Band:

The Batallion

www
News:

HEADBANGERS OPEN AIR sucht

Das HEADBANGERS OPEN AIR sucht dringend einen neuen Webmaster und Layouter für die beiden Festivals (Headbangers Open Air und Hörnerfest) sowie für Hellion Records.





Voraussetzungen:
"Er muß nett, fleißig, motiviert, teamfähig und engagiert sein. Gute Kenntnisse von PHP sind ebenfalls erwünscht ! Und wenn er (oder sie) auch noch ein Metalfan ist: umso besser... ;-)))) (ist aber keine Bedingung)


Wer diese Voraussetzungen erfüllt und Lust hat unser tolles Team zu ergänzen meldet sich bitte bei: veranstalter(at)headbangers-open-air. de oder bei juergen(at)hellionrecords.de"



News:

Neuer Plattendeal für ZZ TOP

Nachdem die texanischen Rauschebärte gerade ihre erste DVD veröffentlicht haben, soll demnächst auch wieder ganz neues Material aufgenommen werden. Dazu hat das Trio jetzt einen neuen Plattenvertrag mit American Records unterschrieben. Zusammen mit Producer Rick Rubin wird dann demnächst losgelegt. Der Sound soll laut ihrem Manager dabei wieder mehr in die "La Grange" Ecke gehen, als die doch etwas poppigeren Alben in den 80'er Jahren.

News:

Erste Infos zur PERSISTENCE TOUR

SICK OF IT ALL, HEAVEN SHALL BURN, TERROR und BORN FROM PAIN sind die ersten Bands, die für die diesjährige Persistence Tour bekanntgegeben worden sind. Der Rest des Line-Ups wird Ende August präsentiert.


04.12. Neu-Isenburg – Hugenottenhalle (Germany)

05.12. Wien – Gasometer (Austria)

06.12. Dresden – Alter Schlachthof (Germany)

07.12. Kontrijk – Pottelberg (Belgium)

08.12. München – Backstage Werk (Germany)

09.12. Paris – Elysee Montmarte (France)

10.12. Tilburg – O13 (Netherlands)

11.12. London – Forum (Great Britain)

12.12. Saarbrücken – Garage (Germany)

13.12. Gelsenkirchen – Trabrennbahn (Germany)

14.12. Hamburg – Docks (Germany)


News:

Mehr AIRBOURNE-Shows im Winter

AIRBOURNE werden im Dezember neben der Support-Tour für DIE TOTEN HOSEN einige Clubshows spielen.


18.12.08 - Hamburg, Grünspan

21.12.08 - München, Backstage Werk

28.12.08 - Aschaffenburg, Colos Saal



News:

Doppelpack von ALL SHALL PERISH

ALL SHALL PERISH haben vom am 05.09. erscheinenden "Awaken The Dreamers"-Album "Never Again" und "Awaken The Dreamers" bei MySpace gepostet.

News:

Zwei neue Songs von CROWN THE LOST

CROWN THE LOST haben mit "Defame The Hypocrites" und "Blind Faith Loyalty" zwei Songs ihres Ende des Jahres erscheinenden "Blind Faith Loyalty"-Albums bei MySpace veröffentlicht.

Interview:

Final Prayer

Band anzeigen
InterviewEuer neues Album "Filling The Void" ist seit einigen Tagen erhältlich.
Wie sind die ersten Reaktionen darauf?


Bislang überraschend positiv. Es ist immer schwieriger als Band die zweite Platte zu machen, weil man sich mit der ersten Platte messen muss. Bei der ersten Platte ist man noch ein „unbeschriebenes“ Blatt und die Erwartungen sind daher nicht so hoch.


Bist du selbst zufrieden mit dem Album?


Es gibt immer noch Sachen in Bezug auf Sound, Songwriting oder Texte, die man retrospektiv betrachtet besser machen könnte, aber insgesamt denke ich das das Album eine Weiterentwicklung darstellt. Ich sehe Musik machen eh immer als „work in progress“, es gibt nicht das eine perfekte Album – das ist daher auch gar nicht mein Ziel. Und sollten wir uns irgendwann nicht mehr weiter entwickeln, dann ist es sowieso Zeit aufzuhören und was Neues zu starten. Jedenfalls sehe ich das so.


Was hat es mit dem Titel auf sich, welche Leere soll gefüllt werden bzw.
wollt ihr füllen? Ist es evt. eine Anspielung auf die heutige HC-Szene, die mehr und mehr zu einer Modenschau verkommt?


Zum ersten Teil deiner Frage: Es geht, wie auch bei Betrachtung des Artworks vielleicht deutlich wird, um die Leere in den Köpfen. Sozusagen der „daily grind“ aus Arbeiten, was Essen, vielleicht (wenn man nicht Straight Edge ist) noch was Saufen zu gehen und dann irgendwann einzuschlafen, um dann am nächsten Tag genau dasselbe zu machen. Für uns füllt die Musik irgendwie zu einem gewissen Grad diese Leere, andere Leute füllen sie anderweitig durch Kreativität. Zum zweiten Teil: darum geht es in dem Song „Fashion Parade“ ganz spezifisch, der Albumtitel verweist aber eher auf oben gesagtes.


Stehen die Texte in Zusammenhang mit dem Albumtitel?


Der Titel korrespondiert in erster Linie mit dem Artwork, die Texte sind nicht konzeptmäßig an den Titel und das Artwork angelehnt. Dafür sind Stephan und ich, die beide die Texte geschrieben haben, viel zu unterschiedlich was Themenwahl und –Findung angeht und zudem stand der Titel erst relativ spät. Ein Konzeptalbum wäre allerdings sicherlich für die Zukunft interessant, ist für uns bisher aufgrund unserer eher inkonsistenten Arbeitsweise nicht zu realisieren gewesen.


Wie wichtig sind für dich persönlich die Texte? Wer schreibt sie und wie viel Herzblut investiert er da rein?


Sicherlich ist die Musik zentraler Gegenstand von FINAL PRAYER, sonst könnten wir uns ja alle schriftstellerisch betätigen anstatt Songs zu schreiben. Und die Texte entstehen auch zumeist erst nach den Songs bzw. parallel dazu. Das soll allerdings nicht heißen, dass wir mit den Texten nichts aussagen wollen- ganz im Gegenteil. Uns ist wichtig damit persönliche Erfahrungen zu verarbeiten oder einen gesellschaftskritischen Kommentar abzulassen.


Wie lange habt ihr an den neuen Songs gearbeitet? Hattet ihr den Studiotermin schon gebucht oder erst die Songs fertiggemacht und dann nach einem Studio gesucht?


Den ersten Teil der Frage kann ich nicht genau beantworten, aber durch das viele Touren hatten wir im Jahr nach erscheinen der ersten Platte relativ wenig Zeit für das Songwriting und haben uns erst 2007 hingesetzt und den Großteil der Songs vom neuen Album geschrieben. Den Studiotermin haben wir gebucht, als es absehbar war, wann wir mit dem Songwriting fertig werden würden. Letztlich wird es trotzdem immer knapp, aber das war bis jetzt bei allen unseren Aufnahmesessions so. Ein bisschen Druck zum Ende ist auch kann einen auch produktiver werden lassen, von daher würde ich das gar nicht so negativ bewerten wollen.


Wo habt ihr aufgenommen? Wie wichtig ist der Produzent bei Studio-Sessions deiner Meinung nach?


Aufgenommen haben wir in den Daily Hero Studios in Berlin Kreuzberg. Aufgenommen hat uns Flo Nowack. Also nen Produzenten im traditionellen Sinne, d.h. jemanden der neben der Aufnahme noch ins Songwriting involviert ist, hatten wir nicht und könnten wir uns auch gar nicht leisten. Flo hat zwar hier und da mal zu einigen Riffs oder Gesangslinien ein Feedback abgegeben, aber ein Produzent im traditionellen Sinne war er nicht. Das heißt aber nicht, dass Flo für die Entstehung des Sounds der Platte und bei der Verwirklichung unserer Ideen bezüglich des Sounds der einzelnen Instrumente wie der gesamten Platte nicht superwichtig gewesen wäre. Außerdem ist er definitiv der angenehmste Studiotyp, mit dem ich je zusammen aufgenommen habe.


MAKE IT COUNT haben vor nicht langer Zeit ebenfalls bei GSR ein starkes Album veröffentlicht. Habt ihr euch abgesprochen, beide zeitgleich das Label zu nutzen?


Nee, das ist eher Zufall. Wir sind mit GSR schon vor der ersten Platte in Kontakt gewesen – z.B. haben sie einen Song unseres Demos auf einem ihrer Sampler veröffentlicht - und als wir für das zweite Album ein Label gesucht haben, sind sie auf uns zugekommen.


Wie ist die Berliner Szene generell, wenn es um Zusammenarbeit zwischen den Bands geht?


Das kann ich so nicht sagen, da die Szene sehr divers ist und ich viele Bands auch gar nicht persönlich kenne, aber mit den Bands, mit denen wir so abhängen wie z.B. MAKE IT COUNT oder WAR FROM A HARLOTS MOUTH, verstehen wir uns super und unterstützen uns auch gegenseitig sehr.


Ihr habt euch durch viele Shows und Touren einen sehr guten Ruf erspielt. Welche Show ist dir persönlich im Gedächtnis geblieben als besonders gut/denkwürdig?


Aktuell unsere Record Release-Show zur neuen Platte im Cassiopeia. Das Cassiopeia ist ein supercooler Laden, den Freunde von uns machen und mit BLACK FRIDAY 29 und CRUEL EYES haben auch noch zwei befreundete Bands gespielt. Es war irgendwann komplett ausverkauft und die Leute sind total verrückt abgegangen. Ansonsten sind alle Berlin Shows supercool für uns. Die Silvestershow 2007 in Rosswein war z.B. auch genial, ebenso Sucks s Summer Fest 2006 usw. Das sind jetzt allesamt Shows, bei denen es supervoll war und alle Leute ausgerastet sind… manchmal spielen wir aber auch schlecht besuchte Shows und rasten aber total aus und haben super viel Spaß. Wir versuchen eigentlich immer mit 100% zu zocken, sonst macht das stundelange warten und davor stundenlang im Van sitzen auch wenig Sinn.


Was sind eure Live-Pläne für die zweite Hälfte 2008?


Wir machen eine kurze Tour im August, dann eine kurze Tour mit WATEDOWN, NARZISS und ZERO MENTALITY im Oktober und dann im Dezember eine Tour mit RYKER’S. TODAY FOREVER und STILL SCREAMING. Daneben spielen wir noch einige Wochenendgigs. Also kommt mal vorbei und sagt „Hallo“. Wir sind keine Band, die nur im Backstage rumhängt oder so…


Könntest du dir vorstellen, aus FINAL PRAYER eine Fulltime-Touring Band zu machen?


Dazu gehen die Meinungen in der Band auseinander. Als HC-Band fulltime zu funktionieren, dazu muss man 10 Monate im Jahr touren und das wäre nix für mich. Erstens wir das ganze dann zu einem Job, und zweitens kommt dabei trotzdem noch null Kohle rum. Fragt NO TURNING BACK, die ziehen ihr Ding durch – Respekt dafür – aber müssen jedes Mal sobald sie von einer Tour zurück sind irgendwelche Drecksjobs machen, um über die Runden zu kommen. Für mich wäre das nichts – nicht sehr Punkrock, aber ich bin hierbei einfach ehrlich. So wie wir es machen ist man zwar Urlaubs- und fehltagetechnisch auch am Limit und die Freundin/ Frau ist manchmal genervt, aber dafür freue ich mich jedes zweite oder dritte Wochenende immer total auf die Konzerte.


Weißt du noch, was dich damals zum Hardcore gebracht hat? Hat sich die Szene seitdem sehr verändert? Zum Positiven oder Negativen?


Über das Skateboard fahren bin ich zum HC gekommen, bzw. genauer gesagt über Skateboardvideos, in denen als Hintergrundmusik so Sachen wie MINOR THREAT, BLACK FLAG oder BAD RELIGION liefen. Die Bands habe ich mir dann im Plattenladen angehört und darüber bin ich dann auch zu Konzerten gegangen etc.

Die Szene hat sich, parallel zu der gesamten Gesellschaft, natürlich stark verändert. Das einschneidenste sind die einzelnen Subgenres wie Metalcore, Deathcore, Emo, Tough Guy etc., durch die sich alles sehr aufgesplittet hat, so dass man gar nicht mehr von „einer“ Szene reden kann. Ansonsten ist die Grundmotivation HC-Punk zu hören, das Gefühl des Unwohlseins in dieser oberflächlichen Konsumgesellschaft, immer noch da. Und es gibt auch immer noch wieder Bands, die mich begeistern und die auf der Bühne dieses angepisste, rotzige Gefühl transportieren. Was sich jetzt alles positiv oder negativ verändert hat, kommt denke ich total auf den eigenen Standpunkt und die eigenen Interessen an. Bands und ihre Alben/ Songs sind z.B. viel leichter verfügbar über das Internet – ob das jetzt gut ist oder schlecht muss jeder selber herausfinden.


Und letzte Worte?


Danke für das Interview. Ich finde es cool, dass auch ein Metalzine mal ne Hardcoreband interviewt.

Band:

Secrecy

KEINE BIO! www
News:

MOLOTOW-Club macht dicht

Das MOLOTOW, einer der bekanntesten Hamburger Musikclubs, macht dicht, da der Betreiber den Mietvertrag gkündigt hat. Sein Statement dazu:


"So, nun ist es raus. Das Molotow zieht die Notbremse und kündigt seinen Mietvertrag. Wie konnte es soweit kommen?
Das Molotow ist in einer grotesken Situation. Trotz gleichbleibend guter Besucherzahlen bei Konzerten bleibt immer weniger Geld übrig.

Ein zentrales Problem ist, dass die Produktionskosten für ein Konzert - als da wären: horrende Gema-Gebühren, Unterbringung und Verpflegung der Künstler, Gage (die in aller Regel nur eine prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen ist), Tontechniker, Aufbauhelfer etc. in einem kleinen Club dieselben sind wie in einem großen. Das führt dazu, dass wir, wie z.B. in diesem Frühjahr mit einem Konzert Minus machen, obwohl über 200 Gäste Eintritt bezahlt haben.

Da sich eine Live Show nur im allerseltensten Fall allein aus Eintrittsgeldern finanzieren lässt, war es immer nötig, den Getränkeumsatz in die Kalkulation einzubeziehen, was zwar kaufmännisch falsch, aber leider unumgänglich ist. Der Getränkeumsatz, der darüberhinaus auch noch alle festen Kosten des Clubs (Miete, Löhne, Sozialabgaben, Steuern, Strom etc.) decken muss, ist aber leider in der letzten Zeit kontinuierlich gesunken und Anfang dieses Jahres geradezu eingebrochen. Das mag einerseits am Rauchverbot liegen, andererseits auch an der immer größeren Dichte von Kiosken, Imbissen und Discountsupermärkten die billige Getränke anbieten.


Mir war immer klar, dass man mit einem Laden wie dem Molotow kein Geld verdient, so etwas macht man aus Spaß und Idealismus. Das wissen auch meine Mitarbeiter, sonst würden sie sich nicht für relativ wenig Geld derart hart und engagiert arbeiten. Problematisch wird es, wenn man Geld verliert. Und dieses Problem ist leider so groß geworden, dass sich das Molotow ohne fremde Hilfe nicht mehr finanzieren lässt.


Nach 18 Jahren ist es mir mehr als schwer gefallen die Kündigung des Mietvertrages in den Briefkasten zu werfen. Es ist nicht nur die Trauer um mein "Baby", sondern auch die Trauer um ein ehemals blühendes, international berühmtes Szeneviertel, um das uns die ganze Welt beneidet. Es ist überall unter den Namen "Reeperbahn" bzw. "St. Pauli" bekannt und diese beiden Namen kennt man im Ausland sogar eher als den Namen unserer Stadt selbst. Die scheint dies jedoch nicht zu erkennen und sieht zu, wie Läden, die das einzigartige Flair dieses Viertels ausmachen, schließen und durch Supermärkte, Ketten und Systemgastronomie ersetzt werden. Die Liste der bereits verlorenen Musikclubs auf St. Pauli ist lang. In den letzten Jahren haben u.a. Marquee, Tanzhalle, Weltbühne, Echochamber oder Click ihre Türen geschlossen - um nur die bekanntesten zu nennen. Das Kukuun tut es gerade und das Mandarin Kasino - ehemals Mojo Club - muss im nächsten Jahr einem Neubau weichen. Dies wird solange weitergehen bis die Reeperbahn wie irgendeine beliebige Hauptstraße aussieht, wie es sie in jedem Viertel in jeder Stadt gibt.

Und wenn es erstmal soweit ist, kann man das nicht mehr umkehren.


"Was weg ist, ist weg", sagt man in Hamburg - und das ist leider wahr.


Andi Schmidt, Inhaber und Betreiber."



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS