Review:

Under The Sign Of The Iron Cross

()

Ganz klammheimlich haben sich GOD DETHRONED im letzten Jahrzehnt zu einer der führenden Death Metal-Bands Europas aufgeschwungen und spielen seitdem in einer Liga mit Landsleuten wie ASPHYX oder den leider viel zu früh wieder dahingeschiedenen GOREFEST. Da macht auch das neue Werk „Under The Sign Of The Iron Cross“, das abermals den Ersten Weltkrieg thematisiert, keine Ausnahme. Das Quartett um Bandchef und Gitarrist Henri Sattler ballert sich durch neun erstklassige High-Tech-Granaten, die in Sachen Brutalität keine Wünsche offen lassen und nicht zuletzt durch Herrn Sattlers klare, mitunter absolut verständliche Growls zu echten Hymnen mutieren, die einfach nur mitreißen und süchtig machen. Dazu kommen wieder die superben instrumentalen Eskapaden, etwa nachzuhören im famosen „The Red Baron“, in dem Blastspeed-Parts mit melodischen Soli Hand in Hand gehen. Aber auch das tödliche Opening-Duo „Storm Of Steel“ und „Fire Storm“, der überlange Abschluss „On Fields Of Death & Desolation“ oder der alles überragende Titelsong (mit dem einzigen, dafür aber brillanten melodischen Gesangspart der Scheibe) laufen runter wie heißes Motoröl und bilden zusammen eine der besten Genre-Platten des Jahres, die man ob ihrer gnadenlosen Energie immer und immer wieder hören will. Was will man mehr?!

Under The Sign Of The Iron Cross


Cover - Under The Sign Of The Iron Cross Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 36:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

On Divine Winds

()

“… Of Frost And War”, das 2008er Debüt der holländischen All-Star-Deather, war ein echter Abräumer, dem man nicht nur die Verwandtschaft speziell zu ASPHYX (Martin Van Drunens abgrundtiefe Growls sind einfach unverkennbar) deutlich anhörte, der aber auch sonst qualitativ locker mit den Highlights mithalten konnte, die sämtliche Mitglieder von HAIL OF BULLETS im Lauf ihrer Karriere mit ihren jeweiligen Bands abgeliefert hatten. Daher verwundert es auch nicht wirklich, dass das Zweitwerk des Quintetts, „On Divine Winds“, mit seinem Vorgänger locker mithalten kann und sich auch nicht vor dem aktuellen ASPHYX-Album „Death… The Brutal Way“ verstecken muss. Granaten wie der flotte und sehr gute Soli auffahrende Opener „Operation Z“, das groovige Riff-Massaker „Strategy Of Attrition“, das fast schon progressive „Unsung Heroes“ oder das doomig-atmosphärische „Tokyo Naplam Holocaust“ (klasse!) sind einfach Gourmethappen des europäischen Erstliga-Death Metal und gehören in ihrem Genre definitiv zu den Highlights des Jahres. Mehr Worte muss man über „On Divine Winds“ auch gar nicht verlieren; was HAIL OF BULLTES machen, machen sie mit nahezu perfekter (wenn auch hin und wieder scharf an purer Monotonie kratzender) Präzision, die ihnen hoffentlich noch etliche Alben mehr aus dem Kreuz leiert – solange sie so geil sind wie dieses hier!

On Divine Winds


Cover - On Divine Winds Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Indoctrine

()

BLOOD REVOLT ist ein Projekt von PRIMORDIAL-Sänger Alan Averill, der hier rumpeligem Death Metal frönt – und den METALLICA-Gedächtnispreis für die mieseste Drum-Produktion 2010 abräumt. Was den Drums gerade im Bassbereich angetan wurde, hat kein noch so rumpeliger Schlagzeuger verdient. Immerhin lässt sich raushören, dass die Drums gut Tempo vorlegen, was von den Gitarren aufgenommen und ein hohes Grundtempo ergibt, welches die gesamte gute Dreiviertelstunde durchgehalten wird. Mastermind Averill konnte sich dann aber nicht dazu herablassen, zum rumpelig-schnellen Death Metal passend zu growlen oder keifen, sondern muss wie gehabt auf seine klare Stimme bestehen, was so gut wie nie zum Rest der Chose passt („Salvation At The Barrel Of A Gun“). Trotzdem entfaltet die Scheibe hin und wieder einen rohen Charme, fast schon wie der ganz alter Schwedentod-Demos. Aber am Ende ist das dann doch zu unausgereift und ohne das gewisse Etwas, das in Stockholmer Sachen und ihren guten Klonen den Zauber wirkt, der sie so gut macht. BLOOD REVOLT ist ein netter Zeitvertreib für einen etablierten Sänger, aber mehr auch nicht.

Indoctrine


Cover - Indoctrine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 42:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Orchestrated Kill Maneuver

()

INVASION würden in einem Blindtest problemlos als schwedische Band durchgehen, so sehr klingen ihre Gitarren und ihr Gesamt-Sound nach Stockholm und Elchtod. Aber die Herren kommen aus den USA und klangen auf dem „Orchestrated Kill Maneuver“ noch weniger schwedisch, dafür stärker nach BOLT THROWER. Von denen haben sie sich beim neuen Album im Gesang weiterhin beeinflussen lassen, was natürlich wie Arsch auf Eimer passt. Allerdings ist der wenig originelle Sound nur eine Vorwarnung für das ebenso wenig originelle Songwriting der Band – „Orchestrated Kill Maneuver“ lässt sich leidlich gut weghören, eine Affinität zu Schweden-Sound vorausgesetzt, aber Überraschendes sollte nicht erwartet werden. Dafür machen die thematisch den Zweiten Weltkrieg behandelnden Songs leidlich Spaß und sind stellenweise richtig gut („And Three Survives“ oder das fiese „Infinite Waves Of Human Flesh“), zudem kommt durch immer wieder eingestreute Sound-Schnipsel gut Atmosphäre auf. Alles in Allem kein Glanzlicht, aber ein Album so solide wie ein T-34.

Orchestrated Kill Maneuver


Cover - Orchestrated Kill Maneuver Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Godlike

()

Als ich "Godlike", das Demo der Seelzebuben von COLD CODA das erste Mal in den Player geschoben hatte, musste ich schallend lachen: Deathcore mit stonerigen 70s Riffs zu mischen - diese Chuzpe muss man erst mal haben. Aber generell scheint die Band aus dem Großraum Hannover wenig Probleme damit zu haben, alles mögliche in den großen Topf zusammen zu schmeißen: [COLD CoD:A] - so das Bandlogo ausgeschrieben - sind im Land größerer Gitarrenmelodien zu Hause und machen von dort aus Ausflüge in alle Richtungen, die ihrer Meinung zum jeweiligen Song passen. Einer der beiden Sänger growlt dazu, der zweite singt eher nasal. Zu den "eroberten Gebieten" gehört so ziemlich alles von 90s Crossover bis zu den eben erwähnten Stoner-Passagen. Besonders gelungen sind die Songs "Rifleman's Creed" (eher (stoner-) rockig), "Common Violence" und "Single Malt" (letzterer ist der crossoverigste). "Godlike" ist auf jeden Fall sehr unterhaltsam, auch oder vielleicht grade weil man Growls und Nineties-Alternative-Elemente nicht oft in einem Song zusammen erlebt.

Godlike


Cover - Godlike Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 33:47 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Threnody

()

Mit „Absolute Design“ hatten die Schweden ENGEL einen Einstand nach Maß, auch wenn der ganz große Durchbruch noch nicht kam, was sich aber mit dem (schon seit einigen Monaten in Japan erhältlichen) „Threnody“ ändern könnte, sollte und dürfte. Die Combo um Niclas Engelin (Ex-IN FLAMES, GARDENIAN, PASSENGER) hat sich für die Scheibe bei Tue Madsen (DARK TRANQUILLITY, MOONSPELL, THE HAUNTED) im Studio verschanzt, der einen perfekt passenden modernen Sound kreiert hat. Stärker noch als beim Debüt haben sich ENGEL in die tanzbar-poppige Richtung begeben, was immer wieder an neuere IN FLAMES, aber ganz besonders an PAIN und beim Gesang an MARYLIN MANSON erinnert („Sense The Fire“). Brachial können die Schweden dabei immer noch zu Werke gehen, ihre Death Metal-Herkunft ist eben nicht zu leugnen („Six Feet Deep“), aber richtig wohl scheinen sich die Herren anno 2009/ 2010 in modernen Metal-Sounds zu fühlen, in denen gerade Shouter Magnus voll aufblüht und mit einem gekonnten Wechselspiel aus sanften und aggressiven Parts überzeugt. Zudem zielt das Songwriting voll auf Eingängigkeit und Pop-Appeal ab, was Magnus’ Stimme bestens umsetzen kann, so dass „Threnody“ am Ende eine überzeugende moderne Metal-Scheibe ist, die ein breites Spektrum an Fans ansprechen wird. ENGEL hätten es verdient, wenn sie mit diesem Album voll durchstarten würden, wo das doch schon ganz andere Bands mit schwächeren Werken geschafft haben.

Threnody


Cover - Threnody Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 44:54 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Tomb Within

()

Ich glaube nicht, dass diese Band bis vor einigen Monaten noch irgendjemand auf dem Schirm gehabt hatte, immerhin hatten sich die kalifornischen Todesmetaller bereits 1995 aufgelöst. Aber spätestens nach dem ebenso exklusiven wie fulminanten Gig auf dem „Party.San“-Festival in diesem Jahr, der nicht wenigen Altfans die Kinnladen gleich im Dutzendpack gen Auslegeware beförderte, konnte davon ausgegangen werden, dass hier nicht die 7439653. Sinnlos-Reunion auf der Speisekarte stand, sondern es die Herren Reifert, Cutler und Co. nochmal richtig ernst meinen. Und anstatt gleich ein vollständiges Comeback-Album abzuliefern, beschränken sich die Herren zunächst sehr zurückhaltend auf eine EP, die allerdings sehr viel Geschmack auf mehr macht! Amtlich fett produziert, bluttriefend und mit geilen Gitarrensoli versehen, müssen sich die fünf Stücke von „The Tomb Within“ qualitativ nicht hinter den Ergüssen heutiger Death Metal-Größen verstecken. Und es wäre auch unfair, die Band hier an ihrem ewigen Klassiker „Severed Survival“ zu messen, doch inzwischen mehr oder weniger kommerzielle, gelackte Bands wie KATAKLYSM oder SIX FEET UNDER treten AUTOPSY mit dieser EP mal eben in den Staub, weil sie anno 2010 immer noch authentisch und roh klingen, was Stücke wie der Titelsong oder „Seven Skulls“ (Killer – klingt ein wenig wie MEGADETH auf Tod!) lückenlos beweisen. Für Old School-Deather ist diese EP absolute Pflicht, aber den „Tipp“ vergebe ich aus zwei Gründen nicht: erstens steht das Ding zumindest teilweise zum Vollpreis in den Läden (was für mich bei EPs ein No-Go ist!), und zweitens bin ich mir sicher, dass sich die Jungs auf einem hoffentlich kommenden Album nochmals werden steigern können. Erste Wahl!

The Tomb Within


Cover - The Tomb Within Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 20:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Benthic Horizon

()

ICHOR sind schnell mit ihrem zweiten Album “Benthic Horizon” am Start und machen da weiter, wo sie mit ihrem Debüt aufhören: brutalen Death Metal der frickeligen Spielart. MROBID ANGEL und CRPYTOPSY sind immer noch große Einflüsse der Band, dazu kommen viele Bands aus der Schnittmenge von Death Metal und Metalcore, was unter dem Strich eine technisch atemberaubende Scheibe ergibt, die zudem brutal wie Hölle ist – und anno 2010 sogar mit nachvollziehbaren Songstrukturen. Was beim Erstling noch sehr verkopft wirkte, ist auf „Benthic Horizon“ gestrafft worden, die Songs sind leichter zu erfassen, wodurch der Kopfschmerzfaktor beim Hörer sinkt. Klar sind „Among The Swarm“ und Konsorten immer noch anspruchsvolle und brutale Kost, aber ICHOR haben sich spürbar bemüht, es ihrem Publikum nicht mehr zu schwer zu machen. Handwerklich haben die Kerle schon immer einiges auf der Pfanne gehabt, auf „Benthic Horizon“ sticht da der Drummer etwas mehr heraus als beim alten Material und hat einen klaren Schritt nach vorne gemacht. Alles in Allem eine beeindruckende Demonstration brutalen technischen Death Metals, dem zwar zu „… And The You’ll Beg“ oder „Domination“ noch ein klein wenig fehlt, aber eben nicht mehr viel. Wer sich gepflegt die Rübe abschrauben oder Knoten ins Hirn bekommen möchte, ist hier richtig. Wer waren noch mal NECROPHAGIST?

Benthic Horizon


Cover - Benthic Horizon Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 38:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Apocalyptic

()

Ganz falsch war meine 2008 zu “Dead Calm Chaos” geäußerte Vermutung nicht, dass sich EVOCATION auf ihrem Post-Comeback-Album Nummer Drei mit DISMEMBER auseinandersetzen würden. Die Gitarrenarbeit und der Grund-Beat sind in den zehn neuen Stücken sehr von der Stockholmer Legende beeinflusst, „Parasites“ würde auf einem der aktuelleren DISMEMBER-Alben nicht aus dem Rahmen fallen. Einzig beim Gesang machen EVOCATION keine Kompromisse und bleiben bei der Mischung aus Growls und fiesem Gekeife, was nicht hundertprozentig der reinen Death Metal-Lehre entsprechen mag, aber zu „Apocalyptic“ gut passt. Den Schweden ist eine gute Death Metal-Scheibe gelungen, der zwar die ganz großen Hits fehlen, deren Songs sich dafür aber gleich bleibend hohem Niveau bewegen. Somit kann die Scheibe nicht an die Klassiker des Genres anknüpfen, aber sich locker im oberen Drittel der Veröffentlichungen im schwedischen Totmetall festsetzen.

Apocalyptic


Cover - Apocalyptic Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 39:30 ()
Label:
Vertrieb:
Interview:

Necronaut

Band anzeigen
Interview Bevor wir über dein neues Projekt NECRONAUT sprechen, müssen wir noch kurz auf deinen Weggang von DISMEMBER nach “The God That Never Was” sprechen…



Ich hatte einfach genug vom Touren und wollte nach 20 Jahren in derselben Band etwas anderes machen. Ich brauchte außerdem Zeit mit meiner Familie anstatt Zeit ohne meine Familie. Ich hatte getourt und bin gereist, seitdem ich 18 war und brauchte einfach eine Pause.




Was hast du seitdem gemacht?



Ich habe meine eigenes Studio aufgebaut, als Live-Tontechniker gearbeitet und neben NECRONAUT noch zwei weitere Bands gestartet.



Wie oft hängst du denn noch mit den DISMEMBER-Jungs ab?



Ich sehe sie sehr oft. Sie sind nicht nur meine früheren Bandkollegen, sondern auch meine Freunde.



Wann hast du mit NECRONAUT begonnen?



Das began alles direkt nach meinen Abschied von DISMEMBER. Ich habe Regain Records direkt angerufen, um sicher zu gehen, dass ich ein Label habe, das die Songs nehmen würde, wenn ich damit fertig bin.



Warum hat du alle Instrumente selbst eingespielt? An talentierten Musikern hat Schweden doch keinen Mangel…



Ich hatte nicht das Bedürfnis, eine neue Band zu gründen. Mein eigenes Studio kam dazu, außerdem dachte ich, dass ich so Zeit sparen würde. Außerdem war es eine Herausforderung, alles selbst zu spielen.



Wie lange hast du denn gebraucht, bis alle Gastsänger kontaktiert waren und zugesagt hatten? Wer kam denn ins Studio?



Oh, das hast eine Weile gedauert, da ich jeden nacheinander kontaktierte, während der jeweilige Song entstand. Bis auf Chris Reifert und Drette Axelsson kamen alle in mein Studio. Jede Session war großartig, da alle Beteiligten so talentierte und professionelle Musiker sind!



Welcher Song auf „Necronaut“ hat am meisten Spaß während der Aufnahmen gemacht?



Da sich alle unterscheiden, fällt es mir schwer, da einen auszuwählen. Alle haben mir Spaß gemacht.



Gibt es einen Song, der durch den Gastsänger in eine von dir nicht erwartete Richtung gedrückt wurde?



„Tower Of Death“ wurde zu etwas Besonderem, da ich keine exakte Melodie für ihn hatte. Erst Nicke hat einen dunklen Hit daraus gemacht *lacht*. Einen tollen Job hat er da gemacht.



Wie steht es um deine anderen Projekte?



Ich habe eine Hard Rock/ Heavy Metal-Band, DAGGERS, bei der ein paar alte Freunde dabei sind, außerdem eine old school Death Metal-Band, SHREDS OF DEATH, mit ein paar anderen Freunden. Beide werden 2011 Sachen veröffentlichen.



Weise Worte am Schluss?



Support the scene! Look out for great bands like; Degial, Graveyard(Swe),
Morbus Chron, Dr Living Dead, New keepers of the Watertowers and Bastard
Priest


Seiten

Subscribe to RSS - Death Metal