Review:

ProgFever Vol.1

()

Zwar etwas spät aber doch nicht zu spät, hat uns nun dieser äußerst beachtenswerte Sampler doch noch erreicht. Besonders hervorzuheben ist das Teil aus vielerlei Gründen doch zunächst noch kurz etwas zur Entstehung. Dieser abwechslungsreiche Querschnitt aus der mittlerweile wieder recht aktiven deutschen (Nachwuchs-)Progszene wurde unter der Hauptfederführung des Quixote Labels unter dem Titel "ProgFever Vol. 1" zusammengestellt. Dank der guten Kontakte untereinander haben sich Fans, Musiker und verschiedene Labels dabei zusammengefunden und stellen den Erlös dieser CD komplett den Opfern der letztjährigen Flutkatastrophe in Ostdeutschland zur Verfügung! Es werden hierbei sicherlich nicht die ganz "großen" bzw. bereits etablierten Bands der hiesigen Szene vorgestellt aber dies war auch nicht die Absicht, denn vielmehr sollte auf dieser Kompilation ein kleiner Ausschnitt aus der breitgefächerten heimischen Proglandschaft ein weiteres "Forum" finden sowie mit ein paar wirklichen Sammler Raritäten auch einige besondere Leckerbissen angeboten werden (u.a. sechs bisher unveröffentlichte Stücke sowie zwei neue Remixe!). Diese bescheidenen Ziele wurden lockererreicht, denn die 12 Tracks von solchen Bands, die auch bei MI bereits mit ihren aktuellen Komplettwerken besprochen wurden wie u.a. die absolut empfehlenswerten Alben von ANGUISH, INES PROJECT oder POOR GENETIC MATERIAL, zeugen von der großen Vielschichtigkeit der einzelnen Genres. Als lohnenswerte Beispiele sollen hier nachfolgend einige der für mich interessantesten Bands genannt sein: Post-Rock vom Trierer Multininstrumentalisten "T", Art-Rock der Heilbronner ZHORN (mit dem Ex-Lanfear Sänger Stefan Zoerner), Art-Pop des Hannoveraner Duos CINNAMONIA, klassischer Progrock der bayrischen Formation HIGH WHEEL, Neoprog von der Freisinger Combo VIOLET DISTRICT sowie das Progressive Metal Highlight der DREADFUL MINDS (hier würde mich mal das Album reizen).
Der ProgFever Sampler bietet also rein musikalisch schon einige Hochkaräter und zusammen mit dem caritativen Zweck (alle Verkaufserlöse gehen tastsächlich vollständig und unmittelbar an die Überschwemmungsopfer ohne irgendwelche Verwaltungskosten usw.) ist diese CD eine absolut lohnenswerte Investition und wird darüber hinaus für jede Musiksammlung eine Bereicherung darstellen. Der Preis von ultragünstigen 11 € spricht dabei ebenfalls für sich.

ProgFever Vol.1


Cover - ProgFever Vol.1 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 77:58 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Ekpyrosis

www
Band:

Killing Game Show

KEINE BIO! www
Review:

Between Light And Darkness

()

Der Beginn des neuen Albums (und des letzten in alter Besetzung) von DARK MOOR erinnert doch schon etwas an Blackmore’s Night. Dabei ist "Between Light And Darkness" nur zur Hälfte eine Akustikscheibe. Neben 4 neuen Akustiksongs, finden sich noch ehemalige Bonustracks von Japan-Ausgaben und eine bisher unveröffentlichte Version von "Dies Irae" auf dem 8-Track-Album. Dabei sind die einleitenden Akustiksongs zwar allesamt recht "schön" und harmonisch geworden, aber auch etwas unaufdringlich und ohne großen Wiedererkennungswert. Die Stärken des Teils liegen nach hinten raus und damit beginnt die Scheibe für mich erst so richtig mit Song Nummer 5. "Mistery Of Goddess" hat die ersten härtern Gitarren an Bord und bietet eine atmosphärisch dichte Mischung aus Akustikparts und E-Gitarren. "The Shadow Oh The Nile" atmet als einer der ersten Songs der Scheibe richtig Power und erinnert auf Grund der Chöre und der Gesangslinie zum Teil etwas an die orchestralen Songs von Therion. Kraftvoller Track, bei dem der zwischen engelsgleicher sanfter Stimme und kraftvoller Rockröhre wechselnde Gesang von Sängerin Elisa C. Martín ein übriges tut, um den Track auf ein erschreckend hohes Niveau zu heben. Ob DARK MOOR nach ihrem Ausscheiden noch was reißen können bleibt abzuwarten (Elisa verließ zusammen mit dem Gitarristen Albert Maroto und Drummer Jorge Sáez die Band auf Grund Differenzen über die zukünftige musikalische Ausrichtung). Dies wird wohl auch der Grund sein, warum das Album jetzt auf den Markt geworfen wird. Denn jene Art von Akustik- und Orchestralsongs welche DARK MOOR hier über weite Strecken zelebrieren sind eigentlich mehr für gemütliche Wintertage auf dem Sofa in trauter Zweisamkeit und mit einer Bottle Wein geeignet. Trotzdem, den Fans von DARK MOOR wird es wohl munden - und allen anderen sei gesagt, die beiden abschließenden Songs, "Dies Irae" (eine 9-minütige bombastische Orchestralversion des bereits auf den letzten Output der Band erschienenen Stückes) und der bisher nur als EP bzw. in einer Japan-Version erhältliche, fast 11-minütige Übersong "The Fall Of Melnibonè" lohnen das reinhören in "Between Light And Darkness" auf jeden Fall.

