Review:

What Should Not Be

()

Tatsächlich haben SEVENTH ONE bereits vor zwei Jahren mit "Sacrifice" ein ganz beachtliches Debüt hingelegt. Auf der jetzt vorliegenden neuen CD "What Should Not Be" gelingt es den Schweden erneut eine reifen Leistung abzuliefern, vor allem in produktionstechnischer Hinsicht. Mit einem überaus satten Sound braucht man sich vor der internationalen Konkurrenz keinesfalls zu verstecken. Die Jungs stehen stilistisch für melodischen Power Metal der besseren Sorte, ob man sich mit solch gestanden Acts wie NEVERMORE, VICIOUS ROMORS oder BRAINSTORM bereits auf eine Stufe stellen kann, lass ich mal dahingestellt aber mit ihren energiegeladenen sowie wuchtigen Riffs agiert man dankenswerter Weise jenseits der einfaltslosen Heerscharen von (vornehmlich italienischen) "Kinderliedtralalamucken"- Bands. Eine großen Anteil am insgesamt positiven Gesamteindruck trägt hierzu Sänger Rino Fredh bei, der 2004 von der Norwegischen Presse zum "Norwegischen Meister des Heavy Metals" gewählt wurde. Mit seinem angenehm absolut "nichteunuchischen" sowie kraftvollem Organ rettet er bei den, zugegeben wenigen etwas zu belangloseren Parts, z.B. bei "Where Infinity Ends" über aufkommende Längen hinweg. Die Scheibe wurde in den Hamburger Tornado-Studio unter der Leitung von METALLIUM-Bassisten und Produzent Lars Ratz produziert, er besorgte dem schwedischen Quintett eine stets druckvolle und dennoch glasklare Produktion. Besonders die gelungene Gitarrenarbeit setzt hier die weiteren Ausrufezeichen. SEVENTH ONE wollten sich nicht darauf beschränken, ihre Idole aus den 80ern zu kopieren, sondern den klassischen Metal Sound auf eine neue, zeitgemäße Stufe zu heben - die ist mit leichten Abstrichen auch gelungen. Die etwas kehligen Backing Vocals erinnern des öfteren an BLIND GUARDIAN ("Mercenaries Call") ohne aber deren etwas differenziertere Songstrukturen zu erreichen. Die Band deckt innerhalb der neun Songs ein breites Spektrum von der Ballade über knackige Mid-Tempo-Rocker bis hin zu reinen Metalsongs routiniert ab. Von schnellen Doublebass-Krachern wie "Eyes Of The Nation" und dem speedigen "Ancient Oath", das stampfende Riffmonster "How Many Years" bis hin zu den etwas epischeren Songs wie "Awaken Visions" bzw. "Shattered Glass" ist alles dabei. Die Erstauflage erscheint in einem schicken Digipack, das Artwork ist ebenfalls als außergewöhnlich gut geworden. Nicht nur deshalb kann man "What Should Not Be" insgesamt als eine recht solide Angelegenheit für alle Metalfans bezeichnen.

What Should Not Be


Cover - What Should Not Be Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 46:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pull It Up

()

"Pull It Up" ist der mittlerweile fünfte Longplayer der Hannoveraner A COLOUR COLD BLACK, und darauf lassen sie es ordentlich krachen. Der erste und titelgebende Track der CD gibt die Gangart vor: Ein treibendes Stoner-Riff, kombiniert mit einem rockig-melodischen Refrain. Stoner Rock trifft auf Grunge trifft auf Emo - und alles zusammen ergibt ein Energie-geladenes Gemisch, das außerdem diverse Ohrwürmer bereit hält. Auch wenn nicht alle Stücke so drücken wie besagter Opener, wird dessen musikalische Qualität konstant gehalten. Z. T. hört man die Vorbilder deutlich heraus, wie z. B. in "1810 Nights", wo speziell ein Part nur ein bewusstes Zitat von PEARL JAM´s "Alive" sein kann, oder in "Calling Generation Info", dessen Refrain an SOUNDGARDEN´s "Black Hole Sun" erinnert. Aber macht nix - sind ja beides nicht die schlechtesten Songs... In "Ambigous In Amber" treten dann sogar einige Punkrock-Einflüsse zutage und mit "Under The Sky" gibt es einen sehr schönen ruhigen, leicht grungigen Song. Nur der harte Zwischenteil könnte soundtechnisch etwas mehr Wumms vertragen. Das gilt allerdings für die gesamte Produktion. Der Gesang ist sehr klar, die Gitarren dreckig, aber Bass und Drums sind ziemlich höhenlastig und wirken dadurch etwas flach. Der Gesang selbst könnte größtenteils auch noch eine ganze Spur dreckiger sein, und wenn er zweistimmig wird, was relativ häufig der Fall ist, ist er nicht immer 100%ig sauber. Davon abgesehen haben A COLOUR COLD BLACK hier ein paar klasse Songs vorgelegt, die gut aufgebaut sind und nie an Druck verlieren. Mit "Leere" gibt es am Ende der CD noch ein Stück auf Deutsch, das aber trotz des zugegebenermaßen etwas pseudo-tiefgründigen Textes ziemlich unpeinlich daherkommt (was ja bei deutschen Texten häufig nicht der Fall ist). Besonders angetan hat es mir aber der psychedelisch-rockige Zwischenteil, der wie ein Jam klingt und sich zum Ende hin schön steigert. Hätte ruhig länger sein können...

Pull It Up


Cover - Pull It Up Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 48:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Debut

()

Bei deutsch singenden Rockbands bin ich ja grundsätzlich skeptisch. Allzu oft geht der Gesang in Richtung pseudo-intellektueller Hamburger Schule oder gar Xavier Naidoo, dessen Seele immer noch ganz doll schmerzt. Ganz so schlimm ist es aber bei P:LOT, deren Debüt jetzt auf dem Label Goldene Zeiten vom langjährigen HOSEN-Schlagzeuger Wölli erscheint, zum Glück dann doch nicht. Aber stellenweise ein bisschen schlimm... Aber kommen wir erst Mal zur Musik - die ist nämlich große Klasse. P:LOT spielen melancholischen Indie-Rock, mit schönen Harmonien und Schrebbelgitarre, stellenweise unterlegt mit dezenten flimmerig-spacigen Synthies, bauen ihre Songs dabei aber sehr dynamisch auf, mit Steigerungen und extremen Lautstärkewechseln und werden dabei manchmal auch etwas episch. In ihren ruhigeren Momenten erinnern sie damit etwas an COLDPLAY, in ihren abgefahreneren eher an RADIOHEAD, in einigen leicht psychedelischen Zwischenparts kommt noch ein Schuss PINK FLOYD und AIR dazu. Richtig abrocken tut die Band fast nie, dabei ist sie dazu durchaus im Stande, wie sie z. B. mit dem großartigen ersten Song "Die Gelegenheit" und in einigen Zwischen- und Schlussparts zeigt. Richtig langsam wird sie aber auch nur selten, wie z. B. in der wunderschön schwermütigen Ballade "Ohne Dich". Die meisten Stücke bewegen sich aber eher im Mid-Tempo-Bereich und haben etwas Schleppend-Leidendes, ohne dass die Band aber wirklich schleppt oder sich ins Leiden zu sehr hineinsteigert. Dazu ist das Ganze auch noch gut gespielt und sehr gut produziert: die Gitarren verwaschen und angezerrt, der Bass dick, die Synthis nur im Hintergrund und Drums und Vocals sehr klar. Das Problem bei dieser Platte - um wieder zum Anfang zurückzukommen - ist aber dann doch der Gesang. Der ist einfach zu glatt, wird stellenweise fast schmalzig und geht zu oft eben doch zu sehr in Richtung Jammern, wie z. B. in "Nicht Zu Spät". Was auch gar nicht geht, ist der häufige Einsatz der Kopfstimme, was z. T. an Unerträglichkeit grenzt. Dazu kommt noch, dass die Texte es nicht grade rechtfertigen, auf deutsch gesungen zu werden. Fast ausschließlich in der zweiten Person geschrieben, behandeln sie größtenteils das Thema "Beziehung" in irgendeiner Art und Weise, sind dabei aber weder besonders tiefgründig, poetisch noch sonstwie originell oder eigenständig. Man hat nicht das Gefühl, dass P:LOT wirklich etwas zu sagen hätten, und eigentlich empfiehlt es sich ja dann, den Deckmantel der englischen Sprach zu wählen. Aber gut - ist vielleicht auch einfach Geschmackssache... Von der musikalischen Seite her ist "Debut" auf jeden Fall ein wirklich tolles Album geworden, und wer keine Scheu vor deutschen Texten hat und auf o.g. Bands steht, sollte hier auf jeden Fall mal reinhören.

Debut


Cover - Debut Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 43:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Angels Wear Black

()

Nach diversen Problemen (mehrere Labelinsolvenzen und Line-Up-Wechsel) haben die süddeutschen Metaller BLACK ABYSS nun endlich ein anständiges Label im Rücken und eine neue Scheibe "Angels Wear Black" am Start. Dabei versuchen sie sich an einer Symbiose aus traditionellem deutschen Powermetal und der amerikanischen Spielart harten Stoffes - allesamt im Soundgewand der Achtziger verhaftet. BLACK ABYSS wechseln von an Iced Earth erinnerte Tracks hin zu Passagen welche Helloween und Maiden durchschimmern lassen - um mal ein paar Referenzen zu nennen. Zu deren kompositorischen Klasse ist es allerdings noch ein Stück, obwohl man beim hymnischen Nackenbrecher "Unholy" und dem schnellen, melodischen "Dark Legacy" das Potential der Band erkennen kann. Vor allem gesanglich haben BLACK ABYSS mit dem düster-rauen Gesang von Oliver Hornung ein heißes Eisen am Start, das mancher anderer Combo abgeht. Musikalisch dominiert double-basslastiger Powermetal mit harten Riffs und treffsicheren Soli der beiden Gitarristen (ohne einschmeichelnde Keys). Am abschließenden fast achtminütigen Titelsong "When Angels Wear Black" werden sich die Geister wohl scheiden. Manchen wird das Teil einfach zu belanglos auf "eingängigem Hit mit bekannten Zutaten" gemacht sein. Ich persönlich finde den Rausschmeißer durchaus gelungen - der epische Track macht einfach Spaß und sollte Live ein Hammer sein. Ach ja, der Sound der Scheibe ist meines Erachtens leider ein Tick zu dumpf ausgefallen - das sollte beim nächsten Mal besser gehen. Ansonsten eine gute Scheibe, in welche Fans powervoller Metalklänge ruhig mal reinschnuppern können.

Angels Wear Black


Cover - Angels Wear Black Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 46:17 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Pure Inc.

()

Melodischer Hardrock der Endachtziger (mit einer gehörigen Schlagseite Heavyriffs) trifft Sänger mit ganz großer Alternative-Attitüde. So in etwa lässt sich das beschreiben, was die deutsch-schweizer Combo PURE INC. nun auf ihrem Label-Debüt dem geneigten Rockfan anzubieten hat - nach zwei Demos und der selbstproduzierten Scheibe ""Genius", dessen Titelsong es in der Schweiz zu einem Radiohit brachte. Großes Plus des Quartetts: PURE INC. aus Basel haben mit Sänger Gianni Pontillio einen Ausnahmeshouter am Mikro, welcher mit seinem rauen Gesang doch etwas an Scott Stapp von Creed erinnert. Die drei anderen Herren (Gitarrist Sandro Pellegrini, Bassist Andreas Gentner und Schlagzeuger Dave Preissel) legen darunter einen kräftig produzierten, cleanen Soundteppich aus, der einiges an Abwechslung zu bieten hat - melodischer, gitarrenorientierter Hardrock trifft Alternative/Nu-Metal Rhythmen mit heavy Riffs, bekannter laut/leis Dynamik und semiakustischen Parts. An sich nichts Neues - aber ideenreich und äußerst eingängig (also airplaytauglich) umgesetzt. Besonders hervorstechen tut der Opener "Fear My Eyes" (erinnert tatsächlich an Creed und geht sofort ins Ohr), der nachfolgende, bereits erwähnte Klassetrack "Genius", das moderne "T.O.T." (würde mancher amerikanischen Band gut zu Gesicht stehen) und das überlange, abwechslungsreich arrangierte "Falling Season". Gelungenes Debüt dass einiges an Potential aufzuweisen hat, welches bei ähnlich starken Fortsetzungen PURE INC. in Regionen katapultieren könnte, welche schon seit Urzeiten in der Eidgenossenschaft nur von Gotthard, Shakra, Krokus und Co. besetzt zu sein scheinen.

Pure Inc.


Cover - Pure Inc. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

My Own Fairground

()

Aua aua... Der Gesang auf dem Debüt von CAPRICORN tut ganz schön weh... Jeder Zahnarztbesuch ist dagegen Zuckerschlecken. Im Ernst: Was Sänger und Gitarrist Gero von Werden da verbricht, ist z. T. schlichtweg unerträglich. Die sowieso schon hohe Stimme wird ausgiebig gequält und schlägt vom Jammernd-Jauligen auch gelegentlich in kreischiges Geschrei um. Aus dem Grund fällt es auch schwer, auf die Musik zu achten, die sich beim näheren Hinhören aber auch nicht als sonderlich spannend erweist. Klingt irgendwie alles nach melodischem 80er Indie-Pop-Rock, ist dabei aber ziemlich einfallslos bis langweilig. Bei "Reply To My Love" beispielsweise kann man gar nicht anders als an FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE zu denken. Die Tempi der Songs bewegen sich größtenteils im Mid-Tempo, variiert durch einige noch langsamere Stücke. Klingt auch alles sehr gleich, Höhepunkte gibt es so gut wie keine. Doch halt - es gibt zwei (positive!) Ausnahmen: "Feeling You" ist ein sehr schöner, extrem ruhiger, fast meditativer Song, der alleine schon durch seinen elektronischen Beat interessant ist und durch einen ab der Hälfte einsetzenden und in diesem Kontext sehr passenden Kirchenorgel-Sound bereichert wird. Sogar der Sänger hält sich bis auf gelegentliche Kopfstimmen-Akrobatik einigermaßen zurück, so dass hier ein wirklich gutes, eigenständiges Stück zustande kommt. Auch aus dem Rahmen fällt "One Minute", denn: Endlich wird mal richtig abgerockt! Ein schneller Schrebbel-Pop-Rock-Song, bei dem Gero nur wenig kreischt und in seinen besten Momenten gar an Robert Smith erinnert. Unterm Strich ist für mich aber nicht nachvollziehbar, was Ex-HOSEN-Schlagzeuger Wölli dazu bewegt haben mag, CAPRICORN für sein Label Goldene Zeiten zu signen. Es kann sich nur um ein höhere Form des Masochismus handeln...

My Own Fairground


Cover - My Own Fairground Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 55:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fate Of Norns

()

Der erste Hör-Eindruck: Hammer! Doch nach ein paar Durchläufen beruhigt sich die anfängliche Begeisterung. Natürlich hat AA keinen Scheiß gemacht - im Gegenteil, die Scheibe ist weit von kotigen Ausscheidungen entfernt. Allerdings hat die vorliegende Version einige gehörige Mängel: Zum einen ist der Sound arg dünn geraten (was ja wohl auf der endgültigen Fassung verbessert sein soll). Zum anderen haben die Wikinger nicht alle Ruderer an Bord, will sagen, die Crew kommt ständig in schleppendem Tempo voran. Was gemeinhin als gehöriger Nachteil ausgemacht wird. Indes: Ich persönlich finde. In der Ruhe liegt die Kraft. Die Schweden haben keineswegs die Urgewalt ihrer britischen Kollegen von Boltthrower erreicht, dafür verfügen die bärtigen Nordländer über einen schier unerschöpflichen Schatz an zauberhaften Melodien. Ich sehe schon am kommenden Freitag in der Markthalle: Fäuste hoch, Propeller-Bangen as fuck. Die ganze Halle, die ganze Band. Ei das wird fein. Was bleibt: Die sehr hohen Erwartungen werden nur zum Teil erfüllt. Dennoch ein wirklich äußerst gelungenes Viking-Metal-Album.

Fate Of Norns


Cover - Fate Of Norns Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 40:16 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Dead And Dreaming

()

Es gibt Sachen die gibt’s gar nicht. Der New Metal stirbt, der Metalcore boomt und DRY KILL LOGIC setzen sich dezent dazwischen und bedienen alles und nichts. Das neue Album beginnt so brachial wie nie, "Lost" bollert so unglaublich heftig aus den Boxen, dass man den Beginn von "The Dead And Dreaming" auch hartgesottenen Metallern ans Herz legen kann. Solange Cliff Rigano shoutet und ihr Gitarrist sehr lässige und teils deftige Heavy Metal Riffs aus dem Ärmel schüttelt ist die Welt in Ordnung. Superb produziert und bei diesen Songs auch knackig auf den Punkt gebracht machen DRY KILL LOGIC keine Gefangenen. Dumm nur, dass sie dieses schlichte Konzept nicht voll nutzen sondern stattdessen die Abwechslung auf dem Album durch cleane Vocals und melodisch ruhigere Parts zaubern wollen. Nur dafür reicht weder die gesangliche Leistung vollends, noch ist der Spagat zwischen voll auf die Zwölf und schmachtendem Herzschmerz rundum geglückt. "The Dead And Dreaming" hat viele gute, weil endlich mal wieder einfache, Ansätze aus coolen, ehrlichen Gitarren und aggressivem Gesang und ist beileibe kein schlechtes Album. Da aber alle Versuche ihre Musik moderner zu machen wirklich nicht originell geraten sind, bleibt als Gesamteindruck nur eine mäßige Platte im Ohr.

The Dead And Dreaming


Cover - The Dead And Dreaming Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 37:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Big Sessions Vol. 1

()

Einer großen Herausforderung stellte sich die OYSTERBAND laut Sänger John Jones - und stellt den Hörer vor eben solche. Vor allem das metal-erprobte Ohr wird sich mehr als schwertun. Open-Minded muss man wohl mindestens sein - wobei ich nicht gedacht hätte, dass ich zu dieser Fraktion gehöre. Egal, wer die OYSTERBAND mal live gesehen hat, der spürt die von ihr ausgehende Freude an der Musik und gewinnt desgleichen - unter Umständen selbst dann, wenn man aus einem ganz anderen "Lager" kommt. Für die große Session Nummero eins haben sich die Briten viele bekannte Szenegrößen eingeladen und mit ihnen gezockt, die Konzerte waren auf der Insel ein recht großer Erfolg, so dass man das Ganze gleich noch auf Silberling verewigte. Folk, Rock und ein wenig Country vereinigen sich zu verschiedensten Hör-Eindrücken - die aber alle eins gemeinsam haben: eine enorme relaxte Atmosphäre, die ansteckend wirkt. Geigen, Gitarren, schöne Stimme und Dudelsäcke schrammen gern mal die Musik aus dem Irish Pub, ohne aber ihre lustige Versoffenheit in sich zu tragen. Es geht eher in die nachdenkliche Ecke, taugt zum Schwelgen am gemütlichen Abend bei Kerzenlicht, am Lagerfeuer oder: Man glotzt im Dunklen auf die schwere See, eingemummelt in die Decke und - sagt nichts. Denn das übernehmen die wirklich schönen Stimmen der Kollegen am Mikro. Eine äußerst angenehme Scheibe, abseits ausgelatschter Pfade und außerhalb selbst verordneter Grenzen - so schön und harmonisch die Musiker mit sich und ihren Instrumenten umgehen, so angenehm dürfte ein Abend in netter Gesellschaft mit dieser Scheibe als Untermalung werden. Überraschend coole Veröffentlichung.

The Big Sessions Vol. 1


Cover - The Big Sessions Vol. 1 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 65:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

1.3.8.

()

Wenige Bands schaffen es, dass ihr Debütalbum Kultstatus bekommt, außer bei den ewigen "Früher war alles besser"-Nörglern (ich bin bei IN FLAMES so einer hehe). DEVOURMENT haben es sich da einfach gemacht und sich nach dem Erscheinen ihres Erstlings "Molesting The Decapacitated" kurzerhand aufgelöst. Ok, hin auch damit zusammen, dass ihr Sänger in den Knast musste und es mit seinem Vorgänger nicht mehr so recht klappt. Für Freunde des gepflegten Ami-Death/Grind gehört diese Scheibe zum Pflichtprogramm und kann das Etikett "Most Brutal Record Ever" (aus’m Infozettel) schon für sich beanspruchen. DEVOURMENT sind beileibe nicht einfach nur stumpf-brutal, sondern schreiben dazu gefällige Songs, die nicht auf permanentem Geblaste aufgebaut sind. "1.3.8." enthält neben dem kompletten Debütalbum die vier Songs vom 97er Demo (sehr cool) und den einzigen neuen Song (der Sänger kam vor Kurzem aus dem Knast frei) "Babykiller", der mir persönlich nicht so gefallen hat, ist einfach etwas zu lahm. Die Songs vom Debüt sind ohne Zweifel einige der besten Stücke in diesem Sektor des Death Metals, vor allem die Gitarrenfront zeigt der Konkurrenz mal, wo der Hammer hängt, während Drummer und Gesang Oberklasse, aber eben nicht herausragend sind. DEVOURMENT haben ihre Stärke sicher im abwechslungsreichen Songwriting und schaffen es, über die gesamte Dauer zu fesseln. Nur der Sound des Debüts ist mir ein wenig zu dumpf, auf dem Demo war das alles ein wenig klarer, was vor allem den Gitarren zugute kam. DEVOURMENT muss man als Fan extremen Ami-Death Metals einfach kennen, die Neuauflage lohnt sich da auf jeden Fall. Wer das Debüt und das Demo aber bereits sein eigen nennt, braucht sich nur wegen "Babykiller" das Teil nicht kaufen.

1.3.8.


Cover - 1.3.8. Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:52 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - CD