News:

DISSIMULATOR - Debütalbum "Lower Form Resistance" + Stream

20 Buck Spin kündigt das Debütalbum des in Montreal ansässigen Technical Thrash/Death Metal-Trios DISSIMULATOR an.

"Lower Form Resistance" soll am 26. Januar 2024 erscheinen.

DISSIMULATOR wird laut Presseinfo "im Jahr 2024 für die meisten ein neuer Name sein, doch mit der Veröffentlichung des Debütalbums "Lower Form Resistance" löst die Band einen überwältigenden Zukunftsschock auf die Hör- und Sinnesnerven aus. Die Band besteht aus Mitgliedern von CHTHE'ILIST, ATRAMENTUS, BEYOND CREATION und anderen und führt ihren zackigen Science-Fiction-Death-Thrash mit bösartiger Komplexität auf.

Im Verlauf des 42-minütigen Albums vermischen sich die schrillen, kantigen Riffs, komplexen Strukturen und die Atmosphäre überschwänglicher Inkongruenzen eng mit einem geradlinigen Schwung und einer fortwährenden Zugänglichkeit an der Kreuzung, an der die Thrash- und Death Metal-Szenen zu verschmelzen begannen und das Richtungspotenzial spürbar grenzenlos wurde. Wenn man dazu noch die woiwodische Vorahnung von robotischem Bewusstsein und technologischem Untergang hinzufügt, sorgt die Vision von DISSIMULATOR dafür, dass man völlig in ihr welterbauendes Unternehmen eintaucht.

Der ungewöhnliche und abenteuerliche Geist von "Lower Form Resistance", der es schafft, heute frisch zu klingen und gleichzeitig einen gewissen Geist von 1988 bis 1993 heraufzubeschwören, macht dieses Debüt zu einer hypnotisierend bizarren und erfreulichen Dosis aggressiver Tatkraft. Fans von Bands wie OBLIVEON, SADUS, VOIVOD, ATHEIST, HEXX, DECAPITATED und MESHUGGAH sollten aufpassen.

Das Cover-Artwork stammt von Jesse Draxler".

 

Ein erster Track mit dem Titel "Hyperline Underflow" wird hier gestreamt:

Sänger/Gitarrist Claude Leduc sagt über die Single: ""Hyperline Underflow" ist einer der "optimistischeren" Songs auf "Lower Form Resistance", sowohl musikalisch als auch textlich. Im Kontext der düsteren Vision des Albums von einer Zukunft, in der die Überreste der menschlichen Spezies und ihres Wesens fast vollständig durch technische Prozesse bestimmt werden, thematisiert das Lied die Möglichkeit, dass neue Lebensformen scheinbar aus dem Nichts aus den vernachlässigten äußeren Schichten einer Gottmaschine entstehen, die den größten Teil der natürlichen Welt assimiliert hat. Als vorletzter Song des Albums, bereitet "Hyperline" die Bühne für den Aufruf zum Widerstand, der alles organische Leben gegen die kybernetische Totalität vereint."

 

Tracklist:

01. Neural Hack

02. Warped

03. Outer Phase

04. Automoil & Robotoil

05. Cybermorphism / Mainframe

06. Hyperline Underflow

07. Lower Form Resistance

 

Line-Up:

Claude Leduc - Guitars & Vocals

Antoine Daigneault - Bass

Philippe Boucher - Drums

 

https://www.20buckspin.com

https://www.facebook.com/20buckspin

https://www.instagram.com/20buckspinlabel

https://20buckspin.bandcamp.com

https://www.facebook.com/dissimulatorofficial

https://www.instagram.com/dissimulatorofficial



Konzert:

Stratovarius, Sonata Arctica, + - Aschaffenburg, Colos-Saal

Konzert vom

Es wird ja immer wieder gern das ein oder andere Genre von der Journaille totgeschrieben. So auch der Power Metal europäischer Prägung. Schön nur, dass dies sowohl Fans als auch dem Genre selbst ziemlich Wurscht ist und so durfte der Colos-Saal schon Wochen vorher ein „Ausverkauft“-Schild an die Tür hängen.

Als erstes darf Hansen 2.0 mit INDUCTION und komplett neuer Mannschaft ran. Die Herren und vor allem auch die hoch motivierte Lady an der Gitarre haben augenscheinlich mächtig Spaß ob des mehr als gut gefüllten Auditoriums. TAILGUNNER Fronter Craig Cairns beweist, dass er nicht nur traditionellen Metal kann, sondern auch im Power Metal eine gute Figur macht. Tim hat sich offenbar einige Dinge bei Papa abgeschaut, kann aber auch mit Eigenem glänzen und so sind die Vorbilder von INDUCTION zwar klar heraushörbar, aber denn ist man weit davon entfernt Copycats zu sein. Starker und passender Opener.

Als nächsten entern SONATA ARCTICA die Bühne und werden frenetisch begrüßt. Tony Kakko hat sichtlich Spaß und unterhält das willige Volk mit dem einen oder anderen lockeren Spruch. Dass er sich über die Jahre zu einem absolut souveränen Frontmann entwickelt hat, dürfte keinen mehr überraschen. Auch der ca. 8-jährige Megafan auf Papas Schultern ist zu Recht begeistert. SONATA ARCTICA springen gekonnt zwischen Klassikern à la „Black Sheep“ oder „Replica“ und eher verspielteren Songs neueren Datums wie zum Beispiel „Closer To An Animal“ oder „I Have A Right“ hin und her. „Clear Cold Beyond“ gibt es sogar einen neuen Song zu beklatschen, welcher sehr oldschoolig tönt. Laut Tony soll die neue Platte auch ein astreines Power Metal Album werden. Meinen Segen haben die Finnen.  Mit „The Cage“ und „Don’t Say A Word“ machen SONATA ARCTICA den Sack zu und der Colos-Saal ist nun auf Betriebstemperatur für die Erfinder dieses Sounds.

Und STRATOVARIUS beginnen standesgemäß mit dem Titelstück der aktuellen Scheibe „Survive“. Als erstes fällt auf, dass die älteren Herren einige Härtegrade über SONATA ARCTICA agieren und amtlich ballern. Als nächstes muss man neidvoll anerkennen, dass Her Kotipelto wohl irgendwo eine Bild von sich hängen hat, welches an seiner statt altert. Ich habe STRATOVARIUS das erste Mal auf der „Episode“ Tour 1996 gesehen und 26 Jahre später sieht und klingt Kotipelto immer noch unverändert. Mit „Eagleheart“, „Speed Of Light“ und „Paradise“ folgen Klassiker auf Klassiker aus der Blütezeit des europäischen Power Metals. Darüberhinaus wird heute Abend auch deutlich, dass sich STRATOVARIUS nicht nur auf ihre Klassiker konzentrieren müssen auch Song neueren Datums zünden und zeigen eine nach wie vor hungrige und relevante Band, die es gekonnt versteht, instrumentalen Eskapismus mit eingängigem Songwriting zu verbinden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr das Publikum mitgeht und eine ähnliche Aufbruchstimmung entfacht wie Anno Dunnemals. Jeder der STRATOVARIUS schon ein wenig abgeschrieben hat wir eindeutig eines Besseren belehrt.  Das Finale mit „Black Diamond“, „Unbreakable“ und dem unverwüstlichen „Hunting High & Low“ mobilisiert noch einmal die letzten Kräfte.

Starke Vorstellung mit drei tollen Bands von denen die Altmeister aber immer noch in ihrer eigenen Liga spielen und die das volle Haus voll und ganz gerechtfertigt haben.

 



Mehr Infos:


Review:

Official Archive Series Vol.2 - Live In London

()

Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint nun der zweite Teil der Live-Reihe “Official Archieve Series“ von STATUS QUO. "Vol. 2 - Live In London“ ist es eine Aufnahme im Rahmen der "Quo Festive"-Tour vom 19.12.2012 in der O2 Arena. An der ausgelassenen Kommunikation von Francis Rossi mit dem Publikum läßt sich erahnen, daß dieses Heimspiel ein besonderer Auftritt für die Band war. Der gute Francis wird hier phasenweise zum Entertainer, der das Publikum immer wieder zum Lachen bringt. Gerade diese Interaktion schafft eine wunderbare Liveatmosphäre in die sich die beschwingt aufspielende Truppe brillant einfügt. Die Setlist ist reichhaltig gespickt mit allem, was die Engländer in über 40 Jahren bis dahin geschaffen hatten. Zur damaligen Besetzung zählten Francis Rossi (Gesang, Gitarre), Rick Parfitt (Gesang, Gitarre), Andrew Bown (Keyboard, Gitarre, Gesang), John "Rhino" Edwards (Bass, Gitarre, Gesang) und Matt Letley in seiner letzten UK-Show als QUO-Schlagzeuger.

Das Konzert enthält unter anderem zwei Medleys von denen das “The Proposing Medley“ schon eine ganze Weil zur Show gehört. Allerdings wurden die Songs, die es beinhaltet im Vergleich zu “Vol.1 – Live In Amsterdam“ neu zusammengestellt. Hierbei entstand ein weiteres Mal dieses spezielle QUO-Feeling. Mit Klassikern wie “What You're Proposing“, “Down the Dustpipe“, “Wild Side of Life“, “Railroad“ und “Again and Again“ bringe sie das Auditorium hörbar in Wallung.

Etwas ganz Besonderes erwartet uns jedoch in Form von Medley Nummer zwei. Dies ist natürlich der vorweihnachtlichen Jahreszeit gewidmet und unter dem Titel “The Christmas Medley“ werden sowohl Evergreens wie "Walking In A Winter Wonderland" und "Rockin' Around The Christmas Tree" als auch QUOs eigene Weihnachtshymne "It's Christmas Time", zur Freude aller, zum Besten gegeben.

"Vol. 2 - Live In London“ ist wie der Vorgänger eine phantastische Live-Scheibe mit einer überaus sympathischen Band, die Ihre Musik nach alle den Jahren immer noch mit viel Freude und Enthusiasmus unters Volk bringt. Klangtechnisch braucht sich diese CD ebenfalls nicht hinter dem Vorgänger zu verstecken. Hier ist es exzellent gelungen, die gesetzten Qualitätsstandards zu halten. Auch dieses Mal haben Eike Freese und Laurin Halberstadt (Mix und Master) einen tollen Job gemacht.

 

 

 

Official Archive Series Vol.2 - Live In London


Cover - Official Archive Series Vol.2 - Live In London Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 21
Länge: 96:24 ()
Label:
Vertrieb:
News:

P.O.D. veröffentlichen neues Video zum Song "Afraid To Die"

P.O.D. - Sonny Sandoval (Gesang), Marcos Curiel (Gitarre) und Traa Daniels (Bass) - haben den Herbst mit dem Video zu ihrer neuen Single "Drop" eingeläutet, in dem LAMB OF GOD-Sänger Randy Blythe einen bösartigen Gesangsauftritt hat. Das Video wurde laut Presseinfo "von Metal Injection, Rock Hard, Revolver, Rolling Stone, Metal Hammer, Rock Sound und Knotfest hoch gelobt.

Jetzt meldet sich die Band mit einem weiteren Kracher zurück und veröffentlicht das Video zur ebenso eruptiven Single "Afraid To Die" mit JINJER-Sängerin Tatiana Shmayluk:

Es ist ein hymnischer Song mit einer gewissen Schärfe - und die Zusammenarbeit entstand auf der Herbsttour 2022 von P.O.D. und JINJER. ""Afraid To Die" ist eine Kombination aus kryptischen und triumphalen Melodien", sagt Curiel. "Es hat erzählende Reime und tuckernde Strophen und einen weit offenen, melodischen und doch halbmorbiden Refrain. Es ist in jedem Sinne des Wortes hymnisch." Er fährt fort: "Unsere liebe Freundin Tatiana Shmayluk bringt ihren einzigartigen Ansatz ein, und wir hatten eine unglaubliche musikalische Chemie mit ihr. P.O.D. trifft den menschlichen Kern unserer Existenz und handelt von Liebe, Angst, Integrität und vor allem von Familie und Freunden. Letztendlich ist es eine Fülle von Liebe und Leben.""



News:

VLAD IN TEARS veröffentlichen "Last Christmas"!

Die Dark/Alternative Rocker VLAD IN TEARS sind laut Presseinfo "als Band immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Dabei lieben sie es, ihre Zuhörer zu überraschen und ihnen zu zeigen, wie sehr die Musiker es lieben, zu unterhalten.  

Als großer Fan von George Michael wollte Sänger Kris Vlad einen der berühmtesten Songs des verstorbenen britischen Superstars in einem für VLAD IN TEARS typischen Soundgewand neu einspielen. So entstand diese außergewöhnliche Version eines der größten Weihnachts-Klassiker aller Zeiten":



News:

BRUCE DICKINSON: Neue Single+Video draußen!

LONDON, 1. Dezember: Bruce Dickinson enthüllte gestern Abend das dramatische, actiongeladene Video zu "Afterglow Of Ragnarok", der ersten Singleauskopplung aus seinem kommenden Soloalbum “The Mandrake Project”. Am Eröffnungstag der CCXP23, der großen brasilianischen Comic Con in Sao Paulo, stellte er den spektakulären Film vor und verriet weitere Details über das Album und die kommende Comic-Reihe in Zusammenarbeit mit Z2, einschließlich der Veröffentlichung von 2.000 CCXP-exklusiven Versionen des Comics zur Freude der internationalen Comic-Community.
"The Mandrake Project" wird am 1. März über BMG veröffentlicht. Bruce Dickinson und sein langjähriger Songwriting-Partner und Produzent Roy Z haben mit zehn einfallsreichen, ausladenden und fesselnden Tracks eines der wegweisenden Rockalben des Jahres 2024 geschaffen. Klanglich heavy und dabei reich an musikalischen Texturen, erweckt Bruce Dickinson damit eine musikalische Vision zum Leben, an der er lange gearbeitet hat, und bietet einige der besten Gesangsleistungen seiner Karriere.

Die Aufnahmen fanden größtenteils im Doom Room in Los Angeles statt, wobei Roy Z sowohl als Gitarrist als auch als Bassist fungierte. Das Line-up für "The Mandrake Project" wurde durch den Keyboard-Maestro Mistheria und den Schlagzeuger Dave Moreno vervollständigt, die beide auch auf Bruces letztem Solo-Studioalbum "Tyranny Of Souls" von 2005 zu hören waren.

Fans von Bruce Dickinson und Iron Maiden werden feststellen, dass auf dem Album das verdächtig benannte "Eternity Has Failed" zu hören ist, das in anderer Form unter dem Titel "If Eternity Should Fail" erstmals auf Iron Maidens 2015er-Album "The Book of Souls" erschien und so verdeutlicht, wie lange der kreative Prozess für "The Mandrake Project" schon andauert.

Bruce beschrieb die Leadsingle "Afterglow Of Ragnarok" bereits als "einen schweren Song, der von einem großen Riff angetrieben wird... aber es gibt auch eine echte Melodie im Refrain, die das Licht und die Schatten des restlichen Albums andeutet." Und der Track wird in dem filmischen Video, das gestern Abend Premiere feierte, eindrucksvoll zum Leben erweckt.

Unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs Ryan Mackfall und mit einem Drehbuch von Bruce Dickinson und dem renommierten britischen Autor Tony Lee (der, unter anderem für 2000AD, DC und Marvel tätig, etwa an Dr. Who und Star Trek bis hin zu Spider Man und X-Men arbeitete) stellt der Film Dr. Necropolis vor, den Hauptprotagonisten im Zentrum von "The Mandrake Project". Er schafft zudem die Kulisse für die kommende Geschichte und spiegelt die düstere Erzählung aus dem 8-seitigen Vorläufer-Comic wider, der in der 7"-Gatefold-Vinyl-Version der Single enthalten ist.

 

“The Mandrake Project” ist nicht nur ein Album, sondern eine düstere, erwachsene Geschichte über Macht, Missbrauch und den Kampf um die Identität vor dem Hintergrund wissenschaftlicher und okkulter Genialität. Die von Bruce Dickinson erdachte Comicserie wird von Tony Lee geschrieben und von Staz Johnson für Z2 Comics atemberaubend illustriert. Sie erscheint in 12 vierteljährlichen Ausgaben, die zu drei jährlichen Graphic Novels zusammengefasst werden. Der erste Band wird am 17. Januar 2024 in den Comicläden landen.

Bruce Dickinson und seine phänomenale Band werden die Musik von "The Mandrake Project" im kommenden Frühjahr und Sommer mit einer großen Headliner-Tournee zum Leben erwecken. 

 

 

 

 

Hier kommen alle bereits feststehenden Tourdaten

Bruce Dickinson – “The Mandrake Project” Tour

18.04. – Diana Theater, Guadalajara, MEXIKO
20.04. – Pepsi Theatre, Mexico City, MEXIKO
24.04. – Live Curitiba, Curitiba, BRASILIEN
25.04. – Pepsi On Stage, Porto Alegre, BRASILIEN
27.04. – Opera Hall, Brasilia, BRASILIEN
28.04. – Arena Hall, Belo Horizonte, BRASILIEN
30.04. – Qualistage, Rio De Janeiro, BRASILIEN
02.05. – Quinta Linda, Ribeirao Preto, BRASILIEN
04.05. – Vibra, Sao Paulo, BRASILIEN
18.05. – Barrowland Ballroom, Glasgow, UK
19.05. – O2 Academy, Manchester, UK
21.05. – Arena, Swansea, UK
23.05. – Rock City, Nottingham, UK
24.05. – O2 Forum Kentish Town, London, UK
26.05.– L’Olympia, Paris, FRANKREICH
28.05. – 013, Tilburg, NIEDERLANDE
29.05. – De Oosterport, Groningen, NIEDERLANDE
01.06. – Barba Negra, Budapest, UNGARN
03.06. – Arenale Romane, Bucharest, RUMÄNIEN
05. - 08.06. – Mystic Festival, Gdansk, POLEN*
05. - 08.06. – Sweden Rock Festival, Solvesborg, SCHWEDEN *
09.06. – Rockefeller, Oslo, NORWEGEN
11.06. – Grona Lund, Stockholm, SCHWEDEN
13.06. – House Of Culture, Helsinki, FINNLAND
14.06. – Noblessner Foundry, Tallinn, ESTLAND
16.06. – Huxleys Neue Welt, Berlin, DEUTSCHLAND
17.06. – Grosse Freiheit 36, Hamburg, DEUTSCHLAND
19 – 22.06. – Copenhell, Kopenhagen, DÄNEMARK *
21.06. – Graspop Metal Meeting, Dessel, BELGIEN*
22.06. – Summerside Festival, Grenchen, SCHWEIZ *
24.06. – Zeltfestival Rhein-Neckar, Mannheim,  DEUTSCHLAND*
25.06. – Circus Krone, München,  DEUTSCHLAND
27-30.06. – Hellfest, Clisson, FRANKREICH *
30.06. – Rockhal, Esch-Sur-Alzette, LUXEMBURG
03-06.07. – ROCKHARZ Open Air, Ballenstedt, DEUTSCHLAND *
05.07. – Ippodrome Delle Capannelle, Rock In Rome, Rome, ITALIEN *
06.07. – Bassano Del Grappa, Metal Park, Vincenza, ITALIEN *
09.07. – E-Werk, Köln, DEUTSCHLAND
13.07. – Hala, Zagreb, KROATIEN
16.07. – Kolodrum Arena, Sofia, BULGARIEN
19.07. – Kucukciftlik Park, Istanbul, TÜRKEI
21.07. – Release, Athen, GRIECHENLAND *

* – Festivalauftritt

Bruce Dickinsons Live-Band besteht aus dem Gitarristen Roy Z, dem Drummer Dave Moreno, der Bassistin Tanya O'Callaghan und dem Keyboard-Maestro Mistheria.

Alle Infos zur Tour und Tickets gibt es unter:

https://brucedickinson.lnk.to/tourPR

Alles rund um die neue Comic-Reihe lässt sich hier finden:

http://www.z2comics.com/

"The Mandrake Project" wird Dickinsons siebtes Soloalbum sein. Es wird über BMG weltweit in verschiedenen Formaten veröffentlicht. Alles rund ums Album gibt es hier:

www.themandrakeproject.com

 

 



News:

DEAD LORD - "Goodbye Repentance" - Anniversary Reissue!

Die schwedische Rockband DEAD LORD freut sich über die Veröffentlichung der Neuauflage ihres laut Presseinfo "viel gelobten Debütalbums "Goodbye Repentance" anlässlich des 10-jährigen Jubiläums über Century Media Records.

DEAD LORDs Sänger und Gitarrist Hakim Krim meldet sich wie folgt zu Wort: 
"So a decade went by... And in all cheesyness, it does feel like it was yesterday. When we, a band only a few months old, flew down to Dublin to make the rock go. Ten days of hard rocking and way too many five-euro-bloody-mary's later, our debut album was finished. Thinking back on it now, it's amazing to think of how that album led us down a path of tons of great things. All the great people we got to meet. All the cool (and weird) places we got to play. All the terrible hotels we got to endure. Who would've thunk? So let's celebrate it. Here it is again. "Goodbye Repentance". This time remastered by Dan Swanö for that little extra sweetness. Available on orange vinyl. We also stuffed the digital and CD-release full of live goodies. Some old, some new. Enjoy!"

Das Jubiläums-Re-Release wurde von Dan Swanö/Unisound neu gemastert und ist in den folgenden Formaten erhältlich:

  • Ltd. 180g Transparent Orange Vinyl
  • CD Jewelcase (inkl. 5 Bonustracks)
  • Digital Album (inkl. 5 Bonustracks)

Bestellen kann man hier.

 

DEAD LORD live:

Sa., 02.12.2023: Essen (Germany) - Weststadthalle / Nikolaut Rockfest

Fr., 26.04.2024: Kolding (Denmark) - Godset / Slicetown Falling Down 24

Fr., 10.05.2024: Darmstadt (Germany) - Centralstation

Sa., 11.05.2024: Oberndorf am Lech (Germany) - Metalheadz Open Air / Sold Out!



News:

ZAKK SABBATH veröffentlichen Doppelalbum!

ZAKK SABBATH sind zurück, wie es im Pressetext heißt, "mit einer noch größeren Dosis purer BLACK SABBATH-Verehrung. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der berühmtesten Vier aus Birmingham werden die "Erfinder" des Heavy Metal vom herausragenden Tribute-Trio um Gitarrist und Sänger Zakk Wylde mit dem Doppelalbum "Doomed Forever Forever Doomed" geehrt. Diese liebevolle Hommage enthält die Interpretation der Amerikaner von BLACK SABBATHs zweitem und drittem Album, den klassischen Heavy Metal-Meisterwerken "Paranoid" (1970) und "Master Of Reality" (1971).

ZAKK SABBATH wurden von BLACK LABEL SOCIETY-Gitarrist und Sänger Zakk Wylde, der durch seine langjährige Tätigkeit als Lead-Gitarrist von OZZY OSBOURNE und jetzt PANTERA weithin bekannt ist, als Tribut an die englischen Heavy Metal-Pioniere BLACK SABBATH gegründet.

Zunächst spielten ZAKK SABBATH Shows mit einer rotierenden Besetzung und veröffentlichten 2017 eine 12"-EP mit dem Titel "Live In Detroit".

Nachdem sie mit OZZY OSBOURNE- und ROB ZOMBIE-Bassist Blasko und Joey Castillo am Schlagzeug (ebenfalls von DANZIG und QUEENS OF THE STONE AGE) eine stabile Besetzung gefunden hatten, ließen sich ZAKK SABBATH vom 50. Jahrestag des selbstbetitelten Debüts von BLACK SABBATH inspirieren, das bezeichnenderweise an einem Freitag, dem 13. im Jahr 1970 veröffentlicht wurde, und begaben sich ins Studio, um eine angemessene Hommage an eine Platte zu schreiben, die die Musik für immer verändert hat.

In einem produktiven Prozess wurden die Songs des "Black Sabbath"-Albums getreu dem Geist des Originals, das 1969 an nur einem Tag aufgenommen wurde, live im Studio aufgenommen. ZAKK SABBATH fügten respektvoll ihr eigenes Flair hinzu, um den Songs eine etwas andere Note zu geben, indem sie verschiedene Live-Versionen wieder aufgriffen und hier ein Solo verlängerten oder dort die Dinge verlangsamten, denn das war es, was die Originale auf der Bühne zu tun pflegten.

ZAKK SABBATH veröffentlichten ihren Tribut an den Heavy Metal-Meilenstein 2020 unter dem Titel "Vertigo", eine Anspielung auf BLACK SABBATHs legendäres Label Vertigo Records.

"Vertigo" wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen mit Lob überschüttet.  Der erste Longplayer des Trios wurde auch weltweit ein großer Erfolg, was durch beeindruckende Billboard-Chartplatzierungen wie Platz 5 der US Hard Music Charts, Platz 7 der Current Rock Albums Charts und Platz 27 der Billboard Top Albums Charts unterstrichen wurde. Im Ausland belegte es Platz 1 der Metal-Alben in Frankreich und Platz 3 der deutschen Album-Charts sowie Platz 9 der UK Top 40 Rock/Metal-Charts.

Mit Liebe kommt man weit, und die pure Leidenschaft für klassischen Metal treibt ZAKK SABBATH über alles hinaus. Mit dem Doppelalbum "Doomed Forever Forever Doomed" errichten sie ein noch monolithischeres Denkmal für BLACK SABBATH als bisher. Es ist an der Zeit, die Köpfe zu diesen wundervoll überarbeiteten Songs, die mit Sicherheit zu den einflussreichsten und folgenreichsten gehören, die jemals von Menschen komponiert wurden, wieder zu bangen".

 

Erscheinungsdatum: 01. März 2024
Stil: Heavy Metal
Label: Magnetic Eye Records

 

 

Tracklist "Doomed Forever":

01. War Pigs
02. Paranoid
03. Planet Caravan
04. Iron Man
05. Electric Funeral
06. Hand Of Doom
07. Rat Salad
08. Fairies Wear Boots

Tracklist "Forever Doomed":
01. Sweet Leaf
02. After Forever
03. Embryo
04. Children Of The Grave
05. Orchid
06. Lord Of This World
07. Solitude
08. Into The Void

 

ZACK SABBATH by SPKR



News:

ACE FREHLEY veröffentlicht neues Soloalbum am 23. Februar 2024!

Die Grammy-nominierte Gitarrenlegende ACE FREHLEY kündigt laut Presseinfo "die Veröffentlichung ihres neuen Studioalbums "10.000 Volts" an, das am 23. Februar 2024 erscheinen wird. Produziert von Ace und Steve Brown (Trixter), bietet Ace auf dem 11-Track-Album "10.000 Volts" elektrisierenden, knallharten, Riff-lastigen Rock'n'Roll.

Der von Ace und Steve Brown geschriebene und produzierte Titeltrack und das dazugehörige Video sind heute erschienen. Der Song beginnt mit einem wuchtigen Riff, und Aces wuchtiger Vortrag lässt einen nicht mehr los. Er gipfelt in dem Refrain "She hit me like 10,000 volts, when I saw her face", der in ein zündendes Gitarrensolo mündet:

 

Rock'n'Roll und Heavy Metal würden ohne ACE FREHLEY einfach nicht mehr so klingen, aussehen oder sich so anfühlen wie bisher. Neben Hunderten von Auszeichnungen wurde er 2014 in die Rock and Roll Hall of Fame® als Mitbegründer und ursprünglicher Leadgitarrist von KISS aufgenommen. Guitar World wählte ihn in die Top 15 der "100 Greatest Heavy Metal Guitarists of All Time" und setzte die Leadstimme von "Shock Me" auf die "50 Greatest Guitar Solos of All Time". Die FOO FIGHTERS haben ein, von den Fans geliebtes, Cover von "Ozone" aufgenommen, und er hat sogar in der NBC-Sendung The Tonight Show Starring Jimmy Fallon zusammen mit THE ROOTS "New York Groove" gejammt. Der verstorbene Dimebag Darrell von PANTERA trug mit Stolz ein Tattoo von Frehley auf seiner Brust, während Tom Morello von RAGE AGAINST THE MACHINE ihn auf X/Twitter als "Mein erster Gitarrenheld" feierte.

"10.000 Volts" ist ein sagenhaftes Vermächtnis für Frehley, das mehr als 50 Jahre im Rampenlicht umfasst. 1978 legte er sein Solodebüt "Ace Frehley" vor. Es erreichte Platinstatus und avancierte zum meistverkauften der vier KISS-Soloalben der Soundscan-Ära. Pitchfork bewertete es im Nachhinein sogar mit der seltenen Note "8,5". Im Jahr 1987 veröffentlichte er "Frehley's Comet". Nach "Anomaly" im Jahr 2009 schrieb er erneut Geschichte. Seine 2014 erschienene LP "Space Invader" erreichte Platz 9 der Billboard 200 und wurde zum "einzigen Soloalbum eines ehemaligen oder aktuellen KISS-Mitglieds, das die Top 10 der Charts erreichte". Das 2016 erschienene "Origins Vol. 1" stieg auf Platz 1 der Billboard Top Hard Rock Albums Charts und in die Top 5 der Billboard Top Rock Albums Charts ein. Mit "Spaceman" (2018) konnte er diesen Erfolg beibehalten".



Review:

Ritual

()

Frontiers Records "Mädchen für alles" Alessandro Del Vecchio ist mit seiner Band EDGE OF FOREVER seit 2019 bei seinem Arbeitgeber eingezogen. Und so wundert es nicht, dass quasi peu à peu nun auch die gesamte Band aus Frontiers-Musikern besteht. Das italienische Label funktioniert wie ein gut geschmiertes Aggregat, und so ist es nahezu folgerichtig, dass seit diesem Comeback regelmäßig Alben von EDGE OF FOREVER ins Schaufenster gestellt werden.

"Ritual" ist der neueste Longplayer und wie sein Vorgänger leicht konzeptionell gebunden. Der Titelsong ist in 7 Episoden unterteilt. Inhaltlich ist das sechste Werk des mittlerweile auch zum Sänger gewordenen Bandoberhaupt - Melodic Metal ohne scharf geschnittenes Profil oder Wiedererkennungswert. Und das trifft sowohl musikalisch als auch handwerklich auf "Ritual" zu. Die Stimme von Del Vecchio ist über die Jahre nicht schlechter geworden; auch technisch ist sie gereift, aber besonders originell oder gar überragend war und ist sie eben nicht. Und auch das Songwriting bedient hier größtenteils typische Klischees im Songaufbau, mit zum Teil aufgeblasenen, symphonischen Elementen oder belanglosen und überraschungsarmen Arrangements. Die Ballade "Love is the Only Answer" darf hier als Paradebeispiel dienen. So oder ähnlich haben wir bestimmt 15 bis 20 Nummern in der Sammlung. Ich möchte dem Kollektiv, insbesondere Del Vecchio nicht mangelnde Leidenschaft vorwerfen, nur reicht Herzblut alleine eben nicht. Bands wie ESCAPE, PRETTY MAIDS oder auch H.E.A.T. bedienen hier ihre Hörerschaft profilierter und unterhaltsamer.

Alessandro Del Vecchio ist ein guter und immens wichtiger Künstler für das Frontiers-Label. Seine Arbeit als Songschreiber und Produzent hat mich schon häufiger überzeugt und sagen wir ruhig auch hin und wieder begeistert. Dieses Album kann das nicht leisten, es ist zu durchschnittlich, zu überraschungsarm und auch der Versuch, das Werk konzeptionell zu adeln, gelingt nicht, so bleibt der Inhalt doch leider überwiegend in einer typischen Melodic Metal-Ecke kleben.

 

 

 

Ritual


Cover - Ritual Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 46:55 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS