Ja wer hätte dies vor kurzem noch gedacht? Unter dem zunehmenden starken Einfluß unserer Hardcore Fraktion bei MI muß ich doch tatsächlich dieses wirklich Hammeralbum der Pariser Band ANTHEMON (bedeutet soviel wie Blüte), die sich auf der aktuellen CD "Arcanes" dem symphonischen Doom Gothik Metal verschrieben haben, als klaren Tipp deklarieren. Und das trotz der mir normalerweise nicht so zusagenden, größtenteils tiefen männlichen Death Metal Growls, die aber in Verbindung mit der hohen, leicht opernhaften Stimme (die trotz der vielen Höhen aber niemals ins nervige abdriftet) von Sängerin Nathalie hier stets wunderbar harmonieren. Es paßt einfach alles nahezu perfekt zusammen bei diesem wunderbar düsteren aber hochmelodischen Album mit klasse Gitarren und Keyboardeinflüssen die dabei nicht nur zum reinen Auffüllinstrument verkommen sondern auch eigene Akzente setzen dürfen. Besonders gelungen das coole Klavierintro, das schon einer richtigen kleinen Sonate gleichkommt. Die Band gibt’s übrigends schon seit 1997 und nach dem ersten Werk, ein 6-Track Album Namens "Talvi" holen die Franzosen jetzt zum großen Schlag aus, denn hier gibt’s nix zu kritisieren: Angefangen vom gelungenen Coverartwork von "Arcanes", hierfür zeigte sich kein geringerer als Jean Pascal Fournier (EDGUY, AVANTASIA, MYSTIC CIRCLE, NOSTRADAMEUS, IMMORTAL) verantwortlich, bis hin zu diesen fantastisch düster traurigen Songs mit viel Intensität. Anthemon zelebrieren auf dieser CD einen Metal, mit einer tief-dunklen, melancholische Grundsstimmung ohne jedoch in zuviel Pathos oder Selbstmitleid abzutauchen, es geht stets um die Songs an sich bzw. die Melodie, nicht um das reine aufgesetzte Drumherum, wie bei manch anderen "Kollegen". Egal, ob gefühlvolle Balladen oder boublebasslastige Kracher der stets wuchtige Sound der superben Produktion, die in den bekannten Tico Tico Studios von Ahti Kortelainen stattfand sowie der bravoröse Endmix von Mika Jussila (Nightwish, Therion, Stratovarius) der einen tollen Job abgeliefert hat, reißt einen förmlich mit. Musikalisch erinnert die Band etwas an die alten (noch guten) Zeiten von THEATRE OF TRAGEDY oder auch an die letzten THERION Sachen aber trotz aller zitierten "Vorbilder" hat die Band ihr ganz eigenes Profil herausgearbeitet. Atmosphärischer Metal wird ja mittlerweile von einer breiten Schar von Gruppen praktiziert - ANTHEMON haben es dabei geschafft eine Brücke von bereits Bekanntem in Verbindung mit einem frischen härteren Sound zu schlagen, vor allem die heftigeren Einschübe mit den spitzenmäßgen Gitarren, die stets kraftvoll und immer melodisch aber gleichzeitig ohne jedes planlose Geschrubbe auskommen, machen aus dieser Scheibe etwas ganz besonderes. "Arcanes" ist ein hochmelodisch äußerst intensives stimmiges Album mit viel Melancholie geworden, das aber nie langweilig wird und ach ja, die männlichen "Gesangs-"Parts müssen hier ganz einfach so krächzich sein- es paßt. ANTHEMON gehören jedenfalls ab sofort zu den Großen der Liga, denn wer solche eigentlich schwere Kompositionen so locker bzw. unverkrampft rüberbringt, dem steht eine verheißungsvolle Zukunft weit offen. Gothic Fans die auf eine etwas härtere Mucke abfahren sowie alle anderen der verschiedenen Heavy Genres sollten hier mal ein Ohr riskieren, ihr werdet dieses Album lieben.
Hier gehen doch jedem Star Trek Anhänger die Augen auf. Jenes wunderhübsche Wesen, halb Mensch und halb Borg, herrlich naiv und doch superintelligent - Seven Of Nine. Ähnlich vielseitig zeigen sich "Seven Of Nine" auf "Liquid Universe". Eine ausgesprochen eingängige Mischung aus harten Gitarren mit brachialen Riffs und melodiösen Keyboards trifft auf herzerweichende Melodien zwischen Nachdenklichkeit und untergründiger Spannung. In guter Tradition von Bands wie Farmer Boys werden die Keyboards sehr homogen in den Sound integriert, sägende Gitarren rocken was das Zeug hält, der Rhythmus tendiert stets zur Tanzbarkeit. "Kept Inside" ist ein hammermäßiger Ohrwurm geworden, ein Meisterstück modernen Metals. Denn die Musik von Seven Of Nine besitzt die richtige Härte um verwöhnte Langhaarzottel zu begeistern aber auch genug weiche Momente um szenefremde Geschöpfe hinhören zu lassen. Sehr gelungen ist auch das Cover des FAITH NO MORE Stampfers "From Out Of Nowhere", dem der Fokus auf die frechen Keyboards sehr gut steht. Und das besondere daran: Bereits beim erklingen des ersten Tons begeistert die Band und wird auch nach mehrmaligem Hören in keinster Weise langweilig. "Liquid Universe" ist ein ganz seltener Diamanten, den man pflegen und hegen sollte - unbedingt anhören!
Im Pott haben einige Bands eine Minitour selbst organisiert. Das Ding nennt sich EASTER OVERKILL und dabei sind Battlesword, Path of Golconda, Laid in Ashes, Black Unicorn. Dates: 16.4 Mühlheim/Ruhr, Star Club, 17.4 Bottrop, Cottage 19.4 Viersen, Rockkulturwerkstatt Gerberstr., 20.4 Grossenaspe, Dorfkneipe
Die härteren Töne der Schweizer Soft-Rocker scheinen Erfolg zu zeigen. Die Band ist mit ihrem neuen Silberling "Human Zoo" direkt auf Platz eins der eidgenössischen Charts eingestiegen.
Fans der Hard-Rock-Legende erwartet diesen Frühling eine besondere Bescherung. Am 27. Mai wird Atlantic Records sowohl die Doppel-DVD-Box “Led Zeppelin DVD“ als auch das aus drei CDs bestehende Set “How The West Was Won“ herausbringen. Auf den Silberscheiben soll haufenweise Sammlermaterial aus der ganzen Bandkarriere enthalten sein. Der Inhalt der beiden Box-Sets wird sich nicht überschneiden. Die DVDs beinhalten mehr als fünf Stunden Filmmaterial, die drei CDs warten mit den beiden legendären Zeppelin-Auftritten im Los Angeles Forum und der Long Beach Arena von 1972 auf.