Review:

Blood, Sweat & Beers

()

Der rockigste Australien-Export seit AC/DC ist zurück: BUG GIRL haben mit "Blood, Sweat & Beers" eine neue EP am Start. Die Zutaten sind die gleichen geblieben: verdammt dreckiger Rock´n´ Roll, dargeboten vom sich selbst vollkommen genügenden Duo Amber und Clinton Spencer. Schon der treffend benannte Titeltrack "Blood, Sweat & Tears" zeigt wo der Hammer hängt und klingt nach staubigen, heißen australischen Rock-Schuppen, Sängerin Amber zeigt am Mikrophon, was eine Rockröhre ist, und wenn man nicht gerade explizit darauf achtet, käme einem niemals in den Sinn, dass da eventuell gar kein Bassist mit von der Partie sein könnte. "V8 Motor" gibt mit extrem treibender Gitarre Gas, dass einem Angst und Bange werden kann und auch der Rest des Materials lässt sich wohl schlicht am besten mit den folgenden Worten beschreiben, die die Landsmänner der Band vermutlich zu diesem Zweck benutzen würden: "Kicks ass!".

Blood, Sweat & Beers


Cover - Blood, Sweat & Beers Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 19:5 ()
Label:
Vertrieb:
News:

Listening Party von DARK AGE

Am Freitag, den 13.11. findet ab 21.00 Uhr in Hamburg eine Listening Party für alle Fans der Melodic Death Metaller von DARK AGE statt.

Dabei besteht die Möglichkeit das neue Album „Acedia“ komplett anzuhören und auch zu kaufen.
Jeder der sich über die Mailadresse gaesteliste@dark-age.de anmeldet winkt ein kleines Fanpaket und die Möglichkeit die CD dirket vor Ort vergünstigt zu erwerben.

Da die Location raummäßig begrenzt ist, heißt es sich unbedingt zu beeilen. Zudem werden unter allen eingegangenen Mails drei Exemplare des neuen Albums „Acedia“ sowie Freikarten für eine der folgenden Shows der geplanten Deutschlandtour Ende 2009 oder Anfang 2010 verlost.

Die Veranstaltung findet im Warehouse Hamburg, Stresemannstr. 375 im Haus Nummer 10 statt.





Band:

Ashes Of A Lifetime

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

West Ryder Pauper Lunatic Asylum

()

Nachdem „Empire“, das zweite Album von KASABIAN, bis an die Spitze der UK-Charts geklettert ist, dürfte der Druck auf die vier Jungs aus Leicester groß gewesen sein, ein ebenbürtiges Nachfolgewerk aufzunehmen. Dabei haben sie offenbar die Flucht nach vorn ergriffen, denn „West Ryder Pauper Lunatic Asylum“ – so hieß Großbritanniens erste psychiatrische Klinik für Arme – ist zum Bersten voll mit musikalischen Ideen und Spielereien. Beim ersten Hören ist es dann auch noch schwer auszumachen, was die Jungs da eigentlich treiben, aber dann schälen sich die einzelnen Songs mehr und mehr heraus, und immer wieder bleibt man an Stellen hängen, die einem einfach nicht mehr aus dem Ohr wollen. In den Stücken werden u. a. Elemente aus Pop, Rock, TripHop, Elektro und Psychedelic vermischt, und daraus entsteht ein sehr eigener und atmosphärischer Sound. Dass das bestens funktioniert, zeigen Hits wie das treibende „Fast Fuse“ mit seiner Mischung aus Garage-Rock, Surf und Elektro, „Where Did All The Love Go“ mit seinem Retro-Disco-Beat oder der fett groovende Elektro-Rocker „Vlad The Impaler“. Zusätzlich erhält das gesamte Album durch dezent eingesetzte Streicher und Bläser einen gewissen Filmmusik-Charakter. Das ist auch durchaus gewollt: Die Idee zu diesem Album war, einen Soundtrack für einen Film zu schreiben, den es nicht gibt. Produziert wurde die Scheibe von KASABIAN-Gitarrist und -Songschreiber Sergio Pizzorno und Dan Nakamura, der auch schon mit DJ Shadow und den GORILLAZ gearbeitet hat. Und besonders den Einfluss der letzteren hört man hier immer wieder heraus. Mit ihrem dritten Longplayer ist KASABIAN ein wirklich herausragendes, extrem abwechslungsreiches und spannendes Album gelungen, das dazu noch eine ganze Ladung toller Songs bietet.

West Ryder Pauper Lunatic Asylum


Cover - West Ryder Pauper Lunatic Asylum Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 52:6 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Kasabian

KEINE BIO! www
Review:

Corner Of A Circle

()

TRIBAL legen mit "Corner Of A Circle" ihr zweites Album vor, und das kann sich hören lassen. Auf einer Länge von fast einer Stunde Spielzeit präsentiert die 2004 gegründete schweizer Kombo eine gelungene Mischung aus angedunkeltem Rock und Metal und geben sich dabei vielseitig: von Schmusenummern wie der Ballade "Higher" oder dem verträumten "Reign Of Silence" über Midtempo Songs bis zu stärker metal-lastigem Material wie "Take Me Away" ist alles dabei. Der melancholisch-düstere Goth-Appeal zieht sich durchs komplette Album, besonders hervorgehoben seien hier exemplarisch die rockigen "Jump Of The Bridge" und "Holy". Die Songs sind durchweg melodisch, erschließen sich aber manchmal nicht sofort beim ersten Hören, mehrmaliges Anhören zahlt sich also aus- dann nämlich stellt man fest, dass "Corner Of A Circle" ein wirklich durchweg gelungenes Album ist.

Corner Of A Circle


Cover - Corner Of A Circle Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 55:7 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Dogz On Dope

()

"Dogz On Dope" ist das Debüt-Album von MAXXWELL aus der schönen Schweiz, und die Herren lassen von vorneherein keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie sich dreckigem Hard Rock verschrieben haben. Beim Opener "Locked Up" krachen die Gitarren, was das Zeug hält, "Boogey Man" groovt und geht ins Ohr, der Titelsong "Dogz On Dope" treibt ordentlich nach vorne. Höhepunkt des Albums ist das mit einer Prise Blues und Western/Outlaw-Flair versehene "Acid Train", mit dem MAXXWELL ein klasse Roadmovie- Song gelungen ist, bei dem man sich in die Weiten des amerikanischen Westens auf einen staubigen Highway versetzt fühlt. Mit der Ballade "Tomorrow" zeigt sich die Band schließlich von ihrer ruhigen Seite- bei Konzerten darf also nicht nur dem Headbanging gefrönt, sondern auch das Feuerzeug gezückt werden. Fazit: gelungenes Debüt-Album, dessen Nachfolger mit Aufmerksamkeit verfolgen dürfte.

Dogz On Dope


Cover - Dogz On Dope Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 43:53 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Babylon’s Burning

()

Das beim erdigen Rock die Post häufig in Skandinavien abgeht hat sich ja mittlerweile landauf und landab rumgesprochen. Zu den richtig guten Vertretern des Genres gehören auch die BABYLON BOMBS, die mit „Babylon’s Burning“ nun ihren dritten Longplayer aufs partywillige Volk loslassen. Und das schwedische Quartett um Fronter Dani bleibt auch nach über 3 ½ Jähriger Anlaufzeit schön dreckig und rau; hat seinen Rotz’n’Roll aber kräftig mit Sleaze gemischt – nicht von ungefähr klingt manches nach MÖTLEY CRÜE oder GUNS N’ ROSES – und einem Schuss Hard Rock. Man sollte sich von den einleitenden Keyboards des Openers „Liberation“ auch nicht täuschen lassen – das Teil rockt, geht direkt in Ohr und Füße und ist mit eingestreuten Violinenklängen klasse arrangiert, die 80er Sleaze/Glam-Hommage „Angel Eyes“, das nach vorne gehenden „Rattle My Bones“ oder die schön länger veröffentlichte hochmelodische Rock-Single „Goodbye Good Luck” seien nur mal als Hörtipp genannt. Alle 11 Tracks halten den Niveau- und Partyfaktor verdammt hoch. Mit „Babylon’s Burning” haben die BABYLON BOMBS den Kollegen von den HARDCORE SUPERSTARS nicht nur den Kampf angesagt, sondern vorgelegt. Das Teil macht Laune im tristen Herbst 2009 und ist für einschlägig Vorbestrafte Pflicht - Let’s Rock’n’Roll!

Babylon’s Burning


Cover - Babylon’s Burning Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 49:40 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Singles Collection 1977 – 1982

()

Jetzt werden einige gleich Fragen „was sucht denn BLONDIE hier“ – mal davon abgesehen das Deborah (genannt Debbie) Harry schon immer was fürs Auge war. BLONDIE aus New York galten Mitte der 70er zusammen mit aufstrebenden Bands wie z.B. die RAMONES oder die SEX PISTOLS als Wachablösung der sich immer mehr der Jugend entfremdenden Dinosaurier wie LED ZEPPELIN, DEEP PURPLE, GENESIS, YES u.a. In ihren Anfängen waren BLONDIE noch stark vom aufstrebenden Punk der 70er geprägt (was man den ersten Songs gut entnehmen kann), aber trotz des Punkimage der wasserstoffblonden Frontfrau galt die Band als Teil des New Wave, bevor sie mit ihrem Hit „Heart Of Glass“ endgültig beim Pop bzw. Mainstream ankamen und ihre Songs zu Dauerbrenner (auch in Discos und den Charts) avancierten; eine Entwicklung, welche mich an MANOD DIAO erinnert – von seligen „Hurricane Bar“ Zeiten zu ihrem aktuellem Überflieger „Dance With Somebody“. Und jetzt kommt auch noch das Alter ins Spiel – es dürfte nämlich kaum einen Rockfan geben dessen Wurzel in den 70er liegen, welcher Songs wie „Denis“, „Hanging On The Telephone“, „Call Me“, „The Tide Is High“, „.Sunday Girl" oder „Rapture“ nicht noch immer im Ohr hat.

Die Songs der „Singles Collection 1977 – 1982“ sind fast durchweg Digital überarbeitet und passen so in die heutige Soundlandschaft – der vinyle Single-Charme der 70er ist dabei natürlich etwas verloren gegangen. Die Mischung aus den BLONDIE-Hits und den jeweiligen B-Seiten, Remixe oder auch der Liveinterpretation des Bowie-Klassiker „Heroes“ lässt sich gut durchhören, das Booklet ohne jegliche Bandinfos (nur die Singlecovers) ist aber dafür etwas Mau geraten. Ansonsten eine schöne Zeitreise - weit zurück.




CD 1

1. Rip Her To Shreds

2. In The Flesh

3. X Offender

4. Denis

5. Contact In Red Square

6. Kung Fu Girls

7. (I'm Always Touched By Your) Presence Dear

8. Poet's Problem

9. Detroit 442

10. Picture This

11. Fade Away And Radiate

12. Hanging On The Telephone

13. Will Anything Happen

14. Heart Of Glass (7'' Version)

15. Rifle Range

16. Heart Of Glass (12'' Version)

17. Heart Of Glass (Instrumental Version)

18. Sunday Girl

19. I Know But I Don't Know

20. Sunday Girl (French Version)

21. Dreaming

22. Sound-A-Sleep

23. Union City Blue

24. Living In The Real World



CD 2

1. Atomic

2. Die Young Stay Pretty

3. Heroes (Live)

4. Call Me

5. Call Me (12'' Version)

6. The Tide Is High

7. Suzy & Jeffrey

8. Rapture

9. Walk Like Me

10. Rapture (Special Disco Mix)

11. Live It Up (Special Disco Mix)

12. Island Of Lost Souls

13. Dragonfly

14. War Child

15. Little Caesar


Singles Collection 1977 – 1982


Cover - Singles Collection 1977 – 1982 Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 39
Länge: 155:46 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Blondie

KEINE BIO! www

Seiten

Subscribe to metalinside - Das Rock und Metal Online-Magazin RSS