Review:

Visionism

()

Dass aus unserem Nachbarland Polen nicht ausschließlich Knüppelbands großes Potential mitbringen, beweist unter Anderem das Quintett ROOTWATER, bei dem auch BLACK RIVER-Frontmann Maciek Taff mitmischt. Aber während jene Band eher rock´n´rollig zur Sache geht (und deren sehr gutes Debüt „Black´n´Roll“ erst kürzlich erschienen ist), bevorzugen ROOTWATER eine sehr kuriose, genauso gewöhnungsbedürftige wie interessante Mischung aus Alternative-Crossover der Marke FAITH NO MORE, einer Prise Folkrock und teilweise abgefahren-tanzbaren Einschüben, die etwas an WALTARI oder MACHINAE SUPREMACY erinnern. Das liest sich jetzt vielleicht wie eher gewollt als gekonnt, doch die Band versteht es, daraus eingängige, hymnische Songs zu kreieren, die allerdings noch nicht perfekt umgesetzt sind. Tatsächlich verzettelt man sich des Öfteren in dieser wilden Mischung, und der überforderte Hörer wird das stete Gefühl nicht los, dass hier manchmal etwas weniger mehr gewesen wäre. Letztlich haben sich ROOTWATER auf ihrem inzwischen dritten Album sehr große Ziele gesetzt, die sie insgesamt nicht ganz erreichen, an denen andere Bands aber schon im Ansatz gnadenlos scheitern würden. So bleiben mit „Living In The Cage“, „Frozenthal“, dem wilden „Freedom“, dem treibenden „Alive“ oder dem erstklassigen Titelsong einige sehr starke, eigenständige Stücke, die aber eine gewisse Obskurität ausstrahlen. Als Bonustrack gibt´s mit dem superben „Haydamaka“ noch eine geile Mitgröl-Ska-Punk-Nummer zu beklatschen, die das Album würdig abrundet und ein echtes Highlight darstellt. Falls das nächste Werk der Polen auf diesem Niveau liegt, ist der „Tipp“ zum Greifen nah.

Visionism


Cover - Visionism Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 60:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sub Specie Cygnus

()

Schon allein der eigenwillige und leicht zungenbrecherische Bandname SWANUSURPATION ließe auf recht abenteuerliche Musik schließen. Der ebenfalls treffende Albumtitel „Sub Specie Cygnus“ sowie die ersten Höreindrücke sorgen dann schnell für absolute Gewissheit: hier sind echte (Tüftler)Freaks am Werk, der Begriff Schwanengesang muß neu definiert werden.

Allein mit dem Begriff „Progressive“ kommt man bei dieser rein instrumentalen Mucke nicht sehr weit, denn dies ist schlichtweg eine absolute Untertreibung, es handelt sich hier vielmehr um eine Art improvisierte experimentelle Musik als eine, laut eignem Bekunden, wie auch immer geartete sehr individuelle Kunstform.

Diese teilweise absolut abgefahrenen Soundcollagen mit viel Elektronik, Samples, Beats sind auch durchzogen mit unterschiedlichen Gitarrensounds - der Metalaspekt ist hier aber ganz weit hinten anzusetzen auch wenn die Saiten mal typisch frickelig, dann wieder eher noisig, shredder und auch mal riffig daher kommen. Dieses Hamburger Duo SWANUSURPATION spielt auch gerne live. Kann ich mir nur ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen, wie man diesem Klanggebäu mit lustigem aber auch mal nervigen Gefiepse, Orgelklängen, Geräuschen in meist düsterem Grundtenor und keinerlei nachvollziehbaren roten Faden oder gar irgendwelcher Melodien sich auf einer Bühne reinziehen kann, ohne dabei durchzudrehen. Schon auf der CD fällt mir dies wahrlich nicht ganz einfach, am Stück dranzubleiben klar Massenwahre hört sich anders an, muß ja auch nicht jeder machen aber auch grenzenloses sich selbst verwirklichen kann für andere sehr anstrengend sein.

Nur muß dies wirklich so krass sein, mitunter hört sich dass an wie JEAN-MICHEL JARRE auf Acid meets KRAFTWERK und einen Schuss PORTISHEAD. Manche Songs wirken leider (zwar beabsichtigt) nur sehr Fragmenthaft ohne eigentliche Mitte sondern sind reine Soundhülsen, mal hektisch-konfus dann wieder sehr trancehaft und weitläufig wie in einem Science Fiction Soundtrack. Manche Titel sind sogar selbstredend wie „Cluster-Kopfschmerzen“ andererseits nehmen sich die beiden Künstler auch sehr wohltuend selsbt nicht so ganz ernst und sehen ihre Schaffen auch mit einen gewissen ironischen Unterton, was auch in den Namen wie „Quorks“ oder „Ein ambivalenter Tag“ zum Tragen kommt.

Ich bin ehrlich, es erschlägt einen fast ob soviel Freigeist im künstlerischen Schaffen sowie dieser nur sehr schwer greifbaren und schon garnicht irgendwie mit worten beschreibbaren Musik.
Hier wird stilistisch alles quer durch den Wolf oder auch Mixer gedreht einzelne Parts oder gar Songs, es sind immerhin elf auf diese Pladde, sind eigentlich nicht herauszuheben, man muß wohl das Ganze betrachten oder zumindest die Geduld aufbringen sich einmal durchzuwühlen. Dann könnte schon dass ein oder andere gefallen finden, wobei mir die etwas ruhigeren Sachen noch am besten Gefallen wie u.a. „Monstermelange“.

Zweifellos muß man experimentelle oder auch sehr weitläufig gejammte Parts schon sehr mögen, dann findet sich auch zu dieser unorthodoxen Kopfmusik irgendein Zugang. Sehr speziell dass Ganze.

Sub Specie Cygnus


Cover - Sub Specie Cygnus Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 55:21 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Swanusurpation

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Take Us Alive

()

Geht es nach dem Mitgesinge der Publikums hatten EXTREME bei den Aufnahmen zum Live-Doppeldecker „Take Us Alive“ ein waschechtes Heimspiel. Und dem war auch so. Das am 8. August 2009 in ihrer Bostoner Heimatstadt aufgenommene Konzert zeigt EXTREME in der Besetzung Gary Cherone (Gesang), Nuno Bettencourt (Gitarre), Pat Badger (Bass) und Kevin Figueiredo (Drums) in herausragender Form und transportiert die Energie und die frenetischen Publikumsreaktionen der „Saudades de Rock”-Tour gut ins heimische Wohnzimmer. Und das vermutlich ohne Overdubs und ähnliches. Das EXTREME Anfang der 90er einen bis heute unverkennbaren Sound kreierten (Rock, Metal, Funk, Jazz, Folk), dabei Welthits wie „More Than Words“ und „Hole Hearted“ komponierten, aber auch unvergleichlich Gutes wie „Get The Funk Out“, „Decadence Dance“ oder „Comfortably Numb“ im Petto hatten darf man ruhig nochmals in Erinnerung rufen. Und das mit Gary Cherone (später auch mal kurz bei VAN HALEN am Mikro) und Nuno Bettencourt Ausnahmemusiker das Grundgerüst der Band bildeten sei für Uneingeweihte auch mal erwähnt. Über der Songs auf „Take US Alive“ braucht man dabei kaum ein Wort zu verlieren, alle bekannten EXTREME-Hits werden Live verbraten (siehe unten) und auch das neuere Material kann sich in diesem Kontext hören lassen. Womit das Livealbum für alle Fans der Band eine sichere Investition darstellt und auch Neueinsteiger hier gar nichts falsch machen können – wenn einen die überwiegend vom Publikum eingesungenen oben genannten Welthits nicht stören.

Wer die Vollbedienung braucht, nimmt dann auch gleich das Package mit der DVD, einschließlich vier bisher unveröffentlichten Videos (produziert von Nuno Bettencourt) zu „Saudades De Rock”, „King Of The Ladies”, „Run” und „Ghost”.




CD 1:

1. Decadence Dance

2. Comfortably Numb

3. Rest In Peace

4. It(s A Monster)

5. Star

6. Tell Me Something I Don’t Know

7. Medley: Kid Ego – Little Girl – Teacher’s Pet

8. Play With Me

9. Midnight Express



CD 2:

1. More Than Words

2. Ghost

3. Cupid’s Dead

4. Take Us Alive

5. Flight Of The Wounded Bumblebee

6. Get The Funk Out

7. Am I Ever Gonna Change (No?)

8. Hole Hearted

Take Us Alive


Cover - Take Us Alive Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 17
Länge: 104:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Eiszeit

()

Mit dem als Single ausgekoppelten Titeltrack „Eiszeit“ sind die NDH-Kollegen von EISBRECHER endlich auch in den Charts angekommen. Der Titel geht flott ins Ohr und hat trotz gewollt angedeuteter Härte das notwendige Radiopotential. Die Vergleiche mit RAMMSTEIN sind weiterhin angebracht; allerdings agieren EISBRECHER textlich weniger subtil als die Berliner Szenengröße. Aber auch MEGAHERZ und vor allem OOMPH! auf der einen, DEPECHE MODE oder SISTERS OF MERCY auf der anderen Seite stehen wohl des Öfteren auf dem Speiseplan der EISBRECHER Zielgruppe. Dazu gehörig EBM-Beats und tanzbare Melodien sowie die raue Stimme von Sänger Alexx (ex-MEGAHERZ) und einigen weiblichen Co-Vocals, fertig ist ein Album für die einfachen Stunden im abgedunkelten Heim oder im einschlägigen Tanztempel. Neben genannten Titeltrack sind vor allem der supereingängige Opener „Böse Mädchen“, die poppige SISTERS OF MERCY Hommage „Gothkiller“ mit seinem einschmeichelnden Tönen (der einzigste Song mit englischen Lyrics), die nicht ganz klischeefreie Ballade „Die Engel“, das fast schon industrial-harte „Amok“ oder auch das bedächtigere „Dein Weg“ mit seinem deutlichen Wavetouch und zwischen Sehnsucht und Aggression pendelnder Stimmung zu nennen. Die Fans des EISBRECHERs werden sich über die „Eiszeit“ freuen – mainstreamfreundliche Anhänger o.g. Acts machen mit dem Album aber sicher auch nichts falsch.

Eiszeit


Cover - Eiszeit Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 35:3 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

New Moon

()

Wer gedacht hatte, das grandiose Album „Hope“ aus dem Jahr 2007 sei ein einmaliger Ausrutscher einer bis dato recht unbekannten finnischen Düsterband gewesen, musste spätestens beim Hören der darauf folgenden EP „Plague Of Butterflies“ (die leider zum vollen Albumpreis angeboten wurde) erkennen, dass ein ungeheures Potential in SWALLOW THE SUN steckt und dass sie deutlich kompromissloser und finsterer als etwa ihre Landsmänner AMORPHIS oder SENTENCED tönen. Vom typischen und zur reinen Popkultur verkommenen Rotwein-Gothic-Rasierklingen-Schießmichtot sind Mikko Kotamäki und seine Zuspieler auch anno 2010 meilenweit entfernt – und trotz weiter verbessertem, eingängigerem Songwriting noch brutaler geworden. Ging „Hope“ noch als fast reine Doom-Platte durch, und bot „Plague Of Butterflies“ eine kleine Schippe Bombast, so würzen die Jungs ihre Songs inzwischen sogar mit kurzen Blastspeed-Parts und schwarzmetallischer Aggression, ohne natürlich ein paar vereinzelte gotische Feinheiten wie weiblichen Gastgesang außen vor zu lassen. Ich verweise daher auf das überragende „Lights On The Lake (Horror Pt. III)“, das all diese Zutaten auffährt und dabei wesentlich kürzer als knapp acht Minuten wirkt. Auch „Heavens Cried Blood“ (mit geilen Screams) oder das doomig-todesbleierne „Servant Of Sorrow“ gehen sofort unter die Haut und präsentieren eine der leider ganz wenigen Bands, die es einerseits schaffen, sich fernab kommerziellen Potentials stetig weiterzuentwickeln, andererseits ihr Ziel, angepisst alles niederzuwalzen, nie aus den Augen verlieren und dabei noch erstklassige Stücke zu schreiben, die man als Freund depressiver Klänge schlichtweg nicht mehr ignorieren kann. Solange es Bands wie SWALLOW THE SUN – und saugeile Alben wie „New Moon“ – gibt, kann die gesamte Gothic-Szene mal so richtig gepflegt kacken gehen!

New Moon


Cover - New Moon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 53:52 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Maiestrit (Re-Release)

()

NEGURA BUNGET haben Ende 2009 ja mächtig ausgewechselt, Hupogrammos und Sol Faur verließen damals ja die Band. Ganz so bitter kann der Abschied aber nicht gewesen sein, immerhin haben sich die beiden mit Drummer Negru ins STduio begeben, um „Maiestrit“ zum zehnjährigen Geburtstag neu einzuspielen. Erweitert um semiakustischen Versionen von Songs „A-Vint In Abis” und „Plecaciunea Mortii“ kommt das Album auf gute 75 Minuten und beseitigt außerdem den größten Schwachpunkt der Originalausgabe: den schrecklichen Sound. Anno 2010 kann der wüste, ungestüme Black Metal der NEGURA BUNGET-Frühezeit voll überzeugen und endlich die Würdigung bekommen, die es damals wegen der Produktion nicht gab. Das Trio schafft es, die mal majestätische, mal urgewaltige Atmosphäre der Songs auch in der Überarbeitung zu erhalten und „Maiestrit“ so zu einer packen Black Metal-Scheibe zu machen, die zwar die Einflüsse von ENSLAVED nicht verleugnen kann, aber dank guter Songs trotzdem überzeugt. Vorwiegend im Mid Tempo gehen die drei Musiker vor, was der bedrückend dunklen Atmosphäre gut tut, die schnellen Passagen wirken da wie das Wüten einer Bestie. Rohe Kraft trifft auf unterbewußt vorhandenes Böses, so wie Black Metal sein soll. Für alle, die sich mit den NEGURA BUNGET-Frühwerken noch nicht auseinandergesetzt haben, ist dieser Re-Release Pflicht, für Fans sowieso, werden die Songs doch so endlich in dem Soundgewand präsentiert, das ihnen zusteht.

Maiestrit (Re-Release)


Cover - Maiestrit (Re-Release) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 75:25 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

War From A Harlots Mouth

Band anzeigen
Interview Eure Tour mit ARSONISTS GET ALL THE GIRLS & Co. ist gerade zu Ende - wie war sie? Was war dein persönliches Highlight der Tour?



Die Tour war super. Wir waren einen ganzen Monat unterwegs, haben 30 Shows am Stück gespielt und unzählige Kilometer im Auto abgerissen. Die Publikumsreaktionen waren durchweg sehr gut und das gesamte Tourpaket hatte eine gute Zeit. Der Höhepunkt war in jedem Fall das sehr gut besuchte Konzert in Leipzig als wunderbarer Tourabschluss und auch als letztes Konzert für SALT THE WOUND. Ich denke wir haben ihnen gemeinsam mit den Leipzigern einen würdigen Abschied bereitet.





Wie lange brauchst du nach einer Tour, um wieder im Alltag anzukommen?



Ich brauche leider zu lang, um wieder richtig durchzustarten. Haha Das kann gut bis zu einer Woche dauern. So eine Ochsentour steckt einem natürlich gehörig in den Knochen und wir werden auch nicht jünger! *lacht*





Wie eng sind die Bande, die ihr mit den euch begleitenden Bands so im Allgemeinen knüpft? Erwachsen da echte Freundschaften draus oder bleibt es meist bei "man kennt sich halt"?



Oft bleibt es wohl bei einem „man kennt sich, man sieht sich“, besonders mit den Amerikanern die immer sehr aufgeschlossen und freundlich sind, oft aber auch nur für die Dauer der Tour. Zudem ist es schwierig ein tieferes, freundschaftliches Verhältnis aufzubauen, wenn man sich so selten sieht. Immerhin haben wir schon einige der Jungs wieder getroffen und werden uns wohl auch in Zukunft noch öfter über den Weg laufen – dann ist es in jedem Falle schön und angenehm. Darin sehe ich beispielsweise auch einen Vorteil bei den Amerikanern (entschuldigt meine Pauschalisierung) – der Smalltalk sorgt oberflächlich schnell und einfach für eine gute Atmosphäre und das ist ja durchaus wichtig für eine gute Tour.




Wie verbringst du persönlich die Tage auf Tour? Ist ja nicht so, dass 24 Stunden am Tag was zu tun ist...



Im besten Falle kann man die langen Fahrten verschlafen, dann nerven die nämlich auch nicht so. *lacht*

Sonst bestehen die Tage neben den Fahrten aus viel Warten und der Schlacht ums Essen und die Schlafplätze. Sonst versuche ich noch ein bisschen zu lesen, das Internet habe ich mir beinahe schon abgewöhnt, da es nur frustrierend ist, wenn 20 Mann gleichzeitig versuchen ins Netz zu kommen. Bei Möglichkeit bin ich aber auch immer fürs Sightseeing zu haben.





Was steht bei euch als nächstes in Sachen Tour auf dem Plan? Eure MySpace-Seite schweigt sich da ja aus...



Es gibt Pläne, sehr konkrete und weniger feste. Es ist jedoch noch nicht so weit, als dass wir das veröffentlichen könnten. Für den Sommer stehen erst einmal die Festivals auf dem Plan (und auch auf der Seite). Darüber hinaus zieht es uns natürlich in die Ferne und wir hoffen, dass sich da noch Einiges ergibt.





Von WFAHM leben könnt ihr sicher noch nicht, oder? Was für Jobs habt ihr momentan?



Die meisten jobben um halbwegs über die Runden zu kommen. Ich studiere. Nein – von der Musik leben können wir leider nicht.




Ist die Band noch immer ein Zuschuss-Geschäft, kommt ihr auf ±0 oder bleibt sogar was hängen?



Wir sind zur Zeit in der komfortablen Lage nichts drauf zu bezahlen, das könnten wir auch gar nicht. Zudem versuchen wir immer auch Geld zur Seite zu legen, um uns die Möglichkeiten für größere und weitere Tourneen offen zu halten.




Wie wichtig sind Shops wie iTunes für euch geworden?



Soweit ich das überblicke verkaufen wir unsere Platte auch auf iTunes. Es wird also nicht nur illegal runtergeladen. Vor allem in den USA scheint es eher üblich zu sein Musik auch im Netz zu kaufen. Itunes ist also sehr wohl wichtig für uns.





Ihr wollt ja in Kürze ins Studio, um Songs für eine neue Split aufzunehmen. Das machen ja heutzutage ja nicht mehr zu viele Bands. Was bewegt euch dazu, das zu machen?




Mittlerweile sind die Aufnahmen sogar schon abgeschlossen. Ein Beweggrund ist immer auch ein gutes, wenn nicht gar besonderes Verhältnis zu unseren Split-Partnern. In diesem Falle sind es BURNING SKIES – eine Band mit der wir uns seit der gemeinsamen Tour hervorragend verstehen. Sie sind wirklich sehr gute Freunde von uns. Wahrscheinlich ist aber auch hier allein der Vorteil, das sie aus England und eben nicht aus den USA kommen. Bei der ersten Split mit MOLOTOV SOLUTION war es aber vor allem günstig eine Möglichkeit für ein internationales Release wahrzunehmen – es war immerhin die erste „richtige“ Veröffentlichung. Dann will ich natürlich unsere andere Split nicht vergessen: Auch DEAD FLESH FASHION sind sehr gute Freunde von uns. Außerdem hatten wir auf der Split mit ihnen die Chance Nico einzuführen und nebenbei konnten wir noch ein edles Sammlerstück produzieren, was uns als Vinyl-Fans besonders stolz macht.





Habt ihr schon einen Plan, wann der "In Shoals"-Nachfolger geschrieben, aufgenommen und veröffentlicht werden soll?



Ja wir haben einen Plan und zwar einen recht strikten: Wir sind schon am Schreiben, ins Studio geht es Ende Mai und veröffentlicht werden soll die neue Platte im Herbst.





Wie oft probt ihr? Sind die Proben wichtig für das Songwriting oder geschieht das eher zu Hause?



Wir proben unregelmäßig – nur beim Songwriting hängen wir uns dann richtig rein und versuchen so oft wie möglich zusammen zu kommen. Wir arbeiten zu Hause an Ideen, aber die Songs werden vor allem gemeinsam im Proberaum erarbeitet.





Ihr seid ja alle mehr oder weniger tätowiert - was bedeuten deine Tattoos? Wenn sie einen tieferen Sinn haben, heißt das.



Vor allem sind meine Tätowierungen Schmuck aber damit ich ein bisschen besser mit ihnen leben kann, versuche ich natürlich mir ein oberflächliches Konzept auszudenken, um ihnen etwas Sinn zu verleihen. Ich orientiere mich vor allem an der griechischen Mythologie die ja sehr ergiebig ist an Motiven und Ideen, wobei meine Kenntnisse doch eher punktuell sind auf dem Gebiet.





Was ist deine Motivation für ein neues Motiv?



Ich bin sicherlich angefixt vom Tättowieren – das ist also schon Motivation genug – weiter zu machen – Ideen habe ich noch etliche und hin und wieder kommen noch welche dazu. Fertig bin ich also noch nicht.

Hast du einen Stammkünstler oder probierst du verschiedene Tätowierer aus?



Ich habe die meisten meiner Tätowierungen von Lemme in Potsdam aber festgelegt bin ich nicht. Ich habe auch eine Tätowierung von Mauro Nunes aus Brasilien und bin zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Tattoo-Künstler für meine anstehenden Projekte.





Was halten deine Eltern von der ganzen WFAHM-Geschichte? Können sie halbwegs was mit dem Lebensentwurf ihres Sohnes anfangen?



So genau weiß ich das gar nicht. Manchmal frage ich mich, ob sie überhaupt ahnen, wie wichtig und ernst es mir damit ist. *lacht*. Sie wissen auf jeden Fall von meiner Leidenschaft und haben mich glücklicherweise schon immer unterstützt. An dieser Stelle auch gleich mal ein großes Dankeschön!




Wie hat sich dein Blick auf die Band, auf den Musikzirkus und auf extreme Musik im Allgemeinen durch deine Erfahrungen mit WFAHM verändert?



Es hat sich Vieles relativiert. Ja, ich glaube das ist das richtige Wort. Vieles ist in eine neue oder auch die richtige Relation gesetzt worden. Wir unterhalten uns öfter darüber, wie unser Bild von Bands sich durch unsere Erfahrungen geändert hat. Beispielsweise mein Gedanke als Jugendlicher, dass Bands auf Tour doch immer lange feiern und deswegen mit mir (damals als lokale Vorband) doch sicher noch richtig einen abbeissen wollen. Verständnis, dass die lieber ihre Ruhe haben wollen oder vielleicht auch einfach mal einen schlechten Tag haben könnten, hatte ich da nicht so sehr. Das hat sich in jedem Fall geändert. Ich weiß jetzt, dass zu touren nicht nur Party bedeutet, sondern neben den Konzerten auch noch lange Fahrten und wenig Schlaf. Das schlaucht auf Dauer. Oder der schon angesprochene Trugschluss: „Die haben es geschafft“ - Wie viel man braucht, um davon leben zu können wußte ich damals noch nicht und dass es sich bei so einer Spartenmusik, wie wir sie spielen, nicht so einfach gestaltet, ist mir auch durch die Band bewusst geworden. Das trifft wohl auf die meisten Bands im extremen Metal zu.





Da es noch recht früh im Jahr ist: ein kurzer Rückblick auf 2009 - war es ein gutes oder schlechtes Jahr für dich persönlich und für WFAHM?



Ich finde es war ein sehr gutes Jahr. Wir haben unser zweites Album rausgebracht, zwei große Support-Touren fahren dürfen und viele Konzerte spielen können, die für mich sicherlich eine der Hauptmotivationen sind. Ich denke wir konnten uns weiterhin behaupten und versuchen dieses Jahr gleich daran anzuknüpfen. Unsere Headliner-Tour war schon mal ein sehr guter Start.




Abschließende Worte, Grüße, Shout-Outs?



Danke für das Interview! Außerdem grüße ich noch alle die mich kennen! *lacht*


Band:

Ills

KEINE BIO! www
Band:

Broken Teeth

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch