Review:

World Domination

()

Die bisherigen beiden Alben „Beyond Reality“ (2002) und „Neo Natural Freaks" (2006) freuten die Sleaze-Glam-Rock-Gemeinde und machten FATAL SMILE in der Szene recht bekannt. Um so erstaunlicher das Bandchef und Gitarrist Y (Yuksel) nach der letzten Scheibe seine komplette Besetzung tauschen musste. Das man sich dabei auch verbessern kann – dafür liefert „World Domination“ den Beweis. Den mit noch packenderen (sprich ausgereifteren) Songs, einer Portion mehr Metal und einem neuen Sänger (Blade) im Gepäck haben sich die vier Schweden irgendwo zwischen SKID ROW, MÖTELY CRÜE, aber auch den großen Bruder HARDCORE SUPERSTARS ordentlich eingerichtet. Noch mal zum Mann am Mikro: gesangstechnisch sind FATAL SMILE auf jeden Fall mal oben angekommen, leicht dunkel und rauchig und mit kräftig Power versehen könnte Blade jedweder Achtziger Hard Rock Combo zu Ehre gereichen. Dafür das auch soundtechnisch nichts daneben geht bürgt schon der Produzentenname Michael Wagener – zeitgemäß fett, vielleicht schon zu clean schallt es aus den Boxen. FATAL SMILE liefern mit „World Domination“ keine Weltneuheit, aber absolut partytauglichen Rock zwischen Metal und Sleaze, mit dem einschlägig Vorbelastete richtig gut durch den Tag kommen dürften. Anspieltipps: der gute Laune Rocker „S.O.B.“, den rhythmischen, Bass orientierten Mid-tempo Grölsong „Primed & Ready, den Hard-Rock-Ohrwurm „Run For Your Life“ mit Hammergesangslinie und das eher untypische, da Doom atmendende und im Gegensatz zum Partysound eher drückende „No Tomorrow“.

World Domination


Cover - World Domination Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 42:8 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Halt Still

()

Mit "Halt Still" geht SCHOCKs deutscher Dark Rock in die dritte Runde. Stimmungsvoll ist das Werk geraten, und natürlich düster. Um das ganze mittels Vergleichen zu beschreiben, kann man eine ganze Reihe an ab und an aufblitzenden Assoziationen aufzählen: manchmal denkt man an ZERAPHINE, gelegentlich schimmert etwas Düsterromantik á la HIM durch, und vereinzelt könnte man bei einigen härteren Passagen auch ein wenig auf OOMPH! verweisen. Bereits der Opener "Kein Atemzug" baut die sich durchs ganze Album ziehende melancholisch- düstere Stimmung auf. Das bittersüße "Innerlich Tot" zieht einen in seinen Bann aus Schmerz und Sehnsucht, die beiden härteren Songs "Es Tut Weh" und "Oh Yeah" klingen bedrohlich und raubtierhaft. "Wie Ein Tier" zieht einen in einen Strudel aus Liebe, Hass und Besessenheit, "Lolita" rollt das ebenso altbekannte wie gothic-taugliche Thema von verbotenen Liebschaften auf, schwankend zwischen Machtlosigkeit und Verruchtheit. Freunde düsterer, aber doch eingängiger Klänge könnten auf "Halt Still" fündig werden.

Halt Still


Cover - Halt Still Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 47:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Four Finger Fist Fight

()

Blutjung und aus Süddeutschland stammend, sind SHENANIGANZ auf dem Weg nach oben: nach einem Sieg beim SchoolJam-Wettbewerb und einem vierten Platz beim Emergenza-Festival kommt nun mit "Four Fingers Fist Fight" ihr Debut- Album in die Läden. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als "Bad Ass Rock´n´ Roll" und das trifft es eigentlich auch ganz gut. Bereits der Opener "Punk That Rocks" demonstriert, dass vom Sound her leicht dreckiger Rock´n´ Roll hier großgeschrieben wird und geht auch ziemlich in die Beine. "Andy Warhol" ist nicht ganz so gelungen und hat im Refrain ein gewisses Nervpotential, "Jesus Was A Rock´n Roller" dagegen kommt ansprechend als heavy Rock´n Roll-Song daher. "Why?" treibt ordentlich vorwärts und bietet Abwechslung durch parallel verlaufende Gesangslinien in der Strophe,"Hobo Slide" lässt mit seinem Slide-Gitarrenintro Wild West-Gefühle wach werden und hält diese Stimmung auch das ganze Lied über hinweg aufrecht. Kann nicht schaden, die Jungs mal auf dem Radar zu behalten.

Four Finger Fist Fight


Cover - Four Finger Fist Fight Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 42:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Don´t Shoot The Messenger

()

STEVIE KLASSON präsentiert mit "Don´t Shoot The Messenger" ein Album, das aus diversen Quellen schöpft: Rock´n´Roll, Blues- sowie Country-Anleihen, eine Prise Southern Rock. Entspannt klingt das, und auch ein kleines bisschen nach Wildem Westen oder den Südstaaten, dabei kommt der Mann aus Schweden. "Bedspring Symphony" wartet mit einem Duett auf und bietet klassisches Rock´n´Roll-Feeling nebst zugehörigem Piano mit beigemischtem Südstaaten-Flair. "Sweetheart Angel Pure" bewegt sich leicht nostalgisch und doch leichtfüßig im Midtempo-Bereich, Erinnerungen an die ROLLING STONES werden wach. Auch bei "Lucky" fühlt man sich durch die Mischung aus entspannten E-Gitarren und charakteristischer E-Orgel in die amerikanischen Südstaaten versetzt "Angel In Black" zieht im Tempo an und groovt, bei "Don´t Mess With Evil" mischen sich klassische Rock´ n ´Roll- mit Blues-Einflüssen. Schöner Roadmovie-Soundtrack.

Don´t Shoot The Messenger


Cover - Don´t Shoot The Messenger Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 46:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

August (The Month Of Misfortune)

()

Mit LUNATIC AGE´s "August (The Month Of Misfortune)" tritt eine weitere französische Hardrock-Scheibe an zum Kampf ums nicht-französischsprachige Ausland. Denn wer vom Titel her auf englische Texte schließt, irrt- LUNATIC AGE bleiben ihrer Muttersprache treu. Intelligente Texte preist das Label-Info, was zu beurteilen leider nicht in meiner Macht steht, da mein Französisch- Hörveständnis bei musikalischer Untermalung doch arg eingerostet ist und dem Rezensionsexemplar kein Booklet mit Lyrics beiliegt. Beschränken wir uns also aufs Musikalische. Das sich ans Intro anschließende "Prologue" zieht sich irgendwie, "A Quoi Bon" ist etwas besser, aber auch eher eintönig geraten. "Tout Pour Rien" wartet mit einem zunächst für Abwechslung sorgenden Piano auf, langweilt auf voller Länge leider dann aber doch. "King Kong" klingt etwas böser und ist ganz nett, reißt jetzt aber auch nicht vom Hocker, "Comme Tu Sais" nervt eher. "Le Grand Sommeil" fällt positiv aus dem Rahmen, da sich der Gesamtsound tatsächlich mal etwas ändert und das Lied trotz sehr wohl vorhandener E-Gitarre fast etwas Verträumtes hat. Alles in allem kann man LUNATIC AGE zwar nicht vorwerfen, dass sie ihr Handwerk nicht verstünden, aber etwas mehr Ideen wären ihnen schon zu wünschen, da man nach einem Song von "August (The Month Of Misfortune)" irgendwie das Gefühl hat, man würde das gesamte Album schon kennen und ziemlich schnell anfängt, sich zu langweilen.

August (The Month Of Misfortune)


Cover - August (The Month Of Misfortune) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 52:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Matters In Different Shades

()

Bereits mit dem ersten Song auf ihrem Demo-Debüt „Matters In Different Shades“ zeigen ARCHAI wohin die Pommesgabel hier zeigt: Oldschool oder auch klassischer Heavy Metal ist hier angesagt. Und diese Kapelle setzt dies insgesamt in recht unterhaltsamer Form um. Klar, einen Originalitäts-oder Innovationspreis bekommen die fünf Herren aus dem Frankenland dafür eher nicht aber sie können sich von mir ebenfalls nur positiv versichert sein, entgegen sämtlicher gängiger Trends zu agieren und endlich mal etwas andere als dieses ganze Core Zeugs, das uns derzeit die Briefkästen überflutet, eine solide Platte zu präsentieren. Quasi “Back to the Roots” atmen solche Tracks wie der klasse Opener „Electric Suns“ ganz klar den Geist von Bands aus Anfang der 80er Jahre wie u.a. IRON MAIDEN oder JUDAS PRIEST zu („British Steel“-Zeiten). Die Produktion dieser Scheibe ist ähnlich spartanisch bzw. etwas rohklingend wie zu damaligen Zeiten, die Gitarrenarbeit gefällt mir sehr gut, da paßt auch der Sound, die Drums sind etwas zu weit hinten bzw. zu schwachbrüstig ausgefallen, aber man darf hier auch nicht den Underdogstatus nicht vergessen und dafür paßt dass dann schon. Der durchaus charismatische Sänger ist Gott sei Dank kein „Eierschneider“ und kann ebenfalls einige Pluspunkte sammeln. Sein volumig-kehliges Timbre is so ne kleine Mischung aus Ozzy, Halford und Dickinson, er geht dabei nicht nur als klassischer Shouter durch sondern kann auch sehr gefühlvoll akzentuiert singen. Den ab und an etwas zuviel künstlich aufgelegten Hall auf seiner Stimme hat er übrigends nicht nötig, zukünftig einfach weglassen.
Der Hammersong des Albums das achtminütige „Beyound Horizons“ zeigt die Band dann zum Schluss in Höchstform – Epic Metal as it’s best. Da werden cooles Riffing mit schönen Doppelleadgitarren vermengt, das Tempo variiert, schöne Breaks eingestreut, es folgt ein sehr gelungener Mittelteil mit leicht METALLICA liken getragenen Part (hast was von „Fade To Black“) und endet mit grandiosem Tempofinale. Sicher hat man alles schon mal irgendwie gehört aber die Jungs bringen es auf ihre solide Weise gut rüber. Wie gesagt das Songwriting ist größtenteils gelungen.
ARCHAI wissen wie man gute Tracks schreibt, an dem ein oder anderen Übergang oder „Bridge“ hätte man sicher noch was feilen können, aber die Refrains zünden gleich beim ersten Mal, haben stets eine sehr melodiöse Komponente, und wie gesagt die Männer an den Gitarren (tolle Abstimmung und schnelle Solos schnörkellos auf den Punkt kommend z.B. bei „Heart Of The Sea“) sind echt sehr gut drauf und auch große Maiden-Fans, man höre dabei nur mal bei „Wound“ etwas genauer hin.
Die Platte macht insgesamt Spaß, es wurde auch erfolgreich versucht etwas abwechslungsreicher zu klingen, nicht jeder Song ist auf die gleiche simple Art gestrickt (bei „Only We Deny“ wurde u.a. geschickt ein akustischer Part in bester BLACKMORE-Tradition mit eingebaut) aber die Grundaussage dieser CD ist trotzdem stets die klassische Heavy Metal Schiene der oben erwähnten Ära oder Bands in deren Anfangstagen. „Matters In Different Shades“ ist abschließend als recht gelungenes Debüt anzusehen (auch das Artwork ist stark gemacht), die Musiker haben allesamt was drauf, die Produktion wird nächstes mal etwas fetter und am eigenen Charakter und dem ein oder anderen Songdetail wird sicher zukünftig auch noch intensiver gearbeitet. Wie gesagt schlechte Musik hört sich definitiv anders an, ARCHAI sind auf einem guten Weg, mit etwas mehr Mut zu den eigenen Fähigkeiten und etwas mehr Risikobereitschaft bekannte Pfade zu verlassen, ist da noch viel Potential vorhanden. Also frei nach dem Motto eines der Bandsongs:”Let’s Rock The Craddle!“.

Matters In Different Shades


Cover - Matters In Different Shades Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 38:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ruling Class Cancelled (Split-EP)

()

Zur Europa-Tour haben MISERY INDEX eine neue EP am Start, die sich mit den Schweizern MUMAKIL teilen. Jede Band steuert dabei vier Songs bei, was die EP auf knapp 13 Minuten Länge bringt.

MISERY INDEX bieten gewohnte Kost, die im Vergleich zum bisherigen Material etwas gemäßigter daherkommt und selbst in den brutalen Passagen nicht richtig zünden will. Bestes Beispiel dafür ist „The Color Of Blood“, das nur so vorbeizieht und keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Weder die eingestreuten Mid Tempo-Parts noch die Knüppelpassagen überzeugen dabei. Auch wenn Jason Nethertons Gesang wieder einmal über jeden Zweifel erhaben ist, reicht das nicht, um die vier Songs zu retten. Gerade angesichts der Qualität, die MISERY INDEX bisher vorgelegt haben, wirkt die EP wie ein Sammelbecken für den Ausschuß.

MUMAKIL gehen in ihren vier Song der Split noch einen Ticken brutaler vor und wissen zu gefallen. Sowohl in den abartig schnellen Passagen („Control“), als auch den immer wiederkehrenden brutal-langsamen Abschnitten machen sie ihre Sache gut. Gerade die Gitarren haben einige gute Ideen in petto und fräsen sich mühelos in den Hörkanal.

„Ruling Class Cancelled“ ist unterm Strich eine gute Split-EP, auch wenn MISERY INDEX die selbstgesteckten hohen Ansprüche nicht komplett erfüllen können. Grindfreaks können sich die Scheibe aber trotzdem bedenkenlos zulegen. MUMAKIL machen ihre Sache gut und durchschnittliche MISERY INDEX-Songs sind immer noch verdammt gut.

Ruling Class Cancelled (Split-EP)


Cover - Ruling Class Cancelled (Split-EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 13:29 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

In Harm's Way

()

BACKFIRE haben sich in den letzten Jahren eher rar gemacht und sich anscheinend in anderen Bereichen ausgetobt (ANGELCREW zum Beispiel). Mit „In Harm’s Way“ sind sie bei ihren Landsleuten von GSR gelandet und scheinen wieder durchstarten zu wollen. Die zwölf Songs sind heftig wie gewohnt und noch immer stark vom New Yorker Hardcore beeinflusst. Die Herren machen dabei alles richtig, einzig der Verzicht auf Gangshouts verwundert ein wenig, so manche Zeile hätte damit den letzten Kick bekommen. Textlich gehen BACKFIRE manches Mal weg vom HC-Standard und können in beiden Bereichen mit intelligenten Aussagen überzeugen. Da hat sich jemand Gedanken gemacht, was so ins Mikro brüllt. Das Brüllen kriegt Pat bestens hin, seine Kollegen stehen ihm in Sachen Qualität in nichts nach: die Riffs sitzen, das Drumming ist wirklich exzellent und treibt die Songs immer wieder nach vorne, und der Bass wummert effektiv im Hintergrund und baut ein solides Fundament auf. Bei der Produktion stimmt ebenfalls alles, druckvoll und klar gleichermaßen. Beim Songwriting macht BACKFIRE niemand mehr was vor, auch „In Harm’s Way“ strotzt vor eingängigen HC-Nummern, die sich sowohl Live als auch in der heimischen Anlage als Ohrwürmer erster Güte entpuppen. Die Jungs sind zurück, mit einem verdammt guten Album!

In Harm's Way


Cover - In Harm's Way Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 32:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Swingcore

()

Was genau „Swingcore“ bedeuten soll, weiß ich nicht, aber mit der Musik der Vierers aus Aachen dürfte der Albumtitel wenig bis nichts zu tun haben. Vielmehr haben sich die Jungs eingängigem, schnörkellosem Rock verschrieben. Zwar fühlt man sich bei diversen Parts an Songs erinnert, die man schon mal irgendwo gehört hat – wobei das Spektrum von den FOO FIGHTERS bis zu den BONES reicht – aber die Energie und die Spielfreude der Band wirken einfach ansteckend. Noch dazu sind die Songs toll arrangiert, sämtliche Musiker verstehen ihr Handwerk, und auch Sänger Joscha „Liver“ Golzari (Wofür wohl das „Liver“ steht...?) verfügt über ordentlichen Druck in der Stimme, in der je nach Intensität auch mal etwas Dave Grohl oder sogar James Hetfield mitschwingen. Der Sound kommt dabei schön dreckig und rau rüber und geht damit ebenfalls absolut in Ordnung. Sicher, originell ist was anderes, aber die Jungs geben hier mächtig Gas, und das macht echt gute Laune.

Swingcore


Cover - Swingcore Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 37:32 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Le Fol

()

Nach "No Hay Banda" legt das norwegische Quartett aus Bergen nun mit "Le Fol" sein zweites Album vor, gefällt mit ein wenig dunkel angehauchtem Metal. "Jaws" treibt ordentlich voran, "Monster" dagegen kommt ruhig, schon fast balladesque daher, ist sehr eingängig und erinnert mit seiner Kombi aus ruhiger Strophe und heavy Refrain etwas an den einen oder anderen Song von STAIND. "Aftermath" tendiert ebenfalls in diese Richtung, "Pretty Girls Make Graves" gibt sich ernüchternd und dunkel. "Bright Lights" beginnt in der ruhig und etwas schwermütig, bevor AUDREY HORNE nach etwa der Hälfte der Zeit Gas geben- zunächst in Form einer Art gelungenem Keyboardsolo, auf die dann ein kurzes, schon fast an Trash Metal gemahnendes Intermezzo folgt, bevor man sich auf den letzten Metern wieder in gemäßigtere Gefilde begibt. "Hell Hath No Fury" ist ein ziemlich geradliniger Rocker und mit "So Long, Euphoria" schließt "Le Fol" zu guter Letzt mit der schon fast sprichwörtlichen skandinavischen Melancholie: heavy und melodiös mit melancholischem Unterton. Da kann man ruhig mal reinhören.

Le Fol


Cover - Le Fol Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 52:23 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD