Stillstand ist LOREENA McKENNITTs Haltung nicht. Die kanadische Künstlerin sitzt irgendwie, metaphorisch gesprochen, auf gepackten Koffern, um ihrer Kunst neue Ingredienzien, neue Eindrücke zuzuführen, ohne dabei den Kern, die Essenz zu verwässern. Dieses Mal "reist" die 67-jährige Musikerin zurück zu ihren Ursprüngen. "The Road Back Home" ist ein Live-Album, das im Sommer 2023 auf dem Folkfestival in Ontario aufgenommen wurde. Es ist musikalisch ein Nachhausekommen, der Duft des Vertrauten, das Schwelgen in Vergangenem und sicher auch das Bewusstwerden der Vergänglichkeit - und umso mehr das Feiern des Schönen. Das alles ist dieses mit viel traditionellem Folk bestückte, sehr auf das wesentliche reduzierte Live-Album. Mitnichten steht hier LOREENA im Mittelpunkt, sondern die Musik steht im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Die beteiligten Musiker erhalten viel Raum für ihre Instrumente und sind integraler Teil der Darbietung. Der Klang des Live-Albums ist fantastisch, klar wie ein Bergquell, dazu die authentischen Publikumsreaktionen - das kann man nicht besser anbieten. Gesanglich gibt sich LOREENA McKENNITT keine Blöße, ihre mystische, verträumte Performance scheint weiterhin unberührt von Alter und Schwerkraft. Leider gibt es zuweilen ein Ausblenden (Fadeout) der Songs; hier wäre vielleicht ein Doppelalbum mit allen gebotenen Live-Nummern ein Ausweg gewesen.
Trotz dieses kleinen Makels ist "The Road Back Home" ein wunderbares Kunstwerk voller Natur, Anmut, Freude, Tradition und Melancholie.
Kein Zweifel: Die große musikalische Weiterentwicklung der Hamburger Sleaze-Rocker NIGHT LASER ist laut Presseinfo "auf ihrem neuesten Studioalbum"Call Me What You Want" in jeder einzelnen Note zu spüren.
Die fünfköpfige Band hat die gesamte Erfahrung aus den drei Vorgängerscheiben "Fight For The Night" (2014), "Laserhead" (2017) und "Power To Power" (2020) sowie den mehr als 200 Konzerten gebündelt und in ihre bislang abwechslungsreichste und kraftvollste Studioproduktion einfließen lassen.
Verantwortlich dafür sind - neben den Bandgründern/Brüdern Benno (Gesang) und Robert Hankers (Bass) - die Neuzugänge Felipe Zapata Martinez, Vincent Hadeler (beide Gitarre) und Schlagzeuger Ingemar Oswald, aber auch ProduzentDirk Schlächter (GAMMA RAY, ROSS THE BOSS) und Mix/-Mastering-Koryphäe Eike Freese (u.a. DEEP PURPLE, HELLOWEEN, SIMPLE MINDS).
Das Ergebnis hat sicherlich verschiedene Gründe, aber vor allem einen speziellen: "Call Me What You Want" basiert auf echtem Teamwork. "Im Unterschied zu unseren bisherigen Scheiben haben wir diesmal die Ideen und Visionen aller Beteiligten in einen Topf geworfen, die Zutaten kräftig umgerührt und dann im Studio das Beste aus jedem Einzelnen herausgeholt“, strahlt Bassist Robert Hankers und fügt hinzu: "Dadurch sind die Songs noch vielseitiger und facettenreicher geworden. In unserem Fall war es absolut hilfreich, so viele verschiedene Köche am Start zu haben."
Veröffentlicht wird"Call Me What You Want" am 24. Mai 2024 über Steamhammer/SPV als CD, Vinyl und digitaler Download".
Bereits vorab werden mit den Album-Openern "Bittersweet Dreams" und später "Way To The Thrill", sowie der Hymne "Don´t Call Me Hero", mindestens drei Singles inklusive Videos ausgekoppelt:
Deutschlands Progressive Metal-Band DISILLUSION wird am 26. April 2024 ihr Album "Back To Times Of Splendor" in einer 20th Anniversary Re-issue Edition über Metal Blade Records wiederveröffentlichen.
Das Album wurde von Tony Lindgren in den Fascination Street Studios neu gemastert und enthält zwei Bonus-Live-Tracks sowie die "The Porter"-EP aus dem Jahr 2002, die bisher noch nie auf Vinyl veröffentlicht wurde. Die Wiederveröffentlichung erscheint digital sowie als Digipak-CD und als Gatefold-2LP in Black Vinyl, Apricot Marbled (500 Stück), Color in Color (200 Stück) und Maroon Marbled (300 Stück - exklusiv über Bandshop) und kann bei Kingsroad Merch vorbestellt werden.
DISILLUSION - Tourdates 2024:
"Back To Times Of Splendor - 20th Anniversary" präsentiert von Rock Hard
26.04.: Hamburg (DE) - HeadCrash
27.04.: Leipzig (DE) - Werk 2
03.05.: München (DE) - Backstage
04.05.: Wien (AT) - Viper Room
05.05.: Prag (CZ) - Klubovna
06.05.: Nürnberg (DE) - Hirsch
07.05.: Basel (CH) - Rockfact
08.05.: Stuttgart (DE) - Club Zentral
09.05.: Rüsselsheim (DE) - Das Rind
10.05.: Köln (DE) - Yard Club
11.05.: Berlin (DE) - Frannz Club
Am 28.03.2024 werden TULPA ihr neues Album "Temple Of Wounds" via Folter Records veröffentlichen. Mit "Healing" haben die atmosphärischen Black Metaller jetzt schon eine erste Kostprobe abgeliefert:
TULPA sind laut Presseinfo "mit einem zweiten Album zurück. Die Jungs aus Parma sind fest in der italienischen Szene verwurzelt und unter anderem bei WHISKEY RITUAL, FORGOTTEN TOMB, MOTHER AUGUSTA und KIRLIAN CAMERA involviert.
Für das Projekt TULPA beschreiten sie mit ihrem melodischen Black Metal, der dem spirituellen Konzept des Saṃsāra gewidmet ist, aber einen eigenen Weg (Saṃsāra ist im Buddhismus der leidvolle Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt, in dem alle Wesen gefangen sind, bis sie Erleuchtung erlangen). Auf "Temple Of Wounds" trifft schroffer Black Metal mit crustigen Vibes auf wehmütige Melodien, vereinen sich Kraft und Angriffslust mit Melancholie und Zerbrechlichkeit.
TULPA wurden 2016 von Alessandro Coletta (Gesang, Gitarre), Andrea Artusi (Bass, Backing Vocals) und Kyoo Nam "Asher" Rossi (Schlagzeug) gegründet. Nach der ersten lokalen Show im Jahr 2017 trat Matteo Cordani der Band als Leadgitarrist bei. Bald darauf brachten TULPA ihre EP "Fear Of Fades" als Independent-Veröffentlichung heraus, und das neue vierköpfige Line-Up begann mit Live-Aktivitäten. 2019 erschien das Debütalbum "Unhealed", das u.a. seitens Rock Hard Italy mit einer 8/10 und von Ammo- Underground.at mit 10/10 bewertet wurde.
Während des COVID-19-Stillstandes verließ Basser Andrea TULPA, um sich auf sein Soloprojekt ARCANA LITURGIA zu konzentrieren, worauf die Band ihr Line-Up neu arrangierte: Matteo wechselte von der Gitarre zum Bass, Kyoo Nam vom Schlagzeug zur Leadgitarre; dazu wurde Tomaso Fontanini als neuer Schlagzeuger verpflichtet. 2022 begannen TULPA mit den Aufnahmesessions zu "Temple Of Wounds", die Produktion übernahm Alessandro Comerio".
DARKEST HOUR haben laut Presseinfo "der Zeit, den Trends und den Gezeiten des Wandels getrotzt und sind fast drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung stärker als je zuvor. Ihr einzigartiger Klangstil vereint Death Metal, Thrash-Raserei, Hardcore-Punk-Attitüde und melodischen Pathos.
"The record's theme centers around the duality of survival while embracing rebirth", says Schleibaum. "We keep killing parts of ourselves to make new parts and survive. The story of the record is the story of the band. We're still here, and we're giving the world a body of work that's representative of our music today. We've realized relationships, tours, good times, everything that seems to give life meaning, is terminal - and will inevitably end. Nevertheless, we're 46-year-old dudes who love this music enough to put up with the trials and tribulations of being artists in a touring band."
DARKEST HOUR haben sich 1995 aus ihrer heimischen Region herausgekämpft und in den darauffolgenden Jahren zig Millionen von Streams generiert und sich im Stillen eine eingefleischte Fangemeinde aufgebaut. Sie bereisten den ganzen Globus, spielten Tausende von Konzerten und waren auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu Gast. Auf ihrem Weg erreichten sie fünf Top-3-Debüts in den Billboard Heatseekers Albums Charts. Das 2017er-Album "Godless Prophets & The Migrant Flora" markierte die dritte Nummer-1-Platzierung in den Heatseekers-Charts und stürmte die Top 10 der Top-Vinyl-Album-Charts. MetalSucks bewertete das Album mit der seltenen Bestnote "5 von 5" und bezeichnete es als das "beste Album, das DARKEST HOUR je gemacht haben". New Noise bezeichnete es als "eines der besten des Jahres 2017", und Metal Hammer nannte es "eine monumentale Rückkehr"".
News:
TODAY WAS YESTERDAY - Debütalbum jetzt veröffentlicht
TODAY WAS YESTERDAY und Music Theories Recordings/Mascot Label Group veröffentlichen heute brandneu das selbstbetitelte Debüt-Studioalbum des Duos. Leadsänger, Hauptsongwriter, Bassist, Gitarrist, Pianist und Programmierer Angelo Barbera und Schlagzeuger,Perkussionist und Programmierer Ty Dennis bilden gemeinsam TODAY WAS YESTERDAY. Auf ihrem Debüt ist Alex Lifeson von RUSH auf sechs Songs zu hören, während Robby Krieger von THE DOORS auf einem Song mitwirkt.
Eine laut Presseinfo "unvergleichliche Mischung aus Blues, Rock und orchestraler Majestät wird am 17. Mai 2024 in Form des neuen JOE BONAMASSA-Live-Albums "Live At The Hollywood Bowl" veröffentlicht. Diese monumentale CD/DVD, die auch als CD/BR, 2-LP-Vinyl (180-Gramm) und in digitalen Formaten erhältlich ist, verewigt Joes allerersten Auftritt im kultigen Hollywood Bowl im August 2023. Begleitet von einem beeindruckenden Ensemble aus 40 Orchestermitgliedern, lieferte Bonamassa eine Performance ab, die nun in dieser mit Spannung erwarteten Veröffentlichung für immer festgehalten wurde".
"Live At The Hollywood Bowl With Orchestra" zeigt Bonamassas virtuose Mischung aus Blues und Rock, veredelt aber auch die Lieblingsstücke der Fans mit grandiosen Orchesterarrangements von einigen der besten Musiker Hollywoods - David Campbell, Trevor Rabin und Jeff Bova. "Es gibt nur wenige Auftritte, die meine musikalische Reise mehr repräsentieren als der "Hollywood Bowl". Ich zog 2003 nach Los Angeles auf der Suche nach Möglichkeiten und günstigeren Mieten als in New York City. Bei meinem ersten Auftritt im The Mint waren fünf meiner Freunde anwesend, und das war alles. Seitdem haben wir viele Male im Greek Theatre gespielt, aber die Bowl war immer ein Traum. Das Orchester und die schiere Größe der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes werde ich nie vergessen. Ich bin so dankbar, dass wir dieses besondere Ereignis in meinem Leben gefilmt haben", erinnert sich Bonamassa.
Schau Dir BONAMASSAs Performance von "Twenty-Four Hour Blues Live At The Hollywood Bowl With Orchestra" an:
News:
KAWIR - neues Album "Kydoimos" - Details und Videoclip enthüllt
Soulseller Records kündigt "Kydoimos" (Κυδοιμος) an, das brandneue und insgesamt neunte Album der griechischen Band KAWIR, das am 19. April 2024 erscheinen soll.
Ein Videoclip zur ersten Single mit dem Titel "Echetlaeus" kann hier angeschaut werden:
KAWIR wurden laut Presseinfo "in der frühen griechischen Black Metal-Szene der 90er-Jahre gegründet und erforschen seit 30 Jahren griechische Mythologie, Literatur und Mysterien - und keine andere Band fängt die Essenz dieser Geschichten und Zeiten wirklich auf die gleiche Weise ein. Der Name des neuen Albums leitet sich von einem der Makhai (Μάχαι), antiken griechischen Dämonen (Personifikationen/Geister) des Krieges, ab. Kydoimos bezieht sich insbesondere auf die Personifizierung der Kakophonie und des Chaos der Schlacht. Mit "Kydoimos" erreichen KAWIR neue Höhen in unnachgiebiger Härte und epischer Atmosphäre".
Vorbestellmöglichkeiten findet Ihr hier für die Welt oder hierfür Amerika.
Die in Yogyakarta/Indonesien ansässigen Death Metaller EXHUMATION haben ihr viertes Album "Master’s Personae" angekündigt.
Das Album erscheint am 26. April 2024 über Pulverized Records auf CD, LP und in digitalen Formaten. Es wurde von Bable Sagala im Watchtower Studio gemischt und von Jack Control bei Enormous Door Mastering (AURA NOIR, DARKTHRONE, BASTARD PRIEST, FROZEN SOUL, etc.) gemastert. Das Cover-Artwork wurde von José Gabriel Alegría Sabogal erstellt. Mit Gastauftritten von Sindre Solem/OBLITERATION, S. Iblis/POSSESSION, Shyaithan/IMPIETY, Sabbac/ZOM und Bable Sagala/Watchtower Studio.
Mit dem laut Presseinfo "verlassenen Heulen eines mäandrierenden Tieres atmet das gesamte Album eine Feindseligkeit zwischen atmosphärischem Trost und Death Metal-Gemetzel, leidenschaftlich durch eine Flamme endlosen Feuers. "Master’s Personae" ist von einer erhabenen Durchquerung musikalischer Unruhe umhüllt, aber die megalithischen Tiefen, die EXHUMATION besitzen, sind zweifellos ein unveränderlicher Blick auf die Verkörperung der höchsten schmutzigen Verve des Metal of Death".
Ein erster Track mit dem Titel "Chaos Feasting" kann hier angeschaut werden: