News:

SNAPCASE geben letztes Konzert

Die Hardcore-Veteranen SNAPCASE lösen sich auf. Allerdings nicht heimlich, still und leise, sondern mit einem letzten lauten und schweißtreibenden Konzert: Am 22. Januar geben sie sich ein letztes Mal im The Sphere in Buffalo, New York die Ehre, es soll ein 20 Song-Marathon werden und es werden eine Menge Gäste im Publikum und auf der Bühne erwartet. Das Abschluss-Statement von Frontschreihals und Vordenker Daryl Taberski ist hübsch gesagt, obwohl es keien Antworten gibt:


"Fourteen years of Snapcase has been an amazing and unexpected journey for us. It has been an incredibly fun and interesting part of our lives where tangible rewards came as a result of hard work. We have had an amazing run as a band with the support of our friends, families and of course, great fans. Putting an end to something that has been so meaningful to us has been a difficult decision to make, but we feel it’s the right one. Our final show is going to be a celebration of our time as a band and the music that has been created by us over that period. We will go out on a positive note and show that it’s okay to celebrate death."

News:

MOONSORROW exklusiv

Am 25.Februar steigt im Hamburger Headbangers Ballroom eine Record-Releaseparty mit Livekonzert von MOONSORROW. Das Konzert inklusive lokalem Support beginnt um 20.30 Uhr
MOONSORROW werden eine exklusive Show in Hamburg spielen. Außerdem stehen die Musiker für Autogramme und eine feuchtfröhliche Aftershowparty zur Verfügung.
Tickets können ab sofort bei otti@headbangers-ballroom.com geordert werden.

News:

MAGELLAN mit ´Symphony For A Misanthrope´

Das neue MAGELLAN- Studioalbum der Gebrüder Gardner heißt "Symphony For A Misanthrope" und soll am 18.04.2005 über InsideOut erscheinen. Mittlerweile dürfte auch das komplette Artwork, für dass man Thomas Ewerhard (machte u.a. schon Cover für ENCHANT, THRESHOLD oder FLOTSAM & JETSAM) gewinnen konnte, fertig sein.

News:

RWLP beginnen Tour jetzt im März

RPWL verlegen ihren Start der 2005er-Tournee vom 10. auf den 8. März vor und spielen den ersten Gig auch nicht wie sonst üblich im heimischen Freising, sondern in der Bonner "Harmonie".

Dort zeichnet der WDR-"Rockpalast" seine Konzertsendereihe "Crossroads" auf. "Rockpalast"-Redakteur Peter Sommer und "Harmonie"-Pächter Wolfgang Koll waren von der aktuellen CD "World Through My Eyes" so angetan, dass man kurzentschlossen den Gig vereinbart hat. Der genaue
"Crossroads"-Sendetermin mit RPWL wird noch bekannt gegeben.

News:

THE GATHERING warten auf Kind und Attie

THE GATHERING schreiben gerade an neuen Songs und nehmen sie im selben Abwasch auch gleich provisorisch auf - eigentlich wollte die Band nach Zeitplan damit frühestens im März 2005 anfangen, aber die Band hatte "zu viele Ideen". Gearbeitet wird gleich im neuen, eigenen Studio, das Rene, Frank und Hans im selben Gebäude aufgebaut haben, in dem sich auch das Büro von Psychonaut Records befindet. Die Musik beschreibt Hans Rutten bisher als "sehr bunt", ist sich aber sicher, dass sich noch viel ändern wird, aber die Gitarren werden in den neuen Songs wieder dominanter als auf den "Souvenirs"-Album ausfallen... Der Arbeitstitel des neuen Albums lautet "Your Troubles Are Over", als Produzent ist Attie Bauw eingeplant, der mit THE GATHERING schon das wegweisende "How to measure a planet?" aufgenommen hat, früh in 2006 soll alles fertig sein.


Das wichtigste zum Schluß: Die inzwischen hochschwangere Anneke van Giersbergen hat die Tour Ende 2004 gut überstanden, Anfang 2005 wird mit dem Rock-Nachwuchs gerechnet.

News:

ANNE CLARK singt für IMPLANT

80er-Ikone ANNE CLARK veredelt die Club-EP der Elektroniker IMPLANT. Das belgische Label Alfa Matrix wird die auf 150 Stück limitierte EP-CD ganz posh in einer Playstation-Box herausbringen, druaf enthalten sind 12 Remixe von 4 Tracks, unter anderem von MONOLITH und Daniel Meyer von HAUJOBB. ANNE CLARK selbst singt auf auf den beiden Tracks "You Can Watch" und "My Gun", die auch mehrfalls remixt werden. Die Zusammenarbeit scheint aber weiter zu gehen, auf der danach erscheinenden regulären CD "Self-inflicted" singt ANNE CLARK auch "Tune Up Your Chips And Circuits" und "Surface Tension".

Interview:

Lana Lane

Band anzeigen
Interview
Lana mal angenommen, du müßtest jemand einem völlig fremden Menschen deine Musik erklären - was würdest du ihm sagen?



Nun ich würde den Sound als Symphonic Melodic Rock mit progressiven Einflüssen beschreiben. So in der Art wie in den 70er Jahren, eine Art Mischung aus HEART und ELO, ein wenig DEEP PURPLE Stile sowie ein Schuß ELP und YES - diese beiden letzteren "Zutaten" werden von Erik miteingebracht. Die Hauptbetonung liegt jedenfalls immer auf der Melodie und der (klaren) Songstruktur.



Nach meiner Auffassung ging die Entwicklung auf deinen letzten CD’s stilistisch schon etwas weg vom siebziger Jahre Hardrock mit leichten Progeinflüssen hin zu deutlich härterem symphonischen Rock bzw. Metal oder nicht?



Nein, da stimme ich dir auch völlig zu. Ich denke, daß sich über die Jahre die Musik auf natürliche Weise dorthin entwickelt hat. Die Hardrockeinflüsse mit denen Erik und ich aufwuchsen sind wohl dafür verantwortlich.



Diese Entwicklungen kann man auch auf den Soloalben deines Mannes und Hauptsongschreiber genauso beobachten - ist dies reiner Zufall oder steckt da eine größere Absicht dahinter?



Das Hauptkriterium für einen Song, der auf ein Lana Lane Album kommen soll, ist ganz einfach, daß er groß(artig) sein sollte. Er muß in der Lage sein für sich selbst stehen zu können d.h. er muß mit Gitarre und/oder auf einem Klavier und (nur) mit Stimme singbar sein. Wenn diese nicht funktioniert, kommt solch ein Song auch nicht auf das Album. Ich selbst schreibe am besten Mittemposongs sowie Balladen, hingegen Erik ist für die großen, schnelleren Songs verantwortlich - so bilden wir ein perfektes Team.



Du hast ja auch schon beim AYERON-Projekt von Arjen Lucassen mitgemacht - wie kam es denn dazu und warst mit dem Ergebnis zufrieden?



War ganz einfach, Arjen surfte auf unserer Website herum und hörte sich einige Lana Lane Songs an, ihm gefiel meine Stimme und auch das Keyboardspiel von Erik. Also fragte er uns, ob wir bei einigen Projekten mitmachen würden, was wir natürlich sehr gerne machten. Im Gegenzug spielte er dann einige Gitarrenspuren für uns ein.


Im ausführlichen Booklet der aktuellen "Return To Japan" CD gibt es aber einige, sagen wir mal nicht so freundliche Bemerkungen über die Zusammenarbeit mit Lucassen auf einer Livetour durch die USA vor einigen Jahren - was lief denn da?



Ich denke mal die Bemerkungen im Booklet sagen bereits alles aus, was zu diesem Thema gesagt werden muß, Erik und ich konnten damals jedenfalls die Tour so weitermachen wie geplant.

(Anm. der Redaktion: Es gab anscheinend etwas größere musikalische Differenzen, so dass sich Lana entschied mit einem anderen Gitarristen die damalige Tour fortzuführen!)



Würdest du es zukünftig vielleicht nicht auch mal vorziehen stärker mit einer anderen eher etwas unabhängigeren Person statt deines eigenen Mannes zusammenzuarbeiten, denke mal dass es doch sicher viele Probleme gibt?



Bis jetzt hatten Erik und ich keine wirklich so großen Schwierigkeiten mit der Zusammenarbeit. Sicher es gab diese normalen Meinungsverschiedenheiten, die es zwischen jedem Produzent und einem Künstler gibt. Über die Jahre hinweg haben wir aber gelernt uns gegenseitig zu vertrauen und dabei das jeweilige Talent des anderen zu akzeptieren.



Japan scheint ja eine absolut ganz spezielle Bedeutung für dich zu haben - woher rührt denn diese "Beziehung" und wie erklärst du dir dieses Phänomen?



Die japanischen Fans waren die allerersten, die die Musik von Lana Lane umfassend wahrgenommen haben und mich dadurch seit fast 10 Jahren sehr loyal unterstützt haben. Dies mach die Sache ganz einfach zu etwas ganz besonderem für mich.



Du hast bekanntermaßen ja eine große Vorliebe für Coversongs - woher stammt denn diese Präferenz und welche Kriterien legst du beim Auswählen diese Songs an?



Ich genieße es geradezu solche Covertracks zu machen, denn sie bieten eine unheimliche musikalische Herausforderung für mich. Mann muß nämlich dabei das wesentliche eines Songs erfassen während man doch etwas eigenes daraus machen möchte. Die Auswahlkriterien für diese Songs sind zum einen, daß ich dem Lied vom Sound her gut tue, natürlich muß mir der Titel absolut gefallen und auch der Text an sich muß einen Sinn ergeben sowie in den Lana Lane "Katalog" passen.



Hat es dabei auch schon Songs gegeben, die nicht funktioniert haben?


Nein, dies war Gott sei dank war dies bisher nicht der Fall :-


Die beiden besten Songs dieser Art auf dem neuen Album sind für meinen Geschmack definitiv "Seasons End" (MARILLION) und "Dream On" (AEROSMITH) - was ist deine Verbindung zu diesen doch recht unterschiedlichen Bands?


Also bei "Seasons End" war es eindeutig der für mich sehr ansprechende Text, der so viele Bedeutungen beinhaltet und hierdurch einfach jede Person, die dem Song zuhört, so stark beeinflußt. Die Verbindung zu "Dream On" ist aber definitiv die Melodie. Sie ist einfach stark eingängig und nur schön.


Dein besondere Vorliebe für Spiritualität oder auch mystischen Geschichten hat sich längst rumgesprochen - wie drückt sich dies denn jetzt in deiner Musik und/oder auch in deinem Privatleben aus?


Eine gewisse Spiritualität spielt eine sehr wichtige Rolle in meiner musikalischen Identität und auch für meine private Identität. Es ermöglicht mir, positiv zu bleiben und immer die schöne Sachen im Leben im Vordergrund zu sehen, und sie helfen mir so auch die traurigen Sachen besser zu bewältigen.



Wann werden wir denn konkret neues Albummaterial von dir zu hören bekommen und welche stilistische Ausrichtung können wir erwarten?


So wie es sich derzeit abzeichnet (Anm. der Redaktion: Lana ist derzeit schon in der Vorproduktionsphase für das neue Album) wird stilistisch und soundmäßig ganz grob irgendwo zwischen "Secrets Of Astrology" und "Project Shangri-La" bewegen.



Die CD wird im April 2004 unter dem Titel "Lady Macbeth" erscheinen. Die Basictracks des Albums wurden im Dezember 2004 in den Sound Park Studios in Schiedam (Niederlanden) unter Direktion von Keyboarder und Produzent Erik Norlander mit Peer Verschuren (Gitarre), Ernst Van Ee (Schlagzeug) und Kristoffer Gildenlöw (Bass), eingespielt. LANA LANE tourt seit mehreren Jahren mit Drummer Ernst Van Ee und Gitarrist Peer Verschuren. Als neuer Man ist Kristoffer Gildenlöw (PAIN OF SALVATION) mit dabei als Gastmusiker haben Don Schiff, Mark McCrite (Gitarre, Gesang), Neil Citron (Gitarre) und Kelly Keeling (Gesang) bei den Aufnahmen mitgearbeitet.



Dein zahlreichen Fans haben dir ja den tollen Titel "Queen Of Symphonic Rock" verliehen - ist dies jetzt nicht eher eine Last oder eine Beschränkung für dich?


Nein überhaupt nicht - ich nehme das gerne mit offenen Armen an. Es ist eine absolute Ehre für mich von den Fans solch einen symbolreichen Titel bekommen zu haben.



Mal was ganz anderes - würdest du dich als eine politische Person bezeichnen?


Nicht allzu sehr, aber ich habe schon meine eigenen politischen Vorstellungen.


Wie war deine Meinung zu der vergangenen BUSH gegen KERRY Debatte?


Ich denke, daß Busch einfach schlecht ist und ich wirklich einen Horror bekomme, dass er weiterhin für die nächsten 4 Jahre unser Präsident sein wird. Ich war auf einer Europa-Tour während der ganzen Diskussionen, so dass ich leider die Fernsehduelle nicht genauer zu verfolgen.



Stichwort da es immer noch ein aktuelles Thema ist: Der Irakkrieg - wie ist denn hier konkret dein Standpunkt?


Dort einzumarschieren war falsch. Ich wünschte mir, daß wir diese Tragödie ungeschehen machen könnten.


Ich sage dir jetzt einige Themen bzw. Schlagwörter und du sagst uns spontan, was dir dazu einfällt?


"Umweltverschmutzung" - Unverzeihlich - hoffentlich können wir dies nochmal ändern


"Kinder" - Unschuld und Hoffnung


"70er Jahre" - Disco und Spandex!


"Zukunft" - Aufregend


"Heavy Metal" - Donner und Blitz


"Idole" - Ein nicht-musikalisches Vorbild für mich ist Helen Keller (eine blinde und taubstumme Frau die es trotz Behinderung zum Doktor der Philosophie brachte!) , die Stärke ihres Geistes sowie ihre Fähigkeit soviel Unfähigkeit zu überwinden ist wirklich anspornend und erstaunlich zugleich. Meine musikalischen Idole sind Ella Fitzgerald, Frank Sinatra und Tony Bennett.



Welche andere Musik hörst du zur Zeit besonders gerne und warum?


Ich höre gerade eine Menge Big Band Swing Musik, denn damit bin ich aufgewachsen. Es bewegt mich einfach sehr, diese wunderbaren Arrangements mit diesen ausgefeilten Harmonien zu hören.



Besten Dank Lana, daß du dir soviel Zeit für uns genommen hast!



Review:

Hall Of Flames (The Best & The Rare)

()

Vor den Hessen von EDGUY muß man mittlerweile wirklich mit größtem Respekt den Hut ziehen - diese Formation hat sich in den letzten Jahren tatsächlich zu den führenden wenn nicht sogar zur besten Power Metal Band in Deutschland entwickelt. Spätestens seit dem überragenden letzten Werk "Hellfire Club" hat auch Mastermind Tobias Sammet seinen Ruf als hervorragender Songschreiber & Arrangeur, den er sich mit den beiden hervorragenden AVANTASIA Scheiben bereits erarbeitet hat, noch weiter gefestigt. Die hier vorliegende Best of Doppel CD "Hall Of Flame" war nach fünf Alben und dem Labelwechsel zwar irgendwie zwangsläufig fällig aber die luxuriöse Digibookausstattung sowie die üppige Songauswahl (21 Tracks über 115 Minuten Gesamtspielzeit!) könnte nicht nur für Fans sondern gerade für Neueinsteiger, die die ersten Alben bisher noch nicht so gut kannten, sehr interessant sein. Das in solchen Fällen übliche "Abzockerei Geschreihe" ist hier nämlich absolut unbegründet. Mit der Songauswahl haben es EDGUY jedenfalls wunderbar verstanden die Entwicklung von einer ganz zu Beginn mehr oder weniger guten HELLOWEEN Kopie hin zur stilistisch eigenständigen Band eindrucksvoll zu dokumentieren. Macht jedenfalls absolut Laune sich durch so mächtige Stampfer wie"Out of Control", episch-bombastische Hymnen wie das erstklassige "Theater Of Salvation", unkitschigen Balladen "Land Of The Miracle" sowie kraftvollen Hookmonstern "Tears Of A Mandrake" hindurchzuhören.

Auf CD Nummer eins befinden sich 13 EDGUY-Klassiker vom feinsten, sämtliche Tracks wurden von der Band im 24-Bit-Verfahren noch mal digital remastert. Die neuen Abmischungen sind absolut gelungen wobei insbesondere die noch kraftvoller wirkenden Vocals von Sammet (klingt stellenweise nach einer Mischung aus BRUCE DICKINSON und GEOFF TATE) den alten Songs einen viel besseren Klang verleihen. Der zweite Silberling enthält neben den zwei Videos "All The Clowns" & "The Headless Game" noch diverse teils wirklich rare, teils gänzlich unveröffentlichte Tracks wie u.a. "The Devil & The Savant", "For A Trace Of Life" oder das lustige "La Marche Des Gendarmes", einige Live-Mitschnitte "Avantasia", "Walk On Fighting" oder ""Wake Up The King". Wie gesagt, für die wahren "alles haben müssen" Fans wahrscheinlich nur teilweise eine Pflichtveranstaltung ansonsten dürften aber alle Neugierigen und Liebhaber von einfallsreichen sowie melodischen Heavy Metals bedenkenlos zuschlagen. Value for Money trifft bei "Hall Of Flames" jedenfalls uneingeschränkt zu.

Hall Of Flames (The Best & The Rare)


Cover - Hall Of Flames (The Best & The Rare) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 21
Länge: 116:15 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Where The Chrome Shines Bright

()

O.K. wenn man seine aktuelle Platte "Where The Chrome Shines Bright" nennt, dann müssen sich die Protagonisten ja zwangsläufig auch auf dem Cover natürlich in einem Cabrio mit perfekt sitzender Tolle und viel Tatoos präsentieren, um so quasi den Zeitsprung aus der heutigen Plastikgesellschaft auch bildlich zu schaffen. Dies alles und natürlich auch der musikalische Anspruch trifft zu 100 Prozent bei SLICK FITTY zu, einer typischen aus den 50’er Jahren inspirierten Rock’n’Roll Band aus Albany. Sofort nach den ersten Takten weiß man woran man hier ist. Es wird unheimlich viel erfrischendes Rockabilly Flair verströmt man kann sich vor dem geistigen Auge die wehenden Petticoats vorstellen, die coolen Saxophonsolos zusammen mit den slidenden Gitarren und drehendem Kontrabass sorgen für ein übriges. Locker und unheimlich leicht gehen den Jungs die Songs von der Hand, alles wirkt ungezwungen und man fängt zwangsläufig an mitzuswingen. Besonders gut gefallen können die fünf Amis bei den gelegentlichen Ausflügen in das Country bzw. Westerngenre u.a. die spitzenmäßigen "Judgement Day" oder "Here We Go Again" hierdurch wird der ganzen Geschichte doch ein abwechslungsreicherer Charakter verliehen. Die sich meist in einem nur knapp dreiminütig gehaltenen Songabriß bewegenden Tracks jagen geradezu am Hörer vorbei und sind livehaftig sicher noch eine Spur mitreißender. Einzige Kritikpunkte sind der hier und da doch etwas zu glatt polierte Sound, da hätte man produktionstechnisch nach meinem Geschmack lieber etwas mehr an Ecken und Kanten übrig lassen sollen. Aber man sollte die CD auch nicht schlechter machen als sie ist, zu popige Anflüge wie bei "Gee Whiz" halten sich ebenfalls in Grenzen, der ROY ORBISON Covernummer "Go Go Go" haben SLICK FITTY jedenfalls sehr gelungen neues Leben eingehaucht. Die Band versprüht mit ihren Songs einfach eine gewisses Spaßgefühl ohne altbacken zu wirken und zeichnen sich dabei durch eine außergewöhnliche Virtuosität aus. Wer auf autentischem 50ies Sound und Klassiker wie die STRAY CATS oder derzeit angesagte deutsche Bands wie BOPPIN’B oder DICK BRAVE & THE BACKBEATS abfährt dürfte hier ebenfalls richtig liegen. Trotz so mancher Kritik an letzterer Formation aufgrund ihrer "künstlichen" Entstehung - SLICK PITTY als die etwas gewachsenere Einheit und aus der Urheimat des Rock’n’Roll kommend sind songwriterisch nur um leichte Nuancen besser und wirken halt noch einen Tick "echter. Somit können wir "Where The Chrome Shines Bright" das Prädikat einer cool lässigen Rock´n´Roll-Scheibe bedenkenlos zugestehen.

Where The Chrome Shines Bright


Cover - Where The Chrome Shines Bright Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 40:0 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

You Might As Well Be Hanged For A Sheep As For A Lamb

()

Eine Band aus gestandenen Musikern aus Düsseldorf beweißt mit ihrer ersten Eigenproduktion "You Might As Well Be Hanged For A Sheep As For A Lamb" zum einen, dass etwas längere Titel durchaus einen gewissen Charme entwickeln können und zum anderen, dass in der längsten Thekenstadt der Welt nicht nur bekannte Punkbands sondern auch talentierte Nachwuchsrockformation zu finden sind.

Der Vierer RAW Q spielt in seiner aktuellen Besetzung seit August 2003 und die Vorliebe für skuriele Dinge drückt sich nicht nur in dem an Monty Python angelehnten Cover sondern auch in so manchen Texten des Albums wieder. Schon beim ersten Auftritt überhaupt (einem Bandwettbewerb) erreicht die Combo sofort einen respektablen 3. Platz, Anfang 2004 wurde die erste CD aufgenommen und weitere Konzerte folgten. Der Sound dieser Jungs kommt absolut druckvoll mit einer Menge Drive aus den Boxen, eine Art Melange aus ganz viel MOTÖRHEAD ("Rally round The Flag") Anleihen geschickt kombiniert mit ZZ TOP ("Demarteralize") geschwängertem Riffing und viel 80’er Jahre geprägten Metalaphorismen. Ja so in etwa könnte man den ansonsten trotzdem recht eigenständigen Stil schon kategorisieren. Der Gesang ist rauh nichts Filigranes, erinnert schon etwas an Lemmy aber nicht ganz so abgesoffen, der Sound ist super trocken produziert, manchmal etwas dumpf aber dies muß wohl bei dieser Mucke auch so sein. Die zwischendurch immer wieder erfrischend eingestreuten Gitarrensolis sind stimmig und strotzen nur so vor energetischer Spielfreude. Der coolste Track ist eindeutig der Titeltrack zunächst beginnt er mit düster-melancholischen und langsamen (NIRVANA) Riffs um sich dann in ein schnell, heftiges Inferno zu Verwandeln. Obwohl diese Art von Musik sonst nicht so mein Ding ist haben mich RAW Q wirklich fast durchgehend überzeugt, mal großzügig abgesehen von den etwas schwächelnden Songs "The Threatened Murderer" sowie dem mit METALLICA Gedächtnisschepperschlagzeug versehenen "Chinese Dragon". Mit ihrer rotzigen Art ihre Songs zu spielen sind RAW Q wohl für die Livebühne wie geschaffen - diese Musik lechzt quasi danach in rauchige Clubs oder engen Hallen in denen es vor Schweiß, schwülstiger Luft und ganz viel nach Rotz’n’Roll riecht, erlebt zu werden. Für mich stehen RAW Q mit dieser überzeugenden Leistung national sogar noch vor den (meiner Meinung nach etwas) überbewerteten V8 WANKERS und sollten ihren Weg machen. Wer sich jetzt diese empfehlenswerte CD mit den hübschen Schääfchen zulegen möchte sollte einfach mal auf der HP vorbeischauen dort gibt’s für den Schnäppchenpreis von 7,- € zzgl. 1,50 € Versand eine ordentliche Portion ungeschliffenen Rock´n´ Roll.

You Might As Well Be Hanged For A Sheep As For A Lamb


Cover - You Might As Well Be Hanged For A Sheep As For A Lamb Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 31:42 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS