Review:

Wasteland

()

Schon seit 1996 existent, kann man den TWILIGHT GUARDIANS nicht unbedingt vorwerfen, auf der noch immer anhaltenden Welle mäßiger STRATOVARIUS - Kopien mitzufahren. Trotz Allem schlägt die Band, ähnlich wie die Kollegen von THUNDERSTONE oder TWILIGHTNING, mächtig in die Strato - Kerbe, kann jedoch auch nicht ganz an den Originalen kratzen. Davon abgesehen, ist den Jungs mit "Wasteland" ein durchweg tolles Album gelungen, das zwar keine Überhits der Marke "Kiss Of Judas", "Anthem Of The World" oder "Infinity" bereithält, dafür aber einige hymnische kleine Perlen, die aus der aktuellen Veröffentlichungsflut sehr positiv herausragen. Mit dem Opener "Weak Generation", dem abwechselungsreichen "The Next Call", dem galoppierenden Stampfer "Search For Grace", dem melancholischen "Farher’s Cave" (erinnert ganz leicht an jüngere SENTENCED) oder dem komplexen "The Wraith" hat man gute bis sehr gute Songs am Start, bei denen mir aber der letzte Spritzer songwriterischer Brillanz fehlt. Den hingeben gibt es jedoch bei den beiden Highlights des Albums, der geilen Halbballade "King Of The Wasteland" (Quasi - Titelsong mit super Refrain!) und dem genial umgesetzten PRIEST - Oldie "Rocka Rolla", den ich besser finde als das Original (auch nicht so tierisch schwer…) und der am Ende noch in "The Hellion" mündet; eine coole und mutige Idee. Wer also auf die oben genannten Bands abfährt und bombastischen Metal "Made In Finnland" mit einer kleinen Portion Melancholie und dafür ohne Eunuchengesang (Vesa Virtanen bewegt sich in mittleren, rauen Tonlagen) befürwortet, kann seiner Sammlung mit "Wasteland" ein wirklich gutes Album hinzufügen, das es locker mit sämtlichen "Stratopien" aufnehmen kann, nur leider nicht ganz mit dem Original.

Wasteland


Cover - Wasteland Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 48:12 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Defying The Rules

()

Brasilien nennen HIBRIA ihr Heimatland und sind der lebende Beweis, dass Metalklischees rund um den Erdball am Leben erhalten werden. Ich mein’, der erste Track heißt "Steel Lords On Wheels", da muss man nicht mehr viel zu sagen, oder? Die Marschrichtung der nächsten Minuten ist also klar: klassischer Power Metal, der alles auffährt, was klassischer Power Metal eben auffahren muss. Donnernde Drums, die wenigstens mit ordentlich Double Base arbeiten, Soli-Duelle der Gitarren, die sich nebenbei noch typische Power Metal-Riffs um die Ohren hauen und ein Sänger, der wie Ripper Owens klingt. Also eigentlich nicht meine Mucke. Aber trotzdem hat mir "Defying The Rules" Spass gemacht, einfach weil man den Spass der Band merkt und sich bei diesen ganzen herrlich klischeehaften Titeln und Texten ein Grinsen nicht verkneifen kann. Und auch wenn HIBRIA nix Neues zu bieten haben, verfallen sie nie in Plattitüden, sondern mischen altbekannte Zutaten in einer Art und Weise, dass man nicht das große Gähnen bekommt (wie ich bei so vielen anderen Metalbands bekomme). "Defying The Rules" ist eine Scheibe, die von Fans für Fans gemacht wurde und dadurch besonders, anders und gut ist. Ganz ordentlich, auch wenn sich hier und da ein paar Längen einschleichen.

Defying The Rules


Cover - Defying The Rules Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 52:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Arrival Of The Carnivore

()

Wenn eine Band so coole Pseudonyme wie Mayhem, Vomitor, Hellbastard und Avenger in ihren Reihen hat und die Träger der Namen dazu mit Kutten, Ketten und Bierdosen posen as hell, dann kann es sich eigentlich nur um Japaner handeln, die alten deutschen Thrash bis zum Exzess vergöttern. Oder um Deutsche, die Japanern ein Vorbild sein wollen hehe. Nennen wir die vier Jungs mal NOCTURNAL und siehe da, sie sind aus Germoney. Und natürlich gibt’s die volle Dröhnung Thrash Metal, der so klingt, als wäre die Uhr 1989 stehen geblieben. Tom Angelripper war noch ein junger Mann und konnte von SODOM gut leben, CDs gab’s damals noch nicht und ein Webzine wie dieses schon gar nicht. Das ist die Zeit, der sich NOCTURNAL verbunden fühlen und diese Verbundenheit leben sie mit jeder Pore, das wird beim Besuch ihrer Website klar… und natürlich beim Hören von "Arrival Of The Carnivore", das dermaßen old schoolig ist, dass Herr Mehmke sich glatt wieder wie 20 fühlen würde. Innovation oder so nen Ranz braucht man hier nicht zu suchen, aber wer will denn das, wenn er eine solch authentische Pladde hört? Thrash Metal made in Germany! Besser kann man es kaum machen - außer man heißt KREATOR.

Arrival Of The Carnivore


Cover - Arrival Of The Carnivore Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 33:6 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Mosh Attack

()

Thrash, mehr Thrash. Hier regiert die alte deutsche Schule, MOSH, Tankard, Exumer und Co. Lassen grüßen. Das Wort "Mosh" hört man ja außer von Sabrina Claassen kaum noch und auch ansonsten haben UNSCARED eine super-retro-gefärbte Scheibe zusammengemüllt. MOSH! Songtitel wie "Fuck All The Ballads" rulen as fuck, MOSH, muss man aber mögen. Jüngere Herren und alle die, die old-school-Thrash nicht wenigstens ein bißchen goutieren, bekommen bei UNSCARED Zustände. Und auch die Aufmachung mit Buntstift-Cover in billigem Touch haben die Heppenheimer wirklich stylish hinbekommen. Thrashy Style mit kratzigen Vocals, manchmal nehmen die Jungs auch den Fuß vom Gas - alles schööön soweit. Nun gut, originell ist die Band kein Stück, der Sound könnte etwas fetter sein, authentisch aber ist dies allemal (und für eine Eigenproduktion sogar recht amtlich). Und auf Authentizität kommt es schließlich bei diesem Statement für die Achtziger an. Abschließend vergingen sich die Kutten-Kerle am All-Zeit-Klassiker "Hit The Lights" - und da fühlt sich der Hörer, wenn er schon kann, an die 80er-Auftritte Metallicas zurückerinnert. Ei, war dat schön. UNSCARED sind retro - und das ist gut so.

Mosh Attack


Cover - Mosh Attack Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 36:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Myth Or Reality

()

Celtic Folk Metal. Paah. Highlander täte sich im Grab umdrehen, äh, quatsch Grab, vielleicht nähme er auch sein Schwert und köpfte die Herren aus Aschaffenburg. DA kann man erst mal sehen, was man so an Skyclad hat. Dies hier ist Käse, von mir aus auch keltischer. So dünn wie die Stimme des Sängers wären viele junge Mädchen gern, so schlecht englisch "pronouncen" hingegen - das wünscht sich nicht nur der Englischlehrer selbiger Damen nicht. Die Gitarrenarbeit klingt oft arg hölzern, macht nette Ansätze zunichte. Songs wie "Battle Hymn" bieten durchaus positive Aspekte, Möglichkeiten, dass sich MINOTAURUS irgendwo zwischen Mittelaltermarkt und Metal, zwischen alten STS und Skyclad eine Nische sucht, die gibt’s. Nur leider machen letztlich zu viele unausgegorene Songs, schwache Instrumentierung und fehlendes Charisma viel kaputt. Da nutzt es auch nicht, dass MINOTAURS zum - mir gänzlich unbekannten - Film "Kriegerherzen" einen lustigen Song namens "Warriorhearts" machen durften (von dem sich sich auch ein schwerlich abspielbarer Videoclip auf der CD befindet. Die peinliche Ode an Schottland ("Song For Scotland") macht die Jungs von der Tartan Army eher wütend als stolz - und die Akustik-Version von "Peaceful Kingdom" lässt die Fußnägel rollen. Vielleicht wäre die Scheibe schon mit einem Sänger erträglich - so erinnert sie mich fatal an Berti und seine Kicker vom Norden der britischen Insel - gute Möglichkeiten und nichts draus gemacht. Nehmt euch bloß in Acht, Jungs, falls der Highlander mal nach Aschaffenburg kommt, dann rollen Köpfe.

Myth Or Reality


Cover - Myth Or Reality Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10 plus Video
Länge: 49:2 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Inage

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Twilight Guardians

www
Band:

Hibria

www
Band:

Nocturnal

www
Band:

Unscared

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS