WHISKEY RITUAL sind mit ihrem neuen, fünften Studioalbum fertig. Es wird den Namen "Kings" tragen und am 09.12.2022 via Folter Records veröffentlicht.
Die Band kommentiert wie folgt:
"It’s been 13 years defying death, surrounded by snakes, fake smiles, whores acting like promoters, bullied exes that have the presumption to tell us which bands are trve while all they do is listen to rip-offs. This record is for our mothers, our families, for those who kiss the holy cross before shooting someone, for our brothers in jail, for violent people, for those who will beat the shit out of you if you’re using fancy english words at the pub, this record goes out to those nights spent eating "aglio&olio" pasta with clenched teeth and 10grams as main course.
This record is for those who will steal your wallet at the gigs, for those transexuals who will tell you the worst things while they’re laughing and peeping through your shades drawn, it’s for those like us with eyes wide open since the 90s, for our friends dead by overdose on a bench, for all that you fear when we get on stage.
Cheers to all Ultras and their ideales, as well as to those men of honour that you call "mafioso", salute to the kids on a scooter, carrying a knife and lots of hash under the saddle. We’re the Rio Carnival: pretty bitches, dancing, feathers, bright colours, except for the fact that you’ll find yourself fucked and robbed of everything when we’re done.
Die Norweger IN THE WOODS… haben einen zweiten Track ihres kommenden neuen Albums "Diversum" enthüllt.
Ihr könnt Euch "The Malevolent God"hier anhören:
Auf "Diversum" setzen IN THE WOODS… laut Info "ihre ganz eigene Mischung aus Avantgarde, progressivem Black Rock/Metal fort und schaffen es, ein weiteres episches und einzigartiges Meisterwerk auf unbetretenen Pfaden und in heidnischer Sprache abzuliefern. Getreu ihrem Geist mit Veränderungen, mit Unterschieden, mit Vielfalt".
Das Album erscheint über Soulseller Records am 25. November 2022 auf CD, diversen limitierten Vinyls und in digitalen Versionen. Es wurde in Kristiansand, Norwegen aufgenommen und von Frédéric Gervais (Studio Henosis) gemischt und gemastert. Das Artwork wurde von Dr. Winter (Teratogen) erstellt.
Vorbestellmöglichkeiten findet Ihr hier für die Welt oder hierfür Amerika.
Die griechischen Doom Metaller DOOMOCRACY haben einen weiteren Track von ihrem kommenden neuen Album "Unorthodox" veröffentlicht, das am 11. November 2022 über No Remorse Records erscheinen wird.
Der Videoclip zu "Novum Dogma" ist hier verfügbar:
"Unorthodox", laut Info "eine Konzeptgeschichte über vergessene Tage und verlorene Menschen, wurde in den Devasoundz Studios in Athen und im Groove Studio in Heraklion/Kreta aufgenommen. Mix & Master wurden von Simon Johansson und Mike Wead im SolnaSound Studio in Stockholm, Schweden, durchgeführt. Das Cover-Artwork ist ein Gemälde von Mariusz Lewandowski (R.I.P.).
Zu den besonderen Gastauftritten zählen Mike Wead (KING DIAMOND, MERCYFUL FATE, MEMENTO MORI) mit einem Gitarrensolo bei "Catharsis", Miguel Robaina (ex-MEMENTO MORI) mit Keyboards bei vier Songs und einem Flötensolo bei "Catharsis" und Sakis Bandis (HAIL SPIRIT NOIR, HORIZON'S END) spielt Klavier bei "The Hidden Gospel".
DOOMOCRACY wurden 2011 auf Kreta, Griechenland gegründet. Ihr Debütalbum "The End is Written" (2014) eroberte die Doom Metal-Welt im Sturm und brachte die Band auf große Bühnen und Festivals in ganz Europa. Drei Jahre später veröffentlichten DOOMOCRACY ihr zweites Album "Visions & Creatures of Imagination", das sie als eine der besten Doom Metal-Bands der Neuzeit etablierte. Mit "Visions & Creatures Of Imagination" haben DOOMOCRACY einen progressiveren und kraftvolleren Weg des Doom Metal geebnet, etwas, das sie auf dem neuen Album fortsetzen. Und während "Visions & Creatures Of Imagination" von Presse und Fans als eines der besten Metal-Alben des Jahres 2017 gelobt wurde, setzt das neue Album "Unorthodox" die Maßstäbe höher, denn DOOMOCRACYs technischer und kraftvoller Doom Metal im Band-Stil wie SOLITUDE AETURNUS, MEMORY GARDEN, MEMENTO MORI und ABSTRAKT ALGEBRA, ist eine Art von Musik, die nur von wenigen gespielt wird".
Eines kann man von den Thrash-Urgesteinen SODOM nicht behaupten, dass sie untätig seien. So haben sie uns doch in den letzten vier Jahren in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen immer wieder neues Material vorgesetzt und zu Ihrem 40-jährigen Jubiläum haben sie ebenfalls nicht nur eine Best-Of zusammengestellt, nein das Material wurde mit der aktuellen Besetzung komplett neu eingeprügelt. Bei der Zusammenstellung hat man zwar aus jeder Platte (inkl. EP “Sign Of Evil“) einen Track aufgenommen, jedoch haben sich Tom und seine Mannen bewusst für Titel aus der zweiten Reihe entschieden, quasi Raritäten die nie oder sehr selten live gespielt wurden. Ist das eine gute Idee? Ich finde schon. Gut, über die Auswahl lässt sich immer streiten, aus dem ein oder anderen Album wäre mir ein anderer Song vielleicht auch lieber gewesen, im Großen und Ganzen passt das aber. Jedenfalls entdeckte ich für mich ein paar nette Perlen, die mir bisher nicht wirklich aufgefallen waren. Zu erwähnen wäre hier zunächst “Jabba The Hut“, das mich in der neuen Fassung begeistert. Die zweite Gitarre tut der Nummer extrem gut. Mein persönliches Highlight ist allerdings “That`s What An Unknown Killer Diarized“ vom 97er Werk “’Til Death Do Us Unite“. Diese perfide Mischung aus Rap und Thrash mit neuem fiesen Sound kickt ungemein. Bei “S.O.D.O.M“ glaube ich eine musikalische Aufwertung im Vergleich zum Original festzustellen, außerdem mag ich die Art wie Tom aktuell singt.
Im übrigen wurden die Songs eins zu eins gecovert, ohne die Arrangements selbst zu verändern. Einerseits klingen so vor allem die älteren Stücke eine ganze Spur tighter, mit wesentlich mehr Wucht und Volumen, andererseits fehlt ihnen der räudige 80er Charme von damals. Abgesehen davon ist es eine Tatsache, dass die Musiker heute deutlich besser mit ihren Instrumenten umzugehen wissen und sich die moderne Studiotechnik nicht zuletzt positiv auf die Soundgestaltung auswirkt. Da die Ruhrpottrabauken bis 2018 als Triumvirat agierten, bringt die vierte Klampfe obendrein noch ein paar Briketts. Insgesamt ist es der Truppe um Onkel Tom sehr gut gelungen mit “40 Years At War – The Greatest Hell Of Sodom“, einem mehr als nur würdigen Anniversary-Album, den Backkatalog in die Neuzeit zu holen. Es wirkt durchweg homogen und die Songauswahl ist nicht das abgenudelte Material, das ansonsten für derlei Kompilationen herhalten muss, aber...
Am 12.08.2022 veröffentlichten die Jungs bereits eine brandneue Single/Video mit dem Titel “1982“. Dieser Track gehört meiner Meinung nach auf diese CD und nicht nur als Bonus in eine sündhaft teure Sammlerbox. Würden wir Punkte vergeben, müsste ich für solch eine Marketingfinte mindestens einen abziehen.
"After The Deluge" ist dem am 19.06.2022 verstorbenen ehemaligen Gitarristen Uwe Christoffer gewidmet , den er 1985 für SODOM schrieb.
SODOM gibt es dieses Jahr auch noch live zu erleben:
18/11/2022 Metal Hammer Paradise 2022 @ Wangels, Ferienpark Weißenhäuser Strand 26/12/2022 Sodom - Tour 2022 @ Bochum, Zeche 27/12/2022 Sodom - Tour 2022 @ Wolfsburg, Hallenbad
28/12/2022 Sodom - Tour 2022 @ Andernach, JUZ Live Club
29/12/2022 Sodom - Tour 2022 @ Aschaffenburg, Colos-Saal
30/12/2022 Sodom - Tour 2022 @ Erfurt, Central Club
CALL OF CHARON, laut Info "die Modern Death Metal-Hoffnungsträger", freuen sich sehr, ihre kommende EP "The Sound Of Sorrow" anzukündigen, die am 02.12.2022 bei Massacre Records erscheinen wird.
Als Gastsänger bei ausgewählten Songs der Fünf-Track-EP sind Jamie Hanks (I DECLARE WAR) sowie Jenni Gornicki (ex-CONVICTIVE) mit von der Partie.
Die komplette Tracklist von "The Sound Of Sorrow" ist weiter unten zusammen mit dem Cover-Artwork, welches von Colin Marks gestaltet wurde, verfügbar.
Alle Songs der EP wurden von Tue Madsen in den Antfarm Studios gemischt und gemastert.
CALL OF CHARON, as per info "the torchbearers of Modern Death Metal", are excited to announce their new EP "The Sound Of Sorrow", which will be released on December 2, 2022 via Massacre Records.
The five-track-EP features guest vocals by Jamie Hanks (I DECLARE WAR) as well as Jenni Gornicki (ex-CONVICTIVE) on selected songs.
The complete track list of "The Sound Of Sorrow" is available below, along with the cover artwork that's been designed by Colin Marks.
All songs were mixed and mastered by Tue Madsen at the Antfarm Studios.
1. The Cleansing (Feat. Jamie Hanks, Jenni Gornicki)
2. In Dying Days
3. Verblasster Glaube
4. No Escape (Interlude) (Feat. Jenni Gornicki)
5. One By One
MASSIVE WAGONS klangen selten punkiger als auf "Triggered!", dem neuen Langspieler der Band. Nicht nur die Darbietung, sondern auch die Attitüde sowie die Texte bei Songs wie "Fuck The Haters", "A.S.S.H.O.L.E." oder "Skateboard" deuten genau in diese Richtung. Lebensfreude, eine gewisse Aufgekratztheit und ein steil nach oben gerichteter Mittelfinger sind allenthalben in ihrem siebten Album zu spüren.
Gleichwohl, wird nicht nur Punk geboten. Dem Kollektiv gelingt es, trotz seiner hohen Simplizität und Griffigkeit der Nummern, jedem Song ein eigenes Antlitz zu verpassen. "Generation Prime" punktet mit Reggae-Rythmen und einem Refrain, der Hit-Qualität besitzt. "Gone Are The Days" mischt Alternative und Punk Rock zu einer dynamischen Melange, die pure Lust am Leben vermittelt. Der Titelsong bietet Hard Rock mit Glam Flavor, und "Germ" ist 80er Independent Rock, wie ihn einst NEW MODEL ARMY oder heuer BILLY CLYRO praktizieren.
MASSIVE WAGONS "Triggered!" ist eine bunte Spaßveranstaltung, der es trotz ihrer unterschiedlichen rockigen Einflüsse gelingt, gebunden und überraschend kompakt zu wirken.
Ein bisschen Thrash, etwas (Melodic) Death und eine ganze Menge Atmospheric Black Metal: so könnte man HEDONs Ingredienzen beschreiben. Aufgrund dieses Cocktails, wegen des vorherrschenden Hexen-Themas und der schwedischen Herkunft kann man zum Teil Vergleiche zu den Genre-Kollegen WITCHERY ziehen. Jedoch arbeiten HEDON viel mehr mit melodischen Leads und Soli. Black Metal mit todesmetallischer Prägung hat in Schweden Tradition.
HEDON veröffentlichten 2014 ihr Debütalbum "Summon The Demons" und schlappe sechs Jahre später die EP "In Blasphemy Reborn". Nun gibt es mit "Year Of The Witch" Nachschub.
Spaß macht vor allem das gute Gitarrenspiel in Tracks wie dem Opener "Legions" und "Bloodwitch". Nummern wie "Witchfinder General" zeigen, dass HEDON auch eine ordentliche Portion Rauheit und Schwärze zu bieten haben. "Year Of The Witch" endet mit dem Song "Digerdöden" (schwedisch für "Schwarzer Tod" bzw. die Pest), der sich viel im Midtempo abspielt und harsch-bärbeißigen, teils irren Gesang und harmonisches Gitarrenspiel birgt.
Die Produktion geht in Ordnung, die Stimme ist sehr zentral im Mix. Ich würde das Album der Göteborger nicht als herausragend, aber grundsolide bezeichnen; Freunde von DISSECTION und WATAIN sollten hier ein Ohr riskieren.