News:

Live Video von DARK FUNERAL

Am 17.03.2006 haben DARK FUNERAL im Pariser Club "La Locomotive" ein Livevideo zu "Atrum Regina" mitgeschnitten, das jetzt hier heruntergeladen werden kann.

News:

HEAVEN AND HELL vs. BLACK SABBATH

Wie jetzt ein Sprecher von Tony Iommi verkündigt hat, wird sich das Line-up mit Tony, Ronnie James Dio, Geezer Butler und Bill Ward im nächstem Frühjahr auf Tour begeben. Der Name der Band soll dann vermutlich auf HEAVEN AND HELL lauten, denn diese Besetzung hatte vor Jahren das gleichnamige BLACK SABBATH-Album aufgenommen.

Ozzy hat dazu ebenfalls sprechen lassen und ausgeführt, dass dieses "Projekt" nichts mit den wahren BLACK SABBATH zu tun hat, da man ja ebenfalls im Spätjahr 2007 wieder zusammen mit ihm auf Tour gehen werde.



Review:

Prayers Upon Deaf Ears (Re-Release)

()

ARKANGEL waren mit ihrer ersten EP "Prayers Upon Deaf Ears" ihrer Zeit voraus, das ist keine Frage. Metal und Hardcore haben in dieser Form nur wenige Bands vermischt, auch wenn das ein paar Jahre später keine große Sache mehr ist. "In The Embrace Of Truth" beispielsweise wartet mit Growls auf, die über Hardcore-Songstrukturen gelegt wurden und von metallischen Riffs unterstützt werden. Überhaupt die Gitarren: die klingen stark nach alten SLAYER, Bay Area-Helden und schwedischem Death Metal, was 1997 halt noch ungewöhnlich war, besonders in Verbindung mit den klar aus dem Hardcore kommenden Lyrics (go vegan!), dem HC-Songaufbau und dem aggressiven Shouter. Der growlt zwar hin und wieder, die meiste Zeit ist er aber ein HC-Shouter par excellence. Unterm Strich sind die sechs Songs sehr cool, das Re-Release hat als Bonus noch einen Videoclip und ist im schicken Digipack zu haben. Für eine Zeitreise und als Anerkennung an eine der Pioniere eines Genres genau das Richtige.

Prayers Upon Deaf Ears (Re-Release)


Cover - Prayers Upon Deaf Ears (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 19:46 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Extraordinary Ways

()

Oftmals schwingt ein boshafter Unterton mit, wenn Menschen von Pop reden. Wenn Rhys Fulber, musikalisch hauptberuflich bei FRONTLINE ASSEMBLY tätig, jedoch Pop macht, ist das etwas anderes. Und dabei ist CONJURE ONE zu keiner Zeit ein DELERIUM 2. Die vergleichbare Liebe zu Gastsängerinnen und ein eher im Pop zu suchender Grundtenor sind die Gemeinsamkeiten. Der große Unterschied findet sich im für meine Ohren deutlichen leichteren Zugang zu den Songs bei CONJURE ONE. Dadurch werden sie zwingend nicht besser, wohl aber besser hörbar als DELERIUM - die Vergleiche der beiden Projekte drängen sich auf Grund der zeitnahen VÖ Termine geradezu auf. Wo DELERIUM manchmal wirken als sollten die Songs zu Höherem bestimmt sein, bleiben CONJURE ONE am Boden. Wenn die Vocals bei DELERIUM oft ins semiklassische driften, setzen CONJURE ONE auf Popbewährte cleane Gesangsparts. Sie setzen oft auf die Kombination aus Akustikgitarren und einem Piano und Fulber liebt es, einen satt wabernden Bass darunterzulegen. Das Ergebnis ist nie clubtauglich, selten fürs Radio gemacht ("Face The Music") und ganz oft einfach melancholisch schön (der Titeltrack "Extraordinary Ways").Ganz ohne Vocals kommt das Albumhighlight "Pilgrimage" aus: Ein langsamer Songaufbau und cineastische Breite gepaart mit der Zerbrechlichkeit einer tollen Klaviermelodie. Doch es bleibt unklar, wieso weitere Tracks dieses Kalibers fehlen. Interessant bleibt aber allemal der elektronisch aufgepeppte erste Gesangsausflug Fulbers beim BUZZOCK Cover "I Believe". Vielleicht werden Metallerherzen bei dieser Musik nicht wirklich weich - FLA Hörer sollten jedoch schon aus Konsistenzgründen ein Ohr riskieren und verträumte Alternativ-Grenzpopler werden es ebenfalls nicht bereuen.

Extraordinary Ways


Cover - Extraordinary Ways Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Destroy What You Enjoy

()

POWERMAN 5000 haben seit ihrer Gründung Mitte der 90er alle Höhen und Tiefen des Musik-Biz mitgemacht und in letzter Zeit richtig Scheiße fressen müssen. Mit neuem Line-Up (und nach Verlust des Major-Deals) hat sich das einizg verbliebene Originalmitglied, Sänger Spider, auf eine einjährige Tour begeben und ist dabei quasi back to the roots gegangen. "Destroy What You Enjoy" hat mit dem Sound des Megasellers "Tonight The Stars Revolt!” nicht mehr viel gemeinsam, die neuen Songs sind deutlich rockiger und direkter. Zwar startet die Scheibe mit dem lahmen Titeltrack etwas ungünstig, aber schon der folgende Ohrwurm "Return To The City Of The Dead" kann das Ruder rumreißen und dürfte sich zum Dauerbrenner auf Partysamplern machen. POWERMAN 5000 anno 2006 ist eine Mischung aus THE CLASH, HELLACOPTERS und VELVET REVOLVER. Rockig, eingängig und immer auf den Hit aus, so dass selbst vor fast schon poppigen Stücken wie "Wild World" nicht zurückgeschreckt wird. Unter den dreizehn Songs finden sich neben dem kurzen Intro auch eine Live-Version von "Heroes And Villains" (gute Qualität, guter Song) einige gute Songs, die in Alternativ-Disco durchaus Hits werden könnten, wie das besagte "Return To The City Of The Dead", dem MARYLIN MANSON-ähnlichen "Who Do You Think You Are?" oder dem rotzigen "Now That’s Rock’n’Roll". Die restlichen Songs sind eine gelungene Mischung aus Punk, skandinavischem Rotzrock und Glam Rock, die sich hören lassen kann. Welcome Back, Boys. Diesmal hoffentlich mit mehr Glück!

Destroy What You Enjoy


Cover - Destroy What You Enjoy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 38:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Call Of The Wretched Sea

()

Wenn sich Mitglieder bekannter oder auch weniger bekannter Bands zu Side - Projects oder Zweitbands entschließen, deutet es oft darauf hin, dass sie ihre "Kreativität" nicht in ihren Hauptbands ausleben können, was nicht selten nach hinten losgeht. Ganz und gar nicht pfui ist hingegen das neue Kind AHAB der beiden MIDNATTSOL - Recken Chris R. Hector und Daniel Droste, zu denen sich mit Stephan Adolph noch ein dritter Walfänger gesellt. Herman Melvilles weltberühmter Kapitän aus "Moby Dick" steht nicht nur beim Bandnamen Pate, sondern "The Call Of The Wretched Sea" erzählt in unglaublich intensiver Weise die Geschichte des Buches und die hasserfüllte Jagd des Kapitäns auf das Meeresungeheuer, das ihn nicht nur körperlich zum Krüppel werden ließ. Dabei ist es dem Trio gelungen, einen wahren Wutklumpen des Funeral Doom zu erschaffen, der vor majestätischer Erhabenheit nur so strotzt! Im Gegensatz zu ähnlichen Vertretern des Genres (PANTHEIST, SHAPE OF DESPAIR oder ESOTERIC) verstehen es AHAB jedoch, den zähnen Lavastrom nicht nur mit fast minutenlangen, kellertiefen Riffs und Growls, sondern auch mit albtraumhaften, bombastischen (Keyboard -) Melodien zu würzen, die den Hörer wahrlich schaudern lassen (hört Euch nur mal den Anfang von "Old Thunder" an!). "The Call Of The Wretched Sea" entfaltet seine düstere Wucht besonders am Stück genossen, da man auch einen gewissen Anlauf benötigt, um mit dem zeitlupenartigen, gigantischen Soundberg, der auch keine dezenten Chöre scheut, fertig zu werden. Hat man sich aber erst einmal in dieses Meisterwerk, das garantiert nicht Jedermanns Sache sein dürfte, hineingehört, wird man feststellen, dass AHAB hier einen echten Meilenstein ihres Genres abgeliefert haben, dem hoffentlich noch einige folgen werden!

The Call Of The Wretched Sea


Cover - The Call Of The Wretched Sea Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 67:43 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Conjure One

www
Band:

Powerman 5000

www
Band:

The Musical Box

KEINE BIO!
Band:

The Machine

KEINE BIO!

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS