Review:

30th Anniversary Tour: Live

()

In den USA ist George Thorogood ein echter Superstar und hierzulande hat er unter Bluesrockern auch seine Anhänger. Anlässlich seines 30 - jährigen Bühnenjubiläums erscheint nun eine DVD, die ihn und seine Band "The Destroyers" auf "Dienstreise" durch Europa, in England, präsentiert. Dabei zeigt sich der Bluesgott als musikalisch versierter Entertainer, der seine Stücke durchweg mit allerlei humoristischen Einlagen garniert und bei dem primär die Party und der Spaß im Vordergrund stehen. Etwas schade ist dabei, dass sich die Band auf der für sie augenscheinlich viel zu großen Bühne kaum bewegt (…sind auch nicht mehr die Jüngsten…) und wenn sie es doch tut, geht es auf der großen Fläche irgendwie unter. Weiterhin fällt auf, dass zwar gut 5, - bis 10000 Leute in der Arena (die wie ein großes Theater aussieht) gut abgehen, man aber keine Mitsingchöre oder "die große Masse" vernehmen kann. Es gibt zwar nach jedem Song Applaus zu hören, aber nur sehr leise und im Hintergrund. Pluspunkte gibt es für das gestochen scharfe Bild (es sei denn, die Kamera zoomt oder fokussiert gerade), das wirklich coole Menü in Form einer Blues - Bar, in der man alle Menüs anwählen kann und den Ton in den Formen "Stereo" (Zwei - Kanal - Ton), "Dolby 5.1 Surround" und "DTS Surround". Die DVD enthält mit "You Talk Too Much" und "Move It On Over" übrigens zwei reguläre Songs mehr als die äquivalente Audio - CD. Zu den Stücken gesellen sich als Bonus noch die beiden Akustik - Songs "Ride ´Til I Die" (lässig im Studio gezockt) und "Merry Christmas Baby", sowie ein cooles Promo - Video von "American Made". Am Ende bleibt es wahrscheinlich eine Frage des Preises, welche der beiden Versionen man sich zulegen sollte. Die DVD ist gut gemacht und ihr Geld durchaus wert, jedoch hauptsächlich für eingefleischte "Blues Brothers" interessant. Diese hingegen sollten möglichst hier zuschlagen und sich die Audio - Version schenken, da die DVD im Zweifel mehr Ware (allerdings für mehr Geld) bietet. Insgesamt nett!



Setlist:



01 Long Gone

02 Who Do You Love

03 Night Time

04 I Drink Alone

05 One Bourbone, One Scotch, One Beer

06 Don´t Let The Bossman Get You Down

07 The Sky Is Crying

08 Sweet Little Lady

09 Greedy Man

10 Bad To The Bone

11 Move It On Over

12 The Fixer

13 You Talk Too Much

14 That´s It I Quit

15 Rockin´ My Life

30th Anniversary Tour: Live


Cover - 30th Anniversary Tour: Live Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15 + 3
Länge: 103:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Faithless Soul

()

Dass die italienische Doom - Hoffnung ihr letztjähriges, überragendes "Witchunter Tales" - Album würde toppen können, durfte man echt nicht erwarten, da dieses Werk das Erbe der endgültig dahingeschiedenen CANDLEMASS perfekt ins neue Jahrtausend transportierte und die Messlatte für alle kommenden Werke dieser Machart fast ungreifbar hoch legen konnte. Mit "Faithless Soul" bewegen sich THUNDERSTORM (sinnvollerweise - eine Selbstkopie wäre nach hinten losgegangen) wieder etwas zurück zu den Wurzeln des Doom, sprich zu den Anfangstagen, die von BLACK SABBATH begründet und von Göttern wie SAINT VITUS oder THE OBSESSED weitergeführt wurden. Es wird etwas mehr gegroovt und erdig gerockt als episch Trübsal geblasen, was im Endeffekt aber nicht groß spürbar ist und die Angelegenheit garantiert nicht uninteressanter macht. Schon der Opener "Templars Of Doom (Dark Knight Return)" ist SABBATH in Reinkultur mit garantiertem Suizid - Faktor. Goil! Mit "Forbidden Gates" (recht flotte Hymne), dem zähen "Black Light", dem vertrackten "My House Of Misery", "Hidden Face", dem Oberhammer "Final Curtain" und dem nicht weniger genialen, überlangen "Narrow Is The Road" (erinnert im Mittelteil etwas an "Parallel Universe") sind weitere erstklassige Perlen am Start, die ohne Umschweife zum Allerbesten gehören, was im Doom - Sektor und allen verwandten Genres in den letzten Jahren erschienen ist. Auch wenn "Faithless Soul" seinen Vorgänger nicht zu übertreffen vermag, ist das Werk immer noch ein Hammer erster Kajüte und zeigt, woran sich das (hoffentlich?!) irgendwann in Bälde erscheinende SOLITUDE AETURNUS - Comeback messen lassen muss. Für Doomer definitiv ein erneuter Pflichtkauf!!!

Faithless Soul


Cover - Faithless Soul Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 51:1 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Graveyard Classics 2

()

Hatte ich schon gesagt, dass ich die Idee, eine AC/DC-Kultscheibe zu covern, für mutig erachte, weil so ein Klassiker eh unerreicht bleibt? Okay: SFU mögen mutig sein, vielleicht wollen sie aber auch nur die schnelle Mark machen, nachdem die Fans auf ihren Gigs immer nach T.N.T. bölken und es seltenst bekommen. "Graveyard Classics 2" ist ausgelutscht, langweilig umgesetzt, SFU gehen mir immer mehr auffe Nüsse. Da paßt es ins Bild, dass die Live-Auftritte trotz der großen musikalischen der Florida-Band immer routinierter, immer öder werden und augenscheinlich zur Geldbeschaffungs-Maßnahme mutieren. Tut ja eigentlich nicht zur Sache: Die SFU-Variante des ersten und einzigen schwarzen Albums ist Scheiße. Punktum - und wenn man auf einer Party doch mal viel getrunken hat, dann kann man ja einfach das Original nehmen.

Graveyard Classics 2


Cover - Graveyard Classics 2 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 42:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hate At First Seed

()

Die Franzosen existieren seit einem Jahr und einem Demo und dennoch haben sich Osmose drum gerissen, PHAZM zu signen. Und da haben sie sich keineswegs eine Laus ins Haar gesetzt. Generell machen PHAZM Black Metal mit jeder Menge Old-School-Einflüssen und verbinden das mit Rock’n’Roll, der bisweilen an neuere Entombed oder sogar Motörhead erinnert. Mit dem Opener "In Chaos" startet die Band noch recht eindimensional schwarzwurzelig (vor allem das Schlagzeug klingt ziemlich dunkelthronig oder so), spätestens aber bei "What A Wonderful Death" gehen die Rock’n’Roll und Blues-Pferde so richtig mit PHAZM durch. Der Sound ist jetzt nicht so fett wie ein Ex-Kanzler, geht aber zumindest mit dem Prädikat "professionell" durch. Und auf jeden Fall nimmt er der Band auf ihrer Full-Length-Premiere kein Stück von ihrem zweifelsohne immer wieder aufblitzenden Groove. Eine besondere Affinität scheinen die Herren zum Motörhead zu haben, deren "Dogs" (vom 87er Rock’n’Roll-Album) sie zum Abschluss ihrer Orgie covern. Selbst das gelingt "phazmweise". Ohne den Herrschaften zu nahe treten zu wollen, so bleibt doch zu bemerken, dass sie ein erstaunlich modernes Album gemacht haben, dass sie mal wieder etwas Ungewöhnlicheres auf die Beine gestellt haben. Was Tradionalisten sicherlich sauer aufstößt, einer ganzen Musikrichtung aber mit Sicherheit auf sehr, sehr gut tut.

Hate At First Seed


Cover - Hate At First Seed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 42:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Start From The Dark

()

Als 6 jähriger Bub bin ich damals durchs Wohnzimmer meiner Eltern gerockt - mit einem aus einer Pappröhre gebasteltem Keyboard zum Umhängen und habe "The Final Countdown" nachgespielt. Vielleicht hat mich dieser Song damals nicht unbedingt geprägt, aber er hat zumindest die Weichen gestellt. 20 Jahre lang habe ich darauf gewartet endlich die schwedischen Hard Rocker live zu sehen und 12 Jahre nach der Trennung der Band aus persönlichen und musikalischen Differenzen gibt es endlich wieder ein neues Album: "Start From The Dark" sowie die derzeit laufende Europa Tournee.
Die Scheibe an sich klingt abgesehen von der Stimme von Joey Tempest nicht auf Anhieb nach EUROPE. Der erste Eindruck soll ja immer der Beste sein - was auf dieses Album allerdings nicht zutrifft. Die Songs wirken moderner und sogar anspruchsvoller wie jene Klassiker der 80er. Düster und etwas schleppend wirkt die Gitarren- und Schlagzeugarbeit z.B. bei "Wake Up Call" oder "Flames". Der Opener "Got To Have Faith" rockt ordentlich daher und wird geführt durch die Leadguitar von John Norum, der nach seinem Ausstieg 1987 wieder mit an Bord der MS EUROPE ist.
Party Songs wie "Cherokee" werden Die Hard Fans dennoch kläglich vermissen doch nach mehrmaligem Durchlauf hört man es doch: es sind EUROPE. Die Refrains gehen tatsächlich ins Ohr, avancieren sogar zu richtigen Mitsingnummern. Der Härtegrad der Scheibe ist deutlich höher als alles, was mir bisher von den Schweden bekannt war. Die Gitarren braten ordentlich was weg ohne dabei auf das typisch Feeling der Band zu verzichten. Vor allem bei "Hero" gibt es was fürs Herz. Eine modern klingende Ballade, die sogar mehr als VIVA tauglich wäre, mit einfühlsamen Refrain und einem tollem Text. In jedem Fall ist EUROPE mit "Start From The Dark" ein starkes Hard Rock Comeback gelungen welches man ohne Zweifel antesten sollte!

Start From The Dark


Cover - Start From The Dark Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 45:0 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Damned Nation

www
Band:

Molotow Soda

KEINE BIO! www
Band:

Raging Slab

KEINE BIO! www
Band:

George Thorogood And The Destroyers

www
Band:

Lost Prophets

www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS