News:

WARLORD - neues Album "Free Spirit Soar" im Jahr 2024

Die Epic Metal-Pioniere WARLORD sind laut Presseinfo "auf einer Mission zu Ehren des gefallenen Bandkollegen William J Tsamis und kehren 2024 mit einem neuen Album zurück, das über High Roller Records veröffentlicht werden soll".

Mit "Free Spirit Soar", einem brandneuen Studioalbum von WARLORD, dessen Songs zwischen März und September 2023 aufgenommen wurden, ehren Sänger Giles Lavery und Schlagzeuger Mark Zonder ihren 2021 verstorbenen Bandkollegen Bill Tsamis. Zu ihnen gesellt sich Jimmy Waldo am Keyboard/Synthesizer, Philip Bynoe am Bass und Eric Juris an der Gitarre.

"Wir wollten diese Musikstücke, die "für Bill" begonnen hatten, zu Ende bringen", erklärt Lavery, "und das Material war unserer Meinung nach auf jeden Fall stark genug, um uns dazu zu inspirieren." Zu den Gitarrenparts präzisiert er: "Bill ist dort, wo wir seine Spuren aus den Demoaufnahmen herausholen konnten, ganz so, wie die BEATLES kürzlich John Lennons Stimme von einem alten Demoband retten konnten. Seid jedoch versichert, dass dieses Album kein "Demo" ist, und es klingt auch nicht danach. Unser neuer Gitarrist Eric übernimmt die meiste Arbeit bei der Aufnahme, aber die gesamte Musik wurde von Bill geschrieben, und wir sind dem, was er geschrieben hat, sehr, sehr treu geblieben."

Haltet Ausschau nach weiteren Neuigkeiten wie dem Album-Cover, Vorbestellinformationen sowie einer ersten Single in Kürze.

 

Tracklist:

01. Behold A Pale Horse

02. The Rider

03. Conquerors

04. Worms Of The Earth

05. The Watchman (CD-exclusive track)

06. Free Spirit Soar

07. The Bell Tolls

08. Alarm

09. Twin (CD-exclusive track)

10. Revelation XIX

 

Line-Up:

Mark Zonder - Drums          

Philip Bynoe - Bass

Eric Juris - Guitars

Jimmy Waldo - Keyboards

Giles Lavery - Vocals

 

https://www.facebook.com/OfficialWarlord

https://www.hrrecords.de

https://www.facebook.com/hrrecords

https://www.instagram.com/highrollerrecordsofficial  



News:

CALIGULA'S HORSE veröffentlichen zweite Single!

Die australische Progressive Metal-Band CALIGULA'S HORSE veröffentlicht mit "The World Breathes With Me" die zweite Single aus ihrem kommenden Album "Charcoal Grace" (VÖ: 26.01.2024). Der zehnminütige Opener des Albums nimmt den Hörer laut Presseinfo "mit auf eine emotionale und stimmungsvolle Reise durch das neue Album":

Die Band über "The World Breathes With Me":
""The World Breathes With Me" is a powerful musical journey that sets the stage for "Charcoal Grace" as a whole. It pulls right back to a bird's eye view of what we saw and experienced during the years of the pandemic. While we did lose our faith in humanity, we ultimately reconnected in the understanding that we are all forever connected to one another through breath and to the world through each other."



News:

THUNDER veröffentlichen Live-Doppelpack im Januar via earMUSIC!

THUNDER, eine der laut Presseinfo "bekanntesten und beliebtesten britischen Hardrock-Bands der letzten 25 Jahre, wird am 26. Januar 2024 zwei bisher unveröffentlichte Live-Alben bei earMUSIC herausbringen.

Das erste der beiden Alben, "Live At Islington Academy", zeigt die Band aus Süd-London während der Tournee zu ihrem achten Studioalbum "Robert Johnson's Tombstone". Das Quintett hatte bereits eine ausgedehnte Tournee durch das Vereinigte Königreich absolviert, um das Album zu promoten, als es von Planet Rock Radio (UK) kontaktiert wurde, um beim ersten jährlichen Christmas Bash des Senders ein Set vor einem exklusiven Live-Publikum zu spielen.

Rund 800 glückliche Fans bekamen die Gelegenheit, THUNDER auf der Planet Rock Christmas Party am 19. Dezember 2006 live zu erleben. Das von Rob Birnie und Mark Jeeves moderierte Event war ein voller Erfolg, denn die Band bot einen stürmischen Überraschungsauftritt, der von Klassikern wie "River Of Pain", "Low Life In High Places", "You Can't Keep A Good Man Down", "Love Walked In", "Backstreet Symphony" und "I Love You More Than Rock 'N' Roll" dominiert wurde, gefolgt von einer schweißtreibenden Zugabe der Hitsingle "Dirty Love".

"Soweit ich mich erinnere, schien niemand im Publikum zu ahnen, dass wir zu der Party kommen würden, geschweige denn, dass wir spielen würden, also waren alle ziemlich geschockt, als wir die Bühne betraten", sagt Frontmann Danny Bowes. "Es war drinnen kochend heiß und draußen eiskalt, und wir haben sie ganz schön gefordert. Sie sahen ziemlich erhitzt und verschwitzt aus, als wir fertig waren. Ich schätze, dass sich einige der Zuschauer auf dem Heimweg eine Erkältung eingefangen haben."

Das zweite Live-Album, "Live At Leeds", war ein offizieller Gig, der neun Jahre später, am 03. März 2015, als Teil einer dreitägigen UK-Arena-Tournee im Zuge der Veröffentlichung von "Wonder Days", einem der besten Studioalben in THUNDERs Karriere, aufgenommen wurde. Der bereits verstorbene, großartige britische Musik-Journalist Malcolm Dome schrieb seinerzeit: ""Wonder Days" ist eine massive Erinnerung daran, dass Klasse sowohl zeitlos als auch leuchtend ist."

Die "Wonder Days"-Tournee war kürzer als die früheren Tourneen der Band, da sie die ersten Schritte der öffentlichen Rehabilitation von Ben Matthews, dem Rhythmusgitarristen und Keyboarder, markierte, der sich von Kehlkopfkrebs erholte. Es überrascht nicht, dass diese Shows sowohl für die Band als auch für das Publikum emotional aufgeladen waren.

"Meine vorrangige Erinnerung an diesen Abend in der First Direct Arena in Leeds ist vor allem Bennys Gesichtsausdruck, als das Publikum darauf reagierte, dass er wieder da war", grinst Gitarrist Luke Morley, der die erste Zeit, in der seine Band endlich als Headliner in den Arenen ihres Heimatlandes auftrat, als "sehr befriedigend" bezeichnet.

Das 16-Song-Set lieferte eine Fülle von Hits und nicht weniger als sechs Nummern von "Wonder Days", darunter der gleichnamige Titelsong, "Black Water", "Resurrection Day", "Broken", "The Thing I Want" und "When The Music Played".

Beide Konzerte, "Live At Islington Academy" und "Live At Leeds", sind ein weiterer Beweis für THUNDERs Können als Live-Entertainer und erscheinen am 26.01.2024 auf CD, Vinyl sowie als digitaler Download und Stream".



Review:

Up – 25th-Anniversary

()

R.E.M. gelten als eine der erfolgreichsten Bands der Alternative-Szene – und haben über Jahre hinweg über 85 Millionen Alben verkauft. Qualitativ von Anfang an auf hohem Niveau, waren es dann vor allem die Alben der 90er- und 00-er-Jahre die charttechnische durch die Decke schossen. Und so wundert es nicht, dass auch Album Nummer 11 die Charts anführte; obwohl das am 26. Oktober 1998 erschienene Werk anders war als die direkten Vorgänger („New Adventures in Hi-Fi“ oder „Monster“). Nach dem Ausstieg von Drummer Bill Berry entschieden sich Peter Buck, Mike Mills und Michael Stipe es ohne festen Schlagzeuger zu versuchen (auch Drumcomputer wurden probiert), und bastelten ihren Sound um. Die Gitarren wurden deutlich zurück genommen, Drums und Percussion bildeten ein eher zurückhaltendes Fundament, Keyboards und seltene Instrumente (z. B. Cembalos bei „Why Not Smile", Orgeln bei „Parakeet" und ein Vibraphon und eine Tabla bei „Diminished") erzeugten neuartige Klanglandschaften – welche immer noch deutlich nach R.E.M. klangen. Die große, eingängige Übernummer war nicht dabei, aber Songs wie die Singles „Daysleeper“ und „At My Most Beautiful”, aber auch „Lotus” und „Suspicion“ entfalteten eine gehörige Langzeitwirkung. „Up“ ist ein Album dass auch nach 25 Jahren noch gut klingt; und am Besten auf einen Satz durchgehört werden will.

Die in Zusammenarbeit mit der Band entstandene Deluxe 2CD+Blu-Ray-Edition bietet eine Fülle von Material, darunter auch das bisher unveröffentlichte Set der Band aus ihrem Gastauftritt in der 90er TV-Hitserie „Party of Five“. Der 1999 aufgenommene Auftritt umfasst eine Setlist mit elf Liedern (darunter Klassiker wie "Man on the Moon", "Losing My Religion" und "It's the End of the World as We Know It (and I Feel Fine)") sowie eine gesprochene Einführung. Die beiliegende Blu-ray enthält HD-Musikvideos des Albums von 1998 ("Daysleeper", "Lotus", "At My Most Beautiful"), eine in einem Londoner Studio aufgenommene Performance mit sechs Liedern aus dieser Zeit (mit dem Titel "Uptake"), das Original-EPK des Albums sowie einen Hi-Resolution- und 5.1-Surround-Sound. Die Sammlung ist in einem 32-seitigen Hardcover-Buch untergebracht und enthält außerdem neue Liner Notes von Journalist und Talkhouse Executive Editor Josh Modell (A.V. Club, SPIN, Rolling Stone, Vulture), die neue Interviews mit den Bandmitgliedern enthalten.

Die erweiterte Neuauflage, die das Album und den Party of Five-Auftritt in seiner Gesamtheit enthält, ist auch als 2-CD, digital und in Hi-Res-Konfiguration erhältlich, während die Doppel-LP mit 14 Songs auf 180-Gramm-Vinyl neu aufgelegt wird. Eine limitierte Pressung auf Green Marble-Vinyl ist exklusiv im offiziellen R.E.M.-Store erhältlich. Alle Formate enthalten einen neu gemasterten Ton.
Sammler werden hier Geld ausgeben – Fans erfreuen sich an der Doppel-CD, tollem Sound und der gelungenen Live-Performance.

 

Airportman – 4:12

Lotus – 4:30

Suspicion – 5:36

Hope – 5:02

At My Most Beautiful – 3:35

The Apologist – 4:30

Sad Professor – 4:01

You’re in the Air – 5:22

Walk Unafraid – 4:31

Why Not Smile – 4:03

Daysleeper – 3:40

Diminished – 6:01

Parakeet – 4:09

Falls to Climb – 5:06

 

 

Up – 25th-Anniversary


Cover - Up – 25th-Anniversary Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 14 + 12
Länge: 0:0 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Rockharz 2024: JUDAS PRIEST und DIMMU BORGIR als neue Headliner!

Ist möglicherweise ein Bild von Text

Hier die vollständige Liste des aktuellen Ankündigungsgewitters auf einen Blick: ALESTORM, BROTHERS OF METAL, BULLET, COPPELIUS, DEFECTS, DIMMU BORGIR, DOMINUM, DRACONIAN, DYING FETUS, FAUN, GUTALAX, HAMMERKING, HYPOCRISY, JUDAS PRIEST, KÄRBHOLZ, KISSIN' DYNAMITE, KNIFE, MAMMOTH WVH, MYSTIC PROPHECY, NAKKEKNAEKKER, NESTOR, NYKTOPHOBIA, PAIN, POWER PALADIN, SPIDERGAWD, STORMSEEKER, SUICIDAL TENDENCIES, THE NIGHT ETERNAL, THE O'REILLYS AND THE PADDYHATS, VARG, VOGELFREY.

Das Rockharz findet vom 03. bis zum 06. Juli 2024 zum bereits 31. Mal auf dem Flugplatz Ballenstedt im Harz statt. Zu den vorher bereits bestätigten Acts zählen BRUCE DICKINSON ("The Mandrake Project" Exclusive Festival Show Germany 2024), AMARANTHE, AMORPHIS, BENEDICTION, CALLEJON, D’ARTAGNAN, DIRKSCHNEIDER, HAMMERFALL, HATEBREED, HELDMASCHINE, KANONENFIEBER, KREATOR, LORDI, OOMPH!, ORDEN OGAN, PARASITE INC., RAGE, SCHANDMAUL, SOILWORK, THE HALO EFFECT, UNEARTH, UNLEASH THE ARCHERS.

 

Rockharz - Website:
https://www.rockharz-festival.com/

Rockharz - Online-Shop:
https://shop.rockharz-festival.com/



News:

TODAY WAS YESTERDAY mit erstem Video

TODAY WAS YESTERDAY haben die Veröffentlichung des ersten Studioalbums des Duos für den 23. Februar 2024 angekündigt. Schlagzeuger, Perkussionist und Programmierer Ty Dennis und Leadsänger, Hauptsongwriter, Bassist, Gitarrist, Pianist und Programmierer Angelo Barbera sind zusammen TODAY WAS YESTERDAY. Auf dieser Sammlung von Aufnahmen steuern sowohl Robby Krieger als auch RUSH-Gitarrist Alex Lifeson mehrere Auftritte bei:

Der Titelsong ist einer von sechs auf dem Album, an denen Gitarrist Alex Lifeson mitwirkt und laut Presseinfo "ein stimmungsvoller und fantasievoll arrangierter Rocker, der an den Prog-Rock der 1970er Jahre und an LED ZEPPELIN aus der "Physical Graffiti"-Ära erinnert". Textlich handelt der Song von der Fentanyl-Epidemie und enthält einige von Angelos emotionalsten Texten, darunter: "Verschluckte Süchte, die mit Seelen bezahlt werden / Zeitlose Verbrechen, die vorbeirauschen".

 



News:

Cabrakaän mit Neuauflage "La Cigarra" als Video + Single!

Auf dem bereits am 17. November erscheinenden Album „Aztlán” verpackt die Band all dies in rauen Folk-Metal, wobei sie neben der klassischen Metal-Instrumentierung auch eine Vielzahl historischer Instrumente einsetzt, darunter Perkussion, Flöten und uralte Klangartefakte. Diese Artefakte wurden von dem Forscher Agustin Garcia Reyes (einem Experten für mesoamerikanische Geschichte) wiederentdeckt und nachgebaut, der ebenfalls auf dem Album zu hören ist. Ein Streicherensemble aus Cello, Geige und Bratsche sorgt auf “Aztlán” akustisch für den soundtrackartigen Kontext, während Pat neben der Wandelbarkeit ihrer Gesangsleistung auch immer wieder historische Instrumente mit dem reichen, lebendigen Sound der Band zum Klingen bringt. Während sich frühere Werke direkt mit den alten mexikanischen Kulturen befassten, schlagen Cabrakaän nun die Brücke zur spanischen Eroberung – einer Ära der Kolonisierung und Sklaverei, die folkloristische Fäden aus Afrika und Spanien in das musikalische Gewebe des Landes einflocht.

Über Cabrakaän

Cabrakaän ist eine mexikanisch-kanadische Folk-Metal-Band, die kurz vor der weltweiten Pandemie infolge eines bewegenden Auftritts in Calgary und aufgrund dadurch geschlossener Freundschaften nach Kanada umsiedelte. Bereits 2010 in Mexiko von  Komponist, Drummer/Percussionist, Black-/Death-Metal-Shouter und Produzent Marko Cipäktli und der klassisch ausgebildeten Sopransängerin Pat Cuikani gegründet, begann die Band recht schnell, durch aufsehenerregende Liveshows die Szene aufzumischen.
Von der gemeinsamen Liebe zur Vielfalt der indigenen Sprachen und Kulturen Mexikos inspiriert, verbindet das auf den ersten Blick ungleiche Duo die Leidenschaft für rohen Metal mit der für Folk und Oper.

Wir alle haben uns im Folk Metal daran gewöhnt, ans Mittelalter zu denken oder spannende Geschichten aus der Zeit der Wikinger zu erfahren. Mit den inzwischen aus mexikanischen, kolumbianischen und australischen Musikern zusammengesetzten Cabrakaän, die aus Mexiko und Kanada heraus agieren, bekommen mexikanische Urahnen und ihre Gottheiten eine Stimme – laut, bunt, sehnsüchtig, leidenschaftlich und stets ergreifend.
Die Zerrissenheit durch eigene familiäre Wurzeln, die einerseits bis in die mesoamerikanische Kultur der Mexica/Otomi und andererseits in die spanische Kultur der repressiven Eroberer reichen, macht Cabrakaän zu Getriebenen, zu Entdeckern und zu kulturellen Botschaftern. Der Reiz des Anrüchigen – die verleugnete Welt der Azteken (Mexicas), Tolteken, Otomi und Mayas – wird zum Ort der Sehnsucht für Metalheads, denn bis heute wird das Bekenntnis zu den präspanischen Wurzeln in weiten Teilen der mexikanischen Gesellschaft tabuisiert.

 

 

 



News:

HYPERIA mit Album-Titeltrack "The Serpent’s Cycle" + Video!

Mit ihrer ersten EP "Fish Creek Frenzy" zeigten die Kanadier, dass laut Presseinfo "Old School-Thrash durchaus wiederbelebt und runderneuert werden kann. "Insanitorium" (2020), ihr darauffolgendes Debütalbum, überzeugte vor allem mit technischen Skills. Sängerin Marlee Ryley performt darauf herausragend, ihr Gesang erinnert an Shouter wie Kyle Thomas aus der 90er-Jahre-Thrash-Formation EXHORDER. Die Kreativität von HYPERIA endete damit nicht - die Band veröffentlichte mit "Silhouettes of Horror" im März 2022 ihr zweites Album. Durch die kontinuierliche Verbesserung ihres Sounds und des Songwritings schuf die Band mit dieser Platte eine bedrohliche Klanggewalt; Themen des Albums sind u.a. Schlaflähmung, Horrorgeschichten und psychische Gesundheit. Aus der Musik springen Aggression und Wahnsinn heraus, die Fans in eine Welt gleich einer Irrenanstalt entführen. Und: Die vier Thrashheads legten sogar ein ABBA-Cover in einer schicken Metal-Version bei. Der Erfolg zeigte sich schnell - das Album gehörte 2022 zu den "Top 10 der besten Thrash Metal-Alben des Jahres" im Metal Hammer.

 

HYPERIA sind mehr als bereit, ihren nächsten Banger "The Serpent's Cycle" im November 2023 zu veröffentlichen":



News:

Tomi Koivusaari veröffentlicht Video seines Bandprojekts BJØRKØ!



News:

DISSIMULATOR - Debütalbum "Lower Form Resistance" + Stream

20 Buck Spin kündigt das Debütalbum des in Montreal ansässigen Technical Thrash/Death Metal-Trios DISSIMULATOR an.

"Lower Form Resistance" soll am 26. Januar 2024 erscheinen.

DISSIMULATOR wird laut Presseinfo "im Jahr 2024 für die meisten ein neuer Name sein, doch mit der Veröffentlichung des Debütalbums "Lower Form Resistance" löst die Band einen überwältigenden Zukunftsschock auf die Hör- und Sinnesnerven aus. Die Band besteht aus Mitgliedern von CHTHE'ILIST, ATRAMENTUS, BEYOND CREATION und anderen und führt ihren zackigen Science-Fiction-Death-Thrash mit bösartiger Komplexität auf.

Im Verlauf des 42-minütigen Albums vermischen sich die schrillen, kantigen Riffs, komplexen Strukturen und die Atmosphäre überschwänglicher Inkongruenzen eng mit einem geradlinigen Schwung und einer fortwährenden Zugänglichkeit an der Kreuzung, an der die Thrash- und Death Metal-Szenen zu verschmelzen begannen und das Richtungspotenzial spürbar grenzenlos wurde. Wenn man dazu noch die woiwodische Vorahnung von robotischem Bewusstsein und technologischem Untergang hinzufügt, sorgt die Vision von DISSIMULATOR dafür, dass man völlig in ihr welterbauendes Unternehmen eintaucht.

Der ungewöhnliche und abenteuerliche Geist von "Lower Form Resistance", der es schafft, heute frisch zu klingen und gleichzeitig einen gewissen Geist von 1988 bis 1993 heraufzubeschwören, macht dieses Debüt zu einer hypnotisierend bizarren und erfreulichen Dosis aggressiver Tatkraft. Fans von Bands wie OBLIVEON, SADUS, VOIVOD, ATHEIST, HEXX, DECAPITATED und MESHUGGAH sollten aufpassen.

Das Cover-Artwork stammt von Jesse Draxler".

 

Ein erster Track mit dem Titel "Hyperline Underflow" wird hier gestreamt:

Sänger/Gitarrist Claude Leduc sagt über die Single: ""Hyperline Underflow" ist einer der "optimistischeren" Songs auf "Lower Form Resistance", sowohl musikalisch als auch textlich. Im Kontext der düsteren Vision des Albums von einer Zukunft, in der die Überreste der menschlichen Spezies und ihres Wesens fast vollständig durch technische Prozesse bestimmt werden, thematisiert das Lied die Möglichkeit, dass neue Lebensformen scheinbar aus dem Nichts aus den vernachlässigten äußeren Schichten einer Gottmaschine entstehen, die den größten Teil der natürlichen Welt assimiliert hat. Als vorletzter Song des Albums, bereitet "Hyperline" die Bühne für den Aufruf zum Widerstand, der alles organische Leben gegen die kybernetische Totalität vereint."

 

Tracklist:

01. Neural Hack

02. Warped

03. Outer Phase

04. Automoil & Robotoil

05. Cybermorphism / Mainframe

06. Hyperline Underflow

07. Lower Form Resistance

 

Line-Up:

Claude Leduc - Guitars & Vocals

Antoine Daigneault - Bass

Philippe Boucher - Drums

 

https://www.20buckspin.com

https://www.facebook.com/20buckspin

https://www.instagram.com/20buckspinlabel

https://20buckspin.bandcamp.com

https://www.facebook.com/dissimulatorofficial

https://www.instagram.com/dissimulatorofficial



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS