Review:

Die Kinder Vom Bahnhof Soho

()

Nach diversen Demos und der "Leben Leben"-EP legen die Provinz-Punks aus dem Allgäu KIND IM MAGEN? jetzt Ihr erstes Album vor. Was die vier hier präsentieren, ist ziemlich authentischer End 70er/Anfang 80er Deutsch-Punk, allerdings mit angenehmem Rock ´n Roll- und eher unangenehmem Hamburger Schule/SPORTFREUNDE-Einschlag. Authentisch für die Zeit vor ca. 25 Jahren sind allerdings auch die unausgereiften spielerischen Fähigkeiten der Jungs sowie der Sound, der mehr nach Proberaum als nach Tonstudio klingt. Mag sein, dass das bei echtem Underground eben so sein muss, aber was hat man davon, wenn man sich´s einfach nicht anhören kann...? Am besten sind KIND IM MAGEN? noch, wenn sie grade und punkig nach vorne spielen, wie bei "Alles Oder Nichts" oder "Welt Bewegen", wobei besonders letzteres wirklich ein guter und noch dazu ohrwurmtauglicher Song ist. Probleme entstehen aber bei Breaks und abgehackten Beats, wo die Rhythmusarbeit stellenweise etwas ungelenk und wenig präzise klingt. Neben den größtenteils schnellen Songs gibt es mit "Ein Schritt Zu Viel" noch ein recht gelungenes, melodiöses Mid-Tempo-Stück und mit "Geben & Nehmen" und "Schläfer" zwei Stücke komplett ohne Beat, ersteres durch eine Akustik-Gitarre, letzteres durch eine verzerrte E-Gitarre begleitet, die aber ziemlich langweilig daherkommen. Besonders durch den jaulig-naiven Gesang fühlt man sich zu o.g. Vergleichen mit der sogenannten Hamburger Schule genötigt, und die Texte verbessern diesen Eindruck nicht grade, indem sie zwischen pubertär/gewollt witzig und pseudo-poetisch/nichtssagend schwanken. Songzeilen wie "Dein Kuss schmeckt wie wilder Wein und ich sag es ist gefährlich, doch du schaust mich fragend an", "Du ziehst dich durch den Dreck und riechst den Atem der Menschen, die dich sehen wollen mit deinen nackten Taten" oder "Eine Quelle des Regens aus der Erkenntnis herabfällt, der Sinn des Redens, wenn man sich zur Welt gesellt, die Lunge, sie atmet" mögen dies verdeutlichen. Und der Text von "Deanna Aus Dem All", der von einer Begegnung mit Deanna Troi handelt, enthält gar einige schwer wiegende sachliche Fehler: Erstens schreibt sich der Enterprise-Counseler nicht mit "y", sondern mit "i" - also "Troi" - zweitens kommt sie nicht von einem Planeten namens B 13, sondern von Betazet, und irgendwelche Antennen besitzt sie schon gar nicht. Nennt mich einen Pedanten, aber wer über eine Figur aus Star Trek singt, sollte vorher wenigstens rudimentäre Hintergründe recherchieren. Fernsehen und Internet sollte es mittlerweile auch im Allgäu geben... Sicherlich wird diese Band ihre Fans finden, ich persönlich finde sie dem eben Geschilderten gemäß eher anstrengend zu konsumieren.

Die Kinder Vom Bahnhof Soho


Cover - Die Kinder Vom Bahnhof Soho Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 42:2 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Magnus Contaminus

()

Ein gar’ lecker Cover haben die Holländer EXTREEM ECZEEM sich da zusammengebastelt. Und der Rest des schön aufgemachten Digis steht dem Cover in nichts nach. Da mag jemand CARCASS, was? Siehe da, auf der HP steht es dann auch noch mal groß und breit, für Doofe wie mich. Wer jetzt beim Gedanken an "Heartwork" einen mittleren Orgasmus bekommt und voller Hoffnung EXTREEM ECZEEM als Nachfolger der rockigen CARCASS-Ära sieht, der wird enttäuscht werden. Die Anfangstage der Gods Of Grind haben einen bleibenden Eindruck bei den Oranjes hinterlassen und so wird auf "Magnus Contaminus" old schoolig gebrettert. Einen ordentlichen Groove bekommen EXTREEM ECZEEM aber locker hin, wodurch die Songs sofort zum Mitnicken einladen. Hin und wieder mal ein dezenter Blastpart eingebaut und jeder Death-Metal-Fan ist glücklich. Gesang im Wechselbad von Gekeife und Growls passt dazu wie der berühmte Arsch auf Eimer, genau wie die druckvolle Produktion. EXTREEM ECZEEM haben eine arschcoole Death/Grind-Platte an den Start gebracht, die CARCASS zitiert, ohne zu kopieren (auch wenn hin und wieder mal ein Riff ausgeborgt wurde). Einfach cool und old school. Reimt sich ja auch. Toll.

Magnus Contaminus


Cover - Magnus Contaminus Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 19:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Orakel

()

Irgendwie ist es komisch, wenn so mir nichts, dir nichts eine CD ins Haus geflattert kommt, mit der man spontan gar nichts anfangen kann. So bei "Orakel", dem ersten Kontakt, den ich mit ISLAND habe. Ein Blick auf deren Website lässt die Verbindung zu KLABAUTAMANN erahnen, sowohl musikalisch als auch persönlich, zockt doch bei beiden Bands Florian Toyka mit. KLABAUTAMANN sind für mich eine der besten deutschen BM-Bands, da waren meine Erwartungen an ISLAND natürlich hoch. Und wie schon "Our Journey Through The Woods" weiß auch das Werk von ISLAND voll und ganz zu überzeugen. Kalter, nordischer Black Metal der alten Schule kommt aus den Boxen, der mich an Norwegens alte Helden erinnert, durch den cleanen Gesang ("Ueber dem Tal") aber auch BORKNAGAR-Vergleiche rechtfertig. Also eine Mischung aus rohen Parts und majestätisch-erhabener Mucke, unterbrochen von leisen, fast schon OPETH’schen Zwischenspielen. ISLAND schaffen es, der Platte Atmosphäre einzuhauchen und die in sich widersprüchlichen Parts nahtlos ineinander übergehen zu lassen. Egal ob sie nun kalt rocken oder sich in ruhigen, getragenen Tönen ergehen (bei denen Gesang nur spärlich eingesetzt wird, wie überhaupt auf der Platte), ISLAND können’s einfach und haben "Orakel" zu einer eindrucksvollen Black Metal-Scheibe werden lassen. Fernab billiger Provokation Marke ZORN oder MORD haben ISLAND sich als viel versprechende Band positioniert, die man als Black Mettler ohne Zögern antesten darf, nein sollte.

Orakel


Cover - Orakel Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 32:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Methods Of Execution

()

BRODEQUIN haben sich in der Gemeinde der US-Death-Jünger echten Kultstatus erspielt ("Festival Of Death” ist ohne Zweifel ein Klassiker), sind aber leider nicht die schnellste Band, was Veröffentlichungen angeht. Vom Start weg ist der Ami-Dreier bestrebt, das traute Heim des Hörers in Schutt und Asche zu legen, so heftig wie hier geblastet wird und die Produktion basslastig aus den Boxen kommt. Drummer Jon gilt spätestens seit der "Festival Of Death" als einer der besten Drummer im brutalen Death Metal, eine Aussage, die er auf "Methods Of Execution" untermauert. Der Mann ballert ist nicht nur in Sachen Fußarbeit ein (ziemlich schneller) Gott, sondern kann bei aller Geschwindigkeit immer noch Finessen in sein Spiel einarbeiten, die man selten hört. Er legt den Grundstein für die vernichtende Power der Combo, die einem Orkan gleich über den Hörer hinwegfegt. BRODEQUIN gewährend dem Hörer keine Verschnaufpause und ballern sich unbarmherzig von Song zu Song. Was für Fans eine wahre Offenbarung ist, sei es beim ultra-Gegurgel von Jamie oder Mikes Riffs, mag für Außenstehende nur vertonter Krach sein. Gut so, solche Leute werden die Klasse BRODEQUIN eh nie erkennen. Man muß brutalen Death Metal wirklich lieben und auf gnadenloses Gehämmer stehen, sonst braucht man sich mit BRODEQUIN, DEEDS OF FLESH, DISAWOVED oder wie sie alle heißen, gar nicht beschäftigen. BRODEQUIN gehörten bisher zur absoluten Creme der Szene und untermauern diesen Anspruch mit dem Knaller "Methods Of Execution" eindrucksvoll! Blast on!

Methods Of Execution


Cover - Methods Of Execution Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 32:59 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Kind Im Magen?

KEINE BIO! www
Band:

Mike Keneally Band

www
Band:

Extreem Eczeem

www
Band:

Island

www
Band:

The Aerium

www
Band:

Brodequin

www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS