Band:

To My Surprise

www
Review:

Beyound Inspiration - A Tribute To Uli John Roth

()

O.k. wir haben es hier mit einem weiteren Album aus der scheinbar unendlichen Tribute Reihe zu tun, diesmal unter der maßgebenden Federführung bzw. Produktion von ERIC MATTSON (CONDITION RED), der eine stattliche Anzahl ziemlich unbekannter Gitarristen sowie Vokalisten um sich geschart hat, um dem legendären deutschen Saitenhexer ULI JON ROTH zu huldigen. Den meisten dieser Riffakrobaten wird es wohl ähnlich ergehen wie ihrem großen Vorbild selbst, denn auch Roth ist zwar in Musikerkreisen, ob seines unvergleichlichen Stils, bei dem er als einer der ersten die Verbindung zwischen Klassik und Rock suchte, ein anerkanntes Genie aber für die "breite" Masse blieb er bis heute ein völlig Unbekannter. Dabei spielte Roth bis 1977 bei den SCORPIONS (von dieser Phase ist auch ein Track "Pictured Life" auf der CD enthalten), die er dann aber kurz vor dem kommerziellen Durchbruch nach vier Alben verlies, um seine eigene Formation ELECTRIC SUN aufzubauen. Sowohl als Komponist als auch Gitarrist war Uli Roth stets experimentierfreudig, wagte sich oft in musikalisches Neuland vor ohne jedoch seine eigenen Roots wie z.B. Jimmy HENDRIX zu vergessen. Auch auf dem vorleigenden Werk "Beyond Inspiration - A Tribute to Uli JON ROTH" sind diese "Grundlagen" deutlich herauszuhören, wenn auch die beteiligten Musiker (jeder Song ist in einer anderen Besetzung eingespielt) versuchen das ausgesuchte Material, eine Mischung aus Progressiv und 70er Jahre Hard/Artrock, einen moderneren Anstrich zu verpassen, der teilweise sogar in die Metalrichtung abzielt. Die Mehrzahl der Tracks sind richtig gut geworden (ob deren Qualität im Original besser ist entzieht sich größtenteils meiner Kenntnis) aber der Anspruch lag sowieso nicht darin es besser zu machen wie der Meister selbst. Die Interpretationen sollen eine Art Danksagung für die großartige Musik sein. Klar, der Schwerpunkt liegt auf den vielfach mehrstimmigen Gitarren aber keine Angst, es gibt keine allzu starke Selbstbeweihreucherung oder nervige Solos ohne Ende, nein die Melodien sind stets im Vordergrund und die Jungs lassen ihre Gitarren stellenweise richtig schön "singen". Die Produktion ist manchmal etwas holprig geraten, was aber auch an den dumpfen und wenig dynamischen Drums liegt. Bei den Sängern gib es ebenfalls nicht nur positive Beispiele so trifft Torgny Stjaernfelt (wer immer das auch sein mag) bei seiner schrägen Interpretation von "Firewind" selten mal einen richtigen Ton oder Ella Grussner hat einfach zu wenig Timbre in ihrer Stimme, daher klingt "I’ll Be Loving You Always" ziemlich flach und emotionslos. Wirklich gut geworden dagegen sind "Polar Nights" oder "Sails Of Charon" mit Lance King am Mikro sowie die instrumentale "Paganini Paraphrase" zum Schluß. "Beyound Inspiration - A Tribute To Uli JON ROTH" kann zwar abschließend als ein recht solides Album bezeichnet werden, nur frage ich mich ernsthaft - wer das bitteschön soll das kaufen?!

Beyound Inspiration - A Tribute To Uli John Roth


Cover - Beyound Inspiration - A Tribute To Uli John Roth Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14
Länge: 65:26 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

II

()

Ein gelungenes Artwork sowie ein ziemlich cooles Intro a la APOCALYPTICA mit melancholischen Violinenparts so nimmt eigentlich recht ordentlich die neue, nunmehr zweite Scheibe von CONDITION RED, schlicht mit "II" betitelt, ihren Lauf. Tja, aber dann wird auf über 65 Minuten einer dermaßen auf die neoklassische progressive Schiene gekloppt, daß es schon schwer fällt einen roten Faden zu finden. Hier ein Instrumental (u.a. eines mit ziemlich danebenen PHIL COLLIN’S Bläsersounds), dort ein Frickelsolo, viele Noten in hoher Geschwindigkeit und sogar vor einem völlig uninspirierten Drumsolo (die man schon live zu 90%, egal bei welche Band, vergessen kann!) schrecken hier die Macher nicht zurück. Fast ständig diese unbarmherzig, nervigen Läufe von den Keyboards bzw. Gitarren rauf/runter wie in einer Achterbahn u.a. bei "The Eagle’s Return", nur wirklich gute Melodien sind dabei etwas zu rar gesät. Dieses Projekt um Lars Eric Mattsson (Gitarre) und Alexander King an den Keys bewegt sich im weitesten Sinne im Bereich des Progressive Metal aber man hat beim Anhören etwas den Eindruck, daß selbst die gesungenen Stücke oder Parts irgendwie zu stark konstruiert wirken und so mit eingebaut wurden, daß die Stimme fast wie ein Fremdkörper wirkt. Es scheint so, als hätten die Komponisten lieber alles in Instrumental gemacht, denn es wirkt stellenweise wie notdürftig zusammengeschustert. Und schon sind wir beim beim nächsten (wunden) Punkt, der neuen Sängerin Ella Grussner (sie spielt außerdem noch einige schöne Violinenparts auf dem Album), die von ihrem etwas begrenzten Stimmvolumen leider nicht überzeugen kann z.B. bei "Eye Of A Storm", sie klingt in etwa wie BJÖRK auf Metal, nur noch etwas dünner. Wenn sie dann aber mal so richtig aus sich raus gehen "darf", wie etwa bei dem leicht folkig angehauchten "It’s not To Late" kommt sie sogar richtig gut rüber. Weitere Pluspunkte auf dieser CD sind das durchaus gelungene Instrumental "Cycles" mit tollen Fugenstrukturen, die wohl selbst BACH nicht viel besser hinbekommen hätte oder dem wunderbar melancholischen "Time Passes By". Dies reicht allerdings nicht, selbst für den Die Hard Prog Konsumenten, daß die Pladde uneingeschränkt empfohlen werden könnte, da der Gesamteindruck doch etwas zwiespältig ausfällt. Wie gesagt, das Songwriting haut mich insgesamt nicht vom Hocker, da gibt es derzeit einige starke Platten wie u.a. SECTION A "The Seventh Sign" oder auch ERIC NORLANDER mit "Music Maschine" die mit ihren ebenfalls symphonisch geprägten Songs besser zu überzeugen wissen. Daher sollte man bei CONDITION RED am besten selbst mal ein Ohr riskieren.

II


Cover - II Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 53:48 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Gaia

()

Die Spanier von MÄGO DE OZ sind recht fleißige Leutchen, servieren sie uns doch innerhalb von 14 Monaten schon das dritte Werk. Das Neuste nennt sich "Gaia" (aus der griechischen Mythologie - "die Mutter Erde") und schließt nahtlos an die starken Vorgänger an - Folk Metal - eingängig, melodisch und mit genügend Raum für Gitarre auf der einen und Violine, Flöte und anderen Folkelementen auf der anderen Seite. Mit der gar nicht mal so üblen instrumentalen Einleitung "Obertura MDXX" (ich mag an sich keine Intros) und dem über 11-minütigen Titeltrack "Gaia" startet das Teil echt souverän. "Gaia" ist ein überlanger Song der nie langweilig wird und fast alles vereint, was MÄGO DE OZ ausmacht: ruhiger Start, wuchtiger von Gitarren begleiteter Übergang zum eigentlichen Song und folkigen Instrumentalpassagen welche geradezu zum mithüpfen auffordern. Das nachfolgende "La Conquista" ist dann schon eher ein schneller Rocksong, bei welchem vor allem der Einsatz einer Deep Purple-mäßigen Hammondorgel noch für zusätzliche Aha-Effekte sorgt. Die fast poppige Mitsinghymne "La Costa Del Silencio" welche mit ihrem hypereingängigen Refrain gar nicht mehr raus aus dem Ohr will ist ein weiterer Höhepunkt des durchweg gelungenen Silberlings. Und danach schlägt "El Arbol De La Noche Triste" in die gleiche Kerbe - Ausfälle gibt’s hier keine zu verbuchen. Die Balladen "Si Te Vas" und "La Rosa De La Los Vientos" gewinnen durch spanische Texte (natürlich - was auch sonst!) noch zusätzlich an Intensität und versetzen uns Mitteleuropäer in eine (wie immer auch geartete) sehnsüchtige Stimmung. Und auch die beiden reinen Instrumentalstücke sind tanzbare Nummern ersten Grades. Nach wie vor ein (wenn an sich auch zu vernachlässigendes) Problemchen bei MÄGO DE OZ ist die Tatsache, dass José Martínez Arroyo’s (gen. José "Black Pie") Stimme, welche bei den überwiegend im Midtempo gesungenen Parts und bei Balladen hervorragend passt, bei den schnelleren und "lauteren" Passagen doch an und zu etwas überschlägt. Das kann dann doch schon mal für ein kurzes Heben der Augenbrauen sorgen - vermag aber den positiven Gesamteindruck nur minimal zu trüben. Und ob man dann den Ausflug in fast schon progig zu nennende Gefilde am Ende des wiederum 11-minütigen Schlußtracks "La Vengaza De Gaia" unbedingt gebraucht hätte ist wohl eher Geschmackssache. Aber eigentlich bietet der Rausschmeißer noch mal einen klasse Querschnitt durch das Album und rundet 70 Minuten ab, welche einen automatisch die Repeat-Taste drücken lassen. Folkige Klänge, deren Wurzeln hörbar im metallenen Bereich der Achtziger liegen - MÄGO DE OZ machen auch auf "Gaia" keine Geheimnis daraus, dass sie wohl desöfteren die alten Heroen vergangener Tage auf dem heimischen Player rotieren lassen. Für alle mit einem offenem Ohr für eine gelungene Mischung aus Metal und Folk ist "Gaia" ein Pflichterwerb - und die spanischen Lyrics setzten dem Ganzen dann noch das sogenannte Sahnehäubchen auf - passt und Tipp. Und noch einen Tipp - wer ein bisschen des spanischen mächtig ist: die Homepage der Band ist echt gut gemacht.

Gaia


Cover - Gaia Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 72:41 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Condition Red

KEINE BIO!
Review:

The Agony Scene

()

"The Agony Scene” ist das Debütalbum von –Überraschung- THE AGONY SCENE. Diese kommen aus Oklahoma, sind amerikanisch und klingen äußerst schwedisch, was mir sehr spanisch vorkommt. Die Band ist ohrenscheinlich mehr vom aufstrebenden Elchtod als von diversen Trends jenseits des Teiches inspiriert und klingt über weite Strecken wie ARCH ENEMY, ohne deren Klasse jemals auch nur zu streifen. Zwar bewegt sich der melodische Death Metal der Jungs auf solidem Boden, aber Bäume ausreißen werden sie mit diesem Album nicht. Dafür klingt alles zu austauschbar und gleichförmig und echte "Hits" kann man auch keine ausmachen. Am Meisten stört mich jedoch das nervige Gekeife von Sänger Michael Williams, der tönt wie ein defekter Keilriemen oder wie jemand, den man unterhalb der Gürtellinie mit einer Rohrzange abhält, was für "The Agony Scene" weiterhin Abzüge in der B-Note bedeutet. Zwar hat die Coverversion von "Paint It Black" damit dann doch seine Reize, aber herausragend ist sie auch nicht. Wie gesagt: das Album ist solide, aber unspektakuläre Hausmannskost, nicht mehr und nicht weniger. Ob das heutzutage aber für eine Kaufempfehlung reicht, müsst Ihr selbst entscheiden.

The Agony Scene


Cover - The Agony Scene Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:4 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dead At Dawn

()

Bereits die fünfte Veröffentlichung der Remscheider liegt vor, allerdings ließen sich für die "Dead At Dawn" gleich fünf Jahre Zeit. Zu hören gibt´s vier Songs, die mich vom Feeling her an die Bay Area der mittleren Phase erinneren - Vio-Lence oder Forbidden seien mal als Vergleich genannt. Die Wurzeln der Bergischen liegen also im Thrash, die Band verwendet aber durchaus Zutaten anderer Metal-Sparten. Vor allem der Gesang, den sich der hauptamtliche Sänger Harald und Teilzeit-Schreihals und ansonsten Klampfer Marco teilen, zeigt sich variabel und reicht von Black-Metal-beeinflusstem Gekeife über klaren Power-Metal/Thrash-Gesang bis hin zum ultra-tiefen Gekeife. Musikalisch wird der staubtrockene Thrash gerne angereichert mit Power-Epic-Metal mit US-Ausrichtung, was alles zusammen eine recht interessante Mischung ergibt, die den selbst genannten Schubladen-Begriff "Brutal Power Metal" durchaus rechtfertigt. Ein ordentliches Album (bei professioneller Aufmachung inklusive Texten) einer Band, der man die 13jährige Erfahrung durchaus anmerkt. Lediglich der Drum-Sound hätte etwas fetter sein können. Interessenten wenden sich an Jens Butzbach, Unterreinshagen 47, 42857 Remscheid, info@obnoxious.de .

Dead At Dawn


Cover - Dead At Dawn Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 4
Länge: 21:14 ()
Label:
Vertrieb:
News:

End Of Green

Die Band musste leider die noch ausstehenden END OF GREEN Tour Termine absagen aufgrund einer sehr gefährlichen Zahnentzündung des Sängers Michelle Hu-Burn, die eine Fortsetzung der Tournee zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich machte! Er musste sich gestern einem Arztbesuch unterziehen und ihm wurde auferlegt, für ein Minimum von einigen Wochen nicht zu singen, um diese Verletzung wieder verheilen zu lassen, teilte die Konzertagentur mit.
"Es tut uns wahnsinnig leid, daß wir nicht unsere tollen Fans in Buxtehude (2.10), Salzgitter (3.10) und Berlin (4.10.) treffen können", so die Band traurig. "Nach all den erfolgreichen und großartigen Shows auf dieser Tour hatten wir uns schon extrem darauf gefreut, speziell nach all dem phantastischem Feedback in Deutschland in diesem Jahr."
END OF GREEN, die mit aktuellen Album "Last Night On Earth" unterwegs sind, werden die Termine so bald wie möglich nachholen. Wann die ausgefallenen Shows nachgeholt werden, steht jedoch noch nicht fest.

Band:

The Agony Scene

www
Band:

Eat No Fish

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS