Interview:

An Albatross

Band anzeigen
Interview Your new album is certainly no easy listening-music and makes the
listener ask: what kind of people create such music?




The individuals who comprise the musical aggregation known as An Albatross
are part of the Freedom People Liberation Conglomerate of the Electric
Americas. It is a loose-knit organization of militant lovers that are bent
on facilitating an environ of pure musical fertility.



Sometimes this is expressed in soothing harmony, other times it is touted as
aurally cumbersome and a musical endurance contest.




How long did you need to write the songs of the album? Do you need to
be
in a special mood, a special mindset to work on the songs?




Usually we develop songs over a year or so period prior to officially
"organizing" them into a proper song. The basic framework of a new song can
be heard almost every time we play a concert - we take a few new songs and
bring them on the road to give them a "road test". After playing a new(er)
song night after night, through a long stretch of different PA systems you
will eventually solidify the song & ready it for the studio.



For "The Family Album", we basically spent from October of 2007 until
February of 2008 writing the first half. We spent a few weeks on the road in
the spring of 2008 and then came back and recorded the rest of the album in
June and July of 2008.



There is definitely a certain mood/mindset that needs to be established
while writing and creating. We have a warehouse space that's void of any
windows and tends to lend itself to a "time vacuum" when we're actually in
there and working. I think that it's important to free yourself from your
daily routine and non-band life when you're focusing on creating a record.
It's good to reflect who you are and your experience into it (the song
writing), but it's critical that you don't have distractions while writing.



On that same note - it astounds me sometimes the kind of wonderful music
that people on extremely limited income and living in the midst of serious
political and economic repression have been able to drum up. Fantastic!



Did you have outlines/ drafts for the songs of the album or did they
evolve during the songwriting process without a guiding hand?




Half of the songs were written with our old guitar player, Jaek. His style
was very much along the lines of creating the majority of the song, then
delivering it to the band and allowing us to elaborate a bit on it. But
basically, the framework of the song is there and usually didn't permit MUCH
variation either way. Jaek would have an idea sometimes and really want to
stick with it.



The other half were written with Jay being more or less the guiding hand and
the band truly collaborating on the song writing. It was our first
experience actually "jamming" on ideas and coming up with material. I think
this is evident in the length of some of the songs, compared to the concise
and short nature of our previous releases.




Certainly bands like MR BUNGLE or THE DILLINGER ESCAPE PLAN are
mentioned when one tries to describe your music - are those valid
comparisons?




I would say so. There are members of our band who enjoy both of those
groups. I've personally never listened to much of Mr. Bungle, though I was a
big Faith No More fan - especially the "The Real Thing" and "We Care A Lot"
albums. We have also played a couple of shows with The Dillinger Escape
Plan.



What are the lyrics on the album about? Are they important to you at
all?




The words on the record are paramount to the music. I think that quite often
their dismissed as psychedelic gibberish and cheeky - but for the most part,
they're sensationalized metaphors for real issues and concepts. The lyrics
on this record in particular are a huge metaphorical exercise in summing up
the shifting political and economic tides of the world. It tells a story of
pilgrim-zealots who gain the attention of a winged deity who transports them
into a spiritual bliss and returns them to earth with "divine knowledge"
that erupts into a global revolution. I like to think that it's a cross
between psychedelic mysticism/shamanism, excerpts from the Vedic Scriptures
and the Old Testament...



Who had the idea for the album title? Does it contain a hidden meaning?



The meaning isn't hidden: it's essentially a summary of the atmosphere in
which "The Family Album" was created. We reeled in all of our most loved
friends and former bandmates and created a very inclusionary recording
process that yielded what we consider to be our most "special" recording...
Hence, "The Family".



How often do you play live? How would you describe your live-shows?



We have probably played around (if not over) a thousand shows since 1999.
Our shows typically bathed in perspiration, psychedelic and cosmic. I like
to think of it as a psychological bloodletting for a sympathetic and
mimicked reaction. It's a large sociological experiment and it's
unadulterated rock music and embodies the spirit and hopes of the people on
stage and an offer for a direct connection and barrier-erosion to our
friends (ie: audience)... That's if people actually show up to our shows...



Do you have any plans to go on tour 2009?



We do, indeed. We are currently looking to train a new guitarist for touring
purposes and then tour Mexico, Canada, the US west coast, Europe, Russia,
Isreal and hopefully Japan and Australia!



You are one of the bands that doesn't maintain a full website, but
instead moved on to MySpace - why did you do so? Aren’t you afraid that MySpace
becomes more and more a monopoly, which is rarely a good thing?




MySpace concerns me in many ways, indeed. We fortunately do own the domain
for www.analbatross.com
and wouldn't hesitate to gravitate our energies back
that way if the time comes where we feel MySpace is in breach of what we
believe in.



Since the US have a new president for some weeks now, let's talk a bit
about politics. do you tink mr. obama can live up his promises? How did he
do in the first weeks of his presidency?




We will see, it's interesting. For one, the fallout that Barack Obama had to
carry the weight of entering his term is unreal. The United States has been
put through the shredder economically, politically, sociallly and
spiritually for well over eight years of the Bush regime. With two
unresolved, active and economically/socially taxing wars, and a crippled
national and global economy, the job and promises that Barack Obama is now
in charge of commandeering is horrifically daunting.



For one - I think that there are unrealistic expectations put on his
shoulders. No one man can be responsible for overturning an economic crisis
that involves hundreds of different variables and entities. He is
unfortuantely in a position where he is damned if he succeeds and damned if
he doesn't: it's almost as if the future of liberalism as a whole is being
put on the table. If his economic recovery programs do not envigorate and
cause widespread change (ie: creation of jobs, a stabalizing of Wall
Street), his opponents will claim that liberalism and "excessive spending"
are ultimately failing ideologies. If his strategies DO happen to work, he
will be deemed a "socialist" by his conservative opponents.



Do you think the US government handles the current economic crisis
well?



In regards to the Bush administration - No.

In regards to the Obama administration - we will see - he's been the
president for under a month now.



Isn’t it a bit weird that in country that had to much self-confidence
and pride and trust in capitalism the government helps collapsing
companies
(which banks are too)?




Yes, it is. Right now the US is experiencing a very strange hybrid of
economic systems, it's a highly federally-restrained "free market." It's
hard to comprehend how a "free market" can truly be "free" when it is
accepting federal bail-out money to compensate for their private-sector
failures. Without interjecting my political views TOO much into the
discussion (because I don't believe they represent the rest of the band
fully) - right now it's like us (taxpayers, workers) are experiencing
socialism WITHOUT the benefits! If tax money is being spent on the private
sector, then the "return" from the private sector should go back to the
PEOPLE! dig?



...On a side note, with that last sentence, I don't think it's difficult to
imagine where my political ideologies lay.



And with that: some final word, shoutouts, greetings?



We'll see you on the road, brothers and sisters! Right on! Thanks for the
interview.


Review:

Quentin Lagonza

()

Mit dem selbstbetitelten Werk legen die Luxemburger QUENTIN LAGONZA ihr Debütalbum vor. Und durch dieses fühlt man sich doch gleich ein ganzes Stück in der Zeit zurückversetzt, denn durch die Platte weht ordentlich Retro-Flair, gemischt mit Stoner-Sound. Den 60ern und 70ern wird hier mehr als nur gehuldigt: da klingen zum Teil ein wenig die frühen BLACK SABBATH an (wie zum Beispiel auf "Time´s Running Fast"), mal fühlt man sich mehr an THE DOORS erinnert, und so einiges klingt nach dem damaligen (nur damaligen? "Lonely Sky Dimension" ergibt, beschränkt man sich auf die Anfangsbuchstaben, LSD- kann Zufall sein oder eben auch nicht) LSD-Konsum. Die Zeitreise vollziehen QUENTIN LANGONZA also gekonnt, was für den Hörer aber eben auch mit sich bringt, ein Herz für derartige Musik haben zu müssen. Songs mit ständigen Schlagzeug-Breaks sind nicht jedermanns Sache und können auf Dauer recht anstrengend sein und richtig eingängige Melodien sucht man vergebens. Als Fazit gilt also, wie ja eigentlich in vielen Fällen: Liebhaber-Sache.

Quentin Lagonza


Cover - Quentin Lagonza Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 59:34 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Best Off

()

Die 5BUGS waren mir seit ihrem letzten, übrigens sehr gelungenen Werk „Tomorrow I'll Play God“ von 2006 noch recht positiv in Erinnerung. Damals standen die Berliner allerdings noch für Spaß Power Mitgröhl Punk (siehe DONOTS) der besseren Sorte. Auf diesem aktuellen Longplayer „Best Off“ haben die Herren eine durchaus bemerkenswerte musikalische Wandlung mitgemacht und ihren Stil eine ganze Ecke mehr in Richtung Alternative gewandelt. Die meist relativ einfachen mit schnurgeraden Refrains, die sofort fast popig ins Ohr ging und die insgesamt stets glatt, allzu unbeschwert daherkommende Stimmung sind doch deutlich anspruchsvolleren Arrangements, Songverläufen und auch einem etwas „heftigeres“ Riffing gewichen.

Livehaftig haben mich die Jungs auf dem Taubertal 2008 mit dem alten Material durchaus überzeugt, bin mal gespannt wie die neuen Sachen auf einer Bühne klingen.
Denn der Sound mit einer klasse fetten Produktion im Rücken (Kritiker werden sagen typisch Major) kommt durchweg erwachsener sowie musikalisch reifer als die Vorgänger daher. In allen Bereichen haben die 5BUGS eine Schipppe draufgelegt, die Hooks gehen nach wie vor gut ab sind aber mit schönen mehrstimmigen Vocals verfeinert, die Tracks sind nicht stets nach einem Schema F abgespult, ab und an wurden Keyboardsounds für den Hintergrund mit eingebaut und vielfach sind vermehrt melancholischere Grundstimmungen in eher in Moll gehaltenen Klangspektren zu vernehmen.

Dies alles ist als absolut positiv anzusehen, sorgt für einen stärker eigenen Charakter und man zeigt sich sich deutlich innovativer als bisher. Die Band hat natürlich auch mit der Titulierung keine weitere Rechtschreibdiskussion auslösen sondern wohl eher einen kleinen Promo-Gag landen wollen und in Wahrheit ist hier natürlich auch keine Zusammenstellung ihrer größten Hits (bei bisher zwei Alben auch etwas zu dreist) zu finden sondern hier wird ein ganz normales Studiowerk präsentiert.
Die Musik hat schon viel von solchen Sachen wie JIMMY EAT WORLD (als die noch richtig gut waren) und heutigen BILLY TALENT zu tun, dafür stehen solche Kracher wie „Maybe Tomorrow“ oder „We Stop At Nothing“ aber auch ein gewisser Indietouch ist hier nicht abzustreiten. Im Gegensatz zum Vorgänger wird hier nicht nur gnadenlos Gas gegeben sondern es gibt auch schöne Midtemposachen wie die Hymne „Wake Me After Midnight“, „In Between“ und sogar ne richtig schöne akustische Ballade „A Secret Left To Find“, ja klar ist auch Massensamplercompatibel aber trotzdem gut. „We Stop Nothing“ ist ein Überbleibsel an die eigene Punkvergangenheit, nett aber verzichtbar.

Neudeutsch würden manche dies sicher eher negativ auch als typische Emokiste bezeichnen (ein Begriff mit dem ich nicht viel anfangen kann) gut von mir aus, aber hier absolut mit positiver Ausstrahlung. Das Cover na ja, hat eher was von WEEZER Alben. Klar die etwas rotzigeren oder ungeschliffeneren Momente fehlen schon manchmal, aber hier wurde viel Wert auf Abwechslung gelegt, kein Song klingt wie der andere, zwar stellenweise noch immer zu glatt poliert aber meist handwerkloch sehr solide ohne echten Totalausfall. Vielleicht wird an der ein oder anderen Stelle noch musikalisch etwas überdreht aber wer solche aufwühlende Hit-Hämmer wie „The Fiction“ oder „Phantoms“ aus dem Ärmel schüttelt, hat sicher noch viel mehr auf der Pfanne, hier ist eine junge Band auf dem richtigen Weg.

Best Off


Cover - Best Off Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 44:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Strange Constellations

()

Im heimischen Norwegen haben die Jungs von HEROES & ZEROS seit Erscheinen ihres Debütalbums im Mai 2007 bereits ordentlich abgesahnt, katapultierten sich in die Charts und heimsten Nominierungen für die norwegischen Grammy Awards 2007 ein. Jetzt erscheint das Album "Strange Constellations" auch bei uns und man muss zugeben: die Jungs klingen ziemlich international und so, als hätten sie das Zeug, es weit zu bringen. Da klingt britischer Independent- Sound an und mitunter fühlt man sich tatsächlich an U2 erinnert, nicht zuletzt aufgrund des Gesangs von Sänger Hans Jørgen Undelstvedt, so beispielsweise bei "Into The Light" und dem Titelsong "A Strange Constellation". Der größte Teil des Albums bewegt sich im Mid- bis Uptempo-Bereich, Ausnahmen hiervon bilden das ruhigere, leidend klingende "The Foolproof" und die recht depressiv anmutende Ballade "Do This Right", mit der das Album schließt. HEROES & ZEROS sollte man sich merken, denn nach Norwegen wird die Band vermutlich auch vor dem Rest der Welt nicht halt machen.

Strange Constellations


Cover - Strange Constellations Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 45:10 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Obscura

Band anzeigen
Interview Du hast ja mit OBSCURA für ziemlichen Wirbel gesorgt, noch bevor das neue Album überhaupt erschienen ist: prominente Neuzugänge, ebenso prominente Gastmusiker, eine geplante US-Tour, Vertrag mit Relapse Records... Das ging alles fast schon zu gut, was? Wieweit haben die Ereigniss deine eigene Zukunftsplanung beeinflusst?


Den Anspruch Berufsmusiker zu werden hatte ich persönlich nie, ich denke auch nicht, dass es heutzutage möglich ist von einer Nischenmusik wie progressiven Death Metal leben zu können. Nur die wirklich großen Band wie CANNIBAL CORPSE haben es geschafft den Sprung zu bewältigen. Als Student ist es eher möglich öfter eine Tour zu spielen, im späteren Berufsleben kann ih mir das weniger vorstellen. Durch sehr verständnisvolle Professoren an der Universität ist es möglich auch unter den Semestern für zwei Monate abwesend zu sein wofür ich sehr dankbar bin. Generell kann ihc nicht sagen, es hätte sich irgendetwas geändert oder ist durch das Engagement in der Band verändert worden. Der Arbeitsaufwand ist manchmal durchaus enorm, doch splitten wir die meisten Arbeiten auf recht demokratische Weise. Bislang kann man Uni und Band sehr gut vereinen, das funktioniert tatsächlich sehr gut.



Warum hast du nach und nach Drummer, Basser und Gitarrist ausgetauscht?
Oder war OBSCURA anfangs nur ein Ein-Mann-Projekt?




OBSCURA waren nie ein Ein-Mann-Projekt. Wir haben die Band zusammen gegründet und auch die Songs zusammen geschrieben oder zumindest zusammen arrangiert wenn jemand ein komplettes Stück geschrieben hat. Unser letzter Gitarrist musste arbeitsbedingt nach Bochum ziehen, leider war unter der damaligen Arbeitsweise es nicht mehr möglich auf der Distanz voranzukommen. Mittlerweile komponieren wir sämtliche Stücke via GuitarPro aus, somit kann sich jeder zu Hause auf Konzerte vorbereiten.

Jonas, der Bassist und Jones, der Drummer haben sich entschieden ihren eigenen Projekten zuzuwenden da sie die Touren mit OBSCURA zeitlich nicht mehr mit ihren Studien arrangieren konnten. Der Anspruch innerhalb der Band ist im Laufe der Zeit immer etwas gewachsen und man wollte vorankommen. Wir haben uns nicht im Streit getrennt sondern die Situation ausdiskutiert und sind als Freunde auseinander gegangen. Wir sehen uns immer noch gelegentlich und feiern auch dann und wann zusammen.


Hast du die Neuen kontaktiert oder sie dich? War es schwierig, sie vom Einsteigen bei OBSCURA zu überzeugen?



Mit Jeroen Thesseling war ich bereits seit 2004 in Kontakt als die Aufnahmen zu unserem Debuet 'Retribution' anstanden. Zu der Zeit habe ich gelesen, dass Jeroen wieder Interesse and Metal im allgemeinen hat und habe ihn kontaktiert. Leider waren zwei Wochen Vorbereitungszeit einfach zu kurzfristig, dennoch haben wir den Kontakt aufrechterhalten und uns Ende 2007 zu einer Zusammenarbeit entschlossen.
Christian habe ich auf der Tour mit SUFFOCATION 2006 kennen gelernt und wir sind ebenso in Kontakt geblieben. Mit Hannes war es nicht anders; auf einem Festival in Nürnberg haben wir uns getroffen und Ende 2007 eine Zusammenarbeit besprochen. Wir haben in groben Zügen abgesteckt was wir machen möchten, wo wir hinwollen und konkret geplant was wann wie passieren muss. Mit einer Idee im Kopf und einem Plan auf dem Papier haben wir sofort die Arbeit aufgenommen.


Wie oft probt ihr, wie oft hängt ihr außerhalb der Proben zusammen rum?



Wir proben generell einmal wöchentlich zu dritt, vor Konzerten oder Aufnamen fliegt Jeroen aus Amsterdam ein. Das funktioniert wunderbar und wir können an den Wochenenden zielgerichtet und konzentriert arbeiten. Durch eine gute Vorbereitung zu hause ist das kein Problem. Abseits der Proben treffen wir uns auch auf Konzerten und anderen Sachen. Auch Jeroen haben wir mehrmals besucht und das Sightseeing durch Amsterdam genossen.



Wie groß war der Einfluss eines jeden auf die Songs des komemnden Albums?



Hannes und ich haben etwas 80% des Material geschrieben, während Christian einen Song beigesteuert hat und Jeroen am Titeltrack mitarbeitete und seine Basslines aus gearbeitet hat. Bei den Arrangements hat jeder seine Ideen einbringen können. Wir arbeiten sehr demokratisch und hinterfragen jede Idee. Jeder kann sich einbringen und jeder hat kompositorisch seine Freiheiten.



Wer stellt den Kontakt zu Ron Jarzombek (WATCHTOWER, SPASTIC INK, BLOTTED
SCIENCE) und Tymon Kruidenier (CYNIC, EXIVIOUS) her? Wie war es, mit ihnen zu arbeiten?



Tymon und Ron sind beide sehr laid back und angenehm um miteinander zu arbeiten. Tymon hat durch Paul Masvidal (CYNIC) unsere Promo erhalten und uns kontaktiert. Sein Solo im Song 'Choir of Spirits' ist sehr Fusion-lastig und fügt sich sehr gut in die Komposition ein.

Ron hat binnen drei Tagen ein Solo für den Titeltrack erarbeitet und klingt in meinen Ohren als würde Brian May Death Metal spielen. Wirklich herausragend. Jeroen steht mit ihm in Kontakt und hatte die Idee ihn mit einzubeziehen.



Wie lange seit ihr im Studio gewesen, um die Scheibe aufzunehmen? Macht dir Studioarbeit generell Spaß?



Wir haben etwa drei Monate zusammen mit V.Santura (DARK FORTRESS) im neuen Woodshed Studio gearbeitet und sind sehr zufrieden mit seiner Arbeit. Er hat auch unsere erste Demo produziert und uns auch bei der Debuetscheibe ausgeholfen. Die Arbeit an sich in einem Studio hat durchaus seinen Reiz, es ist immer schön zu sehen wie sich nach und nach alles zusammenfügt, jede Spur seinen Platz einnimmt und man das Endergebnis zum ersten Mal hört. Es ergeben sich aber genauso Situationen in denen man die Motivation und Konzentration verliert wenn ein Take auch nach dem fünften Mal nicht genauso sitzt wie er sein soll. Generell überwiegen die positiven Erfahrungen.



Was erwartest du von der kommenden US-Tour? Es ist ja nicht üblich für deutsche Bands, da zu touren....



Wir freuen uns sehr auf die US/Canada Tour mit CANNIBAL CORPSE, NEURAXIS und THE FACELESS. Ich selbst hatte noch nie die Gelegenheit die Staaten zu besuchen und freue mich auch abgesehen von den musikalischen Begebenheiten auf die Tournee, Sehr viel positives Feedback kam bislang aus Canada wo bspw. Die Show in Montreal mit 2.000 Leuten bereits ausverkauft sein soll, schenkt man dem lokalen Promoter Glauben. Viele interessierte Metalfans haben uns kontaktiert und sind genauso glücklich uns zum ersten Mal live zu sehen was natürlich eine große Ehre ist.



Ist danach eine ausgiebige Europa-Tour geplant?



Nach der Tour mit CANNIBAL CORPSE werden wir eine weitere US Tour gleich im Anschluss spielen, jedoch als Headliner, nicht als Support. Im Sommer werden wir ein paar Festivals mitnehmen und Ende des Jahres wieder in Europa zu sehen sein. Für Dezember stehen noch Dates in Australien und Japan an. Alle bestätigten Termine werden auf unserer Page bekannt gegeben, also dann und wann ein Auge drauf werfen.



Und wie die weitere Zukunftsplanung? Soll OBSCURA eine Vollzeitband werden? Sowas versuchen ja in Deutschland nur sehr wenig Musiker bzw. Bands.


Nein, OBSCURA soll sich nicht in Richtung einer Vollzeitband entwickeln. Wir haben einfach Spaß an der Sache und an der jetzigen Situation, das sollte man sich erhalten. Wenn wir durch den Absatz der Platten Relapse zufrieden stellen und unser lineup bestehen bleit haben wir letztendlich alles erreicht was wir uns als Ziel gesetzt haben. Alles andere ist ein Bonus den man gerne mitnimmt, aber kein muss ist.



Und letzte Worte?



Vielen Dank für das Interview und euer Interesse an dem was wir musikalisch machen. Hört in die neue Scheibe 'Cosmogenesis' und bildet euch euer eigenes Urteil.


Interview:

The Blackout Argument

Band anzeigen
InterviewErstmal Glückwunsch zum neuen Album - "Remedies" ist ja richtig gut
geworden! Seid ihr selbst auch zufrieden mit dem Ergebnis?



Vielen Dank! Ja wir sind selbst auch sehr zufrieden. Etwas Ähnliches wird dir jeder Musiker über sein neuestes Machwerk erzählen, schließlich wäre es ziemlich kontraproduktiv zu sagen „Unsere neue Platte ist ‚ok’ aber so richtig geil find ich sie nicht!“ hahaha! Nein im Ernst, wir stehen WIRKLICH drauf, es ist alles genauso geworden wie wir es uns gewünscht haben und wir haben alle das Gefühl mit „Remedies“ dort angekommen zu sein, wo wir hin wollten.




Wie lange habt ihr an den Songs gearbeitet? Habt ihr deutlich mehr Songs
geschrieben, als letztlich auf dem Album zu finden sind?



Eigentlich gar nicht so lange, ich schätze mal 2-3 Monate. Wir sind recht schnell mit Songwriting, seit Bandgründung haben wir schon über 40 Songs geschrieben und ja bekanntlich 3 EPs und 2 Alben veröffentlicht. Wir sind ein eingespieltes Team und bei uns gibt es nicht viele Diskussionen darüber in welche Richtung unsere Songs gehen sollen. Wir tun es einfach anstatt breit und lange drüber zu diskutieren *lacht*. Richtig, wir hatten für „Remedies“ ca. 17 Songs zur Auswahl wovon es 13 bzw. 14 aufs Album geschafft haben. Das war uns dieses Mal enorm wichtig, weil wir bei „Decisions“ das Gefühl hatten dass die Songs zwar in sich schlüssig und auch cool waren, aber teilweise auf dem Album einfach nicht zusammen gepasst haben.




Geht euch das Songwriting mittlerweile leicht von der Hand?


Eigentlich schon seit Tag 1. Ich erinnere mich an die ersten Proben mit unserem Drummer Phil (wir beide haben die Band gegründet), wir hatten gleich nach den erste 2-3 Proben die ersten Songs fertig und waren auch sehr bald dran diese aufzunehmen. Songwriting war bei uns nie ein Problem.





Habt ihr schon im Vorfeld eine Idee, wie ein Song klingen soll oder wie
das ganze Album klingen soll? Oder legt ihr euch beim Songwriting nicht
fest, sondern schaut einfach, was dabei rumkommt?



Beim Songwriting passiert das mehr oder weniger unterbewusst. Klar, wir haben alle unsere eigenen Faves und konkrete Vorstellungen aber ein Song ist immer ein „Kompromiss einer Band“ und bei The Blackout Argument sieht es so aus als wären alle glücklich mit dem was raus kommt. Natürlich schmeißen wir auch mal was über Board, das keinem von uns gefällt, aber in den meisten Fällen sind alle super happy mit dem Ergebnis.
Was das Album betrifft so hatten wir schon konkrete Vorstellungen, die gingen aber eher in Richtung einer allgemeinen Grundstimmung als konkret ins Songwriting rein. Wir wollten ein Rock-Album schreiben, ohne viel Schnörkel und Firlefanz. Einfach gerade aus nach vorne.





Wo habt ihr "Remedies" aufgenommen? Wie lange wart ihr im Studio? Macht dir die Studioarbeit Spaß?


Für Remedies waren wir insgesamt über 2 Monate im Studio. Die Drums haben wir in München recorded im Studio unseres Schlagzeugers. Für Gitarren und Gesang sind wir nach Malgersdorf in die Primetime Studios gegangen, das ist im tiefsten Bayern, vollkommen isoliert vom Rest der Welt. Bass dann wieder in München bei Suiseidl Recordings, wo wir das ganze dann auch gemischt haben. Zum Mastern haben wir es zu Alan Douches / West West Side geschickt.
Studio ist immer beides: Total Fun und Erfüllung und grösster Stress und / oder Langeweile. Das ist ein ziemliches Gefühlskarusell und manchmal nur schwer auszuhalten. Im großen und ganzen hatten wir aber eine Menge Spass, vor allem ist es super spannend zu sehen, wie aus ein paar Proberaum-Songs ein Album entsteht, was am Ende tausende Leute hören!





Ihr werdet mit DEAD SWANS und THIS IS HELL auf Euro-Tour gehen. War
erhoffst du dir davon?



Eine Menge Spass!! Ich denke, die Tour wird sowohl menschlich als auch musikalisch extrem gut passen. Wir kommen an viele Orte, an denen wir bisher noch nicht waren mit der Band (z.T. ich selbst als Musiker oder Tourist NOCH NIE!) worauf ich mich auch sehr freue. Natürlich wird’s auch anstrengend aber aus dutzenden vergangenen Touren weiss ich, dass die 30 Minuten auf der Bühne jeden Abend alle Qualen des Tages wieder wett machen *lacht*





Hast du eure beiden Tourpartner schon mal live gesehen?


Yep, mit THIS IS HELL haben wir 2007 auf der Never Say Die Festival Tour einige Shows gespielt. Eine extrem coole und beeindruckende Live-Band. DEAD SWANS hab ich noch nie gesehen, höre aber nur gutes über die Band und ihre Live-Qualitäten. Sollte also ein Package mit Power im Sack werden *lacht*





Habt ihr weitere Tourpläne für 2009? Vielleicht auch in den USA?


Bisher noch nicht. Wir versuchen natürlich, auch nach der THIS IS HELL Tour noch maximal viele weiter Shows / Touren zu spielen 2009, mal sehen was sich ergibt. Eine US Tour wäre natürlich der hit!





Wird eure Platte auch in den USA erscheinen? Wie wichtig ist der Markt
für euch?



„Remedies“ erscheint auch in den USA, allerdings nur digital. Der physische Vertrieb von europäischen Tonträgern in den USA wird immer schwieriger weswegen die meisten Labels auf den digitalen Vertrieb umsteigen. Das ist ok für uns, so lange die Platte über Plattformen wie iTunes oder Allmusic erhältlich ist und die Kids ran kommen, wenn sie Interesse haben. Der US Markt ist sicher nicht so wichtig für uns, wie der Europäische, aber die Veröffentlichung unserer Gratis-Online EP „Smile Like A Wolf“ letztes Jahr hat gezeigt, dass auch viele Leute aus Übersee Interesse an der Band haben. Zumindest kam ein gutes Stück der Downloads aus den USA.





Wie oft gehst du selbst noch zu Shows?


Puh, das variiert ganz stark. Mal sind es 1-2 Shows pro Woche, mal 2 Monate gar nichts. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mit meiner eigenen Band schon genug Musikzirkus. Wenn ich also mal auf ne Show gehe dann primär, um Freunde zu treffen. Es gibt auch nicht mehr viele Bands, die mich Live wirklich vom Hocker hauen, aber ich denke das ist der Gang der Dinge und ich bin der Letzte der anfängt zu erzählen, dass früher alles besser war und so’n Bla Bla.


Was hältst du von den neueren Entwicklungen wie Violent Dancing?


Das ist eigentlich gar keine neue Entwicklung. Wenn du dir alte Cro-Mags Videos anguckst, wirst du sehen, dass die Leute reihenweise mit Platzwunden und gebrochenen Knochen aus dem Pit gekommen sind. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Hardcore-Szene in ihrem Ursprung deutlich bedrohlicher und gewaltvoller war als sie es heute ist. Das ganze hatte mehr Wut, mehr Verzweiflung und mehr Aggressivität die sich auf Shows ganz massiv entladen hat. Wenn du heute auf eine Show gehst, dann ist dieses „Violent Dancing“ eher so eine Art Sportgymnastik. Mag sein, dass ich falsch liege aber mir kommt es so vor als ginge es dabei primär um Selbstdarstellung der Akteure und nicht darum, wirklich aufgestaute Wut und Frust los zu werden. Ich bin großer Befürworter von komplett ausrasten und durchdrehen auf Hardcore-Shows. Das ist etwas Positives, Befreiendes. Etwas an dem auch alle im Publikum teilnehmen können. Das hat aber nix mit den durchgestylten Mortal-Kombat Fatality Moves zu tun, die man heutzutage auf Shows sieht.





Hardcore und die ganzen verwandten Spielarten boomen im Moment ja
ziemlich - ist das gut oder schlecht?



Das ganze kommt immer in Wellen und die letzten Jahre gab es einige davon. Die aktuelle Welle (hauptsächlich getragen von der Fusion aus „Metal“ und „Hardcore“) hält sich jetzt aber schon eine ganze weile. Auf der einen Seite ist es sehr positiv, weil dieser Trend vielen coolen Bands die sich z.T. jahrelang den Arsch aufgerissen haben die Möglichkeit gibt, endlich einen gewissen kommerziellen Erfolg zu verbuchen. Auf der anderen Seite entfernt sich die ehemalige Subkultur über diese kommerzialisierung immer mehr von ihren Wurzeln. Ideale wie „Think For Yourself“, „DIY“, politische Inhalte oder authentische Emotionen rücken immer mehr in den Hintergrund und Shirts, Tattoos und der richtige „Style“ in den Vordergrund. Aber es ist so wie es ist und bisher hat sich die Hardcore-Szene immer selbst gereinigt und hat zu ihren Wurzeln zurückgefunden. Ich denke das wird auch dieses mal passieren.





Und ein paar letzte Worte, Grüße, Shoutouts?


Hey, danke für das coole Interview, hat Spass gemacht! Wir laden alle Leser dazu ein, uns zu schreiben. Viele Bands nervt das ab, aber wir haben Bock drauf, mit Euch in Kontakt zu treten also zögert nicht, uns eure Meinung mitzuteilen oder einfach mal nur „hi“ zu sagen, egal ob auf ner Show, via Myspace oder sonst wie.




Review:

Halo

()

Man möge mir verzeihen – das Debüt der Landshuter CUBRIC liegt bei mir nun schon seit Ende November auf dem Tisch und war einfach noch nicht an der Reihe. Unverzeihlich! Denn das Quintett aus Bayern präsentiert auf „Halo“ 10 ausgereifte Kompositionen Indie Rock der anspruchvolleren Art; meist atmosphärisch verspielt (zum Teil experimentell angereichert), auch mal als direkter Rock mit Punch nach vorn, aber immer mit Groove und Sinn für Melodie. Das dabei eine Frau hinterm Mikro steht kommt wie selbstverständlich rüber und vervollständigt den überwiegend leicht melancholischen Sound der Band perfekt – keinerlei Anzeichen aufgesetzter Vocals. Mir kommt da glatt INCUBUS und das famose „Morning View“ in den Sinn. Natürlich haben CUBRIC noch einen Weg vor sich, aber ähnlich locker und ungezwungen kommen manche der Songs daher („Train Section Misery“ oder das über 8-minütige „No Tomorrow“). Kurz und bündig – der selbstproduzierte Erstling überzeugt und sollte direkt zur My Space Seite der Band führen. Die klar druckvolle Produktion von Victor Bullock (Dark Fortress, Celtic Frost) vervollständigt den guten Eindruck. Hoffen und freuen wir uns mal auf das verdiente Release der Scheibe.

Halo


Cover - Halo Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 58:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Build Me A Hunchback

()

Dass auch in Belgien die Wüste lebt beweisen MOGUL jetzt hier auf ihrem durchaus gelungenen Stoner-Rock Debütwerk, das mit viel schwitzigem Rock’n’Roll mit ein wenig Hardrock, Bluesanleihen und einem typisch knarzig-psychedelischen Garagensound aufwartet. Ganz und gar staubtrocken geht es aber zum Glück dann doch nicht zu, es gibt ab und an einige „grüne“, sehr dynamische Stellen sowie untypische Wendungen, die MOGUL nicht als weitere und damit schon eher überflüssige genretypische Kapelle bestätigen. Die Scheibe wurde in „Build Me A Hunchback“ getauft, der Bandname an sich ist eher nicht so prickelnd, früher hieß man mal A LAST FINE DAY, hatte für meinen Geschmack schon eher was. Aber dies war wohl etwas zu lang und da nannte man sich halt lieber MOGUL in Abwandlung von "Project Mogul", ein typisch wahnwitziges US-Militär Projekt zur Erforschung von Schockwellen in der Stratosphäre, um letztlich dadurch Atomraketen besser leiten zu können. Auch das Artwork ist eher, sagen wir mal bescheiden, nichtssagend aber dann doch irgendwie typisch für diese junge Band. Man möchte auch äußerlich nicht die gängigen Klischees wie u.a. barbusige Mädels auf CO2 fressenden Cabrios und einen hauptsächlich kiffermäßig geprägten Sound bedienen, sondern schon etwas ideenreicheren Stonerrock mit frischem Wind sowie noch genügend Retrofeeling bieten.

Der solide Gesang bzw. das Timbre von Sam Dufoor hat dabei sogar was von GLEN DANZIG, die Musik ist stellenweise auch nicht so von dessen ganz alten Sachen entfernt, kommt dann doch hauptsächlich Stonerlike mit leicht spacigen dann wieder mit etwas Alternative, früher hätte man Grunge gesagt, angereichert daher. Der gut abgehende Opener „Sick And Tired“ mit seinen aufwühlenden Vocals sowie den extatisch-verzerrten Gitarren ist schon mal net schlecht gemacht. „Return The Blues“ beginnt wie ein somng von ZZ TOP der ganz alten Schule, dann verzerrter Gesang mit natürlich heftigen Riffs ja das strahlt einfach viel packende Energie aus.

Die Jungs aus Waregam haben mit „Build Me A Hunchback“ insgesamt eine ganz solide Scheibe abgeliefert, es hätte noch besser werden können, wenn neben den vielen genannten Stilelementen die Songs insgesamt nicht alle ein wenig zu gleichförmig daher kämen und qualitätsmäßig (noch) nicht ganz auf einem Level sind. Der ein oder andere nicht ganz so dolle Beitrag wie z.B. dass zu grölige „Hold On“ oder das zehrende „Narrow Shoes“ macht den Gesamteindruck etwas leicht wässerig. Für einen Newcomer ist dies trotzdem eine sehr reife Leistung.
Auf dem Album gibt es natürlich auch diese typischen sehr schleppenden Tracks mit etwas weniger Tempo sowie jammigen Parts. Dabei muß unbedingt der sehr gelungene siebeneinhalb Minüter „Genie 18“ erwähnt werden, der gleich mit mehreren Stimmungsänderungen sowie komplett wechselnden Songverläufen aufwarten kann. Das hervorragende Instrumental „Arlett“ hat, auch wenn es fast unmöglich klingen mag, rein vom Aufbau und der Entwicklung her vom SCORPIONS Klassiker „Coast To Coast“, nur ohne deren geniale Melodie, hier groovt einfach alles in fetten Rhythmus und urwüchsigen Basslines.

Bei dem Schlussteil des Albums mit der Dreifachnummer „Intro / All Of My Bleeding / Outro“ zeigen die Herren nocheinmal Mut mit allerlei schrägen Ideen aber auch einer erneut starken instrumentalen Bandbreite mit leicht angeprogten bis improvisiert klingenden Arrangements.

Wie gesagt MOGUL aus dem Land der Pommeserfinder spielen erfrischenden Stonerrock und ist mal etwas anderes als die Sachen von den etablierten wie KYUSS, MONSTER MAGNET oder FU MANCHU.

Build Me A Hunchback


Cover - Build Me A Hunchback Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 47:45 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Anima Di Pelle

()

Zur Abwechslung mal wieder leicht exotische Kosteauf dem heimischen CD-Player, die Rede ist von DNA2 und deren aktuellen Werk "Anima Di Pelle“. Diese Kapelle widmet sich einem Mix aus Alternative, Indie Rock mit einem Schuß (Brit)-Pop. Der Titel sagt es schon deutlich aus, die Herren kommen aus bella Italien, es wird löblicherweise auch in der eigenen Landessprache gesungen (daher gib's nen leichten Exotenbonus) und das klingt sehr blumig, einfach mal grundsätzlich anders und irgendwie sehr positiv beschwingt. Pathetischer geprägter Ami-Alternative Rock von der Stange ist daher zum Glück nicht angesagt, sondern hier wird schon etwas mehr Wert auf inhaltliche sowie kompositorische Abwechslung gelegt.

Entgegen dem seltsamen Bandnamen, dem noch langweiligeren Bandlogo und auch dem höchst billigen Coverartwork (komplett in italienisch) ist die Musik dann doch deutlich besser als erwartet. Der Sänger mit seiner relativ hohen sowie sehr hellen Tenorstimme (erinnert mich stark an NEK) ist zwar net schlecht paßt aber irgendwie nicht so ganz optimal zu den oftmals breit-surrig-verzerrten Gitarrenriffs. Er wurde daher wohl mach mal sehr stark nach vorne gemischt, da er sonst wohl von den Gitarren zugedeckt würde.

Die Band kann legt mit „Prodigiosa Compagna Storta“ gleich ganz solide rockend los, die etwas leiseren Zwischentöne liegen ihnen aber eher nicht, einfühlsam oder gar atmosphärische Parts mit entsprechender Tiefe gibt’s hier ganz selten. Das balladeske "Orinica" u.a. mit gelungenen Celloklängen gehört aber sich dazu, fast gegen Schluß dann doch ein etwas eher experimentell-langsamer Track sorry wirkt etwas halbherzig und nur wenig überzeugend.

Die schnelleren Sachen können DNA2 da schon viel besser, dann klingen sie sehr dynamisch mit einigen ganz soliden Melodiechen, die aber vom oftmals zu popig-dünne klingenden Sänger nicht angemessen rüberkommen. Dazu bräuchte es für meinen Geschmack eine echte Rock’n“Roll Stimme mit viel Power und vor allem richtig Volumen. Dieses italienischen Quartett hat zu Beginn der Karriere 1999 sogar mal Punkrock gemacht und dies kommt ab und an schon noch mal durch insbesondere bei den zwei kurzen eher untypischen aber sehr gelungenen Tracks „Come Se Fosse L'ultima“ sowie „Tempo Da Perdere“ passen Tempo, Ausdruck und Schmissigkeit bestens zusammen.

Dieser oftmals treibende Alternative-Rock hat zwar auch ein paar ganz gute Ansätze in Richtung Melancholie und Tiefe aber die relativ limitierte Stimme ist dann doch oft etwas zu oberflächlich harmonisch. Etwas mehr Rotz, schweiß und Träne hätten da nicht geschadet, die Musik gibt es meistens her. Im Hintergrund wummert es stellenweise nur so von schräg, verzerrten und gurgelnden Gitarrenlicks, diesl soll wohl als eine Art kontrtast gedacht sein und kommt auch net schlecht, hat dann was leicht psychedelisches. Ja insgesamt ist "Anima Di Pelle“ zwar ganz gut anhörbar, es gibt auch viele löbliche stilistische Feinheiten sowie mehr oder weniger gelungene Versuche nicht nach Alternative Einheitsbrei zu klingen - nur packend ist irgendwie anders. Auch der ungewöhnliche Sprachenklang ist zwar positiv aber wie gesagt der Sänger ist zu glatt für diesen Sound und so manche griffige Refrainzeile wird von ihm regelrecht zersungen. Hätte mehr sein können.

Wer auf GIANNA NANNINI, NEK oder auch sonstigen Italopoprock abfährt könnte hier trotzdem Lohnendes finden.

Anima Di Pelle


Cover - Anima Di Pelle Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 39:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hybris

()

Aus Griechenland kommen AFTER DUSK und überraschen mit einem für eine Eigenpressung sehr gelungenem und eigenständigem Werk. Zwar ist das Grundgerüst von “Hybris“ klassischer Metal, jedoch spielen oft melancholische oder schräge Parts eine tragende Rolle und entfernen AFTER DUSK vom klassischen Metal. Auch die weinerliche Stimme von Paminos trägt zum einzigartigen Sound bei. Selbst vor leichten Querverweisen zum Black Metal machen die Griechen nicht halt. Und wenn man es gar nicht vermutet kommt auch schon mal eine URIAH HEEP / DEEP PURPLE artige Hammond Orgel zum Einsatz („The Art Of Alchemy“). AFTER DUSK verbinden VOIVOD artige Sounds mit NON-FICTION mäßigem Doom, etwas CRADLE OF FILTH Atmosphäre, leicht OZZY-Style Vocals und einigen 70ties Melodien und kreieren so etwas ziemlich Neues und einzigartiges.
Für eine Eigenpressung glänzt „Hybris“ mit einem fetten und transparenten Sound, für den die Band sich selbst verantwortlich zeigt. Außerdem ist die CD auch fein aufgemacht. So finden sich neben einigen Fotos auch sämtliche Texte im Booklet.
Natürlich sind AFTER DUSK gewöhnungsbedürftig, und erschließen sich nicht gleich beim ersten hören. Aber genau das macht den Reiz dieser Scheibe aus. Und wenn ihr die ausgetretenen Metalpfade mal verlassen wollt, dann ist „Hybris“ genau die richtige Scheibe dafür. Kein Fastfood aber ein leckeres mehrgängiges Menü mit Langzeitwirkung.

Hybris


Cover - Hybris Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 53:5 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Alternative