Between Light And Darkness


Cover - Between Light And Darkness Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 8
Länge: 51:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

... Ridin’ With The Devil ...

()

"...Ridin’ With The Devil" nennt sich das Debüt der süddeutschen Rock’n’Roller von SILVERMACHINE. Dabei sollte man "Rock’n’Roll" hier etwas näher erläutern, um Missverständnissen vorzubeugen: SILVERMACHINE spielen einen Rock’n’Roll Marke Motörhead mit einem gehörigen Schuss Hellacopters oder den älteren Backyard Babies ohne sich dabei irgendwelchen Trends anzubiedern. Der Sound ist erdig, dreckig und immer direkt nach vorn; eignet sich hervorragend für die nächste Bikerparty. Warum das Teil trotz meist hervorragenden Reaktionen in den Printmedien Anno 2002 leider etwas untergegangen ist liegt wohl an der Flut der Neuveröffentlichungen, die es Newcomern äußerst schwer machen ein breiteres Publikum zu finden - Schade eigentlich. Anspieltips: Natürlich das an Motörhead erinnernde "Rock’nRoll, das etwas ruhigere "Licence To Kill" und auch der mit deutschem Texte versehen Rausschmeißer "Warum?" kann sich hören lassen - spricht für die Variationsmöglichkeiten von SILVERMACHINE das sie auch deutschsprachiges in solch Gewande packen - sicher Ausbaufähig. Ende 2003 soll eine Deutschlandtour den Bekanntheitsgrad von SILVERMACHINE steigern - wer auf Partymucke im Stile obig aufgeführter Combos steht sollte danach mal Ausschau halten. Interessenten können die CD auch bei provino-promotion@gmx.de ordern oder über www.paengg.de .

... Ridin’ With The Devil ...


Cover - ... Ridin’ With The Devil ... Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 9
Länge: 33:36 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Darkest Day Of Horror

()

"Slowly Eaten”, "Massacred” oder "Pledge Night Of Death Taste For Blood” mögen als Beispiele genügen, worum es geht: Horror, Splatter, Gore. Sowohl textlich als auch musikalisch fliegen die (ehemals lebendigen) Fetzen. Und dazwischen gibt es als kleine Verschnaufpausen eklige Zwischen-Horror-Hörspiele (sind ja grad auch auf den normalen Markt stark im Kommen…) von Kino-Highlights der Schocker-Szene. Mir persönlich könnte das "Duo Horrornale" auch gerne auf diese kleinen Ablenkungsmanöver verzichten. Denn, wenn es "musikalisch" zur Sache geht, macht dieses Album mal wieder Spaß (wenn man ihn denn versteht). Der "junge Rahmer" grunz-röchelt sich in die unterste Stimm-Schublade, zupft dazu einen wahrlich einzigartigen Bass. Aus dem Drumcompi kommen brachiale Blastbeats und Roger Beaujard, der Gitarrist mit dem Namen eines froschfressenden Winzers, brezelt seine messerscharfen Riffs unters Volk. 20 Mal, 20 Mal ohne Kompromisse, 20 Mal wird gebolzt, dass sich die Haare nach hinten legen. Wie immer halt. Aber, trotz aller Krach-Kakophonie: Stellenweise grooven die Songs wie Hölle und erinnern entfernt an Musik. Ich mag’s, mal abgesehen von ausgelutschten Film-Zitaten, sehr gerne. Kann aber andererseits auch wirklich verstehen, wenn das jemandem zuviel ist. Die Band hat live bei mir nach einer Weile Belustigung eher für Belästigung gesorgt. Auf der Platte hingegen war’s eher andersherum.

Darkest Day Of Horror


Cover - Darkest Day Of Horror Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 20
Länge: 39:43 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Monster Magnet

Die Band steht ab sofort bei SPV/Steamhammer unter Vertrag! Manfred Schütz, Geschäftsführer SPV: "Ich bin glücklich, dass sich die einzigartigen MONSTER MAGNET für uns entschieden haben und als alter Fan der Band freue ich mich besonders, mit SPV den nächsten Rock´n´Roll Meilenstein in Angriff zu nehmen."

News:

Castle Rock 4

Mehr als 2 Monate vor dem Veranstaltungstermin ist es bereits restlos ausverkauft! Das Festival findet am 12.07.2003 in Mülheim an der Ruhr statt, Headliner sind Subway To Sally.


News:

Up From The Ground Festival

Der Headliner für den Freitag (15.08.03) steht nun fest: Die Dänen von
ILLDISPOSED werden die UFTG Stage in Schutt und Asche legen! Außerdem
wird die Würzburger Heavy Rock Formation THE DAREDEVILS als weitere
Supportband aufspielen. Mit dabei ist übrigens Ex-Frontmann von FINAL
BREATH Michael "Jimmy" Imhof. Weitere Infos gibt´s auf der offiziellen UP
FROM THE GROUND (http://www.upfromtheground.de) Homepage.

News:

Soul Doctor

Bassist J.D. und die deutsche Formation Soul Doctor haben gemeinsam beschlossen, ab sofort getrennte Wege zu gehen. Soul Doctor suchen derzeit nach einem geeigneten Nachfolger und haben bereits mit dem Songwriting für das dritte Album begonnen.



Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS