Band:

Godz At War

www
Band:

Tuatha de Danann

Review:

Wage of Mayhem

()

Nasty Savage is back. Nach 13 Jahren meldet sich diese Band, die in den 80ern US-Metal-Geschichte geschrieben hat, nun endlich mit zwei neuen Songs plus dem alten "Wage of Mayhem"-Demo zurück. Das macht unterm Strich 6 Songs, die es allesamt in sich haben. "Sardonic Mosiac" und "Wage of Mayhem (part One)" nennen sich die neuen Brecher, die neben den alten Songs gar nicht auffallen. Hier wurde im Studio rein gar nix glattgebügelt oder auf "hipp" getrimmt. Es knarzt überall, wo man hier hinhört, an allen Ecken und Kanten; die Aufnahmen klingen roh, räudig und ungeschliffen. Die alten Göttergaben ("Unchained Angel", "Savage Desire", "Witches Sabbath" und das nur noch geile "XXX"), die alte Fans mit ganz langem Bart sicherlich irgendwo im Schrank stehen haben, sind nun endlich offiziell erhältlich und für US-Metal-Jünger definitiv unverzichtbar. Das ganze hat zu 100 Prozent Demo-Charakter und ist absolut nix für Soundfetischisten, sondern für Liebhaber. Für mich persönlich erreicht das Teil nicht ganz die Göttlichkeit der Aslan,- Steel Prophet,- oder Mercyful Fate-Demos, Fans von kerniger, knackiger 80er-Mucke, speziell aber US-Metal-Fans MÜSSEN das Teil schon aufgrund seines sehr hohen Kultfaktors besitzen.

Wage of Mayhem


Cover - Wage of Mayhem Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 6
Länge: 25:25 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Transit Poetry

Transit Poetry werden im Februar/März im bandeigenen Studio das Debütalbum "Themes From The Desolate Ocean" produzieren. Zu erwarten ist der erste Teil eines großangelegten Gesamtkonzeptes, welches auf insgesamt vier Teile ausgelegt ist. Der Fokus liegt zunächst auf dem Element Wasser und wird sich mit jeder kommenden Veröffentlichung einem weiteren Element zuwenden. Musikalisch ist eine ansprechende Mischung aus Gothic, Pop, Trip Hop und Electronica zu erwarten, wobei ein Hauptaugenmerk auf gesunder Eigenständigkeit und einem Gros an Atmosphäre liegt. Zusammen mit dem AMV Alster Verlag wird man anschließend zur Labelsuche schreiten, so dass das Debüt mit etwas Glück schon im Frühherbst im Laden stehen kann. Tiefere Einblicke gewährt www.transitpoetry.de .

News:

Dressed In Dreams

Die Hofer Alternative/Emo-Rock Band DRESSED IN DREAMS veröffentlicht dieser Tage ihre erste Longplay-CD "Monologue" in Eigenregie. Nachdem die Formation auf diversen Konzerten in der oberfränkischen Szene schon viele Leute mit ihrer überaus emotionalen Musik überzeugen konnte, ist es nun auch Zeit, ein größeres Publikum zu überzeugen. Mit ihrem Debüt-Album entführt uns die Band in das Reich der sanften Melancholie. Fast unmerklich verschmelzen hier die Grenzen zwischen intensiven, harten Klängen, die eine Vorliebe für Hardcore erkennen lassen, mit melancholisch-träumerischem Indie-Pop. Die CD ist für 10,- Euro (inkl. P&V) auf der Webseite www.dressedindreams.de
oder bei Winter Solitude Promotion erhältlich. Entgehen lassen sollte man sich auch nicht die Record-Release-Party am Samstag, den 15.02.2003 im Fernverkehr Zedtwitz bei Hof (Oberfranken) im Rahmen einer Alternative-/Indieparty. Der Einlass ist ab 20.00 Uhr, die Band wird die Bühne um 22.00 Uhr entern. Zahlreiches Erscheinen ist erwünscht!

Band:

Trigon

(Underdog)
Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Nasty Savage

www
Review:

Per Aspera

()

Die Jungs von NOCTIFERIA sind ganz doll böse Kerle! So böse, dass ich ihnen nicht auf der Straße begegnen will. Das wollen sie zumindest sein und wenn man ihrer Musik Glauben schenkt, dann sind sie es auch. Wir haben also diese handvoll böser Buben, die im übrigen aus Europas exportfreudigem Osten, genauer aus Slowenien, kommen und Death Metal zocken, der sich gewaschen hat. Unglaublich düster und ganz anders als das zarte Intro vermuten lässt sehr hart. Doomige Sounds vermischen sich mit wütenden Drums und werden wie von einer kuscheligen Decke in eine ziemlich smoothe Produktion gehüllt. Manchmal ist es genau dieser Kontrast, dieser Wechsel aus Death, Black und verschwommener Düsternis, der NOCTIFERIA so interessant macht. Technisch können sie durchaus mit der Oberliga mithalten und auch die Songs präsentieren sich mit einem durchdachten Gerüst. Die Ausgewogenheit der unterschiedlichen Elemente, die bei vielen anderen zu einem unnötigen Ballast führt, wurde von ihnen mit der richtigen Dosis zur richtigen Zeit eingesetzt - fast immer. Aber auch diese Passagen gehen vorbei und machen Platz für neues und vor allem auch Gutes. An einigen Stellen vielleicht wie gesagt noch zu etwas zu langweilig, so ist der eingeschlagene Weg durchaus interessant genug um sie im Auge zu behalten! Per aspera ad astra!

Per Aspera


Cover - Per Aspera Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 54:56 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Food

()

Von dieser Combo hatte ich im Vorfeld schon viel positives gehört und daher war meine Erwartungshaltung auch entsprechend hoch angesetzt. Leider ist das Ergebnis auf "Food" der Dortmunder JELLY PLANET, die mit diesem Album nach vielen Jahren und Konzerten im tiefen Untergrund vom Major Sony "unterstützt" werden, nicht so überzeugend, wie es uns das Marketing schmackhaft machen möchte. An was hapert es? Nun hauptsächlich an den Songs selbst, die größtenteils in einem wahren Soundwust aus Klängen, Samples, Loops, verzerrten Gitarren oder abgedrehten Keyboardsounds mit viel psychedellischem Flair untergehen und denen meistens das Wesentliche fehlt, nämlich eine klare Melodie oder auch einfach nur eine gute Gesangslinie. Klar, die Band hat sich auf dem über 60-minütigen "Food" zwar einer modernen Version des sogenannten Space Rocks" angenommen und vielleicht muß dies auch alles so "klingen" aber auf mich wirkt daß alles zu sehr geplant/gewollt, halt um der Effekte Willen produziert und nicht umgekehrt also songdienlicher d.h. eine gute musikalische Idee die durch diesen typischen Sound etwas verfremdet oder einfach nur mal eingebettet wird. Hier scheint es so, daß kaum oder nur wenig Substanz dahinter vorhanden ist, mal vom absolut untypischen und gleichzeitig erster Single "Anyway" abgesehen (kljngt nach modernem Alternative Rock mit tiefen Gitarren, wenn auch die vielen Wiederholungen schon etwas nerven) sowie dem kraftvolle und treibende und etwas härtere "Light of her Galaxy", dieser Track klingt eher nach KYUSS oder MONSTER MAGNET. Wie gesagt, diese beiden Songs sind (leider) nicht stellvertretend für den Rest des Albums. Eines kann man JELLY PLANET dabei sicher nicht absprechen, sie haben sich sehr viel Mühe gegeben und haben einen recht anspruchsvollen ja geradezu experimentellen Sound-Cocktail angerührt, der sich am psychedelischen, hippiemäßigen Space-Rock der 70er-Jahre orientiert. Manchmal hört sich das regelrecht an, als wäre die Band bei den Aufnahmen auf Drogen gewesen, so total abgedreht klingen große Teile von Food mit diesen verzerrten Instrumental-Passagen mit Sitarquerschlägern, orgelnden Keys, wimmernden E-Gitarren, sabbernden und schleppenden Bass sowie diesem scheppernden, blechernd lärmenden Drums, wie ich sie so sehr "liebe". "Food" ist ganz sicher eine über weite Strecken irgendwie schon originell klingende CD geworden, dürfte aber auch ganz sicher nicht jedermanns Sache sein. Dem Space Rock haben JELLY PLANET hierbei ein modernes Gesicht gegeben, wenn ich mir auch etwas mehr Betonung auf die Songs selbst und nicht das Drumherum gewünscht hätte. Ach ja fast vergessen, eine coole BYRDS-Nummer "Eight miles high" haben sie sich als Cover vorgenommen und hier überzeugen sich mich wirklich mal richtig. Ansonsten dümpelt das Raumschiff durch verschachtelte Klangorgien und verliert sich oft in Effekten, das Ganze gipfelt dann noch in dem völlig überflüssigen Collage "Sex in Space" - viel Wind um nichts.

Food


Cover - Food Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 63:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

An Ugly Little Freak

()

Frankreich ist nicht gerade berühmt für Musik härterer Machart. Mit DARK POETRY hat aber eine Scheibe den Weg über den Rhein gefunden, welche genau dieses Genre bedient. Auf DARK POETRY’s Debüt "An Ugly Little Freak” erwartet uns eine Mixtur aus komplexem, melodischem Heavy Metal Sound mit Trash-Einflüssen und vor allem Death Metal der Marke Dimmu Borgir. Die 1997 in Bergerac (wo immer das in Frankreich sein mag) gegründete Kapelle bemühte sich bereits in den Anfangstagen einen Sound zu kreieren, der schwedisches Todesblei mit Power Metal vermengte. Dieser Linie sind sie konsequent gefolgt, so dass nun ein Album herauskam, in welchem melodische, durch Keyboards unterstütze Parts und rifforientierte Grundstrukturen immer wieder von waren Shoutattacken des Lead-Sänger Kromstadt unterbrochen werden, nur um dann in einem Doublebass-Orkan unterzugehen. Das auch Bands wie Sepultura und Machine Head zu den Einflüssen von DARK POETRY gehören lässt sich nicht verleugnen. Und auch wenn zu den Vorbildern noch ein Stück Weg zurückgelegt werden muss - musikalisch gesehen haben die Franzosen bereits einen beachtlich hohen Standard erreicht. Beste Beispiele dafür sind das eher beschauliche "Fistfuk" und das äußerst abwechslungsreiche, achtminütige Abschlussstück "Soldier". Fans und Sammler harter Töne, welche auch mal unbekannten Bands aus exotischen Landen ;-) eine Chance geben, können in "An Ugly Little Freak" ruhig mal reinhören.

An Ugly Little Freak


Cover - An Ugly Little Freak Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 41:48 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS