Band:

Angelcrew

KEINE BIO!
Band:

Lurid Trace

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Vanguard

KEINE BIO! www
Review:

Kaiserhof

()

by Gast (nicht überprüft)
Geht man unverbraucht an die Scheibe möchte man sie beim ersten Song "1919" schon nach den ersten Takten ausschalten, da man sich fragt, wozu man noch eine Slayer Kopie braucht. Weiß man aber, dass neben der alten Spiritual Beggars Röhre Spice auch noch die Kollegen
Mattias Svensson (The Defaced), Bob Ruben (Ex-Mushroom River Band) und Fredrik Finnander (Ex-Aeon) hinter Kayser stecken, lässt man die Platte weiterlaufen und wird dafür belohnt.
Schon beim zweiten Song "Lost Cause" kommt der Rock zum Thrash und wird zu einer groovigen Melange. Da wird ein thrashiges Solo mit Doublebass Untermalung zwischen den rockigen, seit den alten Spiritual Beggars Zeiten vermissten Gesang von Spice gespielt und die Riffmonster verleihen dem Ganzen den nötigen Druck. Da bleibt man doch gerne am Ball. Wobei es dann auch direkt wieder Slayer-haft weitergeht, nur gibt es beim dritten Lied "Good Citizen" wieder so einen feinen Rockrefrain, dass man nun doch endgültig davon überzeugt ist, dass die Schweden einen eigenständigen Sound kreiert haben. Lediglich die oft zu sehr an den Herrn Araya erinnernden Strophen stören diesen Eindruck durchweg.
Nach einem Slayer- Riff der Marke Dampfwalze kommt bei "7 Days To Sink" auch wieder schnell der stark doomige Einfluss von Bands wie Black Sabbath zum Vorschein, die ja ebenso bei Spice´ früheren Brötchengeber Spiritual Beggars tiefe Spuren hinterlassen haben. Danach kommen die Herren wieder schneller und lockerer mit dem eingängigen "Like A Drunk Christ" einher und so findet das Album auch ohne Qualitätsverlust bis hin zu dem kurzen Hyperspeedstück "Perfect" sein Ende. Da rückt man sich geschwind den Kopf wieder gerade und drückt dann doch die Repeattaste.
Dank der insgesamt absolut gelungenen Verbindung aus Slayer mit wunderbaren Hooklines, sowie der Tatsache, dass die Schweden auch technisch nicht hinterherhängen, ist die Scheibe nicht nur denjenigen zu empfehlen, die unermüdlich über die Campingplätze der Nation rennen und "Slayääär!" rufen, sondern für jeden Thrash Metal Fan. Aber auch die Rockfraktion hat ihren Spice wieder und wird wohl kaum enttäuscht sein, allein schon wegen eines Liedes wie "Good Citizen".

Kaiserhof


Cover - Kaiserhof Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hard Way

()

by Gast (nicht überprüft)
Was kann man von einem Mann erwarten, der wie der verlorene Bruder der ZZ Tops aussieht und seit 15 Jahren über die Bühnen Europas rockt ohne bislang auch nur ein Studioalbum herausgebracht zu haben? Das, was man hier bekommt: Ehrlichen Rock, der nach Highwaystaub schmeckt und den man mit einem kühlen Bier runterspülen muss.
Die Platte umspannt nicht nur 15 Jahre des Schaffens von Hank Davison, sondern auch Rock von klassischem Bluesrock a la Savoy Brown oder Taste bis hin zu Up- Tempo Nummern, wie man sie von AC/DC liebt.
Die Musik kommt so ungeschliffen, roh und rockig aus den Boxen, dass es eine wahre Wohltat ist nach soviel hochproduzierten modernen Scheiben, die aktuell auf den Markt kommen.
Hanks rauhe Stimme erinnert schwer an AC/DC und Rose Tattoo und wird wie in dem Opener "Face Of A Wanted Man" immer wieder und passend von Mundharmonika Einlagen unterstützt. Der Vergleich zu oben genannten Bands ist beim zweiten Track "Panhead ´49 (Born To Be Free)" am einfachsten zu hören, dieser Song springt als ein wahrer Sing-along in´s Ohr.
In dieser Manier geht es auch mit "Come On And Say Yeah" weiter, denn dieser Aufforderung muss man einfach folgen und "yeah- yeah" singen. Bei diesem Song kann man sich direkt vorstellen wie magnetisch ein Live Gig des alten Rock-Reckens sein muss.
Aber auch ein klassischer Bluesrocker wie der "Prisoner Blues" oder der slowbluesige Song "Amazing Ride" wissen zu überzeugen.
Neben den 8 Eigenkompositionen gibt es noch vier gelungen Coverstücke von "Gamblers Roll" der Allmans, "Motorcycle Mama" (New Legend), sowie "Trouble, Trouble" von Dave Peverett und "Free Man" (Point Blank).
Den einzigen aber geringen Abzug gibt es für den recht kitschig geratenen Refrain des Titelsongs "Hard Way", welcher von "Outlaw" Romantik trieft und erst zum Schluss durch das angezogene Tempo wieder wohlstimmt.
Zumindestens ist das neben aller "Yeahs" und "How How How Hows" die Komplettierung des Rockklischees- und das ist genau das, was man von dieser Platte will.
Die Scheibe eignet sich somit also nicht nur für jedes Bikertreffen, sondern auch für einen gemütlichen sommerlichen Grillabend oder eine Tour durchs Land. Ein Scheibchen, das ihr getrost auch eurem Vater vorspielen könnt.

Hard Way


Cover - Hard Way Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 50:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

I Am

()

TOMAS BODIN, seines Zeichens Keyboarder der schwedischen Proggies THE FLOWER KINGS liefert mit "I Am" seinen nunmehr vierten Solostreich als Prog-Opera ab. Im Gegensatz zu den vergangenen Soloalben gibt es hier nicht instrumentale Kost zu hören, sondern drei auch mit unterschiedlichem Gesang versehene überlange Songs. Neben seinen Flower Kings-Kollegen Bassist Jonas Reingold und Keyboarder Marcus Liliequist sorgten noch Jocke JJ Marsh (Glenn Hughes Band) und am Mikro Helene Schönning, seine Frau Pernilla Bodin und Anders Jansson für qualitativ hochwertiges. Das Konzept hinter "I Am" behandelt philosophische und religiöse Themen bis hin zur Reinkarnation, Bodin lies nach eigener Aussage auch einiges an selbst erlebten und eigenen Erfahrungen einfließen. Dabei lassen sich die drei Songs recht unterschiedliche kategorisieren. Eröffnet wird mit "I" (23:12 Minuten, 11 Parts), dem noch am ehesten am konventionellen Prog-Rock orientierten Track. Hier kommt des zu klassischen Duellen zwischen Gitarre und Keyboard welche eine gefällige Atmosphäre schaffen. Song Nummer zwei "A" (21:28 Minuten, 8 Parts) ist meist vom dezenten Blues dominiert und mit legeren, fast jazzigen Keyboard- und Pianopassagen durchsetzt. Das TOMAS BODIN Einflüsse von Pink Floyd, David Bowie und Deep Purple nennte passt auf das Ganze Werk - bei "A" sind die floydschen Auswirkungen auf seine Kompositionen am deutlichsten, einschließlich dem ausufernden elegischem weiblichen Gesang. Abschließend nimmt "M" (18:43 Minuten, 6 Parts) uns mit auf eine Reise ins Licht. Der dritte Song des Albums nähert sich weitesten dem Sound von Bodins Hauptbrötchengeber THE FLOWER KINGS. Nach einer ruhigen, vom Gesang dominierten Einleitung wird aus "M" ein fast überfrachtetes, opulentes Werk - das allerdings den Begriff "Prog-Opera" mehr als verdient. Dazu kommt noch eine erhebliche 70er-Rockschlagseite. Trotz all der hörbaren Abwechslung bleibt das Werk im Fluss, TOMAS BODIN vermeidet gekonnt ungewollte Brüche und gibt so den 25 Parts eine erlebenswerte Homogenität. Keine einfache Kost für einmaliges Hören und daher nur für Fans derselbigen empfehlenswert - für jene besteht allerdings die Pflicht des intensiven Antestens.

I Am


Cover - I Am Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 63:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Angels

()

Die Maximaschinerie von WITHIN TEMPTATION hat die dritte Auskopplung ausgespuckt. Anders als die erste Maxi "Stand My Ground" besinnen sich die holländischen Gothrocker auf das, was vieles auf "The Silent Force" ausgemacht hat: Sharon bekommt Raum um sich alleine auszubreiten, es folgt schön aber durchschaubar arrangierte Dramatik um in bombastischen (Streicher)Klängen zu kulminieren. Deutlich ruhiger zeigt sich die bisher unveröffentlichte Halbballade "Say My Name" in poppiger Manier mit ordentlicher Klischeebreitseite aus opulenter Inszenierung, bei der man sich Sharon perfekt drapiert in der Mitte einer großen Bühne und in Szene gesetzt durch eine sie umkreisende Kamerafahrt denken kann. Und sowieso lassen die ebenfalls auf der Maxi vorhandenen Livesongs "Forsaken", "The Promise" und "Angels"ein Livewerk wie zum letzten Album nur als eine Frage der Zeit scheinen.

Angels


Cover - Angels Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 25:16 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Hank Davison Band

KEINE BIO! www
Band:

Comecloser

www
Band:

Kayser

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch