Review:

Anamantium

()

OMT halten zusammen mit SWORN AMONGST die Fahne des Thrash Metals im Rising Records-Stall hoch, können im direkten Vergleich mit ihren Kollegen aber nicht überzeugen, auch wenn ihre Version des Thrash Metals moderner klingt. „Anamantium” (ist bestimmt so ein magisches Metal aus World Of Warcraft) fängt gut an, die ersten drei, vier Songs macht der flotte und mit Hardcore-Anleihen versetzte Sound noch Spaß, auch wenn da schon Zweifel am Gesangsvermögen des Mikroknaben aufkommen – gerade bei den cleanen Parts hat er doch arge Probleme. OMT geben sich alle Mühe, diese Stellen schnell vergessen zu lassen, die Energie und Spielfreude ist direkt spürbar, manifestiert sich aber leider nicht in knackigen Songs, woran auch die miese Produktion ihren Anteil hat, lässt die doch Gitarren und Drums zu sehr im Hintergrund agieren und nimmt der Chose so viel Durchschlagskraft. Aber selbst mit einer richtig guten Produktion wären die Schwächen im Songwriting nicht zu kaschieren: kein Song bleibt im Ohr hängen, kaum ein Part lässt aufhorchen. So ist das anfängliche Feuer der Leidenschaft schnell verflogen, war wohl doch nur ein Strohfeuer. OMT bleiben so weit hinter den Anfangserwartungen zurück, „Anamantium” ist nur Mittelmaß.

Anamantium


Cover - Anamantium Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 48:57 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

An Era Of Bloodshed

()

SLECHTVALK haben es laut Bio mit einem Video mal bis zur MTV-Rotation geschafft und u.a. ENDSTILLE und SUIDAKRA auf Tour begleitet. So weit, so gut. Auf ihrem Best Of-Album „An Era Of Bloodshed“ werfen die Niederländer die Frage auf, wie es dazu kommen konnte, bietet die Scheibe doch schlecht produzierten, langweiligen Black Metal, der so nicht mal in der Glanzzeit des Genres für Aufmerksamkeit gesorgt hätte. Alles zukleisternde Keyboards, Gitarren, denen jeglicher Druck fehlt und ein im Hintergrund zu erahnendes Schlagzeug vermischen sich zu einem Soundbrei, gegen den der an und für sich gute Keifgesang nicht ankommt. Wenig zuträglich ist dabei das biedere Songwriting, bei dem SLECHTVALK keine wirklich guten Songs gelungen sind, von einigen Parts mal abgesehen. Auch wenn „Era Of Bloodshed“ drei brandneue Stücke aufbieten kann, braucht dieses Machwerk nur der ganz harte Kern der Schwarzwurzel-Gemeinde.

An Era Of Bloodshed


Cover - An Era Of Bloodshed Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 73:38 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Slechtvalk

KEINE BIO! www
Review:

Artificial Tears

()

THE PICTUREBOOKS haben mit Fynn Grabke den Filius von Claus Grabke in ihren Reihen, wewegen sie who auch in Papas Studio aufnehmen konnten. Hätte wohl jede Band so gemacht und wenn sich das Ergebnis so sehr hören lassen kann wie im Falle von „Artifical Tears“, wird niemand meckern. Die elf Songs haben eine wie Arsch auf Eimer passende Retro-Produktion bekommen, die melancholischen Rocksongs wie „Kiss Me Goodbye“ den letzten Kick gibt. Es wäre eine Schande, wenn dem anders wäre, denn THE PICTUREBOOKS transportieren mit ihren Songs so viel Leidenschaft, so viel Gefühl, so viel augenzwinkerndes Understatement, dass sie eine anständige Produktion verdient haben. Noisig gehen sie dabei zu werke, dreckiger BLACK REBEL MOTORCYCLE CLUB schimmert da genauso oft durch wie englischer Indie-Pop und THE STOOGES. Das hat mit Metal nicht viel zu tun, auch wenn so manches Zine das erzählen will, stattdessen gibt es Rock pur, in seiner konzentrierten, ehrlichen Form. Wenn Sänger Fynn in „Finders/ Keepers“ verzerrt schreit, während die Gitarren Druck machen oder sich die Mannschaft bei „Sensitive Feelings All Electric“ so charmant rotzig und gleichzeitig poppig gibt, leben die großen Tage des Rock’n’Roll wieder auf. THE PCITUREBOOKS haben um jede Gesangslinie, jedes Riff, jeden Verzerrereinsatz lange gestritten, das wird in den Details deutlich, die den Charme der Songs ausmachen. „Artificial Tears“ ist ein im positiven Sinne undeutsch klingendes Rockalbum aus der Provinz, mit dem die Kerle ganz groß rauskommen können. Verdient wäre es, so stark wie dieses Album geworden ist!

Artificial Tears


Cover - Artificial Tears Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 40:25 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Slash

()

„Slash“ ist eine richtig gutes, kurzweiliges Album geworden. Die 13 Songs welche der VELVET REVOLVER und Ex-GUNS’N’ROSES Gitarrist SLASH (bürgerlich Saul Hudson) hier präsentiert machen nicht nur tierisch Spaß, sondern kommen vor allem auch durch die unterschiedlichtsten Gastsänger äußerst abwechslungsreich rüber. Schon der locker rockende Opener „Ghost“ mit Ian Astbury (THE CULT) lässt einem 15 Jahre zurückbeamen, die nachfolgende etwas träge Halbballade „Crucify The Dead” mit OZZY OSBOURNE lebt von des Meisters Organ und einem klasse Solo. Das an Nummer drei gesetzte „Beautiful Dangerous” bietet dann mit der THE BLACK EYED PEAS Sängerin Fergie nicht nur ungewohntes im Rockbiz, sondern ist einfach eine coole groovende Nummer. Und bis zum Schluss, dem auf 80er und etwas Punk geschneiderten Rocksong „We're All Gonna Die” mit IGGY POP, bleibt das Niveau hoch. Dazwischen ist mit „By The Sword”, eine von WOLFMOTHER Fronter Andrew Stockdale emotional eingesungene 70er Powerballade, dem schnellen Rocker „Doctor Alibi” (MOTÖRHEADS Lemmy forever), dem zwischen Rock, Country und Radio angesiedeltem lässig ruhigen „I Hold On” (mit KID ROCK), dem metallischen „Nothing To Say” (M. Shadows von AVENGED SEVENFOLD) und die auch wegen der Ausnahmestimme von Myles Kennedy (ALTER BRIDGE) unter die Haut gehende Ballade „Starlight“ einiges an potentiellen Hits eingeschoben. Was dabei besonders positiv auffällt – SLASH hat es nicht nötig sich und seine Gitarre „auf Teufel komm raus“ in den Mittelpunkt zu stellen. Er erwischt genau die richtige Dosis zwischen mannschaftsdienlich und unverkennbar. Nur beim Instrumentaltrack „Watch This“ (mit David Grohl, FOO FIGHTERS und VELVET REVOLVER Kollegen Duff McKagan) ist SLASH im Vordergrund. Ansonsten konzentriert sich einer der besten Gitarristen der Szene auf gekonnte Solos und begleitende Finesse. Wieder einmal zeigt SLASH was GUNS’N’ROSES mit seinen Ideen und mit ihm an der Gitarre hatten. „Slash“ ist eine richtig gutes, kurzweiliges Album!



1. Ghost (Ian Astbury)

2. Crucify The Dead (Ozzy Osbourne)

3. Beautiful Dangerous (Fergie)

4. Promise (Chris Cornell)

5. By The Sword (Andrew Stockdale)

6. Gotten (Adam Levine)

7. Doctor Alibi (Lemmy Kilmister)

8. Watch This (Dave Grohl / Duff McKagan)

9. I Hold On (Kid Rock)

10. Nothing To Say (M. Shadows)

11. Starlight (Myles Kennedy)

12. Saint Is A Sinner Too (Rocco De Luca)

13. We're All Gonna Die (Iggy Pop)

Slash


Cover - Slash Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 13
Länge: 57:18 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Slash

KEINE BIO! www
Review:

Until We Are Dead

()

Mit „Until We Are Dead“ haben die Schweden OUTSHINE ihr zweites Album am Start. Musikalisch klingt das Ganze ein wenig als hätte man PRIVATE LINE mit etwas PLACEBO gemischt und eine stärkere Prise Metal sowie ein kleines bisschen Grunge dazugegeben- nahezu unmöglich zu klassifizieren, aber ausgesprochen reizvoll. Das Ergebnis klingt in der Mehrzahl der Fälle ebenso druckvoll wie dreckig, mal etwas dunkler, mal einfach nur fett und rockig. „Wisconsin H.G.“ klingt unterschwellig gefährlich, „Ain´t Life Grand“ und depressiv-melodiöse „I´m Sorry“ erinnern mit ihrer kühlen, entrückten Atmosphäre an PLACEBO, „Viva Shevegas“ ist ein von Grund auf dreckiger Straßenrocker. „Riot“ und der Titeltrack „Until I´m Dead“ rocken druckvoll und geradlinig drauflos, bevor bei „Save Me“ noch einmal heavy Gitarren entfesselt werden. Kurz gesagt: mit “Until We Are Dead” haben die Göteborger ein wirklich gelungenes Album abgeliefert, rockig, rotzig und immer mit der latenten Bedrohlichkeit versehen, die von dunklen, verlassenen Hintergassen ausgeht, aber ohne dabei übertrieben einen auf böse zu machen.

Until We Are Dead


Cover - Until We Are Dead Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 43:58 ()
Label:
Vertrieb:
Band:

Black Tusk

KEINE BIO! www
Band:

AC4

KEINE BIO! www
Band:

Kriegerreich

(Underdog)
KEINE BIO!Underdog
Kontakt
Anschrift
www

Seiten

Subscribe to RSS - deutsch