Band:

Skitliv

www
News:

D.A.M.N. verfilmen "Das Vermächtnis"

Die Braunschweiger Death Metaller D.A.M.N. haben ein Video zu ihrem Song "Das Vermächtnis" gedreht.

Ihr könnt es Euch auf der "Myspace"-Seite der Band oder bei "Youtube" anschauen.

News:

Mehr Bands beim HELLS PLEASURE

Die Veranstalter des HELLS PLEASURE Festivals in Pößneck (18.-19.07.2008) haben noch einige Bands mehr bestätigt. Das Line-Up sieht bislang so aus:


MELECHESH (NL)

DEMONICAL (SE)

DENIAL OF GOD (DK)

FARSOT

HELLISH CROSSFIRE

MIRROR OF DECEPTION

CORPUS CHRISTII (PT)

NOCTURNAL

OPHIS

PAGAN ALTAR (UK)

THE LAMP OF TOTH (UK)

TRIMONIUM

WARNING (UK)

ZEMIAL (GR)


Ein Headliner für den Samstagabend soll in Kürze bekanntgegeben werden.

Review:

First Strike For Spiritual Renewance

()

Kurz nachdem Iscariah bei IMMORTAL ausgestiegen war, gründete er zusammen mit Drummer Kvitrafn das Solo-Projekt DEAD TO THIS WORLD, das nun, nach fünf Jahren und diversen Demos und Singles, sein Debütalbum auf den Markt bringt. Wer allerdings auf puren, kernigen Black Metal im Stil von IMMORTAL hofft, dürfte ziemlich enttäuscht von "First Strike For Spiritual Renewance" sein, denn Iscariahs alte Kultband wird stilistisch nur am Rande (hauptsächlich beim "Gesang") gestreift, da es überwiegend thrashig-stampfend zur Sache geht. Zwar kommt das Album ähnlich kurz und knackig daher wie der Oberhammer "Damned In Black", doch erinnern DEAD TO THIS WORLD eher an Bands wie jüngere EXODUS, RAISE HELL zu "Not Dead Yet"-Zeiten oder OCCULT OF THE DAMNED. Etwas schade ist nur, dass es das Duo noch nicht ganz schafft, aus seinem Potential mitreißende Hymnen zu kreieren, so dass das Album zwar insgesamt sehr hochwertig, aber leider ohne absolute Highlights über die Ziellinie hoppelt. Modern orientierte Thrasher, aber auch nicht allzu verbohrte Bläckies können hier ohne Bedenken mal reinhören und sollten nicht enttäuscht werden.

First Strike For Spiritual Renewance


Cover - First Strike For Spiritual Renewance Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 37:50 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Dead To This World

www
Review:

Under The Boards

()

SAVES THE DAY haben in den zehn Jahren ihrer Existenz Einiges durchgemacht, was sich durchaus in den jeweiligen Alben spiegelt. "Under The Boards" zeigt die Band dezent positiv gestimmt, auf der Suche nach dem großen Alternative-Hit, mit dem sie in Indie-Discos die ganz große Nummer wird. Mit Punkrock oder auch nur Emocore haben die dreizehn Tracks nicht mehr viel zu tun, selbst das Alternative-Label ist bei einigen der poppigeren Songs schon arg strapaziert ("Bye Bye Baby"). Die Gitarren sind soft und trauen sich nur selten mal so richtig zu schrammeln und zu braten. Der nasale Gesang bleibt dadurch markanter, wird Neueinsteiger in den SAVES THE DAY-Sound aber vor eine Gewöhnungsphase stellen. Das große Manko an "Under The Boards" ist das Fehlen des gesuchten Hits - einige Songs sind passable Indie-Nummern, die bei quasi-alternativen Hörerschichten gut ankommen werden, aber noch nicht die ganz große Nummer sind. So bleibt abzuwarten, wieviel Erfolg die mittlerweile zur Hälfte aus GLASSJAW-Mitgliedern bestehende Combo mit dieser Scheibe haben wird. Vielleicht hat Drummer Pete mit dem Einstieg bei THE OFFSPRING auf das bessere Pferd gesetzt, wer weiß?

Under The Boards


Cover - Under The Boards Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 37:37 ()
Label:
Vertrieb:
News:

IMPALED NAZARENE beim OBSCENE EXTREME

IMPALED NAZARENE werden einer der Headliner des 2008er OBSCENE EXTREME-Festivals im tschechischen Trutnov sein.

Review:

Legacy

()

BARCLAY JAMES HARVEST sind Dinosaurier der Siebziger – im Original ausgestorben und mittlerweile in zwei Formationen als lebende Ikone einer Generation Live unterwegs. Die einen unter dem Banner von Les Holroyd ursprünglicher Bassist und Sänger von BJH), die anderen mit JOHN LEES (Gitarre) und Woolly Wolstenhome (Keyboard). Letztere (mittlerweile 60 Jahre alt) legen mit „Legacy“ eine Live CD/DVD vor, in welchen gekonnt und mit reichlich Feeling routinierte Musiker die alten Hymnen Live präsentieren. Wobei der Gesang manchesmal ("The Iron Maiden")bei atmosphärischen Parts teilweise Ähnlichkeiten mit MARILLION offenbart und auch die latente progressive Schule der Siebziger durchschimmert. Aufgenommen wurde das ganze am 5. Novmeber 2006 im Londoner „The Shepard’s Bus Empire“. Mit „Child Of The Universe“, dem klasse „Mockingbird” und dem unvermeidlichen „Hymn” gibt es altbekannte Bandklassiker – aber mit „The Great 1974 Mining Desaster“ und dem überlangen Doppel „The Poet / After The Day” auch seltenes Futter für die Fans. Dazu uraltes uns selten gehörtes wie „The Iron Maiden“ und „Poor Wages“. Natürlich bleiben auch hier nicht alle Fanwünsche erfüllt – nicht nur „Life Is For Living“ und natürlich „Victim Of Circumstances“ wird vermisst - aber es verwundert nicht, dass die meisten der gespielten Songs auch aus der Feder von JOHN LEES stammen. Aber hier hat wohl jeder seine eigenen Lieblingssongs. JOHN LEES’ BARCLAY JAMES HARVEST bedient deutlich die Ü40 oder jene, die mal wissen wollen, wie entspannter, durchgehend langsamer Mainstream Rock in den verkifften Siebziger klang. Melodiös, ruhig und zum kuscheln besten geeignet – in erster Linie für Fans, aber nicht nur.



Tracklisting:

01 Valhalla

02 For No One

03 Child Of The Universe

04 The Iron Maiden

05 The Great 1974 Mining Desaster

06 Poor Man's Moody Blues

07 Suicide

08 Medicine Man

09 In Search Of England

10 Poor Wages

11 Mockingbird

12 The Poet / After The Day

13 Hymn



Das Ganze gibt es auch als DVD mit ein paar Songs mehr und einigem Bonusmaterial (Backstage, Aufnahmen der britischen BJH-Convention).

Legacy


Cover - Legacy Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 77:41 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Extorian

(Underdog)
by Gast
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Das Leben Soll Doch Schön Sein

()

Man kann sich ja generell über Sinn und Qualität einer Band wie EISREGEN streiten, aber man muss auch als Gegner der Thüringer anerkennen, dass sich diese Band aus diversen Vorbildern mittlerweile einen ureigenen Stil zurechtgezimmert hat, der sich allerspätestens seit dem aktuellen Werk "Blutbahnen" auch in starkem Songwriting niederschlägt. Aber warum auch hier diverse (Ex-) Mitglieder meinen, im Fahrwasser des Erfolges der "Hauptband" ihre zweitklassigen Ideen verwirklichen zu müssen, ist mir nicht ganz klar. TRANSILVANIAN BEAT CLUB bleiben auch auf ihrem zweiten Werk eindeutig im Schatten von EISREGEN, was allein durch die Tatsache verstärkt wird, dass man versucht, einen irgendwie ähnlich klingenden, aber doch irgendwie eigenen Stil zu fahren, der irgendwie auf Nummer Sicher im Sinne der Fans getrimmt ist, aber irgendwie doch noch eigenständig klingen soll. Am Ende stehen dann Sauflieder mit morbiden Texten, ein paar musikalische Ausflüge in Richtung Polka inklusive Trompeten und Orgel und mit Yanit ein Sänger, der fast genau wie Tom Angelripper klingt, wobei dessen Solotrinkgelage eindeutig mehr Promille haben als dieses Album. Promille ist auch ein gutes Stichwort, will man "Die Ballade Von Pavel Dem Säufer" oder "Die Traurige Wahrheit Über Werwölfe" geistig verlustfrei überstehen. Als absolutes "Highlight" hat man ersteren Song zusätzlich in einer gruselig tönenden Demo-Fassung noch als Hidden Track auf die Scheibe gepackt. Es kann gut sein, dass es Leute gibt, die genau so ein Album suchen, aber das dürften außer beinharten EISREGEN-Fans, die einfach alles brauchen, was aus deren Umfeld stammt, nicht viele Aspiranten sein. Das Leben macht man so jedenfalls nicht gerade schöner…

Das Leben Soll Doch Schön Sein


Cover - Das Leben Soll Doch Schön Sein Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 55:54 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS