News:

TANKARD zeigen Coverartwork und Tracklist

Am 20.06. wird das neue TANKARD-Album "R.I.B." erscheinen, zu dem die Band jetzt Coverartwork und Tracklist veröffentlicht hat.




01. War Cry


02. Fooled By Your Guts


03. R.I.B. (Rest In Beer)


04. Riders Of The Doom


05. Hope Can’t Die


06. No One Hit Wonder


07. Breakfast for Champions


08. Enemy Of Order


09. Clockwise To Deadline


10. The Party Ain’t Over ‘Til We Say So


Aufgenommen wurde das Album, genau wie die letzten beiden, mit Michael Mainx (BÖHSE ONKELZ, DER W, D-A-D, DISBELIEF).

News:

MISS MAY I mit neuem Video

MISS MAY I haben zu "Echoes" ein Video gedreht, das hier angeschaut werden kann. Der Song stammt aus dem am 25.04.2014 auf Rise Record erscheinenden Album "Rise Of The Lion", das von Terry Date (PANTERA, DEFTONES, BRING ME THE HORIZON) produziert wurde.

News:

Augenfutter von TERROR HUNGRY

LOST SOCIETY haben ein schön trashiges Video zu "Terror Hungry" veröffentlicht und weisen damit auf ihr via Nuclear Blast erscheinendes Debütalbum "Terror Hungry" hin.

News:

ACCEPT lassen ihr Biest los

Kaum eine andere Band hat den Heavy Metal geprägt wie ACCEPT. Mit Klassikern wie „Restless And Wild“ (1982), „Balls To The Wall“ (1983) und „Metal Heart“ (1985) wurde Geschichte geschrieben. Seit ihrer Wiedervereinigung 2009 haben die Herren ihren zweiten Frühling erlebt, denn sowohl „Blood Of The Nations“ (2010) als auch "Stalingrad" (2012) stürmten erneut weltweit die Charts.

Jetzt kündigen ACCEP mit „Blind Rage“ bereits ein weiteres Album an, dass erneut von Andy Sneap produziert, gemixt und gemastert wurde.

Am 18.07. wird die Scheibe via Nuclear Blast erscheinen das Coverartwork mit dem sinnbildhaften Biest kommt von Daniel Goldsworthy und wurde jetzt vorab veröffentlicht.





News:

STEVE HACKET: Neue Live DVD im Anflug

Prog-Pionier Steve Hackett wird jetzt seine erfolgreiche Royal Albert Hall-Show „Genesis Revisited“, aufgenommen bei einem ausverkauften Gig in London‘s legendärer Location
im Oktober 2013, via InsideOut Music am 30.06. veröffentlichen.

Die Aufnahmen erfolgten per 5.1 Surround Sound und erscheinen als Standard 2CD/DVD Digipak sowie Limited 2CD/2DVD/Blu-Ray Art-Book mit Bonusmaterial wie z.B. Liner Notes, Fotos sowie Interviews.

Für die Liveumsetzung eines der großen Kapitel der Prog-Rock-Geschichte holte sich Hackett ein Team von Ausnahmemusikern wie Keyboarder Roger King (u.a. Gary Moore, Snoop Dog, Jamelia),
Gary O’Toole (u.a. Chrissie Hynde) am Schlagzeug, Rob Townsend (Eddie Henderson, Bill Bruford, Django Bates) an Saxophon, Flöte und Percussion, Lee Pomeroy (Rick Wakeman)
am Bass sowie John Wetton und Ray Wilson als Gastsänger an Bord.



Tracklist:

01. Dance On A Volcano

02. Dancing With The Moonlit Knight

03. Fly On A Windshield

04. Broadway Melody of 1974

05. Carpet Crawlers (w/ Ray Wilson)

06. The Return Of The Giant Hogweed (w/ Roine Stolt)

07. The Musical Box

08. Horizons

09. UnquietSlumbersForTheSleepErs

10. In That Quiet Earth
11. Afterglow

12. I Know What I Like (w/ Ray Wilson)

13. Firth of Fifth (w/ John Wetton)

14. Ripples (w/ Amanda Lehmann)

15. The Fountain of Salmacis

16. Supper’s Ready

17. Watcher of the Skies

18. Los Endos





Review:

All You Can Eat

()

Pünktlich zum Beginn des Frühlings und den sprießenden Hormonen legen die Schwanzrocker von STEEL PANTHER ihr drittes Werk vor. Damit geht es wieder einmal um die typischen Hardrock-Klischees wie viel Sex mit vielen verschiedenen Frauen, Drogen und eine ordentlichen Portion Heavy Metal. Wie immer ist das natürlich mit einem oder auch zwei Augenzwinkern zu verstehen. Für diejenigen, die die Band noch nicht kennen, sei gesagt, dass es sich um eine satirische Band handelt, die sämtliche schlechte Angewohnheiten von Hardrock-Bands wie POISON, MÖTLEY CRÜE und WARRANT liebevoll durch den Kakao zieht. Dennoch liefern Michael Starr, Satchel. Lexxi Foxxx und Stix Zadina gute Songs ab, die an die goldenen Zeiten des Glam Metal beziehungsweise Hair Rock erinnern. Nicht umsonst haben die Amerikaner auf der letzten Europatour sämtliche Clubs ausverkauft.

Mit einem spanisch angehauchten Intro geht es in den Song „Pussywhipped“, der sich über die Männer (Michael Starr soll angeblich einer von ihnen sein) lustig macht, die sich von ihren Frauen rumkommandieren lassen. Party Stimmung wird mit dem zweiten Song „Party Like Tommorrow Is The End Of The World“ entfacht. Was zu tun ist, wenn man am letzten Tag vor der Apokalypse feiert („sleep with your stepsister“), erfährt man dort. Worum es in Liedern wie „Gloryhole“ und „Bukkake Tears“ (wie zur Hölle kommt man auf so einen abgefahrenen Titel?) geht, sollte jeder für sich selbst herausfinden.
Allgemein hört man wieder viele Bands heraus, unter anderem WHITESNAKE, MÖTLEY CRÜE, KISS und Van Halen, heraus, die für STEEL PANTHER Vorbild gewesen sind. „All You Can Eat“ ist somit ein perfektes Partyalbum für die warmen Monate. Versüsst jede Bikinifete und bringt die Stimmung in Gang.

All You Can Eat


Cover - All You Can Eat Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 48:9 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Hadal Zone Express

()

Von den seltsamen Verkleidungen und Masken, die MÄRVEL gerne tragen, sollte man sich nicht abschrecken und auch nicht in die Irre führen lassen. Ebenso wenig von den Pseudonymen der drei Musiker (sie nennen sich The King, The Vicar und The Burgher) und vom düsteren Albumtitel (die „Hadal Zone“ leitet sich vom Hades ab, der Unterwelt der griechischen Mythologie). Auf ihrem vierten Album spielen die Schweden vielmehr dreckigen, aber sehr melodischen Garagen Rock der skandinavischen Sorte, angereichert mit etwas Glam Rock und einer Prise 60s Soul. Dabei fällt nicht nur der warme Sound auf, sondern auch der harmonische Background-Gesang, und alles zusammen geht schnell ins Ohr und wirft immer wieder hymnische Melodien ab. Dabei fühlt man sich fast durchgehend stark an die HELLACOPTERS erinnert, und auch KISS haben ihre Spuren hinterlassen. Richtig düster wird es auf diesem Album aber eigentlich gar nicht. Bei „Black Money“ wird mal ein Zahn zugelegt, und bei „Danish Rush“ ist ein deutlicher 80er Metal-Einschlag zu hören. Aber gerade der Titelsong klingt besonders fröhlich, die Single „Remember“ geht schon fast als Power-Pop durch und im abschließenden, getragenen „Forgettable“ ist zwischendurch eine Akustik-Gitarre zu hören, bevor der Schlussteil zu einem wunderbaren Finale gesteigert wird – nur der Fade-Out am Ende hätte wirklich nicht sein müssen und kommt außerdem viel zu früh. Von diesem Schönheitsfehler abgesehen, liefert das Trio mit „Hadal Zone Express“ ein tolles und vielseitiges Rock ´n´ Roll-Album ab, das durch die Bank Spaß macht. Vor allem all denen, die die HELLACOPTERS schmerzlich vermissen, sei diese Scheibe wärmstens empfohlen.

Hadal Zone Express


Cover - Hadal Zone Express Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 38:19 ()
Label:
Vertrieb:
News:

BLACK TUSK touren mit DOWNFALL OF GAIA



BLACK TUSK und DOWNFALL OF GAIA schließen an die Tour mit TOXIC HOLOCAUST noch ein paar Gigs an und sind u.a. hier zu sehen:


25/06/14 ES - Madrid - Barracudas

26/06/14 ES - Barcelona - Sala Rocksound

28/06/14 IT - Milano - Lo Fi Club

29/06/14 DE - München - Feierwerk


News:

TOXIC HOLOCAUST touren im Juni

TOXIC HOLOCAUST werden gemeinsam mit BLACK TUSK und DOWNFALL OF GAIA einige Dates in Deutschland spielen:


14/06/14 DE - Köln - Underground

15/06/14 DE - Hannover - Chez Heinz

16/06/14 DE - Osnabrück - Bastard Club

17/06/14 DE - Dresden - Chemiefabrik

18/06/14 DE - Saarbrücken - Garage

19/06/14 BE - Gent - De Centrale


Review:

White Light Generator

()

Ein neues Werk von Mastermind Justin Greaves und CRIPPLED BLACK PHOENIX weckt immer gespannte Vorfreude – so auch „White Light Generator“. Und das man schon wieder einen neuen Sänger hat – auf der letzten EP war es noch John E. Vistic, jetzt der Schwede Daniel Änghede – verwundert bei Greaves Karussell kaum. Der Neue macht dabei nichts falsch, passt in das Progressive Post Rock Konzept, setzt aber auch keine eigenen Akzente. Und eines auch noch vorneweg – die intensive Faszination der letzten CRIPPLED BLACK PHOENIX-Werke will sich bei „White Light Generator” leider nicht so richtig einstellen – auch nach mehreren Durchläufen. Die wieder mal überragenden Ideen werden hier zum Teil etwas zu breit ausgewalzt (wie zum Beispiel bei „NO! – Pt.2”). Musikalisch top wird der recht geniale erste Teil („NO! – Pt.1”) breit durchgearbeitet; Wobei das Wort „gearbeitet” hier passt; verliert die Komposition im Verlauf der Minuten doch etwas die ansonsten bei CRIPPLED BLACK PHOENIX vorhandenen Schlüssigkeit. Ganz ander da „Northern Comfort“ – das Album-Highlight packt die experimentelle Schiene aus. Dark Rock, mal flott, mal schmeichelnd – immer melodisch; Klavier und Violine begleiten die Gitarre – davon hättes es ruhig mehr sein dürfen. Der Großteil von „White Light Generator“ pendelt zwischen den genannten Polen, geht meist gut ins Ohr, verharrt aber eben nicht wie gewohnt für immerdar. Atmosphärisch ist das natürlich wieder alles erste Sahne. Das über 70 Minuten lange Album ist an sich in zwei Hälften geteilt – die erste Seite trägt den Titel „Black Side“, die zweite Seite wurde als „White Side“ betitelt. Dadurch sollen die Stimmungen, welche die Songs transportieren gekennzeichnet werden. Aber an sich kommt das Album in Gänze schwer melancholisch bis düster rüber. Selbst die schnelleren, härteren Songs erinnern mehr an Doom als an Metal und Rock (das ungewohnt dunkle „Parasites“, „Let's Have An Apocalypse Now!“) und haben einen hörbaren 70er-Occult-Bezug (auch an Greaves gehen die aktuellen Trends nicht unbeschadet vorbei). Um Mißverständnissen vorzubeugen - CRIPPLED BLACK PHOENIX haben beileibe keine schlechte Platte abgeliefert, nein das Teil ist gut und wird keinen Fan der Band enttäuschen. Aber gemessen an der eigenen Diskografie ist „White Light Generator” eine eher normale CRIPPLED BLACK PHOENIX Platte – was immer das bei Justin Greaves & Co. auch heißt.

White Light Generator


Cover - White Light Generator Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 70:52 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS