Wow, das ist mal ein Brett. Die Finnen KIUAS mixen auf ihrem Drittwerk einen sehr eigenständigen Cocktail aus melodischem Death Metal und knackigem Power Metal. Das Ganze wird dann noch mit folkloristischen Melodien und hymnenhaften Refrains gewürzt und fertig ist ein Metalhitfeuerwek der Extraklasse. Selbst vor einer lupenreinen Ballade („After the Storm“) machen die Jungs nicht halt. Aber auch die ist zu keiner Sekunde kitschig, sondern einfach nur schön. In selbiger liefert sich Sänger Ilja Jalkanen ein ergreifendes Vocalduell mit seiner nicht minder talentierten Schwester. Überhaupt fällt Jalkanen besonders auf, denn er beherrscht von klarem hohen Gesang bis hin zu tiefem aggressiven Gegrowle so ziemlich alles, was die menschlichen Stimmbänder in der der Lage sind herzugeben. Auch wenn KIUAS (ein Begriff aus der finnischen Saunenlandschaft) einen ziemlichen Stilmischmasch fahren, so wirkt doch alles wie aus einem Guß und nichts aufgesetzt oder allzu berechnend. Die Riffs sind messerscharf und die Breaks sitzen genau da, wo sie hingehören. Außerdem gibt es geniale Hooklines in Masse. Als Anspieltyp sollen mal der geniale Opener „The Decaying Doctrine“, die beinahe Bandhymne „Kiuas War Anthem“ und der eingängige Thrasher „Of Sacrifice, Loss And Reward“ herhalten. KIUAS müssten allen Fans von FALCONER, ENSIFERUM, HAMMERFALL und CHILDREN OF BODOM absolut vortrefflich 'reinlaufen. Das hier kann groß werden.
Ich hatte mir vor Jahren das Debut der Franzosen KARELIA zugelegt und war von dem symphonischen, leicht gothischen Power Metal unserer westlichen Nachbarn eigentlich recht angetan. Das Zweitwerk muss ich dann irgendwie verpasst haben. Um so härter traf mich nun der neue Longplayer „Restless“. Dieses Magazin heißt ja metal-inside, aber Selbiger ist inside dieses Machwerks höchstens mit der Lupe zu finden. Minimalistische Riffs treffen auf sehr tanzbare und meist elektronische Beats. Keine Ahnung wer sowas braucht. Ich jedenfalls nicht. Das bei 37 min Gesamtspielzeit auch noch zwei Cover („Lift Me Up“ von MOBY, sowas wie die Blaupause für die eigenen Songs auf dem Album und „Loosing My Religion von R.E.M.) an Bord sind, spricht für die überschäumende Kreativität. Ich denke auf dem Wave Gothic Treffen könnten sich ein paar verwirrte Gestalten mit dem Sound anfreunden, für den Metalhead ist das aber nichts und ich glaube nicht, dass ein KARELIA Fan des Debuts diesen Weg mit der Band bedingungslos mit geht.
HOUSE OF LORDS are back. Zwar ist vom original Line-Up nur noch Fronter James Christian dabei, aber der führt das schwere Erbe mehr als würdig weiter. Melodic Rock wie er gespielt werden muss. Schon der Opener „Come To My Kingdom“ lässt den Hörer sofort in andere Welten gleiten. Das ist der perfekte Mix aus Härte, Melodie, Kommerzialtät und Eingängigkeit. Christian hat eine Stimme, die für diese Art für Musik wie gemacht ist. Seit „Back To Eden“, dem 2001 Soloalbum des Ex-STRANGEWAYS Fronters TERRY BROCK hat mich kein Melodic Rock Album mehr so mitgerissen. Jeder Song ein Volltreffer, Refrains für die Ewigkeit im Dutzend. Was HOUSE OF LORDS auch von vielen Melodic Bands unterscheidet ist der powervolle und druckvolle Sound. Wäre diese Scheibe '88 veröffentlicht worden, dann hätten dass die neuen BON JOVI werden müssen. Leider fristet diese Musik heutzutage eher ein Schattendasein. Umso schöner, dass sich solch begnadete Musiker trotzdem nicht entmutigen lassen, auf Trend scheißen und uns mit dieser wunderschöner Musik verwöhnen. Endlich mal wieder Melodien die eingängig sind, ohne dabei platt zu wirken und wirklich berühren. Melodic Rocker können blind zugreifen.
Thrash!!!!!! Nachdem in den USA und Mexico eine richtige Welle an Oldschool Thrash Combos unterwegs ist, beginnt es nun auch direkt vor der eigenen Haustür kräftigst zu rumpeln an. Die Ludwigshafener HATCHERY zeigen, dass auch in der metallischen Todeszone Rhein-Neckar-Kreis geiler Edelstahl geschmiedet werden kann. Mit „Birth Of A Bomb“ legen die Jungs ein sehr überzeugendes Werk vor, welches gekonnt 80er Stilistik mit modernem Sound verknüpft ohne auch nur einen Traditionsthrasher zu vergraulen. Durch die dezenten modernen Einflüsse sollten auch jüngere Fans überzeugt werden. Frontderwisch Zottel (der Name ist Programm) schimpft sich als Hybrid aus Mille (KREATOR), Toto (LIVING DEATH) und John Connelly (NUCLEAR ASSAULT) sehr überzeugend durch die neun Songs von „Birth Of A Bomb“. Die Mucke ist trotz des engen stilistischen Rahmens recht Abwechslungsreich gestaltet. So kommt ein Midtemposong wie „War“ genau im richtigen Moment. Aber über weite Strecken gilt wer bremst verliert. Also wem die neue Testament nicht flott genug daherkommt oder wer sehen will, was wir den ganzen US Bands entgegen zusetzen haben, der sollte sich unbedingt HATCHERY auf den Einkaufszettel schreiben.
ENIGMATIK – das klingt wie ein automatisiertes Schaltgetriebe, dessen Funktion man nicht wirklich kennt. Aber hier handelt es sich um eine Schweizer Band, die laut Info bereits hunderte von Konzerten in ihrem Heimatland gespielt hat. Und genauso technisch wie der Name klingt, ist auch die Mucke der Eidgenossen ausgefallen, denn hier steigt so richtig niemand mehr durch. Verfrickelter Death Metal, Techno Thrash, Tribal-Drums, Jazzanleihen, elektronische Spielereien, Blastspeed-Parts, Spoken Word-Einschübe und durchgehende, moderne Aggro-Attitüde inklusive unterkühlter Growls – alles zusammengewürfelt und furztrocken, dabei aber leider auch arg dünn produziert, was „Slitherin“, den bislang zweiten Longplayer der Band, zum Geduldsspiel verkommen lässt. Über 74 Minuten lang ist man auf der Suche nach Strukturen, Zusammenhängen und erkennbaren Songs, die man auch nach mehreren Hördurchläufen kaum herauszuhören vermag. Das Album leidet in etwa unter der gleichen Krankheit wie etwa die neue HATE ETERNAL-Langrille „Fury & Flames“ und bietet Hightech ohne Seele, Geballere nach mathematischen Regeln, aber zu keiner Zeit mitreißendes songwriterisches Können. Da waren seinerzeit Bands wie PSYCHOTIC WALTZ, ANACRUSIS, HADES oder auch SPIRAL ARCHITECT trotz weniger vorgeschobener Härte ihrer Zeit weit voraus…
Charlie Dominici hinterließ Ende der 80er Jahre zusammen mit seiner damaligen Band DREAM THEATER und ihrem Debut „When Dream And Day Unite“ der Welt ein Progmetalkunstwerk, was in dieser Form bis heute unerreicht ist. Danach verschwand der Sangesgott komplett in der Versenkung. Vor ein paar Jahre tauchte er wieder auf und kündigte eine Triologie an. Deren erster Teil in rein akustischem Gewand daherkam. Beim zweiten Teil wirkte schon eine komplette Band mit und auf dem mir vorliegenden Schlussteil lassen es DOMINICI nochmal so richtig krachen. Harter Progressive Metal ist angesagt. Einiges erinnert an die harten Momente seiner Exband oder gar an SYMPHONY X. Schon beim ersten Song „King Of Terror“, werden extrem harte Riffs mit genialen Melodien verknüpft. In die gleiche Kerbe schlägt auch das nachfolgende „March Into Hell“ mit fast schon Speed Metal Artigem Mittelteil. Dazu der super Refrain. Ganz groß. Den letzten Werken des Traumtheaters ganz klar überlegen. Im ruhigen „Help Me God“ dann kann Dominici seine immer noch beeindruckende Stimme zum ersten Mal so richtig wirken lassen. Gänsehautgarantie. Was auch auffällt ist die Tatsache, dass bei aller musikalischen Klasse und Frickelei nie der Song vergessen wird. Hier gibt es keine überzogenen Selbstdarstellung, sondern einfach nur kunstvolle Musik. „Enemies of God“ ist eine 10 minütige Lehrstunde in Sachen Progressive Metal. Abwechslungsreich, aber immer mit einem roten Faden versehen und extrem dynamisch im Aufbau, lässt es das Kinn des Rezensenten einige Male aufs Brustbein sinken. Wer nun denkt, dass es besser nicht mehr geht, dem sei der ebenfalls 10 minütige Abschlusstrack „Genesis“ ans Herz gelegt. Hier haben DOMINICI ihr „Metropolis“ geschaffen. Was hier an Ideen verbraten wird benutzen andere Band für ihre komplette Discographie und trotzdem regiert immer noch der „Song“. Ein „Tipp“ für alle anspruchsvollen Metaller da draußen.
Bereits mit ihrer selbst betitelten EP konnten mich die Amis MARTRIDEN nicht gerade vom Hocker reißen, da die Mischung aus melodischem Death- und Gothic Metal einfach zu nichts sagend klang und die Stücke zu wenig Wiedererkennungswert hatten. Mit seinem ersten Longplayer „The Unsettling Dark“ hat das Quintett aber kaum einen Schritt nach vorne gemacht. Mittlerweile ist auch der auf der EP noch nicht ganz so prägnant vorhandene Anteil an blackmetallischen Einschüben erhöht worden, was die Songs noch zerfahrener wirken lässt. Obwohl man den Jungs im instrumentalen Bereich eine solide Leistung bescheinigen muss und sogar gleich vier Bandmitglieder Gesang beisteuern, besitzen sie leider nicht die Gabe, mitreißende oder nachvollziehbare Stücke zu schreiben. Über die weitesten Strecken klingt „The Unsettling Dark“ zu überladen, wirr und wenig aussagekräftig, weil zudem noch Frickelparts und (Keyboard-) Bombast unaufhaltsam Einzug halten. Auch nach mindestens fünf Durchläufen konnte ich kein echtes Highlight auf dem Album entdecken, was mich daran zweifeln lässt, ob MARTRIDEN schon reif für einen großen Deal sind. Etwas mehr Entwicklungsarbeit und Koordination würde sicher helfen.