Band:

Elysion

KEINE BIO! www
Review:

Purging The Past

()

SANDSTONE aus Derry leben mit ihrem zweiten Album „Purging The Past“ ihre Vorliebe für progressiv angehauchten, melodischen Metal gelungen aus – lassen dabei aber auch eine gewisse Affinität zum traditionellen US-Metal und zur NWOBHM (IRON MAIDEN) nicht außen vor. Das Album wurde schon vor geraumer Zeit in England und Irland veröffentlicht und findet nun auch den Weg über den Ärmelkanal.

Mit Songs wie dem leicht epischen Mid-Tempohit „Hiding The Shadows“ (mit seinen Anleihen an QUEENSRYCHE und FATES WARNING), dem nach vorne gehenden „Son Of Carthage“ (erinnert gitarrenmäßig am deutlichsten an MAIDEN), den mit kritischen Text verfassten bedächtigen Stampfer „The Road To Guantanamo”, dem ruhigen, mit DREAM THEATER Balladen vergleichbaren „Y“ und dem schnelleren „Fingerprints” sollten die jungen Nordiren auch bei uns punkten können - trotz eines zum Teil noch zu gleichförmigen Songwritings und ein paar unspektakuläreren Tracks.

„Purging The Past“ weist darüber hinaus mit Sean McBay einen Sänger auf, dessen klasse, in angenehmer Höhe agierendes Organ im ersten Moment für harten Metal etwas ungewöhnlich klingt, das aber SANDSTONE auch eine gewisse Eigenständigkeit vermittelt. Das soundmäßig von Uwe Lulis (Gitarrist und Produzent von REBELLION) gut in Szene gesetzte Album darf somit durchaus als gelungener Europa-Start betrachtet werden.

Purging The Past


Cover - Purging The Past Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 55:13 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Sandstone (IRL)

KEINE BIO! www
Review:

Digital Ghosts

()

Wie eigentlich immer hat es wieder mal recht lange gedauert bis SHADOW GALLERY in die Pötte kamen und endlich mal wieder ein neues Studiowerk „Digital Ghosts” zusammengebastelt haben. Das letzte Meisterwerk der Herren „Room V“ stammte von 2005, zuletzt gab es ja 2008, eine vor allem für Neueinsteiger nur wärmstens zum empfehlende, Best Of-Scheibe und jetzt also Album Nummero sieben.

Insbesondere nach dem tragischen Tod von Original-Sänger Mike Baker bereits während der Vorproduktion zu diesem Album im Oktober des letzten Jahres (er starb völlig überraschend an einen Herzinfarkt mit nur 45 Jahren) war es nicht selbstverständlich, dass die Band einen Ersatz finden geschweige denn überhaupt weitermachen würde.

Der neue Mann am Mikrophon ist ein völlig unbekannter Sänger Namens Brian Ashland. Zunächst hatte man über eher namhafte Vocalisten nachgedacht dabei wurde u.a. auch mit D.C. COOPER (u.a. ex-ROYAL HUNT) bereits im Studio probiert aber letztlich entschied man sich für Ashland und dies war wahrlich keine schlechte Wahl. Er bietet jetzt nicht das ganz krasse Kontrastprogramm zu der insgesamt eher sanften Stimme von Baker aber der Neue ist schon deutlich kraftvoller unterwegs. Er hat auch energische Shouterqualitäten und erinnert insbesondere bei den etwas getrageneren Parts wo die Töne mehr gezogen werden an Geoff Tate von QUEENSRYCHE. Hört euch nur mal dass geniale „Pain“ mit dem akustischen Beginn an, man da läuft es einem eiskalt den Rücken runter, der griffig-packende Refrain hat sogar was von AYREON. Diese etwas andere stimmliche Nuance bereichert insgesamt den Bandsound wunderbar und sorgt für neue Impulse.

Natürlich sind SHADOW GALLERY mit ihrem nach wie vor sehr symphonisch geprägten Progmetal immer noch wie gehapt unterwegs - bombastische Backing-Chorpassagen (an dem die komplette restliche Band beteiligt ist), werden mit klasse Wechselgesängen und gefühlten Achtundneunzig Gesangsspuren in bester QUEEN-Manier locker aus dem Ärmel geschüttelt, ohne dass es zu aufgesetzt wirkt. Die meist opulente Arrangements sind bestens strukturiert, abwechslungsreich mit schönen Melodien, melodische Gitarrenleads (auch etwas an Brian May angelehnt) fehlen ebenso wenig wie die gewohnt vielseitgen Keysboardsounds (vielleicht einen Tick weniger präsent als zuletzt). Die Songs sind vielfach sehr atmosphärisch eingefärbt, warten mit schönen Spannungsbögen auf (kein Titel geht unter sechs Minuten) auch der Einbau des ein oder anderen Prog Bausteines mehr als sonst sowie der etwas fettere Gitarrensound von Saitenhexer Garry Wehrkamp tut dem Album mehr als gut. Stellvertretend dafür kann das energisch-hymnische "Gold Dust" genannt werden, ein Tempokracher vor dem Herrn mit Achterbahninstrumentierung (sprich rauf und runter) mit vielen melancholischen Breaks, dies hätten SYMPHONY X so auch nicht besser hinbekommen.

Einen bemerkenswerten Gastauftritt hat auch Ralf Scheepers (PRIMAL FEAR) auf „Digital Ghosts” hingelegt, denn auf „Strong" darf der Sänger einmal mehr zeigen, dass er zu den besten deutschen Metalstimmen gehört. Eingeleitet mit einem tollen Gitarrenpart verbindet man hier kraftvolle Heyviness mit diesem packenden groovig-catchy Chören Attitüde von SHADOW GALLERY und hinten raus wird es sogar richtig aggressiv, mit Frickel-Riff und fulminanten Progfinale. Noch etwas düsterer kommt „Venom“ daher, hier gibt es sich gegenseitig hochpuschende Gesangsduelle zwischen Cadden James und SUSPYRE-Fronter Clay Barton.

Schlicht genial ausgefallen ist der Opener „With Honor“ satte zehn Minuten Breitwandprog, sehr detailreich, auch mal etwas verspielt, mit wunderbar gefühlvollen Parts, fesselnde Harmonien mit diesen mitunter an Musicals erinnernden hymnischen Chöre.
Das abschließende zunächst etwas melodramatische "Haunted" zeigt den neuen Sänger in Bestform, dann wird wieder mehr Gas gegeben mit doppelläufigen Leads ehe dann alles in einem bombastisch-elegisches Finale mündet, sehr geil.

Bleibt letztlich (wiedermal) nur zu hoffen dass SHADOW GALLERY mit ihrer musikalischen Qualität endlich mal aus dem Geheimtippbereich herauskommen. Was solche Hammeralben wie "Carved In Stone", "Tyranny" oder "Legacy“ nicht geschafft haben könnte jetzt mit „Digital Ghosts“ hoffentlich gelingen, der breitere Durchbruch. Die Scheibe wird auch als limitiertes Digipak mit 4 Bonustracks erscheinen (lag mir leider nicht vor) davon sind noch Aufnahmen mit dem verstorbenen Sänger Mike enthalten.
Und man höre und staune die Band, die eigentlich so gut wie nie live spielt, möchte nach Europa auf Tour kommen – da bleiben wir mal gespannt, ob dies auch war wird!

Digital Ghosts


Cover - Digital Ghosts Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 7
Länge: 55:32 ()
Label:
Vertrieb:
News:

FOREIGNER kommen mit SAGA auf Tour

Wenn das mal kein fettes Package ist: FOREIGNER werden im April 2010 zusammen mit SAGA als Special-Guest gemeinsam auf Europa-Tour kommen.

Dabei werden FOREIGNER mit "Can’t Slow Down“ (VÖ-Termin 26.2.2010 via Edel Records) ihre ganz neue CD präsentieren. Man darf als gespannt sein wie sich das erste Studiowerk seit 1994 sowie dem Livecomeback von vor drei Jahren mit Sänger Kelly Hansen (insgesamt Album Nummer acht seit Gründung 1976) anhören wird.



Bisherige Termine:

15.04.10 Karlsruhe-Rastatt, Badener Halle

16.04.10 Bamberg, Jako-Arena

17.04.10 Hamburg, Color-Line-Arena (“Springtime-Rock-Festival”

18.04.10 Frankfurt, Jahrhunderthalle (ohne Saga)





News:

ALAN PARSONS PROJECT: Eric Woolfson gestorben

Eric Woolfson Grüdungsmitgliede und langjähriger Musiker von THE ALAN PARSONS PROJECT ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Der schottische Komponist und Songwriter erlag am 02. Dezember in London einem Krebsleiden.

Er hatte sich bereits in den 60er Jahren (u.a. arbeitete er mit Musicalkönig Andrew Lloyd Webber) einen Namen gemacht. Große Erfolge feierte er später in den 90ern auch als Musical-Komponist von "Gaudi", "Gambler" und "Dancing Shadows".



1974 hatte er Alan Parsons in den legendären Abbey Road Studios getroffen und man startete ein neuartiges Rockproject. Zwei Jahre später kam die erste Platte "Tales Of Mistery And Imagination" als Konzeptalbum heraus, das auf den Vorlagen des Schriftstellers Edgar Allan Poe basierte. Fast alle ihrer Folgealben, darunter "The Turn Of a Friendly Card" (1980) und "Eye in the Sky" (1982) erreichten vorderste Chartplätze.



Der Musiker unterlag mehrfach im Streit um die Kontrolle seiner Werke vor Gericht. Etwa vor knapp 20 Jahren nach dem elften Album von Alan Parsons Project "Freudiana" verließ er dann die Band.





Band:

Village Of Dead Roads

www
Review:

The Everhaunting Past: Chapter IV - A Splendid Retrospection

()

FRAGMENTS OF UNBECOMING sind eines der Aushängeschilder in Sachen schwedischem Death Metal der frühen 90er Jahre. Jedenfalls sollten sie das sein, aber irgendwie ist die Band noch nicht über den Status eines Geheimtipps hinausgekommen, was angesichts solcher Perlen wie „Skywards“ echt unverdient ist. Aber so leicht lassen sich die Herren nicht unterkriegen, zumal ihnen mit Cyclone Empire jetzt ein rühriges Label zur Seite steht, auf dem „The Everhaunting Past: Chapter IV - A Splendid Retrospection“ erscheint. Wer gedacht hatte, dass FRAGMENTS OF UNBECOMING ihren Stil auch nur leicht ändern, hat sich getäuscht – wie gehabt gibt es feinsten Death Metal zu hören, der auf No Fashion Records perfekt aufgehoben wäre. Allerdings braucht „The Everhaunting Past“ ein paar Durchläufe, bis es wirklich zündet; dann entfalten Songs wie das wütende „Destination: Outcast“ oder die Scheibe einleitende „Vast“ ihre ganze Klasse, hier hat die Bands viele Hits zustande gebracht. Gerade die Gitarrenarbeit ist noch einen Tick besser als beim Vorgängeralbum „Sterling Black Icon“, gerade bei den Melodien wird das deutlich, aber auch beim Wechsel von harten zu melodischen Parts, wobei immer Wert darauf gelegt wird, dass die Chose ins Ohr geht („Deadlight“). Bass und Drums sorgen für das richtige, knackige Fundament, effektiv wie gehabt. Shouter Sam hat seine besten Momente, wenn er in den knackigen Parts aggressiv schreien darf („A Voice Says: „Destroy!“), könnte aber noch etwas mehr Variation in der Stimme einsetzen (auf „Sterling Black Icon“ war da noch mehr). I-Tüpfelchen des Ganzen ist die sehr gute Produktion, die in der Form auch aus einem der legendären Schweden-Studios hätte kommen können. FRAGMENTS OF UNBECOMING stellen wieder einmal unter Beweis, dass sie zu talentiertesten Death Metal-Bands des Landes gehören und schütteln sich eine mehr als 50-minütige Scheibe aus dem Ärmel, die zu keiner Sekunde langweilt. Was willste mehr, Death Metal-Herz?

The Everhaunting Past: Chapter IV - A Splendid Retrospection


Cover - The Everhaunting Past: Chapter IV - A Splendid Retrospection Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 52:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

World Of Anger

()

Gegründet 1986 von Sänger und Gitarrist Jonas Erixon und Bassist Fredrik Ekberg haben ALICATE ihren Sound in die Neuzeit gerettet. Instrumental ausgereift und gesanglich mit angenehm vollem Organ auf der Höhe gibt es auf „World Of Anger” melodischen Hard Rock ohne viel Ecken und Kanten der seine Wurzeln deutlich in den Achtzigern hat (MAGNUM, EUROPE), aber auch Anleihen bei heutigen Größen (AVANTASIA) und Dauerbrennern (HOUSE OF LORDS) nicht scheut. So gibt es mit dem von sphärischen Parts durchsetzten Mid-Tempo-Stampfer „Dream On” (erinnert etwas an MAGNUM meets DIO), dem mit 80er-Riffs und Gitarren aufgepeppten „Built On Dreams“ (schöne Gesangslinien auf einem flauschigen Keyboardteppich), der obligatorische Piano-Ballade „Until The End“ (nicht zu kitschig), dem melodischen, von Keys und Soli getragene „Hello“ (erinnert an alte EUROPE-Tage) und den mit etwas mehr Power aus den Boxen kommenden „Ain't The Place To Be” (JORN lässt grüßen) guten Stoff mit gediegener AOR-Schlagseite und Keyboard-Fundament. Mit „Farewell“ hat man an den Schluss einen etwas ungewöhnlichen, aber aufgrund der dezenten semiakustischen Instrumentalisierung und E-Harfe sowie melancholischer Folk-Atmosphäre richtig guten Song gestellt. Es ist den Jungs zu gönnen nach über 20-jähriger Wartezeit endlich IHR Album veröffentlicht zu haben. Allerdings haben wir schon lange nicht mehr Achtziger, die Welt hat sich weiter gedreht – dem kann das Album der Schweden nicht in Gänze folgen. Denn „World Of Anger“ hat nämlich neben gutklassigen Stücken auch Wiederholungen zu bieten. Trotzdem sollten Fans genannter Bands an ALICATE und ihrem neuem „altem“ Stoff durchaus gefallen finden.

World Of Anger


Cover - World Of Anger Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 44:79 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Alicate

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS