nicht von schlechten Eltern, wobei ich mir jedoch ein wenig mehr Ohrwurmkompatibilität gewünscht hätte. Aber auch so überzeugen "Wanderlust", "To Thy Crown" und "The Assassin" mit coolen Riffs, leicht anklingenden Folkmelodien und dem kraftvollen Gesang von Robert Leger. Puristen sei weiterhin gesagt, dass SOLAR FRAGMENT auf ein Keyboard und daher auf Bombast komplett verzichten und die "Urform" des traditionellen Power Metals zelebrieren. Überragend ist die Band noch nicht, aber auf einem Demo wie "Promo 2005" kann man problemlos aufbauen. Ein durchaus guter Einstand!
P.S.: alle drei Songs kann man sich kostenlos und in voller Länge von der Bandpage saugen!