DAEDRIC SHRYNE ist laut Presseinfo "eine Heavy Metal-Band aus Hamburg, Deutschland, die 2020 gegründet wurde. Angetrieben von einer tiefen Leidenschaft für Heavy Metal, verbindet die Band Hardcore- und Crossover-Einflüsse mit einem Hauch von Nostalgie aus einem bestimmten Videospiel der frühen 2000er-Jahre. Die Mitglieder der Band haben eine breite Erfahrung in der Metal-Szene, da sie Teil verschiedener Acts wie DEATHBEARER, HERETOIR, VOLDT, MAJAK, KING APATHY, EMISSARY OF SUFFERING, THE COLD und VOLDITORIUM waren. Ihr Debütalbum ist ein Beweis für ihre vielfältigen musikalischen Wurzeln und die einzigartige Energie, die sie ins Genre einbringen.
Bevor am 22.11.2024 das Debüt via Cold Knife Records (ein Partner-Label von Supreme Chaos Records mit eigener Ausrichtung) erscheint, gibt es bereits heute die erste Single "Downfall":
Das Line-Up der Aufnahme von "Daedric Shryne" umfasst Nils Groth an den Drums und Backing Vocals, Alex Shirazi als Lead-Sänger und Synth-Spieler, André Büchner an Rhythmus- und Leadgitarren, Bass, Synthesizer und Klavier sowie Frederic Eden, der Dive Bombs und Backing Vocals hinzufügt. Sämtliche Musik und Texte stammen von der Band selbst und spiegeln ihre kreative Einheit und kollektive Vision wider. Ihr Sound zeichnet sich durch schwere Riffs, dynamische Tempowechsel und intensive lyrische Themen aus, die von Schlachten und inneren Konflikten bis hin zu dunklen Reflexionen über Macht und Untergang reichen, wie in Songs wie "Awakening" und "Dominion" dargestellt.
Produziert von David Deutsch bei 1408 Productions, fängt der rohe und ungefilterte Sound des Albums das Wesen des aggressiven und dennoch komplexen Stils der Band ein. Das Band-Logo, gestaltet von Johannes Horas, und das Cover-Artwork von Philipp Kruse ergänzen die intensive und thematische Erzählung der Band perfekt. Mit ihrem Debüt positioniert sich DAEDRIC SHRYNE als eine mächtige Kraft in der Heavy Metal-Landschaft und verspricht eine kompromisslose Suche nach musikalischer Intensität und Erzählkunst".
Die deutschen Melodic Black Metaller APOSTASIE kündigen ihr Debütalbum "Non Est Deus" an, das am 29. November 2024 in Zusammenarbeit mit Trollzorn Records erscheinen wird.
Ein Lyric-Video zum Track "Theotókos" wird hier uraufgeführt:
APOSTASIE spielen laut Presseinfo "melodischen Black Metal mit historischen und atheistischen Themen. Auf ihrem ersten Album "Non Est Deus" erzählen sie die "Historia Ecclesiastica Perversa" - den Wahnsinn der Dogmen und Rituale der römisch-katholischen Kirche. Das Album thematisiert Ereignisse der sogenannten christlichen "Heilsgeschichte", der lateinisch-römischen Kirchengeschichte sowie der damit eng verbundenen europäischen Geschichte. Diese Ereignisse und Prozesse werden als Momente des religiösen Wahns, des dogmatischen Widerspruchs und zugleich der rationalen Kritik und des Widerstands inszeniert. Die geschilderten Ereignisse umfassen den Zeitraum von der so genannten "Zeitenwende", d. h. der Geburt Christi bis zur so genannten Reformation der lateinisch-römischen Kirche durch Martin Luther".
Soulseller Records kündigt das neue Album der britischen Black Metaller OLD FOREST mit dem Titel "Graveside" an, das am 06. Dezember 2024 auf CD, LP und in digitalen Versionen erscheinen wird.
Das achte Album von OLD FOREST seit 1998 ist laut Presseinfo "eine Bekräftigung der Ziele der Band und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinem Vorgänger. "Graveside" hat einen eindeutig primitiven und regressiven Ansatz, sowohl beim Schreiben als auch bei den Aufnahmen; es ist ein Werk von bewusster Unvollkommenheit. Von den ersten Tönen an ist es offensichtlich voll von Referenzen, sowohl musikalisch als auch textlich, zu den bewährten Themen des Black Metals und der Horror-Klassiker - aber immer mit Ehrfurcht und niemals platt.
"Graveside" ist ein Schwelgen in (und von) den meistgefeierten und frühesten "naiven" Werken solcher Koryphäen der frühen 90er-Szene wie EMPEROR, SATYRICON, DIMMU BORGIR, GEHENNA und anderen. Als solches zeigt es die Bereitschaft von OLD FOREST, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und wieder instinktiv und spontan zu komponieren und aufzunehmen, während sie solche trivialen Dinge wie "Innovation" oder "Perfektion" beiseite lassen.
Einige werden sagen, dass "Graveside" eine Intellektualisierung des Schwachsinns im Black Metal ist, aber diejenigen, die sich auf seine absichtlichen Unvollkommenheiten einlassen, werden eine grimmige, ehrliche Rückkehr zur jugendlichen Blasphemie des Black Metals und eine Ablehnung des offenkundig Kommerziellen hören".
"... wer das Leben lebt, wird die Lehre erkennen ..."
Ein erster Vorab-Track wird am 17. Oktober 2024 veröffentlicht.
Tracklist:
01. Curse Of Wampyr
02. Witch Spawn
03. Solstice Sacrifice
04. Interment Of Ashes
05. Decrepit Melancholy
06. Halfway Human
07 .Soil Of The Martyrs
08. Forgotten Graves
Titelbild: "The Moonlit Churchyard Of Stoke Poges" von unbekanntem Künstler, 1870.
Um die Veröffentlichung ihres brandneuen Albums "Jeopardy Room" zu feiern, hat die US Metal-Band NASTY SAVAGE ein Lyric-Video für den überarbeiteten Demo-Klassiker "Witches Sabbath" veröffentlicht, in dem Donald und John Tardy von OBITUARY als special guests zu sehen sind.
Seht es Euch hier an:
Die Tardy-Brüder kommentieren: "Es ist seit langem bekannt und gut dokumentiert, dass wir uns schon früh in der Karriere von OBITUARY von lokalen Bands aus der Gegend um Tampa inspirieren ließen, und zwar von keiner geringeren als NASTY SAVAGE. Nicht unbedingt wegen des Musikstils, sondern wegen ihrer "never hold back"-Haltung mit überdrehten Live-Shows und der Möglichkeit, ihrem Beispiel bei den Albumaufnahmen in den legendären Morrisound Studios zu folgen. Wir hatten das große Glück, in so jungen Jahren Gespräche mit Ronnie Galletti über die lokale Musikszene zu führen und in seine Fußstapfen zu treten, um unsere Band zu "promoten" und zu erfahren, was man von der Musikindustrie erwarten kann. Bis heute sind wir eng befreundet, und die Möglichkeit, einen ihrer Klassiker, "Witches Sabbath", mit ihnen neu aufzunehmen, war für uns ein Lebenstraum, der wahr wurde. Wir hatten einen Riesenspaß mit der Band bei den Aufnahmen, und dass Jim Morris den Song abgemischt hat, war das Tüpfelchen auf dem i!"
Fleetenkieker (Krachmucker TV, FÄULNIS) ist laut Presseinfo "zurück - dieses Mal mit Akustikgitarre und deprimierender Gossenmusik. Auf seiner ersten EP "Traurige Trinklieder" hat er sich über vier Songs ganz dem alten Widersacher Alkohol gewidmet. Komponiert im dreckigen Schein verendenden Kerzenflackerns in einer muffigen, heruntergekommenen Kneipe".
Am 31.10.2024 erscheint "Traurige Trinkerlieder" über das eigene Label Edgar The Cat als Tape, streng limitierte Tape-Box und digital. CD (Sandler-Edition) und Vinyl erscheinen am 29.11.2024.
Bereits jetzt gibt es das Video zu "Der saufende Nihilist":
Fleetenkieker über MARSCHLAND und "Traurige Trinkerlieder":
"Ich hatte die Schnauze voll, von allem. Allem um mich herum, dem Business, Menschen, die mir reinredeten, von mir selbst. Und den Kopfschmerzen, es waren vor allem die Kopfschmerzen. Die Uneinsichtigkeit, Schreien in der Musik mit einer zumindest rudimentären Technik zu kombinieren. Denn mit der Technik verschwinde das Einzige, was ich konnte. Authentizität. Ob es wirklich so gewesen wäre, wer weiß das schon. Ich müsse Musik erschaffen, die ich auch in 30 Jahren noch machen könne, sagte ich mir irgendwann, halb scherzend, halb sinnierend. Und schmiss alles hin. Jahrelang sammelte ich Erfahrungen, wechselte die Perspektive. Wurde vom Schaffenden (FÄULNIS) zum Beobachter (Krachmucker TV). Ich glaube, ich habe gut sieben Jahre weder Riffs noch Texte geschrieben. Aber das Feuer, wenn auch zeitweise nur ein tristes, schmutziges Flackern, erlosch nie.
Wann entstand MARSCHLAND? Ich weiß es nicht, aber ich glaube, als ich TOWNES VAN ZANDT hörte, "Nothin'", "Waiting Around To Die", "Rake"... da definierte sich erstmals, was ich wollte. Deprimierende Musik mit Akustikgitarre und klarem Gesang. ZANDT auf Deutsch? Ich kann jetzt noch viele andere Künstler nennen. LEONARD COHEN, TOM WAITS, späte Sachen von CASH, CHELSEA WOLFE. Der "Blues Brothers"-Soundtrack, schmutzigster Blues, von dem ich viel zu wenig Ahnung habe. JOHN LEE HOOKERs "I Hated The Day I Was Born". So viele große Namen, die weit entfernt sind. Doch mit ZANDT erwachte wieder etwas in mir, "der Wille, seinem Inneren über die Musik Ausdruck zu verleihen". Wer oder was dafür verantwortlich war, ist ja auch egal. Mit dem Erwachen, dem fast tot geglaubten Willen und Antrieb, etwas zu schaffen, loderte es wieder, das Feuer. Und dann? Mit dem Feuer kamen die Riffs, die Texte und schlussendlich der Name. MARSCHLAND. Machte für mich absolut Sinn. Von den Großstädten ins Moor. Von Chaos, Lärm und U-Bahn-Stationen weg in die Abgeschiedenheit. Dorf, Felder, Wälder. Geschichten aus der Einsamkeit. Immer noch Verarbeitung. Vor allem aber eines: Freiheit. Musikalisch, künstlerische Freiheit. Was ist MARSCHLAND Klingt ja gar nicht nach all den genannten Künstlern. Aber diese Frage eigentlich nicht mehr beantworten zu müssen, definiert ein Stück dieser Freiheit. Catatonic Folk. Katzenmusik. TOWNES VAN ZANDT in scheiße."
Tracklist:
01. Der Saufende Nihilist (Menschenhasser I)
02. Das Totgelage (All Enemies Must Die)
03. Höllenritt (Kaperfahrt)
04. Kneipengeister (Bis Zum Letzten Atemzug)
"Traurige Trinkerlieder" wurde im Sommer 2024 bei Fleetenkiekers zu Hause aufgenommen, gemixt von Patrick Urban (NatureSound Recordings) und gemastert von Markus Stock (Klangschmiede Studio E).
Texte und Musik: Fleetenkieker ("Höllenritt" ist eine Interpretation des flämischen Volksliedes "Al Die Willen Te Kap'ren Varen")
Logo & Layout: Irrwisch Artdesign
Bildnisfotographien: Lars Rubarth
Katzer: Pete Panic
Edgar & Fleetenkieker: das Label:
"Vor allem für MARSCHLAND, aber hinter den Kulissen werden bereits diabolische Pläne geschmiedet. ETC wird von mir geführt und betreut, allerdings habe ich nach all den Jahren die Logistik in die Hände von Supreme Chaos Records nach Ibbenbüren gelegt. Ich bin regelmäßig vor Ort, und auf Wunsch hin kann natürlich, in alter Gewohnheit, das Versenden Deiner Bestellung um Wochen verzögert werden."
Cruz Del Sur Music ist laut Presseinfo "stolz, das Signing der Metaller CHRISTIAN MISTRESS aus dem Nordwesten der USA bekannt zu geben. Das Label wird das vierte Studioalbum der Band Anfang 2025 veröffentlichen.
Das Interesse von Cruz Del Sur an CHRISTIAN MISTRESS geht auf das Jahr 2015 zurück, als die Band als Support für das im selben Jahr erschienene Studioalbum "To Your Death" durch Italien tourte. Die Gefühle beruhten auf Gegenseitigkeit. Eine selbst auferlegte Pause im Jahr 2016 wurde jedoch durch die weltweite Pandemie verlängert. Eine Rückkehr auf die Bühne beim Hell's Heroes-Festival 2023 reaktivierte CHRISTIAN MISTRESS.
Ursprünglich 2008 gegründet, veröffentlichten CHRISTIAN MISTRESS 2009 ein selbstbetiteltes Demo und im selben Jahr die Single "Mother Of Mercy/The Hereafter", bevor sie 2010 bei 20 Buck Spin ihr Debütalbum "Agony & Opium" veröffentlichten. Danach wechselte die Band zu Relapse Records und veröffentlichte 2012 "Possession", auf das 2015 "To Your Death" folgte.
Die Band besteht nun aus vier Mitgliedern: Sängerin Christine Davis, Gitarrist Tim Diedrich, Schlagzeuger Reuben Storey und dem zweiten Gitarristen/Bassisten Jonny Wulf. Da ihre ersten drei Alben in ihrer Heimat Olympia, Washington, im Vier-Spur-Halbzoll-Reel-to-Reel High Command Studio mit Captain Tripsballsington produziert wurden, ist es keine Überraschung, dass CHRISTIAN MISTRESS sich entschieden haben, wieder dort aufzunehmen".
"Es fühlte sich ganz natürlich an, wieder in diesen Keller zu gehen und mit dem Kapitän noch mehr Eisenoxid zu verbrennen", sagt Storey. "Während wir dies schreiben, schließen wir Anfang Oktober die Aufnahmen zum Album ab. Es ist CHRISTIAN MISTRESS, wie wir es immer waren: authentisch, roh, ambitioniert und ehrlich", fährt er fort. "Eine Gruppe von Freunden, die sich in einem Raum mit Verstärkern, Tascams, Stiften und Papier austobt. Eine Live-Band, die lebt. Das neue Album macht genau da weiter, wo wir mit "To Your Death" aufgehört haben, mit mehr Heavy Metal-Frechheit und neuen Geschichten, die wir erzählen."
THE PROGRESSIVE SOULS COLLECTIVE veröffentlicht die neue Single "Jake To The Bone", laut Presseinfo "ein instrumentaler Tribut an TOTO und den legendären Drummer Jeff Porcaro.
Die dritte Single vom neuen TPSC-Cover-Album "Encore Vol. 1: Sonic Tributes" (Metalville Records - VÖ 18.10.2024) ist ein Tribut an die Rock-Ikonen TOTO. Mit Alex Landenburg (KAMELOT, CYHRA) am Schlagzeug, Jamie Powell am Bass und Gerald Peter (CIRQUE DU SOLEIL) als Keyboarder, liefert das Kollektiv um Gitarrist und Produzent Florian Zepf eine spannende Version dieses Instrumentalklassikers":
News:
The Hard Circle Festivals - Co-Headliner 2024 sind KISSIN' DYNAMITE!
Mit KISSIN‘ DYNAMITE und AXXIS ist das Line-Up der The Hard Circle Festivals,der laut Presseinfo "größten Indoor-Hard& Heavy-Winterfestivals, komplett.KISSIN' DYNAMITE, 2007 gegründet, haben sich von Anfang an dem großen Stadionrock verschrieben, sind für ihre energetischen und aufwändigen Shows bekannt und haben bisher auf nahezu allen wichtigen internationalen Festivals gespielt. Im Gepäck haben sie ihr neues Album "Back With A Bang", das auf Platz 1 in die Deutschen Albumcharts ging.
Als letzte Band im Line-Up sind AXXIS bestätigt, die bei den The Hard Circle Festivals die letzten Shows mit Keyboarder Harry Oellers spielen werden. Ihr nunmehr sechzehntes Studiowerk "Coming Home" , das im Juli 2024 veröffentlicht wurde, zementierte wieder einmal die Ausnahmestellung der Band. Die beiden Masterminds Bernhard Weiß und Harry Oellers haben seit den 90er-Jahren gemeinsam AXXIS durch Höhen und Tiefen geführt, so dass die beiden heute auf satte 35 Jahre Bandkarriere zurückblicken und vor allem auf eine erlebnisreiche, erfolgreiche Zeit mit ihren treuen Fans. Die Band feierte jetzt den besten Chartentry ever und ist seit September 2024 damit live unterwegs mitsamt vieler ausverkaufter Shows.
Das Billing der The Hard Circle Festivals 2024 kann sich sehen lassen, und der Ticketvorverkauf läuft bisher hervorragend.
The Hard Circle
Präsentiert von Break Out, metal.de, Musix, Rock Hard und Rocks
mit BLIND GUARDIAN, KISSIN' DYNAMITE, GAMMA RAY, H.E.A.T., DYNAZTY und AXXIS
Im Jahr 2025 kehren GOTTHARD, die laut Presseinfo "weltweit über 3,5 Millionen verkaufte Einheiten und mehr als 2.000 Live-Auftritte vorweisen können, mit ihrem neuen Album "Stereo Crush" auf die Bühne zurück - frischer, intensiver und rockiger denn je. "StereoCrush", das derzeit mit Produzent Charlie Bauerfeind fertiggestellt wird, zeigt die Band lebendiger, intensiver und härter denn je und soll Anfang nächsten Jahres via Reigning Phoenix Music veröffentlicht werden. "Dieses Album ist pure GOTTHARD-DNA - ehrlich, direkt und mit einer Menge Herzblut", sagt Sänger Nic Maeder.
Fans können sich bei der "Stereo Crush Tour 25" auf eine Setlist freuen, die neue Energie und unsterbliche Hymnen perfekt vereint. Natürlich dürfen auch die Klassiker der Bandgeschichte nicht fehlen - von "Heaven" bis "Anytime Anywhere" und "Feel What I Feel".
Doch damit nicht genug: Als special guest sind keine Geringeren als die legendären Y&T dabei. "Y&T waren der Soundtrack unserer Jugend", schwärmt Gitarrist Leo Leoni, "jetzt mit ihnen die Bühne zu teilen, macht mich einfach nur stolz!"
Auch Y&T-Frontmann Dave Menikettiist voller Vorfreude: "Wir haben immer gesagt, wenn Rock'n'Roll echt bleibt, wird er nie alt. GOTTHARD leben das, und genau deshalb passt dieses Tour-Package perfekt zusammen!" Mit Klassikern wie "Forever" und "Summertime Girls" werden Y&T die Fans genauso elektrisieren".
GOTTHARD plus special guest Y&T - "Stereo Crush Tour 2025":
präsentiert von Metal Hammer, Classic Rock, Musix, www.powermetal.de und Rock Antenne
War Anthem Records kündigt das neue Album von TOTAL HATE mit dem Titel "Forthcoming Age Of The Reaper" an, das am 29. November 2024 auf CD, LP, MC und in digitalen Formaten erscheinen wird.
Auch nach mehr als zwei Jahrzehnten des Bestehens manifestieren TOTAL HATE laut Presseinfo "ihren Old School-Black Metal immer noch auf die norwegische Art: brutal, kompromisslos und voller Misanthropie. Mit ihrem kommenden sechsten Album beweist die Band, dass sie nach wie vor eine der führenden Kräfte der deutschen Szene ist - Tod, Hass, Ausrottung".
Ein erster Track, "Burn With Your Prophet", kann hier angehört werden: