Schön einen auf die Fresse von SPLITTER. "Avskräckande Exemplar" ist eine feine Grind-Scheibe, die der letzten EP der Schweden in nix nachsteht und Geprügel auf hohem Niveau bietet. Natürlich wirken die durchweg schwedischen Texte befremdlich, aber wie immer ist das beim gnadenlosen Gekeife auch egal, in welcher Sprache die Worte auf den Hörer gekotzt werden. Wie gehabt verstehen es SPLITTER nicht nur in ICE-Manier zu prügeln, sondern auch Mid Tempo-Parts einzubauen, sogar einige experimentelle Passagen finden sich ("Registrerad i Skräck") - selbst ein Piano wurde bei den viertägigen Aufnahmen in die Dienste des Grind gestellt. Es wird also nicht nur auf bekannten NASUM-Pfaden gelatscht, sondern auch abseits des Weges nach eigener Richtung gesucht. Mit diesem Album ist SPLITTER eine Steigerung zur sehr guten EP gelungen. Mit etwas Glück können sie nach und nach die Lücke füllen, die NASUM hinterlassen haben.
Ganze fünf Songs in mehr als einer Stunde Spielzeit sprechen schon vor dem Einlegen des Silberlings eine deutliche Sprache: KONGH haben sich schleppender, dunkler Musik verschrieben. Nix für sonnige Sommertage, nix für Parties. Düsternis füllt den Raum, sobald das Schwedentrio die ersten Töne erklingen lässst, und legt sich schwer auf die Seele des Hörers. Songs werden langsam aufgebaut, ein einzige Riff schon mal zwei Minuten alleine in den Raum gestellt ("Megapcimatuo"), bevor der verzweifelte Gesang übernimmt und den Hörer einen Tritt in die Magengrube gibt. KONGH gelingt es, diese Stimmung in allen Songs zum Ausdruck zu bringen und den Hörer vom Fleck weg zu fesseln, sofern er ein Faible für dunkle Musik hat. Irgendwo zwischen Doom und Postcore-Sachen haben die Schweden ihren Platz gefunden, von dem aus sie Fans beider Lager an sich binden werden. Mit dem starken Stoff, den sie zu bieten haben, werde sie bald die Herzschläge vieler Leute beeinflussen. Großes Kino!
CRYSTALIC haben eine komplizierte Reise hinter sich: die Band wurde ursprünglich 1998 gegründet, verlief jedoch 1999 wieder im Sande. Dann sattelte Bandgründer Toni Tieaho zu THE PROPHECY um, aus denen dann wieder CRYSTALIC hervorgingen; auch der heutige KORPIKLAANI-Drummer Matti Johansson gehörte seinerzeit zum Line-Up. Nach einigen Gehversuchen und Demos liegt nun das offizielle Debüt "Watch Us Deteroriate" vor, auf dem die Band lupenreinen melodischen Death Metal im Stil von ARCH ENEMY oder DARK AGE praktiziert. Dabei verzichten CRYSTALIC allerdings auf die heute angesagten, "poppigen" Elemente, und auch cleanen Gesang sucht man hier vergeblich. Apropos Gesang… dem recht monotonen "Kotzgesang" von Frontmann Jarno hätte die eine oder andere melodische Schlagseite gar nicht schlecht gestanden, denn so steht sein sehr präsentes Stimmchen im starken Kontrast zu den teilweise sehr geilen, mitunter sogar traditionellen Gitarrenorgien, die stellenweise Erinnerungen an CHILDREN OF BODOM aufkommen lassen. Das Melodische der Instrumente auf der einen und das Aggressive des Shoutings auf der anderen Seite beißen sich ein wenig, wie es auch bei erwähnten ARCH ENEMY oder HEAVEN SHALL BURN der Fall ist. Ein Mikael Stanne, Björn Strid oder meinetwegen auch Alexi Laiho würde stilistsich besser zu den Jungs passen, denn die Songs sind durchgehend auf sehr hohem Niveau angesiedelt, obwohl ich einen echten "Hit" nicht entdecken konnte. Das macht aber nix, denn auch so läuft "Watch Us Deteriorate" als sehr starkes Debüt über die Ziellinie, das trotz der genannten Kritikpunkte das Prädikat "definitiv antestenswert" verdient!
Sabu´s Paule gehört zu den umtriebigsten Hard Rockern der Szene, nicht nur als Musiker, sondern auch als Produzent mit eigenem Label. Verwirrend ist nur, dass seine Eigenkreationen mal unter dem Banner SABU, mal unter seinem kompletten Namen erscheinen, wie auch sein neuestes Werk "Strange Massiah". Dafür hat sich der Mastermind mit Matthias Rethmann, Gereon Homann, Michael Voss, Ralf Heyne, Thorsten Koehne und Angel G. Schleifer sehr hochkarätiges Personal an Land gezogen, das sich redlich bemüht, aus dem Album das maximal Mögliche herauszuholen, was jedoch angesichts des erschreckend schwachen Songmaterials kaum gelingt. Die Produktion ist ordentlich fett geraten, die Gitarren braten ordentlich, und im handwerklichen Bereich liefert der Haufen eine gute Vorstellung ab. Aber sowohl der irgendwie gequetschte, verrauchte Gesang des Meisters selbst (der über weite Strecken wie MOLLY HATCHET´s Phil McCormack mit Verstopfung klingt) als auch die Kompositionen lassen arg zu wünschen übrig. Eine Möchtegern-AC/DC-Nummer wie "Blow By Blow" (grausam!), ein dahinplätschernder Langweiler der Marke "Ashes Of Wrong" oder eine Pseudo-Rockhymne namens "Headbangers" dürften selbst gestandene Hardrocker mit nicht allzu hohen Ansprüchen kaltlassen. Von einem alten Hasen wie Paul Sabu sollte man eigentlich mehr erwarten dürfen als eine solch lieblose Standardplatte mit unterdurchschnittlichen Songs. Meiner Meinung nach verzichtbar!
Die Genre-Bezeichnung haben sich die Herren SYQEM selbst verpaßt - drunter vorstellen kann sich der geneigte Hörer wohl eher weniger was. Die Hamburger haben nachdenkliche Songs auf ihre EP gepackt, die sich über eine lange Zeit entwickeln. ANATHEMA können gut als Orientierungspunkt dienen, das Ganze gemischt mit skandinavischer Liebe zur Dunkelheit und sehr emotionalem Gesang, fertig ist "A Closer Look At Yourself". In den vier Songs werden auch mal aggressive Parts eingebaut, die meiste Zeit bleibt es aber verspielt-ruhig, wobei die Gitarre sehr oft von den wirklich guten Bass- und Drumparts an die Wand gespielt wird. Dominiert wird der Sound aber von der klaren, eigenständigen Stimme, die vollends überzeugen kann und SYQEMs Musik viel Atmosphäre verleiht. Nachdenklicher Rock, der hart genug ist, um auch aufgeschlossene Metaller überzeugen zu können. Und überzeugen werden SYQEM mit den verdammt guten Songs dieser EP jeden, der sich auf ihre Musik einläßt!
Eine weitere Gothic Formation könnte man fälschlicherweise beim ersten Betrachtes des typisch düsteren (aber sehr gelungenen) Covers sowie der Schriftart annehmen. Aber der erste Eindruck täuscht gewaltig, genauso wie die Firmierung, die ebenfalls an die Kajalaugenschminkfraktion denken ließe - SILENT TEMPEST nennen sich diese Musiker etwas bedeutungsschwanger. Von "Drüben" stammend, genauer gesagt aus der Nähe von Magdeburg, ist "Tree Of Life" das Erstlingswerk und darf man den einzelnen Bios der Hauptdarsteller glauben schenken, dann haben diese vier jungen Herren Danny Priebe (Gitarre & Gesang), Mario Bärecke (Bass), Matti Gralka (Schlagzeug) sowie Sebastian von Enzberg (Keyboard) bereits diverse musikalische Erfahrungen sammeln können. Dies hört man deutlich durch und so sind die eigenen Ansprüche ebenfalls recht ansprechend. Sound sowie die stilistische Ausrichtung sollen recht vielfältig irgendwo zwischen ungezügelt stürmisch und zärtlich, laut und gefühlvoll, vorwärts-treibend und atmosphärisch ausfallen und so will man sich in die Ohren und Herzen der Hörerschaft hineinspielen. Das Ergebnis dieser ersten professionellen Studioaufnahme nach dem 2005’er Demo "Life´s Lessons" ist wahrlich so schlecht nicht und ja, die gebotenen 40 Minuten haben tatsächlich einen ganz eigenen Klang. SILENT TEMPEST lassen erfreulicherweise wenig bis gar keine Schubladenvergleiche zu. Die selbst genannten Vorbilder wie DREAM THEATER, PORCUPINE TREE oder die göttlichen TOOL sind wohl allenfalls Lieblingsbands aber musikalisch völlig andere Baustellen. Tatsächlich kann dieser Mix aus melancholischen Melodien mit mal aufbrausend-energetischen Leadvocals dann wieder etwas zurückgenommen fast zerbrechlich sowie fette Gitarrenriffs mit vielen verschiedenen Rhythmen und Breaks im Wechsel überzeugen - die Mucke hat schon etwas recht eigenes. Der Begriff Progressive Rock trifft es insgesamt schon aber auch einen Tick Alternative oder Darkmetaleinflüsse sind heraushörbar. Was den Gesang anbetrifft, werden sich die Geister wohl etwas scheiden, die gefühlvollen, die langsameren Parts sind nicht das Thema (wobei auch hier noch am Vibrato gearbeitet werden müßte) aber wenn Meister Priebe etwas mehr aufzieht und aggressiver/härter klingen möchte dann hört sich dies recht kehlig-heißer im besten Timbre von Jon Oliva (SAVATAGE) an. Gefällt mir jetzt trotzdem net schlecht. Die Frage ist nur, ob dieser sicher anstrengende und stimmbandbelastende Art so zu singen noch weiter ausbauen läßt oder ob dies auf Dauer gesundheitlich gut geht. Singen kann der Junge aber auf jeden Fall, lasst euch bloß von irgendwelchen Kollegen da was einreden. Was mir, außer der etwas zu flachen Produktion leider gar nicht gefällt, ist der oftmals zu helle Schlagzeugsound, der außerdem stellenweise extrem beckenbetont ausgefallen ist, da scheppert und zischt es manchmal recht grausig. So wird leider der erste (instrumentelle) Teil von "Tree Of Life" (eine in vier Teile gegliedertes 15-minütige recht anspruchsvolle Progrockachterbahn), ziemlich verhunzt, da die Drums zu dominant sind. Ansonsten bieten hier SILENT TEMPEST fast ProgMetal pur aber bei den nächsten Parts geht es dann fließend ineinander über mit flotten Progrockvibes, virtuosen Gitarrensoli. Der Bass groovt dabei stets ordentlich, die Gitarrenarbeit (manchmal ein wenig schräg) überzeug ansonsten mit einigen sehr schnellen klasse Läufen. Die Keys sind betont abwechslungsreich (meist im Hintergrund) gehalten, bei manchen Pianoparts klingen sie mitunter etwas unhomogen holzig hinter der Rhythmusfraktion. Bei der wunderbaren Powerballade "Worthy To Wait" überzeugt der dichte Streichersound und schafft viel Atmosphäre ohne jeden Kitsch. Die Band liebt die Wechselspiele, mitunter werden fast soundtrackartig einige melodramatische Momente miteingebaut, dies kommt dann beinahe schon experimentell. Mein Favorit ist gegen Ende "Time" eine sich langsam immer mehr steigernde Nummer mit tollem Spannungsbogen sowie furiosem Schluss. Aber auch der letzte Albumsong "Just In Case" hat es in sich ausdrucksstarker Gesang hin und her gerissen mit tollen spacigen Keys - ja so muß abwechslungsreiche (Prog) Rockmusik klingen.
SILENT TEMPEST sind absolut talentiert, bieten für einen Underdog schon sehr viele gute Ansätze mit großem Einfühlungsvermögen, haben aber auch noch genügen Potentiale für den nächsten wichtigen Schritt in der Bandentwicklung.
Nur wenige Bands schaffen es, rasend-schnellen Black Metal über die Länge einer Platte interessant zu halten. ABUSIVENESS gehören nicht dazu. Die Polen sind zwar technisch fit und können besonders in der Gitarrenarbeit einige interessante Ideen vorweisen, aber in Sachen Songwriting beschränken sich ihre Ideen auf schnelles Geballer, unterstützt von einem Sänger, der Genre-Standard bietet ohne dabei Akzente setzen zu können. Die letzten drei Songs machen dabei Mut für die Zukunft, sind sie doch deutlich interessanter und vielschichtiger als die restlichen Tracks auf "Hybris". Das rettet die Scheibe aber auch nicht vor dem Fall ins untere Mittelmaß. Für Die-Hard-Blackies vielleicht eine Überlegung wert (zumal die Produktion in Ordnung geht und das Logo anständig unleserlich ist), aber alle anderen brauchen diesen Siberling nicht.
AS I LAY DYING sind zweifellos eine der Bands, die am stärksten vom Metalcore-Boom profitieren und sich eine treue Fanschar aufgebaut haben. Die wartete sehnsüchtig auf "An Ocean Between Us", für das mit Adam D. und Colin Richardson renommierte (und teure) Leute die Produktion übernahmen. Das hat sich auf jeden Fall ausgezahlt, der Sound der Scheibe ist erstklassig, besonders die Gitarren kommen voll zur Geltung, ebenso die cleanen Vocals. Die wurden vom neuen Bassisten übernommen, der etwas höher und poppiger als sein Vorgänger klingt, was den Songs stellenweise die Härte nimmt ("Forsaken") und von den sehr guten Growls nicht immer kompensiert werden kann. Zudem wurden die Zahl der Songs mit cleanem Gesang im Vergleich zum Vorgänger deutlich angehoben: waren es dort drei mit solchem Gesang, sind es heuer neun. Es spricht für das Können der Musiker, dass die Scheibe trotz des oft benutzten Musters nicht eintönig geworden ist, auch wenn selten aus den Grenzen des Genres ausgebrochen wird und die ganz großen Kracher fehlen. Eine Hitdichte wie auf "Shadows Are Security" wird nicht erreicht, auch wenn sich alle Songs auf einem hohen Niveau bewegen - selbst die Halbballade "I Never Wanted" ist annehmbar geworden. Ihre Fans werden AS I LAY DYING mit dieser Platte nicht enttäuschen, aber der erwartete große Schritt nach vorne ist "An Ocean Between Us" nicht geworden. Eher Konsolidierung auf hohem Niveau.
Das CONSORTIUM PROJECT von AYREON/ELEGY/VENGEANCE-Röhre Ian Parry geht in die vierte Runde und kristallisiert sich als logische inhaltliche Fortsetzung des vielerorts abgefeierten Vorgängers heraus. Acht Musiker, darunter vier Sänger (Ian Parry plus drei nicht allzu bekannte Mädels), zelebrieren ein leicht progressives und bombastisches Melodic Metal-Brett, das stilistisch in der Tat im Bereich der Werke Arjen Lucassen´s liegt, mit dessen genialen Schöpfungen qualitativ jedoch nur bedingt mithalten kann. Die Produktion etwa ist reichlich dünn und undifferenziert ausgefallen und bietet längst nicht den breiten Rahmen, den dieses ausschweifende Konzept verdient gehabt hätte, und darüber hinaus können auch die Songs nicht durchgehend überzeugen. Neben durchaus starken Stücken wie "Shadows", "Exodus" (klasse Refrain!), "Made In Heaven" oder "Enigma" steht leider auch eher durchschnittliche Ware der Marke "Neverland", "Mastermind" oder "Path Of Destruction", die das Gesamtniveau spürbar nach unten zieht. So ist "Children Of Tomorrow" sicher kein schlechtes Album mit ein paar echt guten Momenten geworden, aber für einen generellen Kauftipp reicht es insgesamt nicht ganz.
Da hat kleine aber feine Schweizer Galileo-Label ja mal was relativ untypisches in seinen musikalischen Bestand aufgenommen: PRISMA nenne sich dieser vier Herren und die machen so eine Art Alternative meets Metal im Proggewande mit eindeutiger Betonung der etwas kernigeren (dunklen) Seite. Mit diesem Debütwerk "Collusion" hauen uns diese Eidgenossen, die seit 2001 miteinader musizieren, endlich mal etwas erfrischend anderes, wie wir es bisher aus dem Land der bescheidenen Heimwaffenträger gewohnt war. Apropos die Scheibe mit einer opulenten Spielzeit von über 60 Minuten (12 Songs) bedarf definitiv einiger Durchläufe bevor sich der Zugang einigermaßen erschließt. Der oftmals etwas lärmige, manchmal gar knarzige Gitarrensound sowie die spröden, rau-kantig gehaltenen Gesanglinien von Michael Luginbühl sind auch suicher nicht bei jeder Stimmungslage leicht zu konsumieren. Diese Musik muß man sich erarbeiten, so nebenbei geht da nichts. Die unterschiedlichen Klangbilder zwischen meist wütend, düster aber manchmal "optimistisch" sowie die gekonnten instrumentellen Wechsel mit vielen laut/leise sowie schnell/langsam Dynamiken verschaffen sich sofort gehörig Respekt und bleibende Eindrücke beim Hörer. Schicke Hooks oder einschmeichelnde Melodien wird man hier vergeblich suchen - PRISMA legen größeren Wert auf Riffs, erdige Rhythmik, Breaks und urwüchsige Kraft. Und genau da liegt auch meiner Meinung nach der (noch) relativ große Unterscheid zu TOOL, einer genialen Band die sich diese talentierten Schweizer mehr oder weniger deutlich als Vorbild genommen haben - denn die Amis schaffen auch noch die melodische Seite trotz aller Abgefahrenheit noch überzeugend hinzubekommen. Auch die Stimme erinnert etwas an TOOL aber auch ein wenig an BIG COUNTRY ("bei dem hervorragenden "Feeling Of Gultiness"). Allerdings ist mit die Stimme mal normal singend, dann derb schreiend sowie auch mal verfremdet durch irgendwelche Filter, stellenweise etwas zu weit hinter die Instrumente, einer ansonsten etwas zu trockenen Produktion (gemastert wurde die CD von Howie Weinberg u.a. MARS VOLTA, SMASHING PUMPKINS), gemischt. Die Jungs haben schon ein Faible für besondere Sounds wie Z.b beim Opener "Paragon" mit einem ungwöhnlich relativ "mollig" klingenden Streichereinsatz (Opernhaus Zürich) zu Beginn sowie Schluss der Nummer, dazwischen wird ordentlich Power mit wuchtigen Drums und packenden Vocals geboten. Die Gitarrenarbeit ist mitunter etwas sperrig-spröde, ja driftet fast schon in psychedelische Klangwelten ab. Dass man es auch etwas weniger derb angehen lassen kann zeigt das sphärische "Glide In", eine Art melancholische "Ballade" aber nur im musikalischen Verständnis dieser Band. Einer der Höhepunkte von "Collusion" ist das siebenminütige "Normal State", ein vielschichtiger Song mit vielen Wendungen, der sich langsam immer mehr hochsteigert und zum Schluss zusammen mit extatischen Gitarrensoli förmlich explodiert. Zwar geht den Jungs zwischendurch mal etwas die Abwechslung verloren einige Songs klingen etwas zu ähnlich oder besser zu rhythmusverliebt ohne markante Gesangslinien aber insgesamt stimmt ist die Mischung schon gut gelungen. Anspruchsvoll im Sinne von nicht nach Schema F komponiert sowie ungewöhnliche Arrangements stets mit einer Prise Aggressivität kombiniert mit vollen Bässen, fetten Drums und klagende Vocals aber ohne jeden funken Pathos - dafür stehen PRISMA. Und nächstes Mal gebt euch bitte beim leider nur mittelmäßigen Coverartwork halb soviel Mühe wie beim Songwriting und nehmt eine Schriftart die man auch lesen kann, dann paßt auf dem nächsten Album einfach alles.
Musikalisch sind PRISMA mehr als nur ein positives Ausrufezeichen in der Wüste des Gleichklangs sowie vielfach gehörter Variationen bekannter Ideen.