Cold Knife Records wird am 22. November 2024 den LYNX-Klassiker "Caught In The Trap"exklusiv auf Vinyl wiederveröffentlichen, mit restauriertem Coverartwork, einem Inlay mit allen Texten und in drei verschiedenen Versionen (schwarz, gold & clear/blau/weiß-Splatter).
Fleetenkieker, A&R von Cold Knife Records, dazu:
"Ganz ehrlich? Als ich vor ein paar Jahren das erste und bis dato einzige veröffentlichte Album der schwedischen LYNX entdeckte, war es das Cover, welches mich animierte, auf YouTube reinzuhören. Ein Luchs, in einem Käfig. LYNX, "Caught In The Trap", viel offensichtlicher geht es kaum. Geführt von der Gleichung für 80er-Metal, "furchtbares Albumcover = geile Mucke". Ich wurde nicht enttäuscht, erst, als ich mich auf die Suche begab, dieses Juwel auf Vinyl zu erstehen. Hoffnungslos! 1985 von Mill Records ausschließlich auf Vinyl veröffentlicht, gab es 2015 lediglich einen CD-Re-Release von No Remorse Records. Kann doch nicht wahr sein, dachte ich mir und gab irgendwann enttäuscht auf. Die Zeit zog ins Land, dieses Jahr begann ich, bei Supreme Chaos Records zu arbeiten. Als mir Robby seinen Plan eröffnete, ein Sublabel zu gründen, bzw. zu übernehmen, spezialisiert auf obskuren Heavy Metal und Doom, so seine Worte, fielen mir LYNX wieder ein. Und da sind wir auch schon in der Jetzt-Zeit. Ich habe keine Ahnung, vielleicht bin ich der einzige Mensch auf der Welt, der "Caught In The Trap" für ein vergessenes Juwel der 80er hält, ich höre das Album, derweil digital, immer wieder und frage mich, warum über die Schweden weder groß was zu finden ist, noch eine Wiederentdeckung erfolgte. Einfach toller Heavy Metal, oder vielleicht eher eine Schnittmenge aus mitreißendem Heavy- und Hard Rock. Untermauert von klassischen 80er-Synths, tollen Melodien und ordentlichem Groove."
Die Band schreibt im Booklet der CD-Veröffentlichung:
"Es war einmal vor vielen, vielen Jahren, als zwei junge Männer nach Göteborg in Schweden fuhren, um eine kleine alte Band namens DEEP PURPLE zu sehen. Auf dem Rückweg beschlossen sie, eine Band zu gründen. Im Zug lernten sie einen Schlagzeuger kennen, und als sie nach Hause kamen, ging einer der jungen Männer los, um eine Hammond-Orgel zu kaufen, und der andere nahm das Mikrofon in die Hand. Die beiden jungen Konzertbesucher waren Mats Hermansson und Mats Feretti (damals Eriksson). Der Schlagzeuger, den sie trafen, war Tommy Karlsson, und ein paar Tage später waren ein Bassist (Pal Johnsson) und ein Gitarrist (Jan Elvi) in der neu gegründeten Band, die PEGASUS hieß. Etwa ein Jahr später verließ Jan Elvi die Band und wurde durch Per Larsson ersetzt. PEGASUS lösten sich im Winter 1977 auf, aber Per Larsson, Mats Hermansson und Mats Eriksson spielten weiterhin in anderen Formationen zusammen. Der Geist, der hinter PEGASUS steckte, wurde jedoch nie ganz aufgegeben! 1981 beschloss man, PEGASUS wieder zusammenzubringen, jetzt mit einem neuen Bassisten, Kuano Vaatovaara, und ein paar Jahre später wurde Tommy Karlsson durch den Schlagzeuger Johan Skagerlind ersetzt. Im Jahr 1985 erhielt die Band einen Plattenvertrag. Wie das Schicksal es wollte, beschloss Johan Skagerlind einen Monat vor Beginn der Aufnahmen, die Band zu verlassen. Nachdem sie mehrere Schlagzeuger ausprobiert hatten, landeten sie bei Carl Moser, der die Songs in etwa zwei Wochen einstudierte, und gingen ins Studio. Das Album "Caught In The Trap" wurde in diesem Jahr aufgenommen und veröffentlicht. Aufgrund eines Namenskonflikts mit einer anderen Gruppe namens PEGASUS wurde der Name in LYNX geändert. LYNX spielten nach der Veröffentlichung des Albums noch etwa ein Jahr lang weiter, lösten sich dann aber auf." - Per Larsson (September 2014)
Testimony Records kündigt das Debütalbum des deutschen Death Metal-Duos RATS OF GOMORRAH, "Infectious Vermin", an, das am 17. Januar 2025 auf CD, LP, Tape und in digitalen Formaten erscheinen wird.
Gitarrist und Sänger Daniel Stelling und Moritz Paulsen am Schlagzeug waren laut Presseinfo "bereits seit 2009 Teil des international tätigen norddeutschen Death Metal-Trios DIVIDE, das 2016 zum Duo wurde. In dieser Formation gelang es den Musikern, die BOLT THROWER, CARCASS und VADER als Haupteinflussquellen nennen, einen exzellenten Namen im Death Metal-Underground zu etablieren. Ihr Ansehen in der Szene wuchs sogar so weit, dass DIVIDE nicht nur in ganz Europa, sondern auch in Brasilien, Kolumbien, Chile, Ecuador und sogar in Indien touren konnten. Im Jahr 2022 gewannen sie sogar den deutschen Wettbewerb des Wacken Metal Battle und bekamen einen Slot auf dem größten und bekanntesten Metalfestival dieses Planeten.
Trotz ihres Vermächtnisses und all der harten Arbeit, die nötig war, um ihren Namen zu etablieren, war das Duo nicht damit zufrieden, innerhalb der Grenzen ihrer stilistischen Form zu bleiben. Obwohl sie dem Death Metal treu blieben, begannen sie bereits, ihre Musik rauer und dreckiger zu gestalten, ihren Horizont mit Elementen aus Black, Thrash und anderen Einflüssen aus der extremen Musik zu erweitern und fügten sogar eine gesunde Dosis Verrücktheit hinzu. Aus Respekt vor ihrem bisherigen Schaffen, und um den Veränderungen Rechnung zu tragen, beschlossen die beiden Deutschen, den Bandnamen in RATS OF GOMORRAH zu ändern.
Und obwohl RATS OF GOMORRAH es ablehnen, einfach nur die müden Klischees eines durchschnittlichen Death Metal-Albums wiederzukäuen, haben sie dieses Schiff nicht komplett verlassen. Sie haben lediglich ein paar Abstecher in Heavy- und Speed Metal-Gefilde gemacht, die Stimmlage abwechslungsreich gehalten und ein paar scharfe Gewürze wie Crust-angehauchte Riffs und eingängige Refrains hinzugefügt".
Einen ersten Eindruck kann man sich mit dem Videoclip zum Vorab-Track "Swarming Death" verschaffen:
Frontmann Daniel kommentiert: "Dieser Track ist eine Verschmelzung von allem, was wir zu bieten haben: viel "blegh", Grooves, harte Drums und ein eingängiger Refrain! Textlich spinnt "Swarming Death" die Geschichte unseres Tracks "Rats Of Gomorrah" (von der Vorgängerband DIVIDEs "Oblitherion", 2021) weiter, in dem es um nichts anderes als die Weltherrschaft geht!"
Verzweiflung, Verlust, Liebe und existenzielle Probleme waren laut Presseinfo "schon immer die Basis für den unverwechselbaren Sound von HARAKIRI FOR THE SKY. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 haben Multi-Instrumentalist M.S. und Sänger J.J. mit ihrer emotionsgeladenen Mischung aus atmosphärischem Extrem-Metal und melodischem Post-Rock, Grunge und modernem Hardcore die Grenzen der Musik immer weiter verschoben und ein eigenes Genre geschaffen. HARAKIRI FOR THE SKY haben sich vier Jahre Zeit genommen, um nach dem 2021 erschienenen Album "Maere" (das auf Platz 4 der offiziellen deutschen Charts landete) ihr nächstes episches Kapitel zu schreiben und veröffentlichen nun am 24. Januar 2025 ihr neues Album "Scorched Earth" über AOP Records.
Das Album ist eine Momentaufnahme der Welt, in der wir leben, einer Welt, die auf tragische Weise zerbrochen ist. Unsere Gesellschaft ist bis ins Mark gespalten, und der Frieden scheint weiter entfernt als je zuvor in den letzten Jahrzehnten. Es scheint immer noch so, als würde eine Krise auf die andere folgen, und dieses Gefühl des drohenden Untergangs ist auf "Scorched Earth" eingefangen.
Pünktlich zu Beginn der depressiven Jahreszeit präsentiert die Band ihre erste Single "With Autumn I'll Surrender" zusammen mit einem neuen Musikvideo unter der Regie von Andreas J. Borsodi":
"Mit "With Autumn I'll Surrender" veröffentlichen wir nun endlich die erste Single unseres kommenden Albums "Scorched Earth"",so die Band. "Dafür haben wir einen Song gewählt, der die HFTS-typische Post Black Metal-Energie mit Riffs aus den glorreichen Zeiten der Grunge- und Indie Rock-Ära verbindet.Ein erster Hinweis darauf, wohin uns dieses Album und seine Songs führen werden..."
Das mit einem Cover-Artwork von Brvno Gonzalez versehene Album wurde im Kohlekeller Studio gemischt und gemastert und enthält 61 Minuten neuer Post Metal-Hymnen (72 Minuten, wenn man sich für die Special Edition entscheidet).
Erst sah es laut Presseinfo "so aus, als könne das Rock Hard Festival aufgrund von örtlichen Bauarbeiten nicht wie gewohnt stattfinden, doch dann fand sich auf dem Gelände der künftigen Internationalen Gartenausstellung doch noch ein schönes Plätzchen für unsere heißgeliebten Metal-Camper. Und schon stehen die Bands auf der Matte:
Als erster bekannter Name haben die Thrash-Titanen EXODUS ihre Zusage gegeben. Der Fünfer um Gitarrist Gary Holt hatte bereits 1981 in der San Francisco Bay Area für Aufsehen gesorgt und war den Jungspunden von METALLICA seinerzeit einige Karriereschritte voraus.
Legenden-Status kann auch GEOFF TATE für sich beanspruchen. Besucher seiner Konzerte attestieren dem Sänger bärenstarke Interpretationen der QUEENSRYCHE-Frühwerke ("Operation: Mindcrime"). Technisch anspruchsvoller Death Metal mit Ausflügen in die altägyptische Mythologie ist das Faible der US-Amerikaner NILE. Die britschen Prog-Großmeister THRESHOLD kombinieren unnachahmlich Spieltechnik mit Melodie. Und DOOL rocken düster-melancholisch auf europäischem Top-Niveau.
Ein wie immer handverlesenes Programm aus dem Hauptquartier der Rock-Hard-Redaktion - weitere Bands geben wir in den nächsten Wochen bekannt".
Rock Hard Festival 2025
Die bestätigsten Bands:
EXODUS
GEOFF TATE
NILE
THRESHOLD
DOOL
Die 3-Tages-Tickets kosten 148,50 Euro inklusive aller Gebühren.
Die deutschen Black Metaller TOTAL HATE haben einen weiteren Song aus ihrem kommenden sechsten Album "Forthcoming Age Of The Reaper" veröffentlicht, das am 29. November 2024 über War Anthem Records auf CD, LP, MC und in digitalen Formaten erscheinen wird.
Hört Euch "Coldest Wrath" hier an:
Auch nach mehr als zwei Jahrzehnten des Bestehens manifestieren TOTAL HATE laut Presseinfo "ihren Old School-Black Metal immer noch auf die norwegische Art: brutal, kompromisslos und voller Misanthropie.
Mit "Forthcoming Age Of The Reaper" beweist die Band, dass sie nach wie vor eine führende Kraft der deutschen Szene ist - Tod, Hass, Ausrottung".
Die norwegischen Black Metaller SVARTTJERN haben soeben die erste Single aus ihrem neuen Album "Draw Blood" veröffentlicht.
Ihr könnt Euch "Determination" hier anhören:
SVARTTJERNs sechstes Album wird am 06. Dezember 2024 über Soulseller Records auf CD, LP und in digitalen Versionen veröffentlicht.
"Draw Blood" wird laut Presseinfo "die Toten erwecken. Zehn Tracks des Terrors, mit einer lyrischen Faust, jeder einzelne eine Qual, die Du nicht verpassen willst. Lass die Dunkelheit sich entfalten, mit "Draw Blood", einer Black Metal-Geschichte so kalt".
Vorbestellmöglichkeiten findet Ihr hier für die Welt oder hierfür Amerika.
Die Metal-Institution THE LORD WEIRD SLOUGH FEG befindet sich derzeit mit dem langjährigen Produzenten/Engineer Justin Weis im Studio, um den EP-Nachfolger ihres Albums "Traveller" von 2003 aufzunehmen. Die EP ist für Anfang 2025 über Cruz Del Sur Music geplant.
Es wird die erste Aufnahme mit dem neuen Schlagzeuger Austen Krater sein. Wie Gründungsmitglied, Sänger und Gitarrist Mike Scalzi erklärt, wird der Nachfolger von "Traveller" in dem schönen, aufgeräumten, kompakten Format einer EP erscheinen.
"Ich wollte eine EP machen, die etwa 20 Minuten Musik enthält, und kein abendfüllendes Album", sagt er. "Ich habe jahrelang damit gekämpft, frisch klingende Musik zu machen. Nach zehn Alben geraten viele Metal-Riffs in einen Trott, und ich möchte keine langweiligen Füllsongs für komplette Alben machen. Also schneide ich einfach sozusagen "den Speck ab". Schließlich haben die meisten Platten etwa fünf gute Songs (wenn überhaupt) und dann einen Haufen zeitraubender Füllstücke - Du weißt schon, lange Gitarrensoli und langweilige, atmosphärische Doom-Parts. Verschont mich. Ich schneide den Ballast ab und gebe den Leuten nur das saftige Zeug. Hoffentlich liefert diese EP genau das: schlanker und gemeiner Heavy Metal ohne den ganzen Schnickschnack."
Scalzi verspricht, dass die EP die "Traveller"-Geschichte mit denselben Charakteren und Kämpfen fortsetzen wird, ganz zu schweigen von Themen wie Asteroiden und Pflanzensporen. ("Auch wenn es absurd ist, sich vorzustellen, dass auf einem Asteroiden Vegetation wächst.")
"Aus irgendeinem seltsamen Grund enthalten die Abenteuer des Original-"Traveller"-Spiels oft ökologische und pflanzliche Themen", bemerkt Scalzi. "Das ist interessant und steht traditionell nicht im Mittelpunkt der Science Fiction. Ich liebe das. Beim letzten Mal hatten wir also Sporen. Dieses Mal haben wir Ephemeral Glades aus dem Abenteuer "Mission On Mithril Traveller" von 1980. Ich habe diesen Schauplatz gewählt, weil ich die Vorstellung von ephemerem Pflanzenleben auf einem Eisplaneten liebe, das nur blüht, wenn die Temperatur über den Gefrierpunkt steigt. Es ist ein großartiger Ort für einen hybriden Hundemenschen, um sich zu verstecken, aber ich möchte nicht zu viel verraten..."
Was die musikalische Richtung angeht, so sind die neuen Songs laut Presseinfo ""schräger" als das ursprüngliche "Traveller", obwohl Scalzi anmerkt, dass der erste Song ein "totaler Rocker" ist. Die Band ließ eine Menge Ideen auf dem Boden des Schneideraums liegen, aber durch den Prozess der Eliminierung kamen sie mit fünf Songs heraus. "Wir waren glücklich mit "New Organon", sagt Scalzi. "Es hat ewig gedauert, die Songs zu schreiben, weil wir auf dem Weg dorthin so viele mittelmäßige Ideen verworfen haben. Das haben wir auch bei diesem Song gemacht. Ich habe während der ganzen Pandemie Riffs entwickelt, aber nur sehr wenige werden es auf die Platte schaffen - nur die, die uns weiterhin begeistern, und das sind nicht viele, was ein weiterer Grund ist, warum es eine EP ist."
Fünf Jahre sind seit dem bereits erwähnten "New Organon" vergangen. Seitdem haben THE LORD WEIRD SLOUGH FEG (die durch den langjährigen Bassisten Adrian Maestas und den zweiten Gitarristen Angelo Tringali komplettiert werden) die üblichen Höhen und Tiefen der Pandemie erlebt. Die Band startete auch ihren Podcast, der dazu beitrug, die Fans bei der Stange zu halten. Als die Pandemie nachließ und sich die Welt öffnete, fiel ihnen Krater in den Schoß".
"Er hat die Dinge musikalisch wiederbelebt", schwärmt Scalzi. "Er ist ziemlich jung und schreibt eine Menge Gitarrenparts, von denen einige in die neuen "Traveller"-Songs einfließen. Wir waren jetzt dreimal mit ihm in Europa und auf verschiedenen Shows und Festivals in den Vereinigten Staaten. Wir sind begeistert."
"Where Gods Live And Men Die", das neue Album der chilenischen Epic Doom Metaller CAPILLA ARDIENTE, kann ab sofort in voller Länge gestreamt werden.
Hier könnt Ihr das komplette Album anhören:
"Where Gods Live And Men Die" wird offiziell am 18. Oktober 2024 über High Roller Records veröffentlicht. Das dritte Album der Band wurde von ihrem Gitarristen Igor Leiva in den Atomic Noise Studios in Santiago de Chile aufgenommen, produziert, gemischt und gemastert. Das Schlagzeug wurde in den Equinox Studios (Rancagua) und der Gesang in den Audiocustom Studios (Santiago) aufgenommen. Das Artwork wurde von Maciej Kamuda gestaltet.
Wie der Vorgänger "The Siege" von 2019, enthält auch das neue Album wieder vier sehr lange Songs, was kein Zufall ist, wie Bassist Claudio Botarro Neira betont: "Es ist die Art und Weise, die wir entwickelt haben, um die in unseren Texten enthaltenen Geschichten zu erzählen. Wenn unsere Songs lang sind, dann deshalb, weil sie viele verschiedene Passagen haben. Wir neigen dazu, unsere Songs auf eine Art "kinematografische" Weise zu sehen, bei der die Musik den richtigen Hintergrund für unsere Geschichten liefern muss."
Folglich hat "Where Gods Live And Men Die" auch ein sehr spezifisches lyrisches Konzept: "In gewisser Weise ist es die Abschlussgeschichte unserer beiden vorherigen Alben und unserer ersten EP. Wieder ist es eine einsame Reise, aber diesmal ist es das letzte Kapitel, eine Geschichte des Aufbruchs. Es handelt von persönlichem Verlust, Wunden aus der Jugend, Krankheit und dem Bedürfnis, durch Willenskraft zu überwinden und zu transzendieren."
Mit einigen Einflüssen aus der "Hammerheart"-Ära von BATHORY und frühen MANOWAR, zeigt "Where Gods Live And Men Die", dass CAPILLA ARDIENTE weit mehr sind als eine orthodoxe Epic Doom Metal-Band. Claudio kommentiert: "Ich denke, dass wir uns seit der ersten EP und aufgrund der Beschränkungen, die sich daraus ergeben, dass wir nur zwei Musiker auf einer Suche sind, von einem traditionelleren und in die Fresse gehenden Doom-Riffing-Stil zu einem epischeren/breiteren Sound entwickelt haben, was man an der Entwicklung von der "Solve Et Coagula"-EP zum ersten Album "Bravery, Truth And The Endless Darkness" erkennen kann. Wir sind bessere Musiker geworden, denke ich. Mit "The Siege" und als fünfköpfige Band hat CAPILLA ARDIENTE meiner Meinung nach endlich ihren eigenen, unverwechselbaren Stil gefunden, was auf "Where Gods Live And Men Die" deutlich zu hören ist. Und ich glaube nicht, dass sich unsere zukünftigen Songs in Bezug auf Härte oder Komplexität noch weiter unterscheiden werden."
Die Norweger VALDAUDR haben einen ersten Track aus ihrem zweiten Album "Du Skal Frykte" veröffentlicht, das am 06. Dezember 2024 über Soulseller Records auf CD, LP und in digitalen Versionen erscheint.
"Den Moerke Tronen" kann jetzt hier gestreamt werden:
Fast vier Jahre nach ihrem Debütalbum "Drapsdalen" kehren VALDAUDR mit dem Nachfolger zurück, der laut Presseinfo "noch mehr Nostalgie und Atmosphäre aus der Vergangenheit auf den Tisch bringt. "Du Skal Frykte" hat einen etwas melodischeren Touch, aber auf die richtige Art und Weise. Oftmals erinnert das Album an die großartigen frühen SATYRICON, ULVER und andere Säulen der Szene und bringt Dich zurück in die frühen 90er-Jahre und den Grund, warum wir angefangen haben, dieses epische und majestätische Genre zu genießen".
Die britischen Black Metaller OLD FOREST haben einen ersten Song ihres neuen Albums "Graveside" veröffentlicht, das am 06. Dezember 2024 über Soulseller Records auf CD, LP und in digitalen Versionen erscheinen wird.
Seht Euch hier das Lyric-Video zum Eröffnungssong "Curse Of Wampyr" an:
Das achte Album von OLD FOREST seit 1998 ist laut Presseinfo "eine Bekräftigung der Ziele der Band und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinem Vorgänger. "Graveside" hat einen eindeutig primitiven und regressiven Ansatz, sowohl beim Schreiben als auch bei den Aufnahmen; es ist ein Werk von bewusster Unvollkommenheit. Von den ersten Tönen an ist es offensichtlich voll von Referenzen, sowohl musikalisch als auch textlich, zu den bewährten Themen des Black Metals und der Horror-Klassiker - aber immer mit Ehrfurcht und niemals platt.
"Graveside" ist ein Schwelgen in (und von) den meistgefeierten und frühesten "naiven" Werken solcher Koryphäen der frühen 90er-Szene wie EMPEROR, SATYRICON, DIMMU BORGIR, GEHENNA und anderen. Als solches zeigt es die Bereitschaft von OLD FOREST, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und wieder instinktiv und spontan zu komponieren und aufzunehmen, während sie solche trivialen Dinge wie "Innovation" oder "Perfektion" beiseite lassen.
Einige werden sagen, dass "Graveside" eine Intellektualisierung des Schwachsinns im Black Metal ist, aber diejenigen, die sich auf seine absichtlichen Unvollkommenheiten einlassen, werden eine grimmige, ehrliche Rückkehr zur jugendlichen Blasphemie des Black Metals und eine Ablehnung des offenkundig Kommerziellen hören".
Vorbestellmöglichkeiten findet Ihr hier für die Welt oder hierfür Amerika.