Review:

Maniacal

()

Das erste Mal kam ich mit den New Yorkern SWORN ENEMY vor gut vier Jahren in Kontakt, als sie ihr Debüt "As Real As It Gets" auf die Menschheit losließen und im Interview leider eher typisch amerikanisch-platten, undifferenzierten Parolen frönten. Mittlerweile ist der Krieg im Irak verloren, hunderte amerikanische Soldaten tot, das Land trotzdem stolz auf seine "Erfolge", und SWORN ENEMY leben immer noch. "Maniacal" nennt sich der nunmehr dritte Streich des Quintetts und bietet gewohnt knackig-kurze Hassbolzen, die allerdings gegenüber dem Debüt Einiges mehr an Reife bieten. Eine echte Hitfabrik wird diese Band wohl nie werden, doch irgendwo zwischen New Yorker Hardcore und melodischem Death Metal angesiedelte Abrissbirnen wie "Time To Rage", "Weather The Storm" oder "Fear For Failure" rocken ordentlich durch die Behausung und überzeugen doch eine ganze Ecke mehr als die Songs, die vor vier Jahren zu hören waren. Doch hätte ich gerne mal einen Blick auf die (von Sänger Sol LoCoco nicht wirklich verständlich vorgekreischten) Texte geworfen und geschaut, ob immer noch… ähm… "patriotisch" gedichtet wird. Denn in diesem Fall könnte man die musikalische Qualität dagegen gleich wieder aus der Gleichung herauskürzen. Zumindest an ihren Instrumenten sind SWORN ENEMY nämlich sehr hörenswert geworden, und "Maniacal" ist in der Hinsicht eine sehr gelungene Scheibe.

Maniacal


Cover - Maniacal Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 34:19 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Sunlight At Secondhand

()

Wirklich überzeugen konnten NIGHTS LIKE THESE mit ihrem letzten Album nicht, zu überfrachtet und gleichzeitig eintönig klang der Hassbatzen. "Sunlight At Secondhand" zeigt die Band gereift, wenn auch nicht weniger brutal. Die Musiker bemühen sich um mehr Abwechslung, was nur für den Sänger nicht gilt, der weiterhin in genau einer Tonlage brüllt und somit weiterhin der Schwachpunkt im Gesamtsound ist, da helfen auch Versuche wie bei "Black The Sun" nicht viel. NIGHTS LIKE THESE haben eine arschbrutale Mischung zu bieten, die mit Death Metal, Metalcore, Doom und Postcore einigermaßen treffend beschrieben werden kann und bei Fans im MESHUGGAH/ CONVERGE/ MASTODON-Dreieck gut ankommen wird, wenn diese sich mit dem Gesang anfreunden können. Beim Songaufbau hat "Sunlight At Secondhand" viel Variabilität zu bieten (selbst Groove-Parts finden sich), ohne an Brutalität einzubüßen, nur der Sänger kommt da nicht ganz mit. Bleibt abzuwarten, wie die Resonanz auf diese im Grunde gute Scheibe bleibt. Viel wird davon abhängen, ob der Shouter Live eine bessere Figur abgibt, denn eins ist sicher: auf der Bühne werden NIGHTS LIKE THESE ordentlich krachen. Im heimischen Player klappt das nur bedingt.

Sunlight At Secondhand


Cover - Sunlight At Secondhand Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 41:31 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Action And Reaction (EP)

()

THE MINUTE BETWEEN hauen auf ihrer EP kräftig auf’s Mett und zeigen, dass Metalcore auch ohne Schwedengitarren und clean gesungenen Refrains funktionieren kann. "Action And Reaction" ist eine gnadenlose Abrissbirne, die dem Hörer nur selten Verschnaufpausen gönnt - es macht den Grazern merklich viel mehr Spass, Gas zu geben, als sich in ruhigen Parts auszuruhen. Clean gesungene Vocals in relativ ruhigen Abschnitten wie in "And The Sky Above" bilden die Ausnahme, wodurch sich THE MINUTE BETWEEN erfrischen roh anhören. Die Produktion geht in Ordnung, hätte aber ruhig etwas differenzierter sein können. Das ist aber nur ein kleines Manko, die den sehr guten Gesamteindruck der EP nicht schmälern kann. Wie die ungezügelte Aggression über Albumlänge funktioniert bleibt abzuwarten; spannend ist es auf jeden Fall, das Ergebnis zu hören.

Action And Reaction (EP)


Cover - Action And Reaction (EP) Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 5
Länge: 20:14 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Horizons

()

Zwei Jahre haben PARKWAY DRIVE an den Songs des neuen Albums gebastelt, während sie ganz nebenbei auf ausgedehnten Touren Furore machten. "Horizons" wurde wie schon der Vorgänger bei Adam D. aufgenommen, der gewohnt gute Arbeit abgeliefert hat. Beim ersten Durchlauf fällt auf, dass PARKWAY DRIVE in der Gitarrenarbeit metallischer geworden sind und sich beim Gesang analog mehr Brutalität zeigt, was sich in mehr Growls und einer insgesamt tieferen Stimmlage zeigt. Die Songs sind brutaler, auf Weichspüler-Elemente wie cleanen Gesang haben die Australier weitgehend verzichtet - wie das bei ihrer doch recht jungen Stammklientel ankommt, bleibt abzuwarten. Auf der anderen Seite öffnen sie sich so für neue Hörerschichten aus dem Metalbereich, denen PARKWAY DRIVE bislang zu corig waren. Allen Veränderungen zum Trotz bleibt die Handschrift der Combo in allen Songs erkennbar, zum bloßen Klon verkommt man nicht. Brutale Kracher wie "Boneyards" oder das fies beginnende "Dead Man’s Chest" sind sowohl für Metaller als auch alte Fans ein gefundenes Fressen und reihen sich nahtlos in die qualitativ hochwertigen Songs des Vorgängeralbums ein, Ausfälle gibt es zudem nicht. PARKWAY DRIVE können mit "Horizons" die hohen Erwartungen erfüllen, ohne sich selbst zu kopieren. "Horizons" dürfte ihnen einen noch größeren Hörerkreis einbringen und die Band dadurch einen großen Schritt nach vorne machen. Und womit? Mit Recht!

Horizons


Cover - Horizons Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 38:39 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Iron Gag

()

Bislang waren A LIFE ONCE LOST als Stressmuckencombo bekannt, was sich mit Erscheinen ihres neuen Silberlings kräftig ändern dürfte. "Iron Gag” ist geradliniger als das bisherige Material, teilweise werden selbst Rockriffs in’s Feld geführt ("Meth Mouth”). Brutal sind A LIFE ONCE LOST nach wie vor, nur haben sie sich für einen Schwenk entschieden, der sie aus der MESHUGGAH-Fanboy-Ecke rausholt - aus welchen Gründen sie sich dafür entschieden haben, ist beim Hören der Scheibe egal, so sehr wie da Druck aufgebaut wird. Jeder Song ist ein akustischer Schlag in die Fresse und macht Lust auf eine Live-Show der Band. Der Gesang, oftmals Schwachpunkt weil zu eintönig, passt in diesem Fall wie der berühmte Arsch auf Eimer und wirkt zu keiner Zeit fehl am Plat oder eintönig, sondern kraftvoll und aggressiv, womit er sich dem Grundtenor der Platte bestens anpasst. Gegen Ende hin widerholt sich das Schema allerdings und läßt "Iron Gag” langatmig erscheinen, was den sehr guten Gesamteindruck aber nur marginal mindern kann. Die Scheibe ist ein brutaler Bastard aus Metal, dreckigem Rock und Hardcore, die über weite Strecken überzeugen kann und eine gelungene Wende zeigt. Bleibt zu hoffen, dass A LIFE ONCE LOST diesen Weg weitergehen, anstatt sich beim Nachfolger wiederum auf etwas Neues zu besinnen.

Iron Gag


Cover - Iron Gag Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 41:18 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Summon In Thunder

()

HIMSA gehören zu den Bands, die live immer überzeugten, aber deren Alben nie so richtgen kickig waren. Positiv gesprochen sind sie ein Live-Band; wer lästern will würde ihren Alben langweilig nennen. "Summon In Thunder" reiht sich nahtlos in die Historie der Combo ein: an und für sich guter Metalcore, den man so aber schon tausendmal gehört hat und der mit genau Null Überraschungen auftrumpfen kann. Die Gitarren sind mal melodisch, mal ordentlich fett, der Gesang ist Genre-Standard, das Songwriting klappert altbekannte Schauplätze ab, kann aber keinen Ohrwurm zustanden bringen, sondern nur eine Handvoll guter Songs. Songs, die so auch von jeder x-beliebigen Metalcore-Band geschrieben werden könnten. Sie machen zwar ordentlich Druck und sind passabel, aber eben ohne eigene Note, ohne HIMSA-speizfisches. Aber solange sie Live ordentlich Arschtreten werden, haben HIMSA immerhin eine Daseinsberechtigung.

Summon In Thunder


Cover - Summon In Thunder Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 45:44 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Embrace The Fall

()

Mit "Embrace The Fall" legen die Jungs aus Chicago ihr zweites Album vor, nachdem das Debüt "Fear In A Handful Of Dust" bereits einige Leute aufhorchen ließ. Allerdings passen HURTLOCKER meiner Meinung nach nicht vollständig ins Thrash Metal-Genre, wie es überall angegeben wird, sondern sie fahren neben den sehr modernen (Neo-) Thrash-Elementen im Stil von FEAR FACTORY oder MACHINE HEAD auch eine gehörige Schippe "traditionellen" Metalcore auf, wie ihn PRO-PAIN oder PANTERA (auch im Hinblick auf das coole Aggro-Geschrei von Sänger Grant Belcher) zelebrier(t)en. Wer also auf diese Bands steht, macht mit "Embrace The Fall" absolut nichts falsch und dürfte hier vielleicht sogar eine neue Lieblingsband entdecken, wobei mir persönlich Stücke wie der Opener "I Am Napalm" (wenn ihr Labelchef da mal nix gegen hat…), "At Last", "Outside Are The Dogs" oder "Destroying Bliss" einen Tick zu eintönig und wenig abwechselungsreich ausgefallen sind, was aber nix daran ändert, dass das Album zwar kein zweites "Burn My Eyes" oder "Demanufacture" geworden ist, aber als starkes und fett produziertes Stück moderner, Riff-orientierter Metal-Mucke durchgeht. HURTLOCKER haben definitiv Potential!

Embrace The Fall


Cover - Embrace The Fall Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 36:13 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Plagues

()

Wer auch immer die Musiker von diesem Bandnamen überzeugen konnte, sollte in die Werbebranche oder die Politik gehen - so viel Talent darf nicht brachliegen! In Sachen Talent sind die Herren Mucker aus dem schönen Ohio durchaus gesegnet, aber sie nutzen es nicht, um sich aus der Masse der Whatevercore-Bands hervorzutun. Mega-aggressive Parts teilen sich die Spielzeit mit eingängigen Passagen (natürlich mit cleanem Gesang ausgestattet), gelegentlich wird auch mal in Mathcore-Gewässern gefischt. Einzig das sporadisch eingesetzte Keyboard ist eine Abwechslung zu Rest des Genres. Nix großartig Neues also - und die vorhandenen Zutaten resultieren nur selten in einem ansprechenden Song. Die meiste Zeit bewegen sich THE DEVIL WEARS PRADA im Mittelmaß und bieten Stoff, den der Genre-Fan schon tausendmal (und davon hundertmal besser) gehört hat. Über|sät|ti|gung, die; -, -en: das Übersättigtsein.

Plagues


Cover - Plagues Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 10
Länge: 37:50 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

An Ocean Between Us

()

AS I LAY DYING sind zweifellos eine der Bands, die am stärksten vom Metalcore-Boom profitieren und sich eine treue Fanschar aufgebaut haben. Die wartete sehnsüchtig auf "An Ocean Between Us", für das mit Adam D. und Colin Richardson renommierte (und teure) Leute die Produktion übernahmen. Das hat sich auf jeden Fall ausgezahlt, der Sound der Scheibe ist erstklassig, besonders die Gitarren kommen voll zur Geltung, ebenso die cleanen Vocals. Die wurden vom neuen Bassisten übernommen, der etwas höher und poppiger als sein Vorgänger klingt, was den Songs stellenweise die Härte nimmt ("Forsaken") und von den sehr guten Growls nicht immer kompensiert werden kann. Zudem wurden die Zahl der Songs mit cleanem Gesang im Vergleich zum Vorgänger deutlich angehoben: waren es dort drei mit solchem Gesang, sind es heuer neun. Es spricht für das Können der Musiker, dass die Scheibe trotz des oft benutzten Musters nicht eintönig geworden ist, auch wenn selten aus den Grenzen des Genres ausgebrochen wird und die ganz großen Kracher fehlen. Eine Hitdichte wie auf "Shadows Are Security" wird nicht erreicht, auch wenn sich alle Songs auf einem hohen Niveau bewegen - selbst die Halbballade "I Never Wanted" ist annehmbar geworden. Ihre Fans werden AS I LAY DYING mit dieser Platte nicht enttäuschen, aber der erwartete große Schritt nach vorne ist "An Ocean Between Us" nicht geworden. Eher Konsolidierung auf hohem Niveau.

An Ocean Between Us


Cover - An Ocean Between Us Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 12
Länge: 43:20 ()
Label:
Vertrieb:
Review:

Once Only Imagined

()

Frauen am Mikro sind im Metalbereich immer noch selten genug, um einer Band allein aus dieser Tatsache heraus mehr Aufmerksamkeit zu bescheren als vergleichbaren Combos, die ohne holde Maid daherkommen. THE AGONIST sind da keine Ausnahme und werden dank des Blickfangs Alissa in der ARCH ENEMY-Fanschar den einen oder anderen von sich überzeugen können. Die Dame macht soweit alles richtig: nicht nur politisch engagiert (*hüstel*), sondern auch stimmlich voll auf der Höhe. Sowohl im aggressiven Gesang kann die Dame überzeugen als auch in den unvermeidlichen Engelsgesang-Träller-Abschnitten. Soweit so gut. Das Manko an "Once Only Imagined" sind die schwachen Songs und die produktionstechnische Fixierung auf die Dame. In den elf Tracks finden sich einige gelungene Parts, aber mehr als genug aufgewärmte Ideen, die so bereits zigmal verwurstet wurden. Von den Metalcore-Gitarren ganz zu schweigen. Das ist alles ganz nett, aber nicht der große Knaller, was erwähnte Fans von ARCH ENEMY und Konsorten sicher nicht davon abhalten wird, die Scheibe in Massen zu kaufen. Qualität setzt sich durch, oder wie war das?

Once Only Imagined


Cover - Once Only Imagined Band:


Genre: Nicht angegeben
Tracks: 11
Länge: 38:16 ()
Label:
Vertrieb:

Seiten

Subscribe to RSS - Metalcore