Review:

Traces

()

Dem Bandlogo nach hätte ich eigentlich mehr geknüppeltere Ware erwartet aber LAYMENT überraschen mich dann doch mit ihrem Zweitwerk "Traces" sehr positiv aufgrund einer ungemein breiten stilistischen Ausrichtung. Bereits der Vorgänger konnte sich in der Underdogszene viele positive Reviews verdienen und auch dieses Werk bietet musikalisch viele gute Sachen, einige schon überraschende Wendungen und ganz sicher eines nicht: Langeweile und Schubladendenken. Dies birgt zwar schon das relativ hohe Risiko in sich, sich nirgendwo konkret einordnen zu lassen und weder die einen noch die anderen Genrehöher anzusprechen aber der Band ist dies offensichtlich egal und das ist auch gut so. Der Unterhaltungswert dieser Scheibe ist nämlich sehr groß, denn dieses Sextett aus Herne hat tatsächlich sehr viele sich vermeintlich etwas beißende Stilelemente in petto aber dieser Mix aus klassischem (Melodic) Power Metal, Thrash, Gothic bis hin zu Death Metal Vibes hat schon seinen Reiz.

Der mitgelieferte Beipackzettel umschriebt es dann so " … Fans von METALLICA, VOLBEAT, ICED EARTH, SENTENCED, IN FLAMES oder APOKALYPTISCHEN REITERN“ könnte hier fündig werden.
Eine besondere Betonung legen die Herren zwar auf ausgefeilte Melodien aber die sind nie zu popig oder gar cheesy ausgefallen sondern gehen meist klasse straight nach vorne ab und reißen so den Zuhörer von Beginn an förmlich mit. Der Sänger spielt bei TRACES eine äußerst tragende Rolle muß er doch die musikalischen Achterbahnfahrten entsprechend tragen. Mal getragen, dann Death-Vocals mit ordentlich Power und dann solider Metal. Die Stimme von Marosh ist jetzt zwar nicht so überragend, so gibt es den ein oder anderen unsauberen Ton und auch das Halten mit ausdruckstarken Timbre ist sicher noch verbesserungswürdig. Aber er lebt seine Song und probiert sich in vielen Facetten mal dreckig, dann wieder etwas rotziger, mal melodiebetont und auch Growls sind ihm nicht fremd – er wirkt dabei sehr authentisch wie auch die anderen Bandmitglieder mit ihren Parts.

„Secret Life“ zum Start zeigt mit einem gelungenen Refrain und einem gewissen leicht spröden Melodic Power Metal von Layment. „Remain Blind“ ist mir dann etwas zu gleichförmig. Das schmissige „Break Away“ klingt etwas nach SISTERS OF MERCY. Das recht episch angehauchte „Ode“ mit schönen Wechselgesängen zwischen räudig-aggressiv und melodisch ist sehr gelungen. „Tears Of Regret“ mit Hettfield ähnelndem Gesang ist klasse thrash mit schönem Gitarrensolo. Auch „Burning Candle“ ist sehr gelungen mit schönem leicht folkigen Gesangsarrangement zu Beginn entwickelt sich der Song zu einer Doublebasshymne. Dann der Track „Feuergeist“, mal schnell dann wieder pathetisch betont mit deutschem Text geht so in die Richtung APOKALYPTISCHE-REITER meets RAMMSTEIN. Als großartiger Schluss folgt eine Art BLIND GUARDIAN Hommage „Sons Of Herne“ mit klasse Chorgesängen und schönen akustischen Gitarrenparts.

An der sauberen Produktion gibt es ebenfalls nicht viel zu meckern. LAYMENT zeigen auf „Traces“ viele Facetten und trauen sich auch was jetzt gilt es noch den letzten Tick mehr eigenen Stil zu finden, dann wird sicher noch viel positives von den sympathischen Ruhrpöttlern zu hören sein. Talent ist genügend vorhanden, ein paar Songs sind auch auf den MySpace-Seiten zu hören.

Traces


Cover - Traces Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 50:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Demonic And Divine

()

Hinter der „Demonic And Divine”-Doppel-CD steckt mit Femme Metal Records ein Label, das den eigenen Anspruch im Namen trägt: Bands, bei denen Frauen aktiv sind, sollen gefördert werden. Da macht eine Compilation Sinn, um mal die eigenen Bands bekannter zu machen und so finden sich in den 30 Tracks Beiträge einiger Combos, die bisher noch keinem großen Fankreis bekannt sind. Dabei ist die stilistische Spanne durchaus weit, wer nur auf NIGHTWISH-Klone hofft, wird nicht immer bedient, auch wenn die in der Mehrheit sind, wie PYTHIA (inklusive massivem Keyboard-Einsatz) oder die mit etwas rumpeliger Aufnahme antretender MAGICA. Einen anderen Weg haben derweil KELLs gewählt, die im Duett mit ETHS-Candice modernen Metal bieten, während ANCESTRAL LEGACY ordentlich schwarzmetallisch sind. Für Freunde weiblichen Gesangs im Metal ist diese Compilation, in der sich einige noch unbekannte Combos tummeln, durchaus eine Anschaffung wert - wer mit weiblichem Gesang so gar nichts anfangen kann, braucht das Teil natürlich nicht.




CD 1 :



1. Whyzdom - "Daughter Of The Night"

2. A.D.D. - "The Path"

3. Godyva - "My Inner"

4. Morning - Death Of Hearts"

5. Brave - "Driven"

6. Dawn of Destiny - "Rain"

7. Luna Obscura - "Away"

8. Crimson Tears - "Angel For My Sin"

9. Cardamon - "Never A Tear"

10. Kells - "La Sphere" (Featuring Candice from Eths)

11. Ancestral Legacy - "Separate Worlds" (Isadora Vocal Version)

12. Stormgarde - "The Answer"

13. Soulgrind - "Farewell To Misery"

14. Aeterna - "Apostar"

15. Aesma Daeva - "The Loon - Thalassa Mix"



CD 2 :



1. Pythia - "Sweet Cantation"

2. Scarecrown - "My Own Devil"

3. Catafalque - "Seasons"

4. Menagerie - "Dogs"

5. Lyriel - "Foemans' Bride"

6. A New Dawn - "Winter"

7. Operatika - "Life Saving Flame"

8. Magica - "All Waters Have the Colour Of Drowning"

9. Dakrya - "Into The Vortex"

10. hAND - "Guitar Strings And Safety Pins"

11. Markize - "Another Breath"

12. Benighted Soul - "Anesidora"

13. Apparition - "Salvation"

14. Evenoire - "Aries"

15. AraPacis - "Death Of Loneliness"



Demonic And Divine


Cover - Demonic And Divine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 30
Länge: 150:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Apocalyptic Visions

()

Dunkel symphonisch orchestral beginnt die 5-Track-EP „Apocalyptic Visions” der britischen ECTHIRION (ex-Axiom) mit dem 3-minütigen Intro „Drawn Of The Great Apocalypse”, bevor es dann bei „Warmageddon“ (das mit seinen gregorianischen Chorälen einen Anfangs immer noch in einem Soundtrack wähnt) mit Black-Gekeife (Azahel Frost von FROST LIKE ASHES) und hartem Sound so richtig gut zur Sache geht. Das äußerst abwechslungsreiche „Immortality“ überrascht mit einem ständigen auf und ab von opulenten Death-Sound, fast schon progressiven Metal mit klassischen Gitarrensoli, spanischen Gitarren, Pianoeinlagen und Vogelgeschwitzer, gesangliche Unterstützung kommt dabei von Eugen Dodenhoeft (FAR BEYOND). Das 7-minütige atmosphärisch dichte „Anthem Of The Brave” kommt dann als ausladendes Folk- / Viking-Epos daher und lädt zum intensiven Hören unterm Kopfhörer ein, bevor als Schlusspunkt das wunderschön, klassisch gehaltene Instrumentalstück „Veritas Vos Liberabit“ den Bogen zum ersten Song spannt. Mit „Apocalyptic Visions” setzten ECTHIRION ein mehr als gelungenes Ausrufezeichen – eine nicht übliche Mischung verschiedener Stile - da darf mehr kommen.

Apocalyptic Visions


Cover - Apocalyptic Visions Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 24:42 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Let's Get Ruthless

()

René THOMSEN ist im Musik-Biz kein Unbekannter – allerdings nicht als Künstler, sondern als Ausstatter zahlreicher großer Bands (BRS – Backline Rental Service). Sein eigenes Equipment, nämlich die Gitarre, wollte der gebürtige Schleswiger jetzt auch mal in den Mittelpunkt stellen und holte sich dazu reichlich Prominenz dazu – als da wären u.a. die Gitarristen Herman Frank (ACCEPT, VICTORY, MOON DOC) und Henni Wolter (PRIMAL FEAR), die Bassisten Neil Murray (BLACK SABBATH, WHITESNAKE) und Nibbs Carter (SAXON), die Schlagwerker Stefan Schwarzmann (ACCEPT, UDO, KROKUS) und Bobby Jarzombek (HALFORD). Das Mikro bei allen 12 Songs auf „Let’s Get Ruthless“ übernahm CHOLANE und MOON DOC Frontmann Jürgen Wulfes – THOMSEN zeigt da ein guten Händchen - denn Wulfes überzeugt mit seinem emotional-voluminösen Gesang der leicht an SAXON erinnert und schafft so eine Stimmung zwischen Hard Rock und Metal – passend zum 80er lastigen Stil von THOMSEN. Als Reinhörempfehlung seien mal genannt: der Banger „Ruthless“, die schnellen Hymne „Heaven & Hell“ und „Bang Your Head“ sowie das moderner klingende „Show Me Your Fear“. Das RATT-Cover „You’re In Love“ zum Schluss hätte man sich aber durchaus schenken können. So ist THOMSEN’s „Let’s Get Ruthless” ein respektables Album geworden – das zwar immer wieder sehr deutlich seine Affinität zu den genannten Vorbildern und den hier Mitwirkenden offenbart, aber trotzdem richtig Spaß macht.

Let's Get Ruthless


Cover - Let's Get Ruthless Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 42:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Ape Uprising

()

Die Zeit ist in Pennsylvania immer noch stehen geblieben – erfrischend moderner Epic Metal der Marke „Kauz“ bleibt das Leisten der Schuster von SLOUGH FEG. Daran ändert auch ein neuer Drummer nix. Weiter im Vordergrund steht die charismatische Stimme von Mike Scalzi – die Songs sind weiter geprägt von markanten Gitarrenmelodien und einprägsamen Bassläufen mit viel Thin-Lizzy-Einfluss. Und dennoch ist „Ape Uprising“ nicht ohne Überraschungen – vor allem der Opener „The Unchback Of Notre Doom“ überzeugt in dieser Hinsicht. Sehr düster-doomig gehen die Amis hier zur Sache. Und natürlich erinnern SLOUGH FEG weiter an Legenden wie BROCAS HELM (Titelstück!). Interessant: Obwohl das Album vor einprägsamen Strukturen nur so strotzt, bewahrt sich die Kapelle weiter die progressiven Wendungen, überraschende Breaks und ungewöhnliche Strukturen. Es bleibt dabei SLOUGH FEG ist und bleibt eine authentische und originelle Band für Fans, die sich nicht am gerade herrschenden Mainstream orientieren.

Ape Uprising


Cover - Ape Uprising Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 37:33 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Eight Ways

()

Mit „Eight Ways“ liefern die aus Norwegen stammenden MADDER MORTEM ihr fünftes Album ab und lassen den geneigten Hörer nach dem ersten Reinschnuppern etwas ratlos zurück. MADDER MORTEM sind die andere Metal Band. Metal-Jazz meets Alternative Rock, progressive Strukturen inklusive - Gothic nur als Stimmung und nicht in Form einer weiblichen Sopranistin. Und dazu die dauerhafte Präsenz von Emotionen welche einen durch die 12 Songs des Albums ziehen. Dies nicht nur instrumentalisiert, sondern insbesondere auch durch Sängerin Agnete M. Kirkevaag, welche zwischen engelhaftem Gesang und harter Kopfstimme die Songs wütend vertont – und in dieser penetranten Intensität sicher nicht jedermanns Sache ist. Die Kompositionen offenbaren bei genauen Zuhören zahlreiche Details, welche sich aber öfters auch zu beißen scheinen – hier wäre manchesmal Weniger sicher nicht verkehrt. Der Opener „Formaldehyde“ mit seinem sanft, träumerischen Beginn und einem aufgebrachten Ende zeigt die unterschiedlichen Facetten von MADDER MORTEM gut auf. „Eight Ways“ ist in Werk das man sich in seiner Gesamtheit zu Gemüte führen sollte – hier darf man den Kopf nicht nur fürs Bangen brauchen. Wer MADDER MORTEM also nicht kennt, sollte sich eher vorsichtig an die Materie „Eight Ways“ rantasten – wer dies ohne Vorurteilsfrei tut, für den könnte sich das lohnen. Wer aber eher NIGHTWISH, EPICA & Co. zugetan ist – Vorsicht. Fans der ersten vier Alben werden mit diesem Werk aber sicher glücklich.

Eight Ways


Cover - Eight Ways Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 64:23 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Living Shades

()

Das ist schon mal rein optisch eines der besten Digipacks (inklusive tollem Songbook, Texten sowie Zeichnungen) welches s mir dieses Jahr bisher in die Finger gekommen ist. Noch bemerkenswerter ist dabei – es handelt sich bei dieser Demo-EP "Living Shades" um einen Underdog. Diese junge Formation SYMPATHY FOR NOTHING aus Oberösterreich hat tatsächlich noch keinen Deal. Kann man eigentlich nicht glauben, denn nicht nur die klasse Optik sondern vor allem die Mucke ist wirklich professionell produziert, hört sich klasse an und ist mit der Umschreibung Modern Rock/Metal nur unzureichend beschrieben. Die Herren versuchen möglichst viele Genre abzugreifen mal etwas alternativ dann wieder einen gewissen Gothic Touch mit dieser latenten Düsternis sowie relativ in den Vordergrund gemischten Klavier bzw. Keyboardparts. Auch die mehrmaligen Wechsel von cleanem Gesang sowie aggressivem Geshoute/Gegrowle ist zwar nicht ganz neu aber hört sich aber mit einer gelungene Instrumentierung und vielen fetten Riffs sehr griffig an. Die Songs bieten fast alle einen gewissen Hitfaktor böse Zungen würden hier von Kommerz oder Mainstreamklängen sprechen, ich seh’ das etwas entspannter, das Songwriting ist stimmig mit viel Melodie und auch noch genügend Power nicht zu brav sondern schön fett. Hier ein bisschen SEETHER da ein wenig BULLET FOR MY VALENTINE ist schon zu erkennen ohne dass jetzt einfach abgekupfert wurde aber es geht stilistisch etwas in diese Richtungen.
SYMPATHY FOR NOTHING sind ansonsten keine so ganz Unbekannten mehr, denn als Gewinner des International Live Award 2008 und Local-Heroes-Finalist sowie zahlreichen Livegigs im In- und Ausland hört man der Kapelle an. Es gibt vier gelungene Tracks auf dieser EP, die leider nur relativ kurz gehalten aber durchaus dass große Potential der Band zeigen ohne Zweifel. Ein ganz ordentliches Videoclip zur Single "Roads To Rome" gibt es ebenfalls der Song würde bei entsprechendem Einsatz auf MTV ein sicherer Hit da bin ich mir ganz sicher eine Art melancholische Powerballade wie zuletzt u.a. von LINKIN PARK bestens dargeboten nur mit schmucke Growls ergänzt.
Dass genaue Gegenteil zu diesen verträumten Klängen bietet das schnelle auch mit schönen Breaks versehene „D.F.M.H“ - Don’t Fuck My Bitch“ mit sehr tief gestimmten Gitarren, sowie mit allerlei Samples aufgemotzt und fast schon so ne Art hardcoremäßigen Gesang, ja das hat was, wenn auch noch in den Feinheiten vielleicht etwas unausgegoren als Gesamtpaket. Die Ansätze die hier auf diesen vier Songs aufblitzen sind aber aller Ehren wert und es sollte mich nicht wundern, wenn demnächst eine Plattenfirma im Ösieland anruft. Ich hoffe dann nur für SYMPATHY FOR NOTHING, dass man sich nicht verbiegen läßt und die teilweise angedeuteten vielen Facetten "Living Shades" mit mehr eigenem Charakter noch weiter ausbaut kann und vor allem über eine ganze Albumlänge zu transportieren im Stande ist. Diese Band ist erst am Anfang aber für einen Underdog kann es hier nur die Höchstnote geben. Ich erwarte schon mit Spannung die Debütscheibe, dann gilt’s. Nie war die Bezeichnung "Demo" tiefgestapelter als hier.

Living Shades


Cover - Living Shades Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 13:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Audible Brain Surgery

()

Wie bereits beim Vorgänger „Pentenridian Space Cowboys“ setzen Q-BOX auf ihrer neuen Scheibe „Audible Brain Surgery“ wieder auf einen abwechslungsreichen Mix aus Thrash, Heavy Metal und leichten Alternative-Crossover-Einschüben, das ganze noch mit einem skandinavisch angehauchten Death-Metal-Anteil versehen. Und obwohl mit dem melodisch eingängigen, an aktuelle Metal-Core-Kappellen erinnernden Opener „A.I.“, dem klasse groovenden und mit gutem Soli ausgestatteten „Slave To The Wheel“, dem aggressiven „Dethwoofer“ oder auch dem gut nach vorne gehenden und gekonnt mit Dynamik spielenden „Cast“ einiges an gut ins Ohr gehendes Futter vorhanden ist, gibt es auch schwächere Kompositionen, welche keinen bleibenden Eindruck hinterlassen und sich so rasch wieder aus den Gehörgängen verdünnisieren („Hollow“, „Total Abuse“). Dies liegt zum Teil sicher auch daran, das der Gesang im harten Growl-Bereich voll zieht; der cleane, nicht so oft vorkommende Gegenpart aber recht emotionslos daherkommt. Und so lassen Q-BOX mit „Audible Brain Surgery“ nach „Pentenridian Space Cowboys“ eine weitere hoffnungsvolle Scheibe folgen, ohne dabei einen Schritt nach vorne zu machen. Wer den Vorgänger der Band mochte, sollte hier aber trotzdem zugreifen – der Rest darf sich mal die oben genannten Songs reinziehen.

Audible Brain Surgery


Cover - Audible Brain Surgery Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 55:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Human Museum

()

Tony Jelencovich (ex-MNEMIC), Morten Løwe Sørensen (SUBMISSION, THE ARCANE ORDER, SCARVE, SOILWORK) und ein paar Russen kommen auf die Idee, eine neue Band zu machen. Wie da wohl die Stilfindung ablief? Viel hilft viel? Also moderner Metal mit Thrash Metal zusammenbringen und auch FEAR FACTORY nicht außen vor lassen und fertig ist ICON IN ME? Manchmal klappt das nicht und wirkt dann ähnlich wie ein Secret Agent Astronaut Millionaire: einfach zuviel des Guten. Klar haben ICON IN ME einige gute Songs geschrieben wie das treibende „Moments“, das in bester Neo Thrash-Manier mit RAUNCHY-Einschlag überzeugt. Aber viel zu oft werden nur altbekannte Ideen aufgewärmt, ohne dass richtig gute Songs rauskommen, wie der uninspirierte Opener „Dislocated“ beweist. So recht scheinen ICON IN ME nicht zu wissen, wo die musikalische Heimat sein soll – sie verheddern sich dann beinahe zwangsläufig im SOILWORK-RAUNCHY-THE HAUNTED-Dickicht und wollen zu viele Einflüsse nutzen. Hätten sie sich sstärker auf die Findung eines eigenen Profils konzentriert, würde „Human Museum“ mehr wie aus einem Guss wirken und sicher mehr als eine Handvoll guter Songs zu bieten haben. So bleibt diese Platte ein akzeptables Debüt, bei dem die beteiligten Musiker ihr Potential nicht voll ausschöpfen.

Human Museum


Cover - Human Museum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 46:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Fogcutter

()

Das Quartett aus Ontario ist nicht etwa ein Newcomer, sondern hat seit seiner Gründung 1999 bereits zwei Alben auf dem Stoner-Buckel. Obwohl die Herren noch keine Rockopas mit langen grauen Bärten sind, klingen sie mächtig nach verrauchten Groove-Kommunen der 70er. Staubtrockene, fette Riffs, mächtige Coolness und das rotzige Shouting von J. Drummond machen „Fogcutter“ zu einem Fest für Fans von Bands wie SAINT VITUS, THE OBSESSED (ok, ganz so langsam und doomig sind FIFTYWATTHEAD dann doch nicht ganz, aber die grobe Richtung passt schon), alten BLACK SABBATH, TROUBLE oder auch BLACK LABEL SOCIETY. Lediglich der zwar fette, schmutzige, aber auch etwas dröge, leblose Sound und das Fehlen echter Hits (viele Songs weisen darüber hinaus merkliche Längen auf) ziehen „Fogcutter“ ein Stückweit nach unten. Trotzdem stellt das Album eine echte Empfehlung für Old School-Groover und Stoner Rocker dar, die hier nicht viel falsch machen und vielleicht sogar, je nach Geschmack, einen sehr hörenswerten „Newcomer“ entdecken.

Fogcutter


Cover - Fogcutter Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 44:14 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Metal