Interview:

Secretum

Band anzeigen
InterviewStell doch SECRETUM einfach mal vor.



Kato: SECRETUM hören und SECRETUM sehen ist ein ganz gewaltiger Unterschied”. Und in der Tat sind wir Kreuzberger 2003 eine der aktivsten Bands aus der Hauptstadt, vor allem seit dem Release ihres ersten Longplayers "Happy Happy Killing Time” im Mai dieses Jahres. Eine Mischung aus Death/Thrash mit Hardcore-Einschlägen, die voll auf die Fresse geht. Das Label MAP (Metal Age Productions) aus der Slowakei gab uns 2002 einen Plattenvertrag. 1999 begann alles zu dritt: Kolja alias Centrox (Bass/Vocals); Jan alias Maeztro (Guitars) und Ives alias Evil_E (Drums) nahmen zwei Demos auf ("Bloody Battle Berlin” und "Stronger than you”) bevor sie im Sommer 2002 ins Headquarter-Studio zu Peter Oz gingen (u.a. Spawn). Die Scheibe war fertig und gleich danach kam der Spanier Carlos, alias Kato, mit seinem Temperament in Form von Gesang und extremem Stageacting. Im Februar 2003 bestritt man für zwei Wochen die erste richtige Tour im Vorprogramm der Schweden DEFLESHED quer durch Deutschland, Belgien und Holland. Leider verließ Centrox danach die Band, doch es dauerte nicht lange bis Jockel alias Cunteye (Bass) von NECROMORPH und Daniel alias Agrow (Lead Guitar) eingespielt wurden. Seit September kann man die Jungs in der neuen Konstellation live erleben, unter anderem mit Bands wie Pungent Stench, Die Apokalyptischen Reiter, Gorerotted, Altar, Fleshless und vielen mehr. The Metalpyromaniacs are coming…


Und jetzt kommt wie erwähnt die "fröhliche Mörderzeit"… Was passiert denn daso?


Kato: Wir reden nie von Einflüssen sondern eher von Inspirationen. Bei uns kann man alles finden was Arsch tritt und wir hören von Punk bis extremen Black Metal eigentlich alles ohne uns jetzt auf eine bestimmte Richtung einzuschränken. Ich persönlich finde die aktuelle Scheibe ganz genial, weil die Jungs es eben geschafft haben, eine brutale Mischung aus Thrash/Death Metal mit ihrer Vorliebe für Punk und HC-Sounds zu kreieren. Die Reaktionen sind bisher sehr gut gewesen. Da kann man echt nicht meckern. Es gibt aber Sachen, die wir sicherlich noch verbessern müssen, aber im Prinzip sehe ich, dass wir aufm richtigen Wege sind. Kritische Stimmen gab es vor allem wegen des letzten Tracks, dieser eine Noise-Ambient Remix von "Don’t look now”. Da kommen die meisten Metaller scheinbar nicht klar damit und es ist auch verständlich, warum. Trotzdem finde ich den Remix aber ganz nett als Bonus Track.
Mit mir am Mikro hört sich alles schon ein bisschen anders an. Jetzt müssen meine Bandkollegen mit meinem spanischen Akzent klarkommen…haha. Na ja, ich denke SECRETUM haben schon immer einen Frontman gebraucht, der die Energie ihrer Musik vor allem live inszenieren konnte. Und ich denke, dass das mir bis jetzt sehr gut gelungen ist…geh zu einem unseren Gigs und dann weißt du ja wovon ich rede hehe… Rein musikalisch betrachtet, besitze ich auch keine typische Death Metal-Stimme. Ich denke meine Töne tendieren eher in die Brutalo-HC Ecke…

Maeztro: In die Scheibe sind all die Sachen eingeflossen, die wir auch selber gerne hören von Thrash über Death bis hin zu HC und Punk. Wir wollten uns absichtlich nicht auf ein spezifisches Metal-Genre beschränken, sondern hauptsächlich Spaß an der Mucke haben und das auch rüberbringen. Dass wir das Rad nicht neu erfunden haben, ist klar, aber ich denke wir haben ein ziemlich fettes Debüt mit einem eigenen Stil hingelegt und die positiven Reaktionen von Publikum und Presse geben uns da Recht. Wer also Thrash-Riffs gepaart mit Blast-Attacken und HC/Punk-Elementen hören will, sollte ruhig mal ein Ohr riskieren.


Wo ohr gerade dabei seid: Was sagen denn die Texte aus?


Maeztro: Die Texte sind größtenteils ironisch angelegt. Es bereitet mir ausgesprochenes Vergnügen mit Metal-Klischees zu spielen und zu provozieren. Ich finde es schade, dass in der Metalszene den Texten oftmals wenig Bedeutung zugemessen wird, und es ist erschreckend zu sehen, was zum Teil für platte Lyrics produziert werden. Mir ist es dagegen lieber, mit den Texten anzuecken und zu polarisieren als Klischees wiederzugeben oder okkulten Dünnschiss zu verfassen.


Wo wir gerade bei "Bedeutungen" sind. Hat der Bandname irgendeine "besondere" Aussage?


Maeztro: Secretum ist Latein und bedeutet Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Geheimnis usw. Das soll jedoch nicht heißen, dass wir zu denen gehören, die immer todtraurig und einsam sind und am liebsten besser heute als morgen sterben wollen. Wenn man den Namen überhaupt interpretieren will, dann vielleicht dahingehend, dass wir in gewissen Grenzen eigenständig unser Ding durchziehen wollen, auch wenn es Genregrenzen überschreitet.


Grenze, da fällt mir ein, ihr kommt ja aus Berlin. (hehehe, die Überleitung tut weh). Das war noch nie und nicht unbedingt eine harte Hochburg


Maeztro: In Berlin gibt es in der Metalszene eine Reihe großartiger Bands wie Harmony Dies, Sinners Bleed, Necromorph oder Anencephalus, die sich so gut es geht gegenseitig unterstützen. Leider ist die Clubszene hier im Metalbereich in den letzten Jahren immer ärmer geworden, so dass es schwierig ist, etwas mit großer Publikumsresonanz auf die Beine zu stellen. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich die Lage wieder etwas bessert.

Kato: Die Bands, die Maeztro gerade erwähnt hat, sind sicherlich ein gutes Beispiel dafür, dass es sich in Berlin in Sachen Metal was bewegt. Es gibt ja aber viele andere, die auch ganz gute Mucke fabrizieren. Die Szene in Berlin ist sehr gespalten und manchmal geschehen Dinge, die man sich kaum erklären kann. Da war neulich z.B. diese "Bonded by Metal-Tour" mit Exodus und die anderen geilen Bands, wo nur ca. 150 Metalheads den Weg ins Columbiafritz gefunden haben. Echt erbärmlich. Vor einigen Jahren, wo ich neu in Berlin war, sah das alles ganz anders aus. Aber seitdem hat sich natürlich vieles getan…jetzt ist die Regierung hierher gezogen genauso wie Universal, Mtv, demnächst Viva...na ja…früher hat man mehr Metalheads gesehen, heutzutage stinkt die Stadt vor lauter Yuppies und junge Leute (neuBerliner), die sich total "cool” vorkommen, nur weil sie nach Berlin gezogen sind…


In Sachen Metal bist du aber durchaus aufgestiegen. Ich nehme mal an auf Teneriffa ist es auch nicht gerade Super-Metal? Und wie kam er denn überhaupt hierher?



Kato: Richtig! Ich komme aus Teneriffa und wohne in Berlin nun seit 1993. Bin nach Deutschland eigentlich nur zum studieren gezogen, weil mich in Spanien keine Uni haben wollte…was soll’s? Aber das war schon ein Schock damals in Berlin; vor allem was Metal usw. betrifft, öffneten sich für mich plötzlich neue Möglichkeiten wie die Konzerte, von denen ich davor nur hätte träumen können. Auf den Kanarischen Inseln hat man es als Metalfan ziemlich schwer. Aber so ab und zu nach Hause zu fliegen, ist auch natürlich sehr geil. Schönes Wetter, geiles Essen, lecker Wein trinken…und mich ein bisschen von der Deutschen Denkweise oder Mentalität erholen…haha!


Kannst du was zu Unterschieden sagen. Und ist der Heimatbegriff für dich als Auswanderer und somit Kosmopolit überhaupt noch wichtig?



Kato: Wieso sollte es nicht mehr wichtig sein? Für mich ist und bleibt Spanien meine Heimat, weil ich dort geboren bin. Klar ist Berlin seit nun 10 Jahren mein Zuhause und ich fühle mich hier ganz wohl, aber trotzdem sind die Gefühle ganz anders als wenn ich z.B. nach Teneriffa fliege. Da sind ja meine Familienagehörigen und meine langjährigen Freunde.
Berlin ist aber eine ganz spannende Stadt, die etwas Besonderes hat; mittlerweile kenne ich mich ganz gut überall in Deutschland aus und ich denke, woanders hätte ich es nicht ausgehalten.


Noch mehr "bedeutende" Fragen: Was ist denn Metal für euch?


Maeztro: Eigentlich machen wir ja Metal nur der Kohle wegen, haha, nein, mal im Ernst, unsere Motivation ist der Spaß an der Mucke. Obwohl Ives (Evil_e) und ich ursprünglich aus der Punkszene kommen, sind wir alle jahrelange Metalfans und können uns nicht vorstellen, was anderes zu machen. Trotz der engen musikalischen Grenzen im Metal gilt es immer noch, den Riff zu finden oder den Song zu machen, der besser ist als alle vorhergehenden. Und das zu schaffen, kann noch eine Weile dauern ;)



Und wie isses denn mit so einem "stolzen Spanier";-) ?


Kato: No comment...

Maeztro: Ja Carlos ist schon ne echte Bühnensau. Live müssen wir immer aufpassen, dass unsere Instrumente nicht zu Bruch gehen, wenn der spanische Derwisch über die Bühne fegt. Aus diesem Grund gibt es auch immer mal wieder Ärger mit Veranstaltern oder Bühnentechnikern, die ihrerseits um ihre PA fürchten. Aber ernsthaften Schaden haben wir noch nicht angerichtet. Das Publikum reagiert zumeist sehr positiv auf die Show, obwohl es natürlich immer auch die notorischen Nörgler gibt, denen die Action von Carlos zu heftig ist. Manchmal wäre es allerdings den Bandmitglieder auch ganz recht, wenn der "stolze Spanier" einen Ausschaltknopf besäße, damit auf den langen Autofahrten zu den Gigs auch mal für fünf Minuten Ruhe einkehrt *g*


Stehen schon denn neue Gigs fest?


Maeztro: Nachdem wir dieses Jahr viel live unterwegs waren, schreiben wir momentan neues Songmaterial und planen die Gigs fürs nächste Jahr. Wir haben da schon einiges in der Mache, was bestimmt bald spruchreif wird, aber bestätigt ist bis jetzt nur das Protzen Open Air. Schaut aber unbedingt hin und wieder auf unsere Homepage www.secretum.de, da stehen dann alle aktuellen Termine.


So ein echter Iberer ist doch bestimmt auch Fußball-Fan - oder?


Bin wahrscheinlich der einzige in der Band, der sich für Fußball interessiert. Aber sag mir bitte: kennst du eigentlich einen Spanier, der keinen Fußball mag?? Ich nicht! ;)
Meine Mannschaft ist natürlich der C.D. Tenerife, zur Zeit leider in der 2. Liga…es gab schon bessere Zeiten wie 1997 mit Heynckes…UEFA Halbfinale gegen Schalke 04…da hab ich für die spanische Presse mitgearbeitet und in Gelsenkirchen für ein paar Sender mitgeholfen…saß auf der Pressetribüne und danach gabs nur Tränen…so ein Mist war das!!!!
Außerdem wenn die spanische Elf spielt, dann kriegt das auch ganz Berlin durch mich mit…Bei der letzten WM bin ich auch total ausgerastet. Da hab ich mir Spanien gegen Irland in einer spanischen Kneipe in Prenzlauer Berg angeschaut und alle Deutschen, die da waren, waren für Irland. Unmöglich!!! Irgendwann hatte ich die Schnauze voll, bin auf einem Tisch geklettert und hab den ca. 70 Kunden da gesagt, die sollten woanders gehen: lieber zu einem irischen Pub!!!!! Als Casillas dann die Elfmeter pariert hat, hab ich dann mit runtergezogenen Hosen auf dem Tisch getanzt…Bier so früh morgens war ja nicht das Ideale für mich….hahahaha….wir sehen uns nächstes Jahr bei der EM!!!
Ich besitze sogar ein paar Aktien vom C.D. Tenerife, vielleicht weißt du ja, dass die Fußballvereine in Spanien vor einigen Jahren zu GmbH verwandelt wurden…Na ja, jedenfalls, wenn ich nach Hause fliege, dann ist ein Stadionbesuch angesagt. Damals mit 13 oder so hab ich mir meine erste Saisonkarte geholt und seitdem jede 2. Woche die Scheiß Schiris ausgebrüllt…siehst du woher meine süße Stimme?? Hahaha…


Nen fußball-bekloppten Spanier in der Kapelle, Metal Age aus der Slowakei, alles von überall. Wie kam’s denn dazu?


Kato: Metal Age Productions aus der Slowakei sind ein kleines Label, was aber sehr motiviert und engagiert arbeitet. Ihr Angebot kam echt ganz gelegen. Die Jungs wollten die Scheibe aufnehmen, als da plötzlich das Angebot von Metal Age Productions kam. Die Slowaken hatten irgendwie das "Stronger than You-Promo” gehört und waren davon begeistert. Da der Band zu diesem Zeitpunkt keine anderen Angebote vorlagen, hat man sich für dieses Label entschieden. Die Kommunikation ist am Anfang ein bisschen schwer gewesen, wegen der langen Postwege usw. Mittlerweile haben wir die ganze Mannschaft von M.A.P. schon zweimal getroffen; das letzte Mal auf der "Meet & Greet-Party” von unserem Vertrieb Twilight in Lübeck. Das sind echt ganz nette Leute mit ganz guten Ideen und vor allem Initiative. Dafür dass sie ziemlich Underground sind, leisten sie eine hervorragende Arbeit, vor allem was die Promotion angeht. Ich bin mir sicher, dass sie weiter wachsen werden und irgendwann von der ganzen "Metal-Community” (insbesondere von den Medien) berücksichtigt werden. Ein paar geile Bands haben sie schon auf Lager.


Ihr seht eurer Zukunft demnach gelassen entgegen?


Kato: Ich hoffe, wir können die Band noch bekannter machen und weiterhin viele Konzerte spielen. Mein Traum wäre natürlich irgendwann in meiner Heimat aufzutreten. Ich denke, dafür sollte eine fette Tour kommen…und das ist ja immer schwer. In diesem verdorbenem Music-Business geht es ja nur um Kontakte und um Kohle, aber wir versuchen unser Bestes. So lange wir Spaß an unserer Mucke haben, wird alles so bleiben wie bisher. Momentan denken wir darüber nach, ob wir die zweite Scheibe schon 2004 aufnehmen. Wer eine live eine energievolle und total durchgeknallte Band erleben möchte, sollte uns ja kontaktieren. Wir sind ja nicht so teuer! Hahaha…




Review:

See-Through Hearsay - Demo 2003

()

Seit ihrer Gründung 1999 hat dieses finnische Quartett um drei Herren und eine sehr begabte Dame bereits 3 Demos abgeliefert. Das vierte Werk, wiederum ein Demo, beinhaltet lediglich zwei Songs. Aber beide Kompositionen sind absolut klasse und Ohrwürmer, wie man sie selten zu Gehör bekommt. Irgendwo im Fahrwasser von WITHIN TEMPTATION (mehr), NIGHTWISH (weniger) und EVANESCENCE rockt die Truppe sanft - melodiös ab und überzeugt mehr als oben genannte "Vorbilder". Mira Warlatscheff versucht sich gar nicht erst als Schiffssirene Marke Tarja, sondern haucht sich elfenmäßig - sanft durch den mit einem klasse Refrain gesegneten Titelsong und das gänsehautverdächtige (ebenfalls mit tollem Chorus ausgestattete) "Big Bang And Black Holes". Unverständlich bleibt, warum die Bande noch keinen Deal einfahren konnte, denn Gothic Rock mit weiblichem Gesang verkauft sich ja mittlerweile ganz passabel. Sollte sich alsbald ein Label lauthals melden und diesen herausragenden Nicht - mehr - ganz - so - Newcomer unter seine Fittiche nehmen, dann können wir uns, falls die Songqualitäten erhalten bleiben, auf einen tollen Longplayer freuen. Bleibt nur zu hoffen, dass hier die Qualität nicht schon wieder ein Garant für ausbleibenden Erfolg sein wird…

See-Through Hearsay - Demo 2003


Cover - See-Through Hearsay - Demo 2003 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 2
Länge: 8:27 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

You Are Here

()

UFO haben das neben DEEP PURPLE wohl am Häufigsten wechselnde Line - Up der Rockgeschichte. Schenker rein, Auflösung, Schenker raus, Reunion, Schenker wieder rein, Schenker raus, Auflösung, Reunion, Schenker raus… (Moment, wie kann der zweimal raus sein, wenn er zwischenzeitlich nicht wieder drin war??? - Bei UFO hätte sich niemand ernsthaft über ein solches Phänomen gewundert…!). Also, Michael Schenker (ersetzt durch Vinnie Moore) ist nach dem 2002er Album "Sharks" mal wieder nicht mehr dabei, aber das Resultat klingt trotzdem, auch ohne das UFO - Werbeschild, essentiell und saftig rockend. An der Schießbude ist dafür ein anderer prominenter Name zu verzeichnen, nämlich Jason Bonham, Sohn von John Bonham, seines Zeichens Drummer bei LED ZEPPELIN, der jedoch, wie viele andere seiner Kollegen, seinem ausschweifenden Lebenswandel erlag. So ist nach über 30 Jahren Ufologie die Luft noch nicht raus, auch wenn definitiv keine Rekorde mehr aufgestellt werden. Das ganze Album ist voll von erdigen und urklassischen, aber nicht sonderlich spektakulär rockenden Nummern, die von Altrocker Tommy Newton entsprechend in Szene gesetzt wurden. In dieser Form hätte das Album auch vor 25 Jahren erscheinen können, was viele jüngere Fans zwar abschrecken wird, die Basis dieser Hardrock - Legende jedoch vollends bedienen sollte. Einziges Manko dieser insgesamt gelungenen Scheibe sind die leichten Durchhänger in kompositorischer Hinsicht, denn "Daylight Goes To Town", "The Wild One", der Southern - Rocker "Call Me" oder das coole "Mr. Freeze" sind sehr gut umgesetzt, reißen aber in Sachen Dynamik oder Ohrwurmkompatibilität wahrlich keine Bäume aus. Sehr harmonisch und irgendwie vertraut klingt der raue, der Erdigkeit der Songs angepasste Gesang von Phil Mogg, der einen guten Job macht, aber allzu große Anstrengungen nicht (mehr) erkennen lässt. Grundsätzlich kann man "You Are Here" jedem (im positiven Sinne "altbackenen") Hardrockfan empfehlen, der sich für die Klänge der "guten alten Zeiten" (vor allem in den 70er Jahren) begeistern kann; der Originalitätspreis geht an andere Leute, nicht an UFO. Und das ist gut so!

You Are Here


Cover - You Are Here Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 53:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Error

()

Punk Legende Guerwitz (BAD RELIGION) leiht sich die Stimme von Querkopf Puciato (THE DILLINGER ESCAPE PLAN) und schnappt sich ein paar andere versierte studioerfahrene Musiker und macht Punkrock. Könnte man zumindest meinen. Alles bis auf letzteres stimmt auch, nur von Punkrock ist hier keine Spur. Von wütenden Texten und einem entsprechenden Flair einmal abgesehen. ERROR machen Break Beat, sie machen Electro, sie spielen mit wüsten Sampleorgien und noisigen Effekten. Und sie scheißen auf schrammelnde Gitarren und klassische Besetzungen. Lassen wir die Kirche aber im Dorf, "Error" ist ganz klar eine leckere EP geworden, die auch optisch durch eine durchsichtige CD fasziniert. Aber ERROR sind auch nur eine Band zwischen ATARI TEENAGE RIOT in einer Streichelzoovariante und PRODIGY mit fehlender Tanzbarkeit. Recht experimentell wirkt "Brains Out", einzig die Beats erhalten eine Struktur im Song. "Burn In Hell" ist dagegen mit fettem Bass konventioneller und durch einen wiederkehrenden Chorus ein kleiner Ohrwurm. Fünf Tracks sind zu wenig um zu erkennen ob die Jungs auch in diesem Genre fit sind. Alltäglich ist ERROR nicht, so recht zünden will die EP aber in meinen Ohren auch noch nicht...

Error


Cover - Error Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: -:- ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Blood Delirium

()

Jau, Killjoy, der Band-Multi hat sich für diese Band Ober-Gras-Geselle Danny Lilker und Death-Metal-Pio Chris Reifert zusammengesucht, ob sie alle noch dabei sind, weiß ich nicht. Aber dass der Sound so was von old-school ist, dass man denken könnte, die Scheibe ist ein hundertzwanzig Jahre altes Demo, das hör ich wohl. Wie gewünscht gibt es Horror-Metal für Ohren-Zombies. Dagegen waren Autopsy wahre Ästheten und Venom fast schon Instrumentenbeherrscher. Dass die Beteiligten es besser können, das weiß ich. Aber irgendwas muss hier schief gegangen sein. Zuviel frische Kräuter? Totaler Geldmangel? Man muss schon ein ziemlicher Freund von Horror-Songs und ebensolchen Überleitungen sein, wenn einem das hier wirklich gefallen sollte. Um echt undergroundig und antitrendy auf Street-Credibility zu machen, ist das Album aber bestens geeignet. Warum: Weil die "unglaublich" originellen Intros scheinbar mal wieder aus übelsten Horrorschinken entliehen sind, weil die Mucke wirklich so üblen, knüppeligen Old-School Black-Metal-Death-Thrash darstellt, dass man das erste "h" bei Thrash beherzt streichen könnte. Ich weiß nicht, ob ich gegen Ende noch aufmerksam genug zugehört habe, vielleicht wurden die Songs da ein bisschen besser, ich befand mich schon im Delirium. Und das kam nicht vom Saufen. Vielleicht ist der übermäßige Genuss von Horror-Schniken auch der Grund für diese Platte. Ich persönlich empfehle zum Erkennen der Prioritäten zwischendurch mal wieder einen Heimatfilm. Dann klappt’s auch mit dem Komponieren. Fazit: Insgesamt mau, nicht gruselig, nur langweilig. Aber ich bin mir sicher, dass es manchem Blutsportler prima munden wird.

Blood Delirium


Cover - Blood Delirium Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 35:28 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Vaginal Blast

()

by Gast (nicht überprüft)
Ei wie fein! Das doch mal ein feines Machwerk des Brutal Death - Bereiches aus dem Jahre 2003. Die 5 Jungs aus Emden, Ostfriesland, gegründet 1995, haben mit ihrem bislang dritten Fullalbum einen ordentlichen Kracher unter die Leute gebracht. Die "Vaginal Blast" bietet 16 Tracks (plus einen Hidden Track "Shitmaster") brutalsten Geknüppels und Gegrunzes, inspiriert durch Bands wie MORTICIAN und GUT, ein wahrer Ohrenschmaus für Fans und solche die´s noch werden wollen! Schnelle Beats, ab und an was ruhigere Parts, verleihen der "Vaginal Blast" eine gewisse Abwechslung, so zwischen Nackenbruch und Mitgrooven.
Wie wir´s recht häufig in diesem Genre haben sind die Tracks schön kurz aber knackig und verlangen der Nackenmuskulatur so einiges ab. Die Instrumente sind gut kombiniert und das Zusammenspiel von MEATKNIFE ist ebenfalls sehr gut. Die Vocals sind sehr fein kehlig und tief, so wie ich´s gern hab! Das einzige was mich von Anfang an an der "Vaginal Blast" so ein bisserl gestört hat, is die etwas "dumpf" geratene Produktion (ob nun Absicht oder nicht), da war die "Brutalized Blowjob" aus dem Jahre 2001 meiner Meinung nach etwas besser.
Das Coverartwork ist, wie sooft im Brutal Death Metal, etwas derb und vielleicht auch nicht jedermanns Sache, aber was soll´s? Schließlich geht´s ja um die Musik, nicht um künstlerische Qualitäten auf dem Cover. Und davon mal ab, mir gefällt´s.
Alles in allem sind MEATKNIFE eine klasse Band und lohnen sich allemal! Auch Live sollte man sich den ein oder anderen Gig geben, auch da geben die Jungs alles!

Vaginal Blast


Cover - Vaginal Blast Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 16
Länge: 37:43 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Expulsion

()

Retro-Punks gehören laut Turbonegro zur Gruppe der "Hobbit Motherfuckers" - ob Retro-Metaller aber auch dazu gehören, weiß ich nicht, dazu hat sich Hank bisher nicht geäußert hehe. BUGENHAGEN sind eine weitere Band aus dem platten Nordwesten unseres Landes, da wo Otto herkommt. Anno 2001 aus den Resten einer Death- und einer Black Metal-Band entstanden, spielt der Fünfer nach eigenen Angaben Heavy Thrashing Metal. Kann man sich nicht so viel drunter vorstellen? 80er-Thrash Marke Sodom, Destruction und Kreator wird mit klassischem Metal der Zeit (Iron Maiden und Co.) gemischt und durch den Fleischwolf gedreht. Als Schmankerl gibt’s dazu einen Sänger, der dem Black Metal nicht radikal gegenübersteht und der Mucke einen recht bösen Eindruck gibt. BUGENHAGEN verstehen es, klassische Metal-Riffs mit Thrash-Attacken zu kombinieren und ein vernünftiges Brett aufzufahren, das abwechslungsreich genug ist, keinen der fünf Songs als Ausfall hinstellen zu müssen. Sänger Jörg ist der einzige Kritikpunkt, er ist zu unflexibel und keift sich immer gleich durch die fünf Songs, was mir mit der Zeit ein wenig auf’n Sack ging. Er macht keine schlechte Figur, aber ein bisschen mehr Abwechslung wär’ ok gewesen. In manchen Passagen haben mich die Jungs aus Leer an "Kiss The Goat" von Lord Belial erinnert, die haben früher ziemlich ähnlich geklungen - sind zwar keine Thrash-Band, aber egal. "Expulsion" ist ne nette MCD geworden, die mit Retrotouch überzeugen kann, einige Ohrwurmparts hat (zweiter Song) und fünf ordentlich produzierte (Soundlodge), abwechslungsreiche Songs bietet. Okay, die Scheibe.

Expulsion


Cover - Expulsion Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 15:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Chaos Engine

()

Die Esten sind die Besten und auf Festen feiern wir nur mit Esten. Alle Esten sind Satanesten. Hoho. Jetzt ist also dokumentiert, dass dies mein erstes Mal mit Estland ist, sieht man mal von Grand Prix in Tallinn ab, ihr wisst schon, "wei ju min ü, duuhze peunts" und so. Auf diesem Wettbewerb allerdings hätten die Balten von MANATARK keinen noch so ollen Blumentopp gewonnen, und wenn, dann hätten sie ihn nicht genommen. Weil MANATARK nämlich extremen Metal machen, sehr, sehr angeschwärzten noch dazu. Sie verquicken Dimmu-Black mit weniger kommerziellen Varianten zu einer interessanten Mischung, scheuen auch vor industriellen, transzendentalen oder elektronischen oder weniger metallischen Momenten nicht zurück und wagen es trotz aller Geschwindigkeit immer mal, Fuß und Finger von den gasgebenden Vorrichtungen zu entfernen. Dennoch bleibt wie gesagt genügend Zeit für die fiesen Trademarks der BMler, wie schnell-brezelnde Gitarren, keifigen Gesang und fliehende Schlagzeug-Spielereien. Dabei würden sich die Herren sicherlich gerne das Prädikat "Avantgarde" anhängen, aber zur Klasse der Marke "Emperor" fehlt noch ein Stück. Allerdings kupfern die Jungs von der Waterkant in ihrer Gesamtheit nicht ab und schaffen so ein zwar schwer verdauliches, dafür aber durchaus interessantes Album. Abstriche gibt’s naturgemäß beim Sound, der aber das Album nicht allzu übel abwertet. Macht man halt ein bisschen lauter. Der Hit des Albums heißt ohne Zweifel "Devilchant". Reinhören kann also überhaupt nicht schaden, selbst wenn der Anfangssatz ein wenig geflunkert war …

Chaos Engine


Cover - Chaos Engine Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 37:49 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Monolithic Baby!

()

Dave Wyndorf hat einfach ein Händchen für das richtige Timing: In Hamburg schießen die Rock-Clubs wieder aus dem Boden wie die Pilze im Altweibersommer, und er hat nach über 3 Jahren wieder ein Album auf der Kette, dass die düsteren Zeiten von "God Says No" mit einer lässigen Geste am Griffbrett durch den Gehörgang aus der Erinnerung fegt. Fein, so soll das sein.

Das fängt an mit der neuen Single "Unbroken (Hotel Baby)", die so auch auf "Powertrip" stehen könnte, ein typischer MONSTER MAGNET-Hit, mit einem Refrain, den man vor sich hin brüllt, während man durch die Gegend springt und die Hüften im Takt des Schellenkranzes schwingt. Großen Anteil an diesem Weg zurück ans Las-Vegas-grelle Licht der Scheinwerfer hat der neue Bassist, nach der letzten Platte wurde die Rhythmus-Abteilung ausgetauscht. Keine Ahnung, wer hier Schlagzeug gespielt hat, bei "Master Of Light" wird das mindestens am Anfang ganz witzig vom Drumcomputer gelöst.

Allerdings heißt "nicht so düster und klaustrophobisch wie God Says No" nicht, dass die andern Songs plötzlich von Blumen und Ringelpietz handeln - es sind großartige, vielseitige Songs, sie sind 100% Rock, aber sie sind nicht so plakativ. Da Dave als Amerikaner mit Grips inna Birne in den letzten Jahren seit "September 11" offensichtlich wenig zu lachen hatte, sind die Texte gespickt mit Zynismus galore. Jeder Song von "Supercruel" bis "CNN War Theme" ist das Zuhören von der ersten bis zur letzten Sekunde wert - und jeder braucht die eine oder andere Umdrehung im CD-Player, bis er es in die Gehörwendungen geschafft hat. Wie für MONSTER MAGNET geschrieben sind die Coverversionen "There´s No Way Out Of Here" (David Gilmour), dem Dave Wyndorf die Spät-Siebziger-Depression austreibt und die geile Uptempo-Nummer "The Right Stuff" (im Original von Captain Lockheed and The Starfighters). Auf der Single haben MONSTER MAGNET als Bonustrack "Venus in Furs" aus den Heroin-lastigen "Nico"-Zeiten von VELVET UNDERGROUND zurück ins Leben geholt, allein dieses Cover ist es wert, beim nächstgelegenen Dealer auch auf die Suche nach der Single zu gehen.

Monolithic Baby!


Cover - Monolithic Baby! Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 54:21 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Metal in den Charts

Die Platzierungen der METAL INSIDE relevanten Bands in den USA-Billboard Albumcharts vom 14. Februar:



(4) EVANESCENCE - Fallen (4 x Platin)

(13) NO DOUBT - The Singles 1992 - 2003 (Platin)

(15) NICKELBACK - The Long Road (Platin)

(24) LINKIN PARK - Meteora (3 x Platin)

(31) 3 DOORS DOWN - Away From The Sun (3 x Platin)

(37) BLINK-182 - Blink-182 (Platin)

(41) JET - Get Born

(44) RED HOT CHILI PEPPERS - Greatest Hits (Gold)

(52) THE DARKNESS - Permission To Land

(53) KID ROCK - Kid Rock (Platin)

(60) GOOD CHARLOTTE - The Young And The Hopeless (2 x Platin)

(62) KORN - Take A Look In The Mirror (Platin)

(64) AUDIOSLAVE - Audioslave (2 x Platin)

(71) THE OFFSPRING - Splinter

(73) LINKIN PARK - Live In Texas (Gold)

(76) PUDDLE OF MUDD - Life On Display
(77) LIMP BIZKIT - Results May Vary (Gold)

(79) HOOBASTANK - The Reason

(94) MATCHBOX TWENTY - More Than You Think You Are (2 x Platin)

(99) 3 DOORS DOWN - Another 700 Miles (EP)



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS