Review:

A Hatred Manifesto

()

Sonnige Strände, Palmen, türkises, kristallklares Wasser, stechende Hitze und … Black Metal. Ja, was so grim und frostbitten aussieht und mit schwärzestem Nihilismus und Hass aufwartet kommt tatsächlich aus der Karibik – Havana. Man mag es kaum glauben. Dabei machen NARBELETH den Eindruck, als seien sie dem Norwegen der 90’ern auf geradem Wege entrückt. Ein Eindruck, der offensichtlich erwünscht ist, sprechen elitäre Titel wie „Dark Primitive Cult“ (Demo 2009) und „Hail Black Metal!“ (EP 2012) doch für sich. Auch das Artwork NARBELETH neustem Werk manifestiert diesen Eindruck durch umgedrehte Kreuze, Pentagramme, Killernieten und Dakkars hasserfülltes Antlitz. 

Doch was so krampfhaft und gezwungen daherkommt weiß wahrlich zu überraschen, wenn nicht gar zu begeistern: Denn NARBELETH klingen tatsächlich so wie sie sich zeigen. Harte Gitarrenläufe, knüppelndes Schlagzeug, gequälte Vokals – „A Hatred Manifesto“ ist der Geist der Anfänge. Ein roher, norwegischer Klang – eine halbe Stunde feinster Old-School Black Metal der nicht langweilig wird. Hauptsächlich bewegt man sich hier im knüppelnden Up-Tempo und Mid-Tempo-Bereich. Eingängige Melodien, überraschende Wechsel, Gitarren-Soli und Klargesang („Posercorpse“) sorgen für Abwechslung. Ein Werk, das NARBELETH durch und durch gelungen ist! Keinen einzigen Lückenfüller gibt es hier, keine Lägen. Anspieltipps sind das rollend polternde „Land Of The Heathen“ oder die mit Soli und Akustik-Parts gespickte „Nihilistic Propaganda“.

A Hatred Manifesto


Cover - A Hatred Manifesto Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 30:11 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sieben

()

„Sieben“: Sieben Weltwunder, sieben Brücken, sieben Zwerge – seit sieben Jahren gibt es die Berliner Death-Black-Metal-Kombo SHRIKE. Geboten wird hier roher und räudiger, deutscher Schwarzmetall mit vielen überraschenden Breaks und verwirrenden Wechseln. SHRIKE geben alles und das in nur einer halben Stunde: Aggressive Instrumentierung – mal dynamisch groovend, mal undurchsichtig und vertrackt, die hasserfüllte Stimme des Todes – mal fauchend, mal grunzend, mal flüsternd, mal klar. Klanglich binden die Berliner dabei zwischen rohem Old-School Black-/ Death Metal früher MAYHEM (zur „Deathcrush“-Zeit), sowie deutschsprachigen BM-Größen wie DORNENREICH (ebenfalls zur Anfangszeit) und NOCTE OBDUCTA („Von Den Farben Der Sehnsucht“). Dabei klingen die Berliner herrlich dreckig und authentisch, was nicht zuletzt der selbst für „den Untergrund“ enorm schlechten Produktion zuzuschreiben ist. Aufwändige und sehr vielfältige Kompositionen findet man auf „Sieben“, doch alles andere als leicht zugänglich ist die Scheibe. Nach mehreren Durchgängen weiß sich das melancholische „Von Den Farben Der Sehnsucht“ mit seinem qualerfüllten Klargesang im Gehör festzubeißen und auch das folgende „Grimassen“ verzeichnet nach dieser Zeit durchaus Momente der Wiedererkennung – Potential ist hier vorhanden, doch um sich aus dem matschigen Sumpf des Untergrunds zu erheben fehlt es dem hyperionischen Monstrum an etwas.

Sieben


Cover - Sieben Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 30:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pariah’s Child

()

Sind SONATA ARCTICA zu ihren Anfängen zurückgekehrt? Äußerungen vonseiten Henkka‘s, die Verwendung des alten „metallischeren“ Bandlogos und ein cooles Artwork ließen dies zunächst vermuten. Auf acht Alben blicken die Finnen mittlerweile zurück – 15 Jahre beständiger Entwicklung und Neuentdeckung. Das musikalische Schaffen der Band reicht über energetische High-Speed Power-Stücke der Anfangszeit (wie dem phänomenale Debütwerk „Ecliptica“ und „Silence“) über experimentell-progressive Scheiben wie „Unia“und „Stones Grow Her Name“ bis zu dem filigranem Hard Rock der „The Day’s Of Grays“-Tage. Auffällig dabei war jedoch ein fortwährendes Verstummen des Löwen, eine Anbiederung an fast Radio-tauglichen  Experimental Rock.

Und dies sollte sich ändern: Eine Rückbesinnung zum Metall also? Das Märchenvideo zu „The Wolves Die Young“ und der herzerweichende   Video-Clip zum kitschigen „Love“ der neuen Scheibe lassen diese Hoffnungen leider schnell sterben. SONATA ARCTICA wären nicht SONATA ARCTICA, wenn sie sich nicht auch auf „Pariah’s Child“ weiterentwickeln würden: So gibt es hier nicht den glasklaren Power Metal der Anfänge, sondern vielmehr ein weiteres Experiment Tony Kakko‘s auf die Ohren.

Wirklich gute Ansätze gibt es da, viele ansprechende Momente: Sei es das flotte „Running Lights“, das in rockiger Country-Manier beginnende “Half A Marathon Man”, die anklagende Ballade „What Did You Do In The War, Dad?“ oder das düstere „Blood“. Das eigentliche Problem liegt definitiv nicht an mangelnder Kreativität, vielmehr versalzen eine ziemlich miserable, fast poppige Produktion ohne Gitarren, eine gewisse Langatmigkeit („Larger Than Life“), ein Zirkus-Kirmes-Flair („X Mark’s The Spot“ aber auch in „Cloud Factory“ u.a.), sowie die finale Grenzüberschreitung zum Kitsch Namens „Love“ die Brühe. Ein dezenterer Umgang mit Samplern und ulkigen Vokal-Spielchen (wie in „Larger Than Life“ u.a.), ein härterer Gitarren-Sound und weniger von allem hätte das „Kind des Verstoßenen“ („Pariah’s Child“) vielleicht noch retten können.

Rückbesinnung zu Metal sieht anders aus.

Pariah’s Child


Cover - Pariah’s Child Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 53:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Shadows

()

Vollgas Ahoi. SINBREED, die Band um die beiden BLIND GUARDIAN Recken Fredrik Ehmke und Marcus Siepen, sowie SEVENTH AVENUE Stimme Herbie Langhans haben mit „Shadows“ ein prachtvolles Power / Speed Metal Album eingetütet. SINBREED kennen nur einen Weg und der geht straight nach vorne. Ich habe schon lange kein Album mehr gehört, welches so konsequent Gas gibt. Zeit für Verschnaufspausen gibt es kaum, dafür schaffen es SINBREED ihre Kompositionen trotz des engen stilistischen Korsetts immer noch abwechslungsreich genug zu gestalten, so dass keine Langeweile aufkommt. Die melodischen Leads erinnern zwar an BLIND GUARDIAN, jedoch sind die Melodieführungen und die Art und Weise wie sie dargeboten werden eine komplett andere als bei den Krefeldern, was hauptsächlich dem zweiten Mann an der Axt -Flo Laurin- geschuldet sein dürfte. Da bei SINBREED Keyboards eigentlich keine Rolle spielen, kommt die Chose herrlich unprätentiös daher und versucht nicht kompositorische Mängel mit einem 100-köpfigen Orchester aus der Konserve zu kaschieren. SINBREED sind zu gleichen Teilen modern wie traditionell oder anders ausgedrückt: einfach zeitlos. Wer seinen Metal schnell und melodisch mag und vor einem zeitgemäßen Sound nicht zurückschreckt, der kann mit der neuen PERSUADER auch gleich die SINBREED mit einpacken.

Shadows


Cover - Shadows Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 50:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Herz. Rhythmus. Störung.

()

THERAPIEZENTRUM klingt zunächst etwas eckig und verkopft aber die Musik ist es ganz und gar nicht: die Band aus Osnabrück bietet angepepopten Rock mit viel Punkattitüde, was die Gitarrenriffs angeht und ja die Musik auf diesem Zweitwerk ist gut tanzbar. Das durchaus kraftvolle Organ von Sängerin Gianna auf „Herz. Rhythmus. Störung“ im Verbund mit meist recht griffigen Refrains sowie deutschen Texten mit Inhalten für die Zwanzig-Plus Generationen überzeugen über die vollen 11 Tracks.

Eine knackige Produktion sorgt ebenfalls für einen angenehmen Sound und die Newcomer bieten bei den Songs durchaus auch etwas stilistische Abwechslung. Die Band gibt meist ordentlich Gas die für mich herausragenden Songs auch von den Texten her sind die erste Single das mittelschnelle „Kein Versprechen“ sowie ganz klar „Wir sagen kein Wort“. Beim ersten Anhören kamen mir THERAPIEZENTRUM, vor allem wegen der Stimme, als rockigere Version von ROSENSTOLZ in den Sinn aber auch Kapellen wie JULI oder SILBERMOND („Allein“) sind durchaus vergleichbare Bands, wenn auch danach relativ schnell klar wird, diese Band macht schon ihr eigenes Ding.

Auch die Texte sind vielfach recht gelungen (noch oben ist hier aber trotzdem noch etwas Luft), wie u.a. das leicht versaute „Duell“, der Track mit diesem ansonsten eher untypischen knarzig-trockenen Riffing a la AC/DC fällt es etwas aus dem Rahmen. Wenn es dann mal etwas (halb)balladesker zugeht (was eher die Ausnahme darstellt), überzeugen die vier Musiker ebenfalls, es wird dabei nicht zu triefig und seicht, das etwas melancholisch angehauchte „Allein“ ist aber deutlich besser als „Was ist es wert?“. Bei „Tanz im Teufelskreis“ ist der Text zwar etwas (zu) teenyhaft musikalisch erinnert es etwas an IDEAL.

Die wenigen eher nur durchschnittlichen Sachen wie „Du bleibst“ oder das abschließende „Wir machen uns kaputt“ fallen gegen das restliche Material leicht ab. Dagegen zeigt man bei „Ein Jahr geht zu Ende“ mit etwas ergänztem Keyboardeinsatz und Discobeat (hat was von FRIDA GOLD oder auch JENNIFER ROSTOCK), dass man einfach nur gute tanzbare Sachen machen kann, die gut abgehen. Ähnlich verhält es sich beim sprichwörtliche „Tanzen“, der Song atmet förmlich Lebensfreude aus und lädt zum Party machen ein. Womit wir bei „Vollrausch“ wären, wobei sich der klasse Text eher auf die Intensität beim Musikmachen oder das Songschreiben bezieht.Hier dürfen dann die Gitarren der Herren Lohmöller und Breiner wieder etwas urwüchsig-punkiger klingen.

Denke mal diese Formation wird ihren Weg machen, auch wenn manches vielleicht noch etwas „ungeschliffen“ oder jugendlich überschwänglich daher kommt – egal THERAPIEZENTRUM klngen authentisch. Wer auf deutschsprachige Rock-Popmucke mit der Betonung auf Ersterem und noch jenseits des Mainstreames abfährt dürfte hier richtig liegen. Im Gegensatz zu den Fußballern von Osnabrück hat diese Band ihre musikalische Bundesligatauglichkeit mit „Herz. Rhythmus. Störung" bereits unter Beweis gestellt.

 

Herz. Rhythmus. Störung.


Cover - Herz. Rhythmus. Störung. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 42:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Crossroads

()

PORTRAIT zeigen sich mit „Crossroads“ im Vergleich zu den beiden Vorgängern noch einmal gereift und abwechslungsreicher, ohne auch nur einen Deut kommerzieller zu werden. Im neuerfundenen Genre des „Mercyful Fate-Metal“ bilden sie mit „Crossroads“ nun die Speerspitze. IN SOLITUDE haben mit „Sister“ ja bereitwillig Platz gemacht und ATTIC müssen erst beweisen ob sie nach ihrem Debut noch was drauf setzen können. PORTRAIT bauen ihre Stärken mit „Crossroads“ gekonnt aus und verbinden verschachteltes Songwriting mit okkulter Atmosphäre und gießen das Ganze in ein Fundament aus kauzigem 80er Stahl. Lindels Gesang ist natürlich nach wie vor stark von ihrer Majestät Kim Bendix Petersen I. (aka King Diamond) beeinflusst, jedoch kristallisiert sich immer mehr eine eigene Stimme heraus, die gekonnt zwischen mittleren Tonlagen und extremer Kopfstimme (etwas sparsamer eingesetzt als zuletzt) hin und her pendelt. Die Band tritt zwar öfter auf die Bremse, als dies noch beim Vorgänger „Crimen Laesae Majestatis Divinae“ der Fall war, kreiert dadurch aber eine bedrohliche Atmosphäre, die einen voll und ganz in seinen Bann zieht. Selbst bei gleißendem Sonnenschein, welcher durchs Fenster brennt, scheint sich der Raum um einen herum mit Dunkelheit zu füllen. Im Erschaffen von Stimmung und Atmosphäre sind PORTRAIT wahre Weltmeister. Während es bei einer Band wie beispielsweise HELL mehr um die plakative Show geht (ohne deren tolle Alben schlecht reden zu wollen), sind PORTRAIT um einiges ernster und authentischer. Das fängt beim stimmungsvollen Artwork an, geht über den natürlichen Sound und endet bei Aussagen wie „Das neue Album wird für sich selbst sprechen, und 2014 soll als Jahr der Wahrheit und Welteroberung in die Geschichte eingehen.“ Der Plan könnte sogar aufgehen, denn stark genug dafür wäre „Crossroads“.

Crossroads


Cover - Crossroads Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 43:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sleeping With Evil

()

Die jungen US Thrasher VINDICATOR schicken nach drei Alben eine neue E.P. ins Rennen. Geboten wird klassischer Bay Area-Thrash. Die Vorlieben des Quartetts dürften bei alten HEATHEN, ebenso alten EXODUS, frühen NUCLEAR ASSAULT und DEATH ANGEL zu „Ultra-Violence Zeiten“ liegen. Nach einem kurzen Intro knallt das Titelstück gleich recht amtlich aus den Boxen und läd zu einem gemütlichen Moshpit ein. Die folgenden „Hockey Stick Vengeance“ und vor allem die Speed Granate „New Clear Assault (End Of An Error)“ (geiler Titel auch) drehen dann nochmal anständig am Gashebel und machen so richtig Laune. Das Instrumental „Destruction Of Justice“ ist auch gelungen und als Bonus gibt es noch ne Demo Version von „Rampage“ und eine Liveversion der Bandhymne „Vindicator“, welche auf Grund der Qualität aber eher verzichtbar ist. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, das VINDICATOR hier eine Handvoll fetter Thrash Songs gelungen ist, die sich jeder Bay Area Maniac bedenkenlos zu Gemüte führen kann.

Sleeping With Evil


Cover - Sleeping With Evil Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 23:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Disguised Vultures

()

Die Schweden SISTER sind sowas wie die dunkle, böse Seite des Sleaze Metal. Immer eine Spur rauher, punkiger aber auch extremer wie z.B. HARDCORE SUPERSTAR oder CRASHDIET. Und hier gerät die ganze Sache für den Autoren auch zur Glaubensfrage. Während ich mit genannten Vergleichscombos durchaus etwas anfangen kann, sind mir SISTER über weite Strecken ZU roh. Gerade mit dem versoffenen „Gesang“ von Frontmann Jamie komme ich nicht wirklich zurecht. Natürlich sind Songs wie „We Salute 'Em“ oder „Dmn“ fette Punk / Sleaze Nummern, aber am ehesten kann ich mit SISTER etwas anfangen, wenn sie etwas den Fuß vom Gas nehmen und wie in „Naked“ nicht so sehr mit Melodien geizen. Wer kein Problem mit thrashigen Punk Vocals hat und wem die Originale MÖTLEY CRÜE, TWISTED SISTER oder auch neuere Bands wie CRASHDIET zu brav sind, der sollte sich mal SISTER einverleiben.

 

Disguised Vultures


Cover - Disguised Vultures Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Chain Goes On

()

Auf Bud Ancillotti ist Verlass. Egal ob er mit STRANA OFFICINA italienische Metalgeschichte schreibt oder mit BUD TRIBE aktuell hochklassige Metal-Werke unters headbangende Volk schmeißt: Die Gallionsfigur des italienischen Metals liefert immer Qualität ab. Und daran ändert auch sein neuestes Werk unter dem Banner ANCILLOTTI nichts. Die britisch geprägten, rauhen aber doch melodischen Metalhymnen haben stets Hand und Fuß und bergen auch nach all den Jahren im Geschäft immer noch dieses Feuer in sich, welches für eine mitreißende Metal-Scheibe unerlässlich ist. ANCILLOTTI ist ein Familienbetrieb, denn Bud wird sowohl von seinem Bruder am Bass, als auch von seinem Sohn an den Drums unterstützt. Dies sorgt für eine traumhafte Sicherheit im Zusammenspiel der Akteure.

Im Vergleich zu den ganz frühen Ergüssen von STRANA OFFICINA ist das Material von ANCILLOTTI kompakter und besser auf den Punkt komponiert. „The Chain Goes On“ ist zwar frei jeglicher künstlerischer Sperenzchen, aber in Sachen Qualität nicht ohne Weiterentwicklung. Klassischer Metal ohne Kompromisse aber dafür mit starker NWoBHM Schlagseite.

The Chain Goes On


Cover - The Chain Goes On Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blade Killer

()

Classic Metal-Boom und kein Ende. Die nächsten Oldschool Vertreter hören auf den schmucken Namen BLADE KILLER und kommen aus dem sonnigen Kalifornien. Wer jetzt aber geföhnte Schönwetter-Mucke erwartet, der wird sich enttäuscht sehen. BLADE KILLER klingen eher nach britischer Insel denn nach Sunset Strip. Und so bewegen sich die vier gelungenen Songs der E.P. auch im Fahrwasser von frühen TOKYO BLADE, JAGUAR oder SATAN und natürlich sind die allgegenwärtigen IRON MAIDEN im Sound auszumachen. Up-Tempo Nummern wie „Raise Your Fist“ oder „On The Attack“ machen jedenfalls gewaltig Laune und qualifizieren BLADE KILLER aus dem Stand heraus für einen Opening-Slot bei diversen einschlägigen Festivitäten á la KIT oder HOA. Der einzige Haken an der Geschichte ist, dass der Spaß nach nur vier Songs und knapp 14 Minuten vorbei ist, denn in dem Moment, wo man so richtig in Stimmung kommt, ist es auch schon aus. Metallus Interruptus sozusagen. Hoffentlich kommt bald ein richtiges Album.

Blade Killer


Cover - Blade Killer Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 13:48 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD