Mit ihrem vor knapp drei Jahren veröffentlichten Debütalbum "Of Beatings And The Silence In Between" haben die Finnen CHTHONIAN einen Einstand nach Maß abgeliefert, den sie mit dem Nachfolger „The Preachings Of Hate Are Lord“ – das Fazit nehme ich mal vorweg – nicht toppen können, sogar eher im Gegenteil. Das neue Album bietet zwar wieder eine stilistisch gelungene Mischung aus Black- und Death Metal mit einem Schuss dreckigem Rock´n´Roll, jedoch wirkt die Scheibe über ihre gesamte Spielzeit recht farblos und uninspiriert. Stücke wie „You Should Be Ashamed Of Yourself“ oder „The Filthmonger“ werden durch ihr durchweg anhaltendes Midtempo sogar regelrecht ausgebremst, während auf der anderen Seite die pfeilschnellen Parts, wie etwa im Opener „Scoff At The Bening“, irgendwie aufgesetzt wirken. Auch die Übergänge von Mid- zu Uptempo oder zu den rock´n´rolligen Abschnitten lassen das Gefühl aufkommen, dass weite Teile von „The Preachings Of Hate Are Lord“ ein wenig planlos und songundienlich zusammenkonstruiert worden sind. Richtig schmutzige Schwarzmetallpower wie bei den letzten SATYRICON-Scheiben, dem BLACK ANVIL-Einstand „Time Insults The Mind“ oder dem unterbewerteten letzten RIMFROST-Werk „Veraldar Nagli“ sucht man hier auch nach mehreren Durchläufen vergeblich. Schlecht ist das Album nicht, aber von einer Band, die mit einem Debüt so gut vorgelegt hat, hätte ich doch etwas mehr erwartet.
Ist eine Band, die dem Black Metal der frühen 90er Jahre frönt, old-school? Oder ist die skandinavische Chose dafür noch zu jung? TRIUMFALL haben sich, egal zu welcher Meinung geneigt wird, von den frühen Werken solcher Bands wie DIMMU BORGIR, OLD MAN’S CHILD und DISSECTION. Dazu passen die stimmungsvollen (machen würde sie klischeehaft nennen) Bandfotos wie die Faust aufs Auge und spannen den Rahmen für fünfzig Minuten garstigen Black Metal. Garstig ist der in der Tat, TRIUMFALL sind mächtig böse unterwegs, gerade der Knurrer am Mikro bringt das gekonnt zum Ausdruck. Musikalisch ist „Antithesis Of All Flesh“ zwar keine Offenbarung, aber der Wechsel aus rasant schnellen Parts und etwas schleppenderen Passagen gelingt den Serben ganz gut. Das Keyboard hält sich angenehm zurück, um dann im richtigen Moment die Akzente zu setzen. Da auch die Produktion vollkommen in Ordnung geht, gibt es nichts zu meckern. Einzig beim Songwriting fehlt der Band das letzte bisschen Genie, um mit den Meisterwerken Skandinaviens mithalten zu können, weswegen „Antithesis Of All Flesh“ im Mittelfeld des Genres hängen bleibt.
KINGDOM OF SORROW war anscheinend nicht als einmaliges Projekt gedacht, oder Jamey und Kirk hatten zu viele Ideen nach dem Release der ersten Scheibe, dass „Behind The Blackest Tears“ zwingend notwendig wurde. Zwölf neue Tracks aus dem Hause KINGDOM OF SORROW stehen an. Auf dem Debütalbum hat die CROWBAR-HATEBREED-DOWN-UNEARTH-Kollaboration bestens funktioniert, so dass die Fortsetzung des Bandsounds wenig verwundert. Wie gehabt regieren schwere Riffs, fetter Groove und viele Männerschweiß, Adrenalin und Dreck. Kirk Windstein intoniert den Gesang wie jeher mit seiner Charakterstimme und hat seine besten Momente, wenn er ganz viel Gefühl in die Songs bringt, wie es „From Heroes To Dust“ beweist. Wenn sich Mr. Jasta in den Gesang mit einklinkt, ergeben sich formidable Duelle der beiden Könner, „God’s Law In The Devil’s Land“ sei da als Beispiel genannt. Derweil ist die Instrumentalfraktion bemüht, für den nötigen Groove und die Durchschlagskraft zu sorgen, was ihr jederzeit gelingt und in ein, zwei sehr Hardcore-lastige Nummern kulminiert. Allerdings stehen die hinter den Kopfnicker-Songs zurück, die in ihrer Mischung aus Sludge, Doom und Hardcore einfach unwiderstehlich sind, wobei sie natürlich von den Songwriting-Fähigkeiten aller Beteiligten profitieren, die „Behind The Blackest Tears“ zu einem sehr soliden Groove-Album gemacht haben. Im Vergleich mit dem Vorgänger braucht sich das neue Langeisen nicht zu verstecken, Fans können bedenkenlos zugreifen!
LOWER THAN ATLANTIS setzen auf ihrem Debütalbum „Far Q“ auf eine gelungene Mischung aus Hardcore und Alternative, was eine im positive Sinne poppige Platte ergibt. Tatsächlich lässt sich der 12-Tracker locker nebenbei weghören, offenbart bei genauerer Beschäftigung aber viele handwerklich interessante Details, insbesondere bei der Gitarrenarbeit. Richtig gut wird „Far Q“, wenn einmal vom Screamo-artigen Songaufbau abgewichen und sich der Experimentierfreude hingegeben wird, wie das bei „No Belts“ so schön klappt. Die meisten Songs bewegen sich aber im Schnittfeld von eingängigen, nicht zu harten Melodien und dezent brachialen Untertönen, womit LOWER THAN ATLANTIS eine große Zielgruppe bedienen dürften, vom aufgeschlossenen HC-Kid bis zum FOO FIGHTERS-Fan. An den flotten, positiv klingenden Songs werden die alle ihren Spaß haben – und da LOWER THAN ATLANTIS genau das anstreben, haben sie ihr Ziel erreicht, könnte man meinen. Aber die Briten gehen in ihren Texten durchaus kritisch und pointiert mit aktuellen Themen um, so dass sich zum einen ein Blick in die selben zu werfen lohnt und zum anderen die Herren mehr Tiefgang als auf den ersten Eindruck vermutet haben.
Ganze fünf Jahre mussten die KINGS OF NUTHIN’-Fans auf den Nachfolger von „Punk Rock Rhythm & Blues“ warten. An der Band selbst kann es nicht gelegen haben, denn laut Booklet sind die Songs bereits 2006 und 2007 aufgenommen worden. Was auch immer der Grund ist: besser erst jetzt als gar nicht. Und wenn man sich „Old Habits Die Hard“ zum ersten Mal reingezogen hat, kann man das nur unterstreichen. Mit wie viel Energie und Spielfreude die achtköpfige Formation aus Boston hier zu Werke geht, ist absolut mitreißend. Stiltechnisch knüpft die Band dabei an den Vorgänger an. D. h. hier gibt es wieder eine dreckige und rau swingende Mischung aus Rhythm ´n´ Blues, Rock ´n´ Roll und Punkrock zu hören, unterstützt durch Piano, Saxophone und Waschbrett. Die Songs sind kurz und schnell, wobei das hohe Tempo fast über das ganze Album durchgezogen wird. Verschnaufpausen gibt es kaum, etwa beim düster schleppenden „The List“ oder bei der abschließenden Ballade „Congratulations“. Ebenfalls hervorstechend ist „Silver City“ mit seinem Country-Einschlag und weiblichen Guest-Vocals. Auch das Songwriting ist nicht von schlechten Eltern, so gibt es an jeder Ecke Ohrwürmer, und ein Hit folgt auf den nächsten. „Old Habits Die Hard“ ist ein Album, das randvoll ist mit rauer Energie und herrlichstem Hafenspelunken-Charme und das von vorne bis hinten großen Spaß macht.
Mit „Inhuman Nature“ werden die Österreicher JUVALIANT wohl von Anfang an richtig durchstarten und liefern für Freunde symphonisch progressiv harter Klänge ein mehr als nur gutes Debüt ab. Die 2006 gegründete Band hatte das Teil ja bereits letztes Jahr fertig gestellt und an verschiedene Mags und Labels geschickt. Untergekommen ist man nun bei Limb Music und deren euphorische Info ist nicht ganz von der Hand zu weisen – hat man doch mit „Inhuman Nature“ einen Bastard irgendwo zwischen SYMPHONY X und alten RHAPSODY OF FIRE auf der Artist-List. Erstaunlich auch wie reif und mit Sinn für Details die Kompositionen des Newcomers wirken und den oft ausladend bombastischen, mit ausreichend heaviness ausgestatteten eingängigen Songs die Krone aufsetzt. Obwohl das Album ein durchgehend hohes Niveau ohne Ausfälle aufweist, seien mit dem rechten Knaller „Doomsday Machine“ (samt klasse Riffattacken seitens Robert Schönleitner und fetten Drums von Sebastian Lanser – den beiden Vätern von JUVALIANT) und dem sehr abwechslungsreichen, orchestralen „Killing Child“ (Song mit Langzeitwirkung) zwei Anspieltipps genannt. Mein Favorit allerdings kommt dann ganz zum Schluss. Das 11-minütige „Cold Distance Of The Universe“ ist eine Blaupause für hochwertigen symphonischen Metal. Tolle Melodien und Refrains, unterschiedliche Tempi und anspruchvolle Passagen ohne das Langeweile aufkommt kennzeichnen diesen epischen Song – großes Kino. Ergo: JUVALIANT brauchen sich bereits mit ihrem Debüt vor keinerlei Konkurrenz verstecken. Für Fans des Genres gehört „Inhuman Nature“ auf die „to-do-Liste“, basta!