Review:

Years In The Wall

()

Markus Baltes’ Name lässt nicht sofort was klingeln, AUTUMNBLAZE und PARAGON OF BEAUTY dann aber schon. Da die beiden Combos nicht mehr existent sind, hat sich der gute Mann mit SIDEWAYTOWN ein neues Projekt gesucht, mit dem er zudem eine leichte musikalische Kurskorrektur vornimmt. Sanfter, melancholischer und mehr an ANATHEMA und (stellenweise) finnischen Düsterrock ist das Material ideal für entspannte Nachmittage. Vorzugsweise im Herbst, denn übersprudelnd fröhlich ist „Years In The Wall“ dann doch nicht. Dafür schön, einfach nur schön. „Paper Walls“ oder das famose relaxte „Put Your Sun In The Corner“ leben von der Sanftheit des Materials wie von der bezaubernden Gesangsstimme und der unaufdringlichen Instrumentierung. Die Songs folgen alle dem gleichen Schema, was „Years In The Wall“ sehr homogen klingen lässt, aber stellenweise den Wunsch nach etwas mehr Abwechslung hervorruft. Vielleicht hat Herr Baltes beim nächsten Longplayer ja den Wunsch und den Mut für Experimente, dann könnte aus SIDEWAYTOWN ein echter Kracher werden. Bis dahin bleibt ein schönes Album für lauschige Novembertage. Ist doch auch was.

Years In The Wall


Cover - Years In The Wall Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 44:10 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Non Stop Rock And Roll

()

„Non Stop Rock And Roll” nennt sich das neuste Werk der norwegischen Glam Combo WIG WAM und kommt erwartungsgemäß mit Fun Rock’n’Roll und ultraeingängigen Hard Rock um die Ecke – sauber produziert, schnell ins Ohr gehend und selbstverständlich mit einer ordentlichen Portion Klischee versehen – die Jungs machen immer noch Spaß, wenn auch mit leichten Abstrichen in der B-Note. Den neben guten und eingängigen Partytracks wie der vorab veröffentlichte Opener „Do You Wanna Taste It“ oder „C'mon Everybody” und echten Highlights wie der mit starken Refrain versehenen 80er-Rock-Nummer „Wild One“, dem fetzigen Titeltrack „Non Stop Rock And Roll”, dem Melodic Rocker „Rocket Through My Heart” und dem toll cheesigen „Chasing Rainbows“ gibt es in 2010 auch die beiden eher belanglosen Balladen „Man In The Moon“ und „From Here“ sowie wenige nicht ganz so überzeugende Song zwischen dem an sich starken Material. So kommt „Non Stop Rock And Roll” etwas schwächer als die beiden Vorgänger daher – hat aber trotzdem noch immer einen garantiert hohen Partyfaktor und dürfte WIG WAM Fans ebenso gut reinlaufen wie allen Freunden ordentlich gemachten Glam und Hard Rocks.

Non Stop Rock And Roll


Cover - Non Stop Rock And Roll Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 44:30 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Glamfolk

()

"Glamfolk" ist das in Eigenproduktion gestemmte Studiowerk der aus unverständlichen Gründen immer noch ohne Plattenvertrag durch das Land der tausend Seen tingelnden Helsinkier Band KINGS OF FOOLS. Dabei haben die fünf Finnen wirklich schöne Akustikgitarren-getragen und mehrstimmigem Gesang versehene Perlen am Start, mehrheitlich relativ ruhig und allesamt melodiös. "Perfect Kind Of Girl" kommt bittersüß daher und erzählt die reuige Geschichte eines Menschen, der zu spät begreift, was er da eigentlich hatte, "Sober" verdeutlicht ganz gut, was mit dem Albumtitel "Glamfolk" gemeint ist. Das groovige "Enemy" hat Ohrwurmqualitäten und kann einen nach einmaligem Hören leicht den Rest des Tages verfolgen. Auch das sehnsüchtige "Hobo Like Me" setzt sich sofort im Gehörgang fest, während "Last Call For Alcohol" die Hymne für all jene ist, die sich auf der verzweifelten Suche nach einer letzten Chance befinden. "Glamfolk" ist erfrischend anders, die mehrheitlich eher einfach gehaltenen Arrangements demonstrieren eindrucksvoll, dass Schönheit beileibe nicht immer Bombast braucht und weniger manchmal eben doch mehr ist. Unbedingt anhören!

Glamfolk


Cover - Glamfolk Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 38:8 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Kings Of Fools

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Swashbuckle

www
Review:

Deconstruct: Reconstruct

()

Es mit nur drei Songs auf eine Gesamtspielzeit von über 25 Minuten zu bringen, das ist schon eine Leistung. Genau das ist dem norddeutschen Quintett BLACK ELEGY mit ihrer aktuellen EP "Deconstruct: Reconstruct" gelungen. Die Band mischt Gothic- mit Black, Death und Doom Metal-Elementen und kontrastiert dabei immer wieder den klaren Gesang von Sängerin Ann-Kristin Kostyal mit dunklen Growls von Fabian Schmidt. Die einzelnen Lieder wandeln von der Länge her auf derart epischen Pfaden, dass die Übergänge zwischen ihnen durch die beständigen Wechsel zwischen ruhigen, getragen-melancholischen Passagen mit mehrstimmigem, weiblichem Gesang und fetter Düsternis mit Stakkato-Schlagzeug als Unterlegung verwischt werden. Wer also eine Soundtrack zum Schwelgen in düsteren Gedanken möchte, ohne durch Pausen groß aus seiner jeweiligen Tätigkeit herausgerissen zu werden, ist hier richtig. Gleichzeitig gilt aber auch, dass Endlos-Songs nun einmal nicht jedermanns Sache sind, wer also tendenziell ohnehin eher ein Problem mit langen Stücken hat, ist bei BLACK ELEGY falsch, zumal die Songs, so hübsch der Kontrast zwischen sanft und hart innerhalb gestaltet ist, sich untereinander doch recht stark ähneln und man daher ein wenig das Gefühl bekommt, statt drei langen einem einzigen, noch längeren Lied zu lauschen.

Deconstruct: Reconstruct


Cover - Deconstruct: Reconstruct Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 3
Länge: 26:59 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Black Elegy

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Band:

Lighthouse

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www
Review:

Baustoff (Popmusik Für Rohrleger)

()

Vorbei sind die Zeiten visionärer Bauarbeiterromantik, jetzt wird in die (nicht sehr schmutzigen) Hände gespuckt: Der

plakativ eindeutig zweideutige Titel ist Programm. Keine filigranen Bauarbeiterjobs werden mit Musik bedacht, es gibt

handfeste Musik, recht poppig dazu. Das Konzept des Albums in wenigen Worten: "Richtige" Songs, fast durchweg mit

Gastsängern bestückt, wechseln sich mit von mehr oder weniger originellen Sounds untermalten vorgelesenen Unfallmeldungen aus dem

Baustellenumfeld ab. Die PATENBRIGADE WOLFF ist weniger clubbig und weniger tüftlerisch, die "richtigen" Songs kommen ohne

Sprachsamples aus, thematisch sind sie ebenfalls nicht mehr alle in das wohl zu eng werdende Korsett aus DDR und Baustelle

gepackt. Ungezwungen aufgespielt klingt das beispielweise bei "Das Kraftfeld" und "My Mountain" gut, rammt sich aber bei

"Dreh Mir Die Zeit Zurück" gnadenlos und ungespitzt in vorhersehbaren Kitsch. Souverän ist dagegen der Titeltrack - Mit 80er

Minimal-Sounds spielend gelingt scheinbar mühelos das, woran sich viele der "Alten" heute die Zähne ausbeißen: Den

KRAFTWERK-Geist in dieses Jahrtausend zu holen. "Baustoff (Popmusik Für Rohrleger)" hört man seinen Übergangscharakter an,

mich würde nicht wundern wenn das nächste Album der beiden Bauarbeiter sich endgültig im eher entspannten und

massentauglichen Electro-Pop ansiedelt. Zu gönnen wäre ihnen der Erfolg allemal, keine Band bereichert die Electro-Szene

derzeit wie die PATENBRIGADE WOLFF, auch wenn dieses Album von einigen Highlights abgesehen etwas zu unausgegoren klingt. Aber wenn mir eine Sache richtig die Zehen hochrollt, dann das: Das Wort "einzigste" existiert

nicht, das gilt auch für PAINBASTARD Sänger Pitzinger. Man.

Baustoff (Popmusik Für Rohrleger)


Cover - Baustoff (Popmusik Für Rohrleger) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 19
Länge: 57:38 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

The Never Ending Way Of ORWarriOR

()

ORPHANED LAND hatten mich schon mit ihrem 2004er-Werk „Marbool“ so richtig vom Hocker gehauen. Die nachfolgende EP „Ararat“ verschlief ich dann wohl. Mit ihrem neuen Opus „The Never Ending Way Of ORWarriOR” aber lässt das israelisch-arabische Kollektiv einen so richtig schön in 2010 starten. Für das vierte Album haben sich ORPHANED LAND ja fast sechs Jahre Zeit gelassen (von Album Nummer zwei zu „Marbool“ waren es gar acht Jahre). Rausgekommen sind fast 80 Minuten Metal aus Nahost, eine Mischung aus Goth, Metal, Doom, Death, Rock; angereichert mit zahlreichen orientalischen Instrumenten und Melodiebögen. Dabei gelingt es der Band das Konzept (das Album gliedert sich grob in drei Teile) über die Verbundenheit und Probleme der drei monotheistischen Religionen überzeugend zu vermitteln – auf englisch, hebräisch, arabisch und zum Teil gesprochen - eingepackt in verdammt gut gemachten Metal und mit Ohrwurmmelodien. Schon der rhythmische Opener „Sapari“ zeigt dabei die radiotaugliche Seite, wunderbare orientalische weiblichen Vocals erinnern hier an „Temple Of Love“ (SISTERS OF MERCY) – in einer gerechteren Welt wäre das ein waschechter Hit. Das direkt folgende „From Brocken Vessels“ tickt da mit seine Death-Growls zu Beginn schon deutlich härter – wird im Verlauf aber mit den vielen Percussions und Folkparts fast schon zu einen Ethno-Hit. Der fast 15-minütige epische Doppelschlag „The Path“ bietet nahezu alles Facetten der ORPHANED LAND Klangwelt, das balladeske „New Jerusalem“ lädt zum Träumen und das abschließende „In Thy Never Ending Way (epilogue)“ greift mit schönen Gitarrensoli versehen den Albumstart wieder auf. Wobei man sich schwer tut einzelne Songs hervorzuheben, „The Never Ending Way Of ORWarriOR” wirkt vor allem als Ganzes - und melodisch eingängig, leicht progressiv sind die Kompositionen der Band alle; ORPHANED LAND können dabei die Spannung (fast) über die komplette Länge halten. Wer also „Marbool“ mochte kommt an „The Never Ending Way Of ORWarriOR” nicht vorbei – und wer ORPHANED LAND bisher nicht im Ohr hatte dem sei dieses Album zum intensiven antesten dringend ans Herz gelegt.

The Never Ending Way Of ORWarriOR


Cover - The Never Ending Way Of ORWarriOR Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 15
Länge: 78:22 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